Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : HiFi - Suche Verstärker guter Qualität, Austattung einfach, aber mit BT/DAC
Grivel
2019-04-18, 12:09:11
Hallo zusammen,
Kurz und knapp:
Zuspieler: Laptop oder Handys via Bluetooth.
Lautsprecher sind: DUAL CL 180. 50/70Watt an 3W Betriebsleistung.
Benötigt: Ein hochwertiger(Kein Highend) Verstärker für Stereo, der Bluetooth samt nutzbaren DAC mitbringt pro Kanal echte 50W mit guten Audioeigenschaften hat, damit ich die Dinger auch aufspielen lassen kann, ohne das der HT durch harmonische gefetzt wird.
Das wars aber auch.Ich brauch nichts anderes.
Über Vorschläge oder Namen würde ich mich freuen, was da sinnvoll ist. Preis in annehmbaren Rahmen (100-250€?) - die Lautsprecher waren zwar mal die Avantgarde der Ingenieurskunst, sind heute aber wohl eher im guten Mittelfeld einzuordnen.
Ich bin auch offen für eine Kombi Idee. DAC/BT ein Gerät. Verstärker ein zweites.
Danke :) und frohe Ostern hehe.
anddill
2019-04-18, 12:32:13
Die kleinen Class-D Kistchen auf Amazon oder oder Ebay für 30-70€ haben mehr als genug Power und die Qualität ist sehr gut, für Bluetooth fast schon Overkill.
Ein Beispiel zum Einstieg:
https://www.amazon.de/dp/B071S6ZWRQ/ref=psdc_571838_t1_B07MK6T1TX
Grivel
2019-04-18, 13:32:41
Vielen Dank für die Info.
Ich hatte jetzt doch mit einem grösseren Gerät gerechnet.
Was bringen mir denn dann diese "hochwertigen" Geräte? Bspw. hier (https://www.amazon.de/Onkyo-TX-8220-B-Verst%C3%A4rker-MM-Phono-Vorverst%C3%A4rker-Plattenspieler/dp/B075RGZC8G/ref=pd_rhf_cr_s_pd_crcbs_0_2/258-4851792-8042353?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B075RGZC8G&pd_rd_r=2e3c4a32-8738-437b-b344-484c90b71f18&pd_rd_w=yf0Hy&pd_rd_wg=zuZni&pf_rd_p=8b88408f-45ec-4657-b6a5-c576cb48a067&pf_rd_r=X0EMX0K8GYJ48XVEK9MC&psc=1&refRID=X0EMX0K8GYJ48XVEK9MC)
Okay, vieleFeatures mehr (und bisschen mehr Leistung), aber wenn ich via Bluetooth Audiodaten sende und die auf meinen LS ausgebe, habe ich keinen (akustischen) Mehrgewinn? Kann ich also davon ausgehen, wenn ich nur Normalsterbliche Systeme im Einsatz habe, dass inzwischen so Mini Teile reichen?
anddill
2019-04-18, 14:16:28
Du kannst davon ausgehen daß die Mini-Teile reichen. Außer Du schließt da Deine bei Neumond und Sonnenwende eingespielten 30000€ Lautsprecher mit den von Jungfrauen handgeklöppelten 16mm² Kabeln an.
big_lebowski
2019-04-18, 15:27:08
Ich habe den Nachfolger des oben verlinkten Nob-Sound. Was man bei diesen kleinen Class-D Amps (aber auch bei vielen größeren höherpreisigen) bedenken sollte ist, dass immer ein gewisses Grundrauschen vorhanden ist. Hört man aber auf der Entfernung nicht und wenn Musik läuft schon garnicht. Aber im Nahfeld kann das schon nerven. Ob der Frequenzgang 100% linear ist weiß ich auch nicht, da ich bislang keine Labormessung davon gesehen habe. Aber: Das Ding klingt dennoch erstaunlich erwachsen und für mich zufriedenstellend. Du solltest aber bedenken, dass die Leistung auch vom eingesetzten Netzteil abhängt. Bei mir war ein 60 Watt Netzteil dabei. Aber Du kannst das problemlos durch ein 100 Watt-NT ersetzen. Die Dinger gibt es ziemlich günstig. (Externe Notebook-Netzteile o.ä. bei jedem Elektrohändler für einen schmalen Groschen). Nicht dass Du damit erheblich lauter aufdrehen kannst als mit dem mitgelieferten NT. Die knapp 30 Watt/Kanal sind eigentlich schon ausreichend. Aber ein bisschen Reserve kann nicht schaden, damit das Teil nicht auf Anschlag läuft, wenn man mal lauter aufdreht.
Ich würde aber zu einem ausgewachsenen Großserienverstärker oder sogar zu einem AV-Receiver raten, falls Du die Features (Einmesssystem z.B.) des Letzteren brauchst. Ein Großgerät deswegen, weil ich den Impedanzverlauf Deiner Lautsprecher nicht kenne. Falls die Impedanz unter 4 Ohm fällt, könnte so ein kleines Kistchen mächtig ins schwitzen kommen. Zudem wirst Du i.d.R. keine Probleme mit Grundrauschen haben.
Falls nur Stereo gewünscht:
https://www.amazon.de/Yamaha-S501-Stereo-Vollverstärker-Wandler-schwarz/dp/B00MYDLJ1K/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=2S7KU8W1KSKN8&keywords=yamaha+a-s501&qid=1555593708&s=gateway&sprefix=yamaha+a-s%2Caps%2C172&sr=8-1
oder günstiger:
https://www.amazon.de/Yamaha-Stereo-Vollverst%C3%A4rker-Wandler-silber/dp/B00MYDLHUI/ref=sr_1_fkmrnull_2?keywords=Yamaha+A-S301&link_code=qs&qid=1555594991&s=gateway&sourceid=Mozilla-search&sr=8-2-fkmrnull
Mit DAC und nachrüstbarem Bluetooth.
Bei AVR gibt es aktuell von Denon gute und preiswerte Sachen.
Grivel
2019-04-29, 09:45:06
Danke für die Antworten.
Fürs Bett werde ich mir mal diesen 50W Nobo holen. Dort habe ich zwei kleine DUAL 240 Lautsprecher, die dort ihren Lebensabend haben :)
Werde das dann auch mal an den CL 180 ausprobieren, irgendwie finde ich es interessant, dass dieses kleine Ding meine CL 180er befeuern sollen/können.
@Big_lebowksi: Die Boxen haben Laut Tests ziemlich genau das Minimum mit 4 Ohm bei 100 und 2500Hz
Theo_Retisch
2019-05-19, 16:21:48
Bei mir war ein 60 Watt Netzteil dabei. Aber Du kannst das problemlos durch ein 100 Watt-NT ersetzen. Die Dinger gibt es ziemlich günstig. (Externe Notebook-Netzteile o.ä. bei jedem Elektrohändler für einen schmalen Groschen). Nicht dass Du damit erheblich lauter aufdrehen kannst als mit dem mitgelieferten NT. Die knapp 30 Watt/Kanal sind eigentlich schon ausreichend. Aber ein bisschen Reserve kann nicht schaden, damit das Teil nicht auf Anschlag läuft, wenn man mal lauter aufdreht.
Ich würde den Teilen nicht mehr als 15V zumuten, die verglühen sonst. Die verbauten Kühler sind meist winzig und das geschlossene Gehäuse macht das nochmal schlimmer. Und zur Leistung, wenn das NT 30W liefern kann, biste auf der sicheren Seite, alles andere ist overkill. Du wirst echte 30W pro Kanal niemals zu hören bekommen, davor glüht dir entweder der Verstärker oder eines deiner Chassis weg bzw der Verstärker clippt am Anschlag. Mit 4-10W hast angenehme Zimmer- bis sehr laute Partylautstärke abgedeckt.
big_lebowski
2019-05-19, 17:12:21
Ich würde den Teilen nicht mehr als 15V zumuten, die verglühen sonst. Die verbauten Kühler sind meist winzig und das geschlossene Gehäuse macht das nochmal schlimmer.
Das mitgelieferte NT hat 12v und 5A. Potentere NT´s (z.B. 20V und 5A) sind deutlich größer und höchstwahrscheinlich auch besser gekühlt. Habe hier eins für meinen hp mini Desktop. Das ist nicht wirklich zierlich und echt schwer im Vergleich.
Und zur Leistung, wenn das NT 30W liefern kann, biste auf der sicheren Seite, alles andere ist overkill. Du wirst echte 30W pro Kanal niemals zu hören bekommen, davor glüht dir entweder der Verstärker oder eines deiner Chassis weg bzw der Verstärker clippt am Anschlag. Mit 4-10W hast angenehme Zimmer- bis sehr laute Partylautstärke abgedeckt.
Das hängt vom Wirkungsgrad der Lautsprecher ab. Ich kenne die o.g. LS nicht und habe auch kaum was dazu gefunden. Generell ist es aber so, dass die Basswiedergabe deutlich mehr Leistung zieht. Während Du mit 4-10 Watt durchaus laut hören kannst (abhängig vom LS), kann ein tieferer Bass schon mal das Mehrfache an Leistung abfordern. Da können Reserven nicht schaden, deswegen mein Vorschlag mit dem "dickeren" NT. Zudem muss man auch den Wirkungsgrad des NT berücksichtigen. Von den 60W insgesamt, bleiben bestenfalls 50Watt übrig. Bluetooth, Beleuchtung usw. zwacken da auch noch etwas ab.
Theo_Retisch
2019-05-21, 16:32:46
Das würd ich so unterschreiben. Ich hatte mich aber über die CL180 informiert - https://www.radiomuseum.org/r/dual_cl180cl_18.html
3-Wege aus den 70ern. Man kann davon ausgehn, dass der TT eine beschichtete Papiermembran hat, und nicht wirklich viel wiegt, ergo da wird nich viel Hub zusammen kommen; wird kaum Leistung vertragen. Der MT und der HT sind als Kalotte ausgeführt.
"Während der Bauzeit wurden unterschiedliche Tieftonlautsprecher eingebaut, anfänglich der 245mm mit 37mm Schwingspule Betriebsleistung der Box 2,3 Watt (86dB) und Belastbarkeit 40/60 Watt, später ein 245mm mit 25 mm Schwingspule mit Betriebsleistung der Box 3,0 Watt (86dB) und Belastbarkeit von 50/70 Watt."
Bisschen kurios, wie hier (damals?) die Emfpindlichkeit angegeben wurde.
big_lebowski
2019-05-21, 18:21:38
Bisschen kurios, wie hier (damals?) die Emfpindlichkeit angegeben wurde.
Stimmt. Sehe ich auch so.
86db bei 2,3 bzw. 3 Watt (86dB) klingt aber nicht nach einer wirkungsgradstarken Box. Da müssen noch mind. 3-4 db abgezogen werden, um auf dB/1W/1m zu kommen.
Bekanntermaßen verdoppelt sich pro 3db die abgeforderte Leistung. Die Power des kleinen Amps könnte demnach theoretisch über 95 db (auf 1m Entfernung) bringen, was bei einer geschätzten Abhörentfernung von 2 bis 3 Metern, trotzdem ausreichend ist. Lediglich laute basslastige Musik könnte das Ding zum Schwitzen bringen, da kurzzeitig wohl mehr als die vorhandene Leistung abverlangt würde.
Leider sehe ich in dem Link keine Angaben zum (gemessenen) Impedanzminimum. Das könnte nämlich deutlich niedriger als die angegebenen 4 Ohm ausfallen.
Grivel
2019-06-03, 16:33:34
Bisschen spät als nie meine Antwort.
Wie ich sehe sind die Lautsprecher hier ein Thema.
Da ich diese sehr liebe nehme ich mir mal kurz Zeit.
Als erstes zum Wirkungsgrad. Damals wurde anders gemessen.
Die Betriebsleistung entsprach einem rosa Rauschen welches in 3 Meter (!!) Entfernung noch 86dB entspricht. Hierbei haben die DUAL CL 180 als 3 Wege Box (klassischerweise eher träge) ca. 2.1Watt - offiziell gelten 3 Watt für die 50/70 Watt Variante.
Auf jeden Fall schafft die Box ca. 98db in 3 Meter Abstand mit 33W oder offiziell 48W (primitiv gerechnet entsprechend der 3db doppelte Leistung) - das ist Club Lautstärke und erreicht man zu Hause nie.
Jetzt aber paar Hinweise zum Verständnis:
Es gab in der Blütephase der Hifi Welt (70er vor allem) oft verschiedene Töner in einem Modell - mehrere Lieferanten und oder Änderungen die bspw als MK 1/2/3 usw genannt wurden. Eine Katastrope, gerade heute und benötigt viel Mühe, da durchzublicken.
Ganz selten wurden auch ein neues Modell gemacht - bspw. CL 181 und 180 unterschieden sich im Klirrfaktor im Tieftonbereich, wobei die 181 subjektiv schlechter klingen, weil der Bass weniger intensiv wirkt.
in meinem Fall gibt es also eine 180 MK 1 (40/60W) und 180 MK 2 ( 50/70W), wobei diese sich nur im verbauten Tieftöner unterscheiden.
Das weil die CL 180 wie auch die CL 190 auf Parties und diversen Clubs missbraucht wurden und darunter gestorben sind - die LS boten soviel, dass Leute sie für Sachen einsetzten für die sich nicht entwickelt wurden.
DieCL 180, welche ich besitze, sind beim Messen in meinem Raum zwischen 44 Hz (-3dB Grenze), ohne 54Hz (Resonanzfrequenz), ohne 67Hz (mir unklar, bricht ein) , bis ca. 18KHz einen Frequenzgang von +/- 2dB, darüber abdriften. Ausserordentliche Peaks bei ca. 32Hz und 50Hz, Kodensatoren ca. 15 Jahre alt. Spulen und Widerstände original.
Das Impedanz Minimum liegt ziemlich genau bei 4 Ohm (wie weiter oben erwähnt), es handelt sich hier um hochwertige Geräte, bei welchen man durchaus auch die Norm eingehalten hat (die bis 3.2 Ohm erlauben würde).
Einen Test gibt es hier http://www.hifi-archiv.info/Dual/cl73t/ Gerne Gerne Zeit nehmen und genau hinschauen. Die Diagramme täuschen auf den ersten Blick. Es wird in Phon nicht dB gemessen! Die Frequenzgänge sind also nicht 1:1 Vergleichbar. Es gibt jedoch im DUAL Prospekt technisches Datenblatt eine Messung in dB, welche eine dänische Firma extern durchgeführt hat und daher rechtliche abgesichert war - das war übrigens damals standard - Mitliefern aller technischen Details und Prüfung durch Extern. Siehe hier:
https://abload.de/img/testv6jat.png
In diesem Test wird auch mit der DUAL CL 190 verglichen. Dieser Lautsprecher war die Referenz in der damaligen Zeit. Selbst für heutige Verhältnisse sind diese LS noch durchaus ansehnlich.
Genauso wie meine 180er durchaus (und das kann ich aus eigenem Testen und vergleichen hören) mit Lautsprechern bis zu 1000€ gut mithalten können. Sowohl was Präsenz und Detailwiedergabe angeht, als auch Bassfundament und Pegelfestigkeit. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass der Sound mit dem aufwächst auch der ist mit dem man es am angenehmsten hat (bspw, DUAL sind warm und nicht analytisch) und das der Raum viel zu viel Einfluss hat, als das die neuesten Canton Reference mit Tidal als Quelle viel ändern würden. Stichwort: Holzboden, Resonanz, Aufstellung, Auslöschung und Quellenqualität etc.
Ich empfehle: Kauft euch mal gute alte Dinger, tauscht die Kodensatoren aus (beachtet die 5% Genauigkeit) und seid überrascht :)
Preis/Leistung sind ältere LS im guten Zustand eine Empfehlung. Ich habe 80€ bezahlt, wohlgemerkt für einen exzellenten Zustand wo nur der Staub auf der Sicke die Jahre erkennen liess. War aber Glück, man muss länger warten.
Noch kurz zu den Nobo:
Ich habe diesem im Schlafzimmer an meinen CL 240 (Das sind Einsteigergeräte für Hintergrundrauschen) angeschlossen. Reicht vollends. Klingt auch erstaunlich gut.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.