Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eine Frage bzgl. Whatsapp (u.ä. Software): SMS-Leserechte und die DSGVO
BlacKi
2019-12-28, 17:50:23
ich nutze kein whatsapp oder ähnliche software. ich möchte auch keine daten an whatsapp von mir übermitteln. ich hab daher auch kein einverständniss gegeben. jetzt schicke ich meinen verwandten und freunden eine sms, und zack sind meine datenschutzrechte verletzt.
warum ist das kein thema? übersehe ich irgendwas?
blackbox
2019-12-28, 17:54:11
Was genau ist jetzt deine Frage?
Und was haben deine ersten drei Sätze mit deinem eigentlichen Anliegen zu tun?
derpinguin
2019-12-28, 18:11:21
Ich nutze kein Motorboot. Ich fahre mit dem Auto nach Österreich und Zack, kaufe ich eine Vignette. Übersehe ich etwas?
BlacKi
2019-12-28, 18:16:52
ok, ich hab vergessen zu erwähnen das alle meine verwandten whatsapp usw. nutzen.
wenn ich jetzt eine sms/vl. sogar email an meine verwandten schicke, hat whatsapp dort auf den smartphones die rechte jene sms/emails zu lesen, denn die nutzer haben dem zugestimmt.
aber ich nicht! trotzdem kann whatsapp die informationen lesen und nutzen. dem habe ich nicht zugestimmt.
AnnoDADDY
2019-12-28, 18:32:57
Dann kannst du deinen Verwanden eben keine Mails oder SMS senden. Das da WhatsApp leider nen scheiß auf Datenschutz gibt ist nur durch Boykott zu ändern und bis das bei einer relevanten Menge von Menschen ankommt dauert es.
Unfug
2019-12-28, 18:48:36
ok, ich hab vergessen zu erwähnen das alle meine verwandten whatsapp usw. nutzen.
wenn ich jetzt eine sms/vl. sogar email an meine verwandten schicke, hat whatsapp dort auf den smartphones die rechte jene sms/emails zu lesen, denn die nutzer haben dem zugestimmt.
aber ich nicht! trotzdem kann whatsapp die informationen lesen und nutzen. dem habe ich nicht zugestimmt.
https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Gericht=AG%20Bad%20Hersfeld&Datum=15.05.2017&Aktenzeichen=F%20120%2F17
Versuchen kannst es ja mal .. deine Verwandten werden sich freuen :biggrin:
BlacKi
2019-12-28, 20:10:49
was ich übersehen habe ist wohl, das nicht direkt whatsapp gegen das gesetz verstößt sondern die nutzer... offiziell müsste jeder WA nutzer alle seine kontakte fragen bevor er den whatsapp berechtigungen zustimmt.
AnnoDADDY
2019-12-28, 20:21:35
Wenn das allerdings nicht von WhatsApp irgendwie nicht irgendwie deutlich dargestellt wird finde ich dass eher WhatsApp zu belangen ist.
eine interessante Sache. Ich persönlich nutze Whatsapp und mein Vater nutzt keines. Ich sende ihm hin und wieder SMS und er sendet auch mir hin und wieder SMS, beides Mal außerhalb der Whatsapp-Software. Auch wenn ich Whatsapp öffne, ist nichts von meinem Vater hinterlegt. Jetzt würde ich natürlich gerne wissen, was Whatsapp mit dem "Recht auf Zugriff SMS/EMail" anfangen will.
(Ja, ich weiß, dass man SMS via Whatsapp versenden kann)
Corny
2019-12-28, 21:10:19
Whatsapp braucht das Recht, da bei der Ersteinrichtung die Rufnummern über die SMS verifiziert wird.
Grundsätzlich verstößt man bereits gegen div. Datenschutzthemen wenn man Whatsapp Zugriff auf die Kontakte gibt, da jeder Kontakt damit einverstanden sein müsste.
drdope
2019-12-28, 21:44:47
Das grundsätzliche Problem ist doch:
-> WhatsApp will Zugriff aufs Adressbuch, um zu funktionieren
-> WhatsApp wälzt aber die Datenschutzproblematik auf die User ab, die den Zugriff auf ihr Adressbuch abnicken müssen
-> niemand verklagt deswegen seine Freunde/Verwandte/Bekannte...
-> so landen bei WA/Facebook Datensätze von "Nicht-Usern"...
-> WA/Facebook freut sich eindeutig zuortbare "Gratis-Daten" von "Nicht-Nutzern"...
taddy
2019-12-28, 22:00:57
Faktisch kann man sagen, dass Facebook vermutlich alle aktiven Telefonnummern hat, über die Querverbindungen gibt es nette Netzmodelle über die Beziehungen der einzelnen Menschen, ist nicht schön, aber auch nicht zu ändern. Machen wir uns nichts vor, die Vorteile die Amazon und Google über dieses Bezahlmodell generieren nutzen wir alle gerne
BlacKi
2019-12-28, 22:06:10
bisher ja, zumindest was mich betrifft. aber was wenn man das nichtmehr möchte? darf man diese option nicht haben? kann man im nachhinein denn wiedersprechen? wie wiederspreche ich denn dere freigabe auf die sms? kann ich im nachhinein nicht wenigstens die rechte entziehen? die option sollte zumindest drin sein.
drdope
2019-12-28, 22:30:59
Aus dem Bauch raus würd' ich vermuteten, daß du zumindest WA installieren mußt, um denen dann Zugriff auf deine Nummer und dein Adressbuch zu verweigern...
Solang du den Dienst nicht nutzt, kannst du gegen den Dienst imho nicht klagen, sonder müßtest dessen Nutzer belangen, die mit deinen Daten "Schindluder" treiben...
Ich bin aber kein Rechtsanwalt und hab von dem Thema nicht sonderlich viel Ahnung...
BlacKi
2019-12-28, 23:13:44
ich meinte als nutzer nachträglich der app berechtigungen entziehen. klar, als nichtnutzer ist man nur opfer.
du richtest dein whatsapp auf deinem handy ein bevor du sms empfängst, gibst kurz rechte zum tel. nr. verifizieren. und nimmst sie dann am besten automatisch, oder manuell wieder weg.
Badesalz
2019-12-28, 23:43:49
was ich übersehen habe ist wohl, das nicht direkt whatsapp gegen das gesetz verstößt sondern die nutzer... offiziell müsste jeder WA nutzer alle seine kontakte fragen bevor er den whatsapp berechtigungen zustimmt.Das ist richtig.
Es ist ein riesen Trara, wenn man ein "Firmenhandy" bekommt, MIT der Option auf private Nutzung, und ggf. irgendwelche Messenger installieren will. Was ja jeder irgendwie möchte.
Meistens wird eine Adminrichtlinie erstellt, die viele Programme vom realen Telefonbuch ausschliesst usw. Gibts sogar welche die den Leuten Signal und Threema jährlich bezahlen, und WA kann man zwar nutzen, es darf aber von alleine garnichts.
Kannst zB. von WA aus selbst, nichts aus der Galerie nehmen. Bilder verschickenn geht also von der Galerie aus, nach/über WA. Von WA aus in der Galerie was aussuchen geht nicht. Micro ist für WA ausgeknipst, keine Voicenachrichten also). Kamera ist auch aus, also keine WA-Videoanrufe.
Die Firmen sichern sich so ab, eben wegen DEINEN Bedenken. Weil, Firmenhandy, also Geschäftsadressen, und die Geschäftspartner der Firma wollen ggf. Sicherheiten was die Kommunikation angeht.
WA ist halt exakt die gleiche Pest wie Fratzenbuch. Auch schon bevor Fratzenbuch das übernommen hat. Digitaler Dreck.
Wie vieles anderes ja auch, was die Opfertypen aller Geschlechter sich aufs Smartphone knallen.
Leonidas
2019-12-30, 07:04:20
Dann kannst du deinen Verwanden eben keine Mails oder SMS senden.
Eigentlich anders herum: Eigentlich hat WhatsApp keinerlei Rechte, Daten von Nichtmitgliedern zu verarbeiten. Allein das Verarbeiten des Adressbuchs ist ein klarer Rechtsbruch.
Aber: Wo kein Kläger, da kein Richter. Und irgendwann ist das ganze so allgemeingebräuchlich, das sich vielleicht kein Richter mehr findet, der das (getreu dem Gesetzesbuchstaben) verurteilt. Damit würde es dann zu "inaktivem" Recht.
was ich übersehen habe ist wohl, das nicht direkt whatsapp gegen das gesetz verstößt sondern die nutzer... offiziell müsste jeder WA nutzer alle seine kontakte fragen bevor er den whatsapp berechtigungen zustimmt.
Sehe ich anders. WhatsApp müsste alle Daten von Nichtmitgliedern glatt ignorieren. Der Nutzer kann WhatsApp sowieso keine rechtsgültige Genehmigung geben - er hat ja auch keine weiterführenden Rechte an diesen Daten.
Im übrigen wäre das auch jetzt noch durchsetzbar: Das Ersuchen an WhatsApp, alle Daten von Nichtsmitgliedern umgehend und vollständig zu löschen. Da könnte man sich zieren, wie man will, demgegenüber ist kein Kraut gewachsen. Daran traut sich allerdings niemand ran - ein Dorfrichter ist hierfür zu klein und die Regierungen pflegen ihre Großkonzerne lieber (und sacken Lobbyistengelder ein).
Darkman.X
2019-12-30, 08:25:28
Wieso geht's nur um WA? Das Problem fängt doch schon bei Google an, wenn man eine Rufnummer in die Kontakte aufnimmt. Die Standard-Einstellung zumindest bei meinem alten Galaxy S7 ist "Google" und nicht "Telefon" oder "SIM-Karte".
taddy
2019-12-30, 09:08:27
Wieso geht's nur um WA? Das Problem fängt doch schon bei Google an, wenn man eine Rufnummer in die Kontakte aufnimmt. Die Standard-Einstellung zumindest bei meinem alten Galaxy S7 ist "Google" und nicht "Telefon" oder "SIM-Karte".
Weil WhatsApp zu Facebook gehört und Facebook perse "Böse" ist vllt..
Für mich ist das ganze theoretisch, du kannst als Privatnutzer noch so viel klagen, dass kümmert so einen Konzern nicht.
Für mich ist die Rufnummerübertragung ein Riesenvorteil..
Wenn WhatsApp Nummern ala ICQ nutzen würde wäre es nie so erfolgreich gewesen, auch wenn ich heute noch meine ICQ Nummer im Kopf habe
Corny
2019-12-30, 09:50:49
Für mich ist die Rufnummerübertragung ein Riesenvorteil..
Wenn WhatsApp Nummern ala ICQ nutzen würde wäre es nie so erfolgreich gewesen, auch wenn ich heute noch meine ICQ Nummer im Kopf habe
Es ginge halt auch anders. Schau dir mal Threema an, dort wird nur ein Hash deiner Rufnummer hochgeladen - und selbst das kannst du verhindern und / oder alternativ eine E-Mail Adresse verwenden.
Auf meinem Notfall-Outdoor-Handy das ich oft zum Sport mitnehme habe ich eine zweite Threema ID auf der mich nur ganz wenige Leute erreichen können, weil die explizit meine "Outdoor"-ID haben.
lumines
2019-12-30, 19:23:47
Man kann es schlecht verhindern, ohne WhatsApp komplett einzustampfen. Das Adressbuch ist WhatsApps Social Graph.
Wenn WhatsApp Nummern ala ICQ nutzen würde wäre es nie so erfolgreich gewesen, auch wenn ich heute noch meine ICQ Nummer im Kopf habe
Es ginge halt auch anders. Schau dir mal Threema an, dort wird nur ein Hash deiner Rufnummer hochgeladen - und selbst das kannst du verhindern und / oder alternativ eine E-Mail Adresse verwenden.
Wie taddy schon sagte: Hätte WhatsApp seinen Social Graph anders aufgebaut, wäre es nie so erfolgreich gewesen. Ob gehasht oder nicht macht dabei auch keinen großen Unterschied. Die Anzahl der global vergebenen Telefonnummern ist so stark begrenzt, dass auch der Hashwert einer Telefonummer keine Privatsphäre vor dem Anbieter liefert.
Ich finde es immer witzig, wenn auf diese anderen Anbieter gezeigt wird, als ob die irgendwelche neuen Erkenntnisse liefern würden. Meistens gehen diese Dienste einfach nur andere Kompromisse ein. Das Hashen der Rufnummern bei Threema hört sich z.B. auf den ersten Blick vollkommen logisch an, kann aber auf den zweiten Blick überhaupt nicht die Privatsphäreeigenschaften liefern, die es verspricht.
Einen privatsphäreschützenden Social Graph aus Telefonnummern zu bauen ist mehr oder weniger ein offenes Problem. Signal reduziert das Problem auf die Sicherheit von Intels SGX, aber selbst das ist sicher nicht der Weisheit letzter Schluss.
Und auch E-Mail-Adressen sind für die meisten Nutzer nur eine Verlagerung des Social Graphs auf das DNS und die Domain eines Anbieters, die ihnen in vielen Fällen nicht selbst gehört.
Badesalz
2019-12-30, 22:12:34
Wie taddy schon sagte: Hätte WhatsApp seinen Social Graph anders aufgebaut, wäre es nie so erfolgreich gewesen.Was war eigentlich damals der Grund warum "Viber" sich nicht SO durchsetzen konnte bzw. durch WA ausgestochen wurde?
Durch meinen eher zufällig erworbenen (kleinen) Teil des Umfelds der in Osteuropa und dem Balkan angesiedelt ist, bekam ich mit, daß Viber in den Regionen eine lange Zeit sehr populär war...
lumines
2019-12-30, 22:42:57
Was war eigentlich damals der Grund warum "Viber" sich nicht SO durchsetzen konnte bzw. durch WA ausgestochen wurde?
Durch meinen eher zufällig erworbenen (kleinen) Teil des Umfelds der in Osteuropa und dem Balkan angesiedelt ist, bekam ich mit, daß Viber in den Regionen eine lange Zeit sehr populär war...
Die Frage könnte man ja bei jedem Dienst oder Protokoll stellen. Genau so gut könnte man fragen, warum wir nicht einfach direkt alle E-Mail als IM-Ersatz benutzen. Immerhin will jeder irgendwie seine E-Mail-Adresse als Identifier für seinen IM-Dienst haben, aber E-Mail selbst basierte schon auf verteilten Systemen. Aus irgendeinem Grund gab es einen Bedarf nach etwas, das nicht E-Mail ist.
Heute ist es noch immer verteilt, aber die allermeisten Leute benutzen einen kostenlosen E-Mail-Service, der nicht unter ihrer eigenen Domain läuft. Insofern bin ich extrem skeptisch, dass E-Mail-Adressen als Identifier irgendetwas ändern würden. Wahrscheinlich wäre dann einfach Gmail oder so der bevorzugte Social Graph. Anonym oder privatsphäreschützend ist daran wenig, immerhin fordern die meisten kostenlosen E-Mail-Anbieter bei der Registrierung wieder eine Handynummer. Und gefühlt 98% der Leute besitzen weder eine eigene Domain noch haben sie das Know How einen E-Mail-Dienst selbst zu hosten. Daran wird sich auch auf absehbare Zeit nichts ändern.
Man sollte auch nicht vergessen, dass sich irgendwann sogar XMPP im deutschsprachigen Raum komplett auf den XMPP-Dienst vom CCC zentralisiert hat. Das war eigentlich rückblickend eine interessante Sache, weil XMPP ja noch vor einigen Jahren mit den entsprechenden Protokollerweiterungen als dezentralisierte Alternative zu den aktuellen IM-Diensten gehandelt wurde. Selbst unter technisch versierten Leuten hat es aber wieder zu einer Zentralisierung bei einem Anbieter geführt.
Nichts davon ist unmöglich selbst zu hosten, aber es ist auch nicht trivial genug, dass es eine kritische Masse wirklich selbst bewerkstelligen könnte. Für die meisten Leute ist schon der Registrierungsvorgang bei einem Webdienst keine triviale Sache. Selbst hier im Forum ist Passwortmanagement immer wieder eine hitziges Thema.
Meiner Meinung nach gibt das mentale Modell der meisten Nutzer einfach nicht genug her um überhaupt die Alternativen zu verstehen. SMS war funktional dagegen eine simple Sache. Die eigene Identität war eine Rufnummer bzw. SIM-Karte (mit all den daraus resultierenden Nachteilen). Es gab dadurch nicht einmal ein UI für die Authentifizierung, weil der Zugang ins GSM-Netz gleichzeitig mit SMS als Dienst verbunden war. WhatsApp hat im Grunde nichts anderes gemacht als einen SMS-artigen Dienst von GSM auf IP zu heben.
Badesalz
2019-12-30, 22:50:16
NEIN. Viber ist/war ein direkter Mitbewerber auf diesem Sektor.
Du beantwortest zwar auch eine interessante, von mir aber nicht gestellte Frage.
lumines
2019-12-30, 23:02:24
NEIN. Viber ist/war ein direkter Mitbewerber auf diesem Sektor.
Kann schon sein. Ich kannte genau eine Person, die Viber benutzt hat, weil alle anderen Messenger unter Windows Phone zu dem Zeitpunkt Müll waren.
Warum hat sich KaKaoTalk eigentlich nicht durchgesetzt? Es gab haufenweise Messenger, die nie eine kritische Masse erreicht haben.
Badesalz
2019-12-30, 23:30:00
Eben. Demgegenüber haben wir die These von taddy. Was aber imho auch für Viber galt.
Das kurz zu analysieren, abseits der Kernfrage des ersten Posts, fand ich grad recht interessant... Für gute Antworten diesbezüglich fehlt mir leider irgendwie bisschen das Background. Ob man dies eher soziologisch/psychologisch sieht oder die Gründe eher technisch begründet sieht, das ist egal.
Wer sich mit (s)einer Analyse also soweit fit fühlt, daß er auf eine großzügige Beigabe von Rosarauschen verzichten kann, nur zu.
Bis denne.
fezie
2019-12-31, 09:46:37
Genau so gut könnte man fragen, warum wir nicht einfach direkt alle E-Mail als IM-Ersatz benutzen. Immerhin will jeder irgendwie seine E-Mail-Adresse als Identifier für seinen IM-Dienst haben, aber E-Mail selbst basierte schon auf verteilten Systemen. Aus irgendeinem Grund gab es einen Bedarf nach etwas, das nicht E-Mail ist.
Es gibt tatsächlich einen Messenger der auf Email basiert:
https://www.coi.me/
Ist von der selben Firma wie dovecot (beliebter POP3/IMAP Server)
Ex3cut3r
2019-12-31, 16:43:33
Schmink dir mal deinen Datenschutz am Handy ab, sowas gibt es einfach nicht (mehr). Die Regierungen müssen einfach mitlesen, "Terror Gefahr" und Co.
Kauf dir ein billiges Handy und eine Prepaid Karte. Bei jeder Sms zerstörst du die Karte und das Handy auch am besten. Ach nee. Geht auch nicht mehr...Prepaid Karten müssen jetzt auch mit Ausweiß und Video aktiviert werden.
Tja shit happens.
BlacKi
2019-12-31, 16:45:52
Es gibt tatsächlich einen Messenger der auf Email basiert:
https://www.coi.me/
Ist von der selben Firma wie dovecot (beliebter POP3/IMAP Server)
und da kann WA und FB nicht mitlesen?
fezie
2019-12-31, 17:58:27
Facebook sicherlich nicht. Außer du hast von denen ein Emailaccount.
Aber falls es dir mehr um die NSA & Co geht:
Bisher ist halt nur Standard TLS über die smtp/imap Verbindung implementiert
AlfredENeumann
2020-01-03, 23:09:25
Whatsapp braucht das Recht, da bei der Ersteinrichtung die Rufnummern über die SMS verifiziert wird.
Grundsätzlich verstößt man bereits gegen div. Datenschutzthemen wenn man Whatsapp Zugriff auf die Kontakte gibt, da jeder Kontakt damit einverstanden sein müsste.
Das kann man ein wenig abmildern in dem man bevor man WA das erste mal nach dem Installieren öffnet, den zugriff auf die Kontakte verwehrt. Man sieht in WA dann nur die Telefonnummer und keine Namen. Darauf hat die App dann keinen zugriff. WA könnte damit dann nur was anfangen, wenn sie wissen, wem die Nummer gehrt.
AlfredENeumann
2020-01-03, 23:16:44
Das Problem fängt doch schon bei Google an, wenn man eine Rufnummer in die Kontakte aufnimmt.
Das möchte ich von dir jetzt erklärt haben!
Wenn du Google Kontakte nutzt, ist das ein CLOUD Dienst, der bei Google GEHOSTET wird. Natürlich hat Google die Daten dann. Schließlich hast du denen die Daten gegeben.
Was sonst erhoben wird steht hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Darkman.X
2020-01-04, 01:10:43
Was soll ich da groß erklären? Es geht hier doch um WA und dem Erhalt irgendwelcher Daten. Jetzt mal unabhängig davon ob WA auch den Inhalt von SMS auswertet oder nicht, es reichen schon alleine die Metadaten, wer wen kennt usw.
Und das gleiche gibt's halt auch bei Google/Apple, wenn man Kontakte ins Telefonbuch aufnimmt. Da macht sich doch auch keiner Gedanken darum, ob ich mein Einverständnis dafür gebe, meine Daten an Google weiterzugeben.
Ich beschwere mich nicht darüber, aber das Problem existiert schon wesentlich länger und nicht erst mit WA. Das wollte ich damit nur aussagen.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.