Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Windows und Linux ohne Grub
Hi,
zur Zeit habe ich 2 SATA SSDs im Rechner, eine 1TB mit Windows 7 und eine 256GB mit Ubuntu Linux. Bei der Installation von Linux habe ich die Windows SSD abgeklemmt, weil ich die beiden Betriebssysteme nicht mittels Grub sondern über das BootMenü (F8) starten wollte. Jetzt bin ich am überlegen aufzurüsten und zwar:
eine 500GB M.2 SSD für Windows 10
eine 1TB SATA SSD für Daten
eine 500GB SATA SSD für Manjaro Linux (eventuell auch noch ein anderes Linux dazu).
Jetzt meine Frage:
Ich will weiterhin so booten wie bisher, also OS Auswahl über F8. Also zuerst Windows 10 installieren und dann Manjaro auf die andere SSD. Kann man dabei Manjaro Linux dazu bewegen, die M.2 SSD nicht anzufassen und dort irgendwas zu installieren?
"Ohne Grub" (oder Alternative) geht's nicht, einen bootloader brauchst du ja. Bei der Installation/Konfiguration sagst du dem Bootloader auf welche Platte er sich einnisten soll. Bei Grub z.B. bei `grub-install ...`
Falls die Screenshots (http://gigenet.dl.osdn.jp/storage/g/m/ma/manjaro/Manjaro-User-Guide.pdf z.B. S.62) halbwegs aktuell sind, laesst sich ganz unten im Manjaro Installer auswaehlen, wohin der Bootloader soll. Dazu muss die manuelle Partitionierung ausgewaehlt werden. Da darfst du dann halt nicht /dev/nvme... sondern /dev/sda, /dev/sdb oder was auch immer das passende Geraet ist
fezie
2019-06-20, 19:53:08
Man kann aber den GRUB so einstellen, dass er direkt ohne sichtbar zu sein den Kernel lädt
Disconnected
2019-06-20, 21:48:22
Ich hatte sowas auch mal eine zeitlang. Man kann das ganze auch über das BIOS regeln, einfach das Bootmedium bei jedem Start auswählen. Die Geräte sollten sich gegenseitig nicht anrühren.
konkretor
2019-06-21, 08:20:37
Wenn du den Windows Bootloader verwendest?
https://askubuntu.com/questions/62440/is-it-possible-to-boot-ubuntu-using-the-windows-bootloader
Gizmo1200
2019-06-21, 17:46:07
Du bekommst bei jeder Linux Installation einen Bootloader.
Es kommt halt, wie bei Windows, wie du die Installation durchführst.
Nach deinen Worten machst du aber eine UEFI Installation und so der Eintrag ins Bios.
Jede Linux Version macht da sein Eintrag. Also keine Sorge, wegen überschreiben.
Die Sorge ist mehr die Einträge nach löschen von einer Linux Distribution wieder aus dem Bios zu bekommen. Die löschen sich nähmlich nicht automatisch.
Birdman
2019-06-21, 18:43:47
Es wird nichts in BIOS geschrieben.
Der Datenträger erhält bei UEFI eine spezielle EFI Partition, welche vom BIOS erkannt und gelesen werden kann.
Diese lässt sich dort dann als Bootdevice auswählen
peter075
2019-06-22, 11:44:44
Vielleicht solltest du mein Lösungsanstatz mal betrachten....ich hab Linux Mint und w10 am start. Ich habe ein Sata Wechsellaufwerk eingebaut und ne fixe im PC. Somit kann ich entscheiden wer starten soll....kein grub oder w10 bootloader funkt da dem anderen rein. Für den datenaustausch ist die fixe zuständig. Nachteil.....w10/Linux mint startet langsamer und das tempo der SSD ist wahrscheinlich auch kleiner.
gruss
Es wird nichts in BIOS geschrieben.
Der Datenträger erhält bei UEFI eine spezielle EFI Partition, welche vom BIOS erkannt und gelesen werden kann.
Diese lässt sich dort dann als Bootdevice auswählen
Genauso habe ich es jetzt und möchte es nachher mit der M.2 SSD haben.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.