Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CPU PWR2 Anschluss, kann ich den wirklich weg lassen?


looking glass
2019-03-06, 15:53:43
Hab ein MSI B450 Gaming Pro Carbon AC und der hat neben dem CPU PWR1 mit 8 Pins (für die 2 2x2 Powerstecker) noch einen weiteren eben Namens CPU PWR2, dieser ist nur einer mit 4 Pins (2x2).

Dafür habe ich mit dem beQuit! Straight Power 11 550W gar kein Kabel übrig, das NT hat halt nur zwei 12V P4 Connectors, die zusammen eben den 8er ergeben (also CPU PWR1).

Hab den Aufbau erstmal abgebrochen (weil Offline) und hab nun nach schneller Suche rausgefunden, das der Anschluss nicht unbedingt nötig ist und wohl nur für die extremsten OC Versuche überhaupt gebraucht wird.

Stimmt das soweit, oder muss ich echt noch schauen, ob das NT einen weiteren 12V P4 Anschluss parat hätte, mir dafür nen Kabel nachbestelle oder gar ein komplett neues, anderes NT kaufen muss?


Btw. danke an MSI für das bescheidene Manual, wie wäre es so etwas einfach mal auf dem Papier zu vermerken? Wo ich schon dabei bin, das Manual lässt sich nur schwer aufklabbar ablegen (musst halt immer was schweres wie ne Zange drauf legen), kleiner Tipp Ringbuch, kann so teuer nicht sein, aber ist so viel sinniger benutzbar.


Bisherige weitere Nerver, kein SATA Kabel beim Mainboard und auch keines bei der 860 Evo - echt jetzt?

k.A. ob der Heatshield der M2 des Mainboard irgend etwas bringt, musste jedenfalls erstmal im großen Manual nachsehen, wie man das anbringen soll (das Thermal Pad da drin, erinnerte mich eher an Gummi, dachte erst das wäre Verpackungsmaterial und könne weg) - nur so als Tipp für die Deppen, denen das gleiche passiert wie mir, die Schraube die das Ding am Mainboard festmacht, das ist eine Doppelschraube, wenn die zwei ineinander steckenden Schrauben sich nicht voneinander lösen, kleine Zange hilft, um die dickere der beiden festzuhalten.

k.A. ob das Innovation Cooling Graphite Thermal Pad was bringt, zumindest der Zusammenbau mitsamt des Scythe Mugen 5 Rev.B war echt leicht. Ich hab damit gerechnet das kalte kotzen zu bekommen, aber Halterung auf Mainboard anbringen und den Kühler dann aufsetzen und festzuschrauben war so simpel und einfach, ich habe nicht mal ein zweites Händepaar zum festhalten des Kühlers benötigt (wegen verrutschen beim anbringen).

Mag aber an der Halterung bei dem AM4 Sockel liegen, das war wirklich einfach, kein Backplategeraffel.


Mit dem Sharkoon AI7000 Silent, ähm, mhhh, ich dachte mir halt hey, bau mal das NT schon ein, hast ja ein modulares Kabelmangement, steckst nachher halt ein, was Du brauchst - nun ja, das mag im Tunnel für jemanden mit kleinen Händen funktionieren, ich mit meinen mittelgroßen Händen schaffe das nicht mehr, muss das NT wohl noch mal ausbauen, um die Kabel anbringen zu können...liegt daran, das vor dem NT ein Festplattenkäfig am Boden des NT angebracht ist und der behindert kolosal den Zugang zu den Steckplätzen. Habe auch nicht gesehen, das man den Käfig abbauen könnte.

Rolsch
2019-03-06, 16:29:32
UmHvnsxw0B4

Ab 15:55 wirds erklärt.

gbm31
2019-03-06, 16:29:59
Du hast nicht erwähnt welche CPU du da draufpacken möchtest.

Ich kann dir nur sagen, daß der 2200G in meinem HTPC sogar nur mit einem 4-Pol Stecker im 8-Pol Anschluss läuft, weil er nicht so viel saugt.

looking glass
2019-03-06, 16:37:53
2600x momentan, ist nur temporär, weil ich sehen will, was da mit der 3000er Familie kommt und ob das Mainboard die dann per Biosupdate schlucken kann.

Erstmal Video schauen, also ist der nicht zum OC da, sondern um bei Last den Spannungsabfall zu glätten, damit die Wandler nicht zu arg belastet werden, mhhh, ja schön und gut, aber mir fällt kein Normalo NT ein, das 3 12V P4 Anschlüsse mal eben so mitbringt.

T86
2019-03-06, 16:40:14
Der 4pol reicht - überlegt mal als der eingeführt wurde
Als Pentium 4 Stecker.
Da kratzten die CPUs bereits an der 100W Marke und der atx Stecker hatte auch nur 20 anstatt 24 Pinne ;)

Nicht verrückt machen - viele Stecker sollen nur cool aussehen und oc- Tauglichkeit suggerieren.
Nicht davon blenden lassen bitte

gbm31
2019-03-06, 17:04:14
Er hat doch einen 8 (4+4) Pol. Damit läuft mein 2700x mit 160 PBO Watt!

looking glass
2019-03-06, 17:07:09
Aber wenn Du seit Urschleim (also bestimmt 10 Jahren) kein PC mehr aufgebaut hasst und seit 5 Jahren wegen Notebook auch nicht rumgeschraubt hasst, dann mit so etwas konfrontiert werdet, ist das einfach Scheisse, wenn sich das Manual dazu nicht auslässt, sondern mich am ausgestreckten Arm verhungern lässt.

Wie gesagt, war Offline, konnte also nirgends mal eben nachsehen, da ist so etwas echt abturned, hätte heute schon das Ding ins Gehäuse einbauen und verkabeln können, statt dessen, muss ich mir morgen nochmal Zeit frei machen - anders als andere die damit häufiger zu tun haben, bin ich niemand der damit viel Erfahrung hat, oder Spaß beim Zusammenbau aufbringt, da putze ich lieber nen Fahrrad ;-).

SKYNET
2019-03-06, 17:11:22
Er hat doch einen 8 (4+4) Pol. Damit läuft mein 2700x mit 160 PBO Watt!


meiner auf 4.5GHz mit 1.5V... alles problemfrei, also keine gedanken machen und ruhig schlafen :)

Mortalvision
2019-03-06, 17:20:43
Den Heatshield bitte verwenden. Die m2 können recht warm werden mit ihren 8Watt! Ja, die m2 Scbrauben sind echte Wertarbeit. War nötig, um alle ATX Spezifikationen noch einzuhalten, sonst wäre eine dicke Schraube zu fett fürs Mainboard gewesen. Das NT solltest du wirklich nochmal ausbauen, weil du nicht sehen wirst, ob die Stecker wirklich fest sitzen. Zusätzlicher cpu 12V Stecker, den brauchst du nicht. Da reicht der 4+4 völlig! Sata Kabel musste immer eins mitbestellen, wird nur noch selten beigelegt!

looking glass
2019-03-06, 18:23:09
Nee, hoffe doch der MM hat so etwas, wollte jetzt wegen einem Sata Kabel nicht noch eine Bestellung aufgeben, das so etwas nicht mit beiliegt ist schon irgendwie selten dumm.

Naja, das Board hat noch einen M2 Slot (halt am Chipsatz), der hat kein Heatshield und wenn ich mich recht ensinne auch keine Schraube, ich meine mich erinnern zu können, das ich eine M2 Schraube beim Mainboardequipment gesehen habe, aber das ist die kleine für obenauf, nicht die dickere für unten drunter, muss ich morgen noch mal nachsehen. Asus scheint dahingehend ne kleine Drecksau zu sein, habe einige Beschwerden wegen fehlender M2 Halteschrauben gefunden und das bei teuren x470 Boards, bei MSI wohl nicht so das Problem.

Ja NT muss ich wohl noch mal raus nehmen, nicht das Problem, war voreilig, dachte halt, hey Kabelmangement, wird schon, falsch gedacht :).

looking glass
2019-03-07, 14:04:18
Gna, verkabelt, dabei den 4+4 und ATX zuerst angebaut, bevor ich das Mainboard ins Gehäuse installiert habe, alles von der Seite eingeführt (bis auf den 4+4), dann mitbekommen, hey im Tunnel sind doch Löcher, Idiot, kannst doch die Kabel für Frontkopfhöreranschluss, Front USB und Co. von unten anschliessen, also noch mal ab, Kabel durchziehen und von unten wieder angeschlossen.

NT abgebaut, Stromkabel angeschlossen, ins Gehäusevordere gelegt (natürlich alles von der Seite eingeführt, NT wieder rein.

Nun wollte ich dem Kabelchaos her werden und stellte fest, Alter, die Stromkabel sind aber dick und gar nicht so flexibel, wie ich dachte, Endeffekt, zu dicken Kabelwulst fabriziert, weil ich alle Stromkabel halt irgendwie übereinander liegen habe, statt ich mal vorher geschaut hätte, welches neben wem, über wem, oder gar durch ein weiteren Loch im Tunnel von vorn eingeführt werden könnte (ATX, glaube aber besser die Grafikkartenstromkabel).

Endeffekt, weil ich eh warten muss, bis ich das Sata morgen gekauft habe, weil ich das VOR dem Grakaeinbau einstecken muss, wieder abgebrochen, muss morgen dem Kabelwirrwarr Herr werden und mal sehen wie ich wann wo welches Stromkabel lege.


Kann mir wirklich schöneres vorstellen, was man mit seiner Zeit anfängt. Denke nicht, das ich so etwas nochmal machen will...

mercutio
2019-03-27, 10:26:14
Also bei meinem B450 Gaming Pro Carbon AC waren 2 SATA-Kabel in Schwarz dabei. Evtl wurde deine Packung schon einmal geöffnet.

Das Heatshield soll die M2-SSD eher vor der Hitze der GraKa schützen, Kühlung ist nur durch ein Blech jetzt nicht unbedingt besser. Wenn der PC mal läuft und du siehst, dass die SSD sehr warm wird, gibt es aber M2-Kühlkörper zum Kaufen. Meine SSD war jetzt noch nicht heißer als 36-37° im normalen Betrieb.

Das mit dem Kabelverlauf ist je nach Gehäuse eine Sache für sich. Ein NT mit Kabelmanagement vereinfacht das ein wenig. In meinem Gehäuse ist das gut gelöst - kommt halt immer drauf an.