Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Netzwerkfähiger AllInOne Drucker/Scanner
nonharderware
2019-04-10, 10:04:28
Hallo!
Ich suche für mein Home-Office eine netzwerkfähige Drucker/Scanner-Kombi unter Windows 10.
Bitte keine Laser - nicht erwünscht.
Ich scane viel, meine Frau druckt viel.
Folgekosten sollten nicht zu hoch sein.
Dankeschön!
Grumbart
2019-04-10, 11:25:21
Kurze Frage, warum kein Laser?
Es gibt mittlerweile von Epson Tinenstrahlmodelle mit sehr niedrigen Druckkosten
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Schwarzweissdruck-fuers-Buero-Toner-oder-Tinte-4296937.html
nonharderware
2019-04-10, 11:33:15
Kurze Frage, warum kein Laser?
Hallo!
Bitte keine Laser - nicht erwünscht.
Es gibt mittlerweile von Epson Tinenstrahlmodelle mit sehr niedrigen Druckkosten
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Schwarzweissdruck-fuers-Buero-Toner-oder-Tinte-4296937.html
Danke.
Wie sieht es mit den Treibern aus - passt die Qualität?
Grumbart
2019-04-10, 11:40:04
Ich hab selbst ein All-In-One Gerät von Brother/Dell - Laser.
Für mich war es wichtig möglichst viele Funktionen ohne einen Rechner verwenden zu können (Faxen, Kopieren, Scannen).
konkretor
2019-04-10, 11:42:39
Epson Treiber haben immer gefunzt, die Frage ist welches OS du einsetzen willst.
die EcoTank Teile von Epson gehen in die richtige Richtung, falls du viel druckst.
Laser muss man sich im privaten wirklich gut überlegen ob sich das noch lohnt. Da der Toner stellenweise abartig viel kostet
Maverick75
2019-04-10, 11:44:57
Hab zuhause (sowohl fürs Firmenoffice als auch privat) zwei dieser HP's im Einsatz:
https://www.amazon.de/HP-Officejet-Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker-Dokumentenecht/dp/B006ICON9S
Nachfolgemodell dann der hier: https://www.amazon.de/HP-OfficeJet-Multifunktionsdrucker-Kopierer-Airprint/dp/B01E3UAO1M/ref=dp_ob_title_ce
Seit 2013 (privat) mit diesem Teil ~5000 Seiten gedruckt (max. 2x neue Patronen seit dem) sowie seit 2014 (Office) ~13000 Seiten. Patronenwechsel ca. 1x im Jahr mit Originalware).
Keinerlei Auffälligkeiten :)
Grumbart
2019-04-10, 11:57:13
Laser muss man sich im privaten wirklich gut überlegen ob sich das noch lohnt. Da der Toner stellenweise abartig viel kostet
Kann man so nicht pauschal sagen, bei meinem Modell kostet der Original Toner ca. 48€ und ergibt mindestens 1200 Seiten, also ungefähr 4ct/Seite.
Das ist nicht billig aber in Ordnung.
Bei der geringen Menge welche ich drucke, hatte ich mit meinem letzten Tintenstrahler einfach zu häufig trockene Tinte und Verschmutzungen.
/edit:
nachdem ich den Artikel zum Epson EcoTank ET-M2140 gelesen habe muss ich aber sagen,
wenn es so etwas als Netzwerkgerät gäbe, wäre es genau richtig.
/edit 2: aber leider sind die Ecotank Geräte doch ganz schön teuer.
nonharderware
2019-04-10, 12:05:03
Epson Treiber haben immer gefunzt, die Frage ist welches OS du einsetzen willst.
Hallo!
Ich suche für mein Home-Office eine netzwerkfähige Drucker/Scanner-Kombi unter Windows 10.
;)
nonharderware
2019-04-10, 12:06:03
nachdem ich den Artikel zum Epson EcoTank ET-M2140 gelesen habe muss ich aber sagen,
wenn es so etwas als Netzwerkgerät gäbe, wäre es genau richtig.
Ja, das Gerät muss bei mir unbedingt netzwerkfähig sein.
nonharderware
2019-04-10, 13:44:26
Ist der Epson ET 2650 netzwerkfähig?
siegemaster
2019-04-10, 14:18:10
Ich habe seit ca 1 Jahr den Epson WorkForce WF-2760DWF. Funktioniert wunderbar über WLAN, die Druckkosten sind minimal mit Drittanbietertinte (mit Papier bisher durchschnittlich unter 0,7ct pro Blatt).
Popeljoe
2019-04-10, 19:17:19
https://geizhals.de/canon-maxify-mb2750-0958c032-a1454818.html
Ersatzpatronen bei Druckerzubehör für 10€ (https://www.druckerzubehoer.de/shop/product/catid/D-Canon/subcatid/Canon%20MAXIFY%20MB2750/productid/1911038-GR000781_G/site/0/lng/de_DE)
konkretor
2019-04-10, 20:35:49
Kann man so nicht pauschal sagen, bei meinem Modell kostet der Original Toner ca. 48€ und ergibt mindestens 1200 Seiten, also ungefähr 4ct/Seite.
Das ist nicht billig aber in Ordnung.
Bei der geringen Menge welche ich drucke, hatte ich mit meinem letzten Tintenstrahler einfach zu häufig trockene Tinte und Verschmutzungen.
Daher meine Frage ob viel oder wenig. Wenn man Pro Quartal ne Seite druckt, machts sicherlich wenig sinn.
Beim Epson EcoTank ist die Rechnung ne andere
Gut der Hersteller übertreibt etwas mit 6000 Seiten mit 70 ml
Dafür zahlste für Original Tinte keine 7,50 €
Wenn man nur die hälfte kommt ist der Laser immer noch deutlich teurer
https://www.epson.de/products/printers/inkjet-printers/for-home/ecotank-et-2700#accessories
https://www.epson.eu/how-epson-measures-print-speeds/page-yield-data
Von 2018 nen CT Test
https://www.heise.de/select/ct/2018/12/1528157371307528
schon etwas älter der Beitrag
https://www.heise.de/select/ct/2017/13/1497797328560435
Anbei alle Beiträge von der CT zum Thema Eco Tank
https://www.heise.de/ct/entdecken/?keywords=EcoTank
Lan haben nur die hier
Ab ca. 310 € gehts los
Epson EcoTank ET-4500
Epson EcoTank ET-4700
Man muss es sich einfach durch rechnen ob Laser oder Tinte
nonharderware
2019-04-10, 20:58:51
Lan haben nur die hier
Ab ca. 310 € gehts los
Epson EcoTank ET-4500
Epson EcoTank ET-4700
Man muss es sich einfach durch rechnen ob Laser oder Tinte
Also ob per Kabel oder per elektromagnetischer Welle ist mir egal.
Die Funktionaltät muss gegeben sein, ergo man kann von verschiedenen Systemen (Windows 10 bzw. Android) auf den Drucker Aufträge senden.
Ich wäre für den ET 2650.
konkretor
2019-04-23, 05:48:52
Was ist es den jetzt geworden?
nonharderware
2019-04-23, 17:58:01
Was ist es den jetzt geworden?
ET 2650.
konkretor
2019-04-30, 06:59:50
Druck Bild und Handling völlig ok bei dem Teil?
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.