Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Win 7 - CD-Sammlung als MP3 speichern
kroko
2019-07-20, 08:43:23
Einen wunderschönen guten morgen allerseits,
ich habe hier eine große Musik CD Sammlung und würde diese gerne jetzt als MP3 speichern.
Mit welchem Program kann man das am besten konventieren?
Es wäre sehr sehr schön wenn ich auf sehr höchster MP3 Qualität speichern könnte
Wünsche euch allen hier noch ein schönes Wochenende
Lokadamus
2019-07-20, 08:49:11
Du suchst einen CD Ripper.
https://www.heise.de/download/products/audio/cd-ripper#?cat=audio%2Fcd-ripper
CDex entfernt, weil er bei der Installation Adware installiert, wenn man nicht aufpasst.
Flyinglosi
2019-07-20, 09:48:24
Ich nutze dafür Exact-Audio-Copy (+ Lame)
Mehr Funktionsumfang geht nicht und mit den zur Verfügung stehenden Plugins kannst du gleich noch checken, ob die Aufnahme Fehler aufweist.
Mfg
Stephan
seba86
2019-07-20, 10:26:22
Der Windows Media Player hatte damals eine supereinfache wie praktische RIP-Funktion.
Nur schauen, dass das Endgerät auch *.wma nutzt.
Bubba2k3
2019-07-20, 15:57:05
Der Windows Media Player hatte damals eine supereinfache wie praktische RIP-Funktion.
Nur schauen, dass das Endgerät auch *.wma nutzt.
Mit dem Windows Media Player kann man CDs auch direkt als mp3 speichern, mache ich schon seit Jahren.
Wenn du dir schon die Mühe machst und deine gesamten CDs einlesen willst, dann Rippe die Scheiben als FLAC statt MP3.
Da Flac ein Lossless Codec ist, kannst du immer in andere Formate konvertieren, ohne das die Qualität durch die Konvertierung leidet.
Wenn du mit dem rippen in Flac, zb mit EAC fertig bist, kannst du die gesamte Sammlung per Batch in das Format deiner aktuellen Wahl umwandeln.
RavenTS
2019-09-22, 17:40:38
Je nach Größe der Sammlung könnte FLAC da aber schon platz-technisch schwierig werden oder?
Wäre wichtig zu wissen wieviel der TS genau rippen möchte und wo er es speichern will.
Zudem: bei Wunsch nach korrekter Benennung wäre es sicher auch hilfreich darauf zu achten, dass das Programm eine Anbindung beispielsweise an FreeDB hat um ID3-Infos automatisiert hinzuzufügen.
Konne
2019-09-22, 21:29:32
Je nach Größe der Sammlung könnte FLAC da aber schon platz-technisch schwierig werden oder?
Wäre wichtig zu wissen wieviel der TS genau rippen möchte und wo er es speichern will.
Zudem: bei Wunsch nach korrekter Benennung wäre es sicher auch hilfreich darauf zu achten, dass das Programm eine Anbindung beispielsweise an FreeDB hat um ID3-Infos automatisiert hinzuzufügen.
Ich benutze dazu auch Exact-Audio-Copy (+ Lame) (EAC) und es hat eine Anbindung an Audio-DB, damit alles gleich richtig benannt ist.
Wenn man sich ein wenig einliest, das Datei-Schema für sich passend einstellt, bleiben keine Wünsche offen.
Opprobrium
2019-09-23, 11:36:49
EAC ist was Du suchst, also +1 dafür
FLAC würde ich bei vorhandener Kapazität ebenfalls empfehlen. Habe ich vor Ewigkeiten so gehandhabt und bin froh, dass ich jetzt Möglichkeit habe die FLAC Dateien auch in modernere Formate als das damals allgegenwärtige mp3 zu konvertieren, ohne dabei Qualität einzubüßen
Kehaar
2019-09-23, 12:21:27
Ich halte ebenfalls EAC für das Mittel der Wahl. Und wenn Speicherplatz nicht das Problem ist, dan kann man auch im Format FLAC sichern.
Franconian
2019-09-23, 12:53:33
Ich nehm CDEx, tut was es soll.
Roadrunner3000
2019-09-24, 08:04:27
CD -> MP3 schon immer mit Audiograbber. Imho bestes Programm dafür.
Mit 2 Klicks hat man die Titelnamen drin (FreeDB) und gerippt.
https://www.chip.de/downloads/Audiograbber_12999215.html
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.