Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Älteren Mini-ITX-PC mit USB-Monitor verbinden
Hallo zusammen,
ich hab hier einen älteren Mini-ITX-PC (AMD E-350-Basis) und einen USB-Monitor mit Touch-Funktion, der als Küchen-PC herhalten soll, inkl. Wandinstallation des Monitors. Die Kabelführung muss ca. 30 bis 40 cm an der Wand entlang, bevor diese hinter einem Schrank verschwinden kann.
Zumindest diese kurze Strecke würde ich gern nur mit dem USB 3.1-Kabel überwinden, d.h. Anzeige, Ton, Toucheingabe und Strom sollen hier über USB übertragen werden. Dabei muss die Funktion des Aufweckens aus dem Standby über Touch gewährleistet sein.
Leider hat der PC aktuell nur USB 2.0-Anschlüsse, sodass die Bild- und Tonübertragung momentan noch über ein separates HDMI-Kabel passiert.
Meine Frage an Euch ist nun, wie bekomme ich die Anforderung (USB-only-Verbindung) am besten bewerkstelligt?
Aus meiner Sicht gäbe es hier zwei Ansätze:
1. Ergänzung einer USB 3.1-Schnittstellenkarte. Problem hierbei wäre, dass das Mainboard zwar einen einzelnen PCI-E-Steckplatz hat, das Gehäuse aber keinen Slot. Da es auch Karten mit internen Anschlüssen gibt, könnte ich theoretisch das Slotblech demontieren, die Karte un-verschraubt in den Slot stecken und über den internen Anschluss und einem geeigneten Kabel einen Außenstecker ergänzen (dafür sind freie Ausstanzungen vorhanden). Ich bin mir allerdings sehr unsicher, ob die DisplayPort/HDMI-over-USB-Funktion bei den separaten Schnittstellenkarten unterstützt wird, und das Wake-On-USB auch klappt. Hat da jemand evtl. Erfahrungen?
2. Überbrückung der "letzten Meile" mit einem geeigneten Adapter, der HDMI- und USB-Signal vereint. Den richtigen Adapter habe ich allerdings noch nicht gefunden, für den umgekehrten Weg (HDMI-Monitor über USB an Notebook) gibt es da reichlich, z.B. dieser (https://smile.amazon.de/AmazonBasics-Adapter-mehreren-Anschl%C3%BCssen-Digital/dp/B01LYJQ5ZD).
Ich vermute, dass ich solche Adapter für mein Vorhaben nicht verwenden kann, oder? Also USB-Stecker des Adapters an den Monitor, HDMI-Kabel + zweites USB-Kabel dann weiter zum PC?
Gibt es überhaupt geeignete Adapter dafür?
Habt Ihr sonst Lösungsvorschläge oder andere Ideen/Anregungen? Bin für jeden Tipp dankbar. :)
Im Tablet-Zeitalter könntest du dir für unter 100 Euro ein Tablet an die Wand hängen, mit dem du praktisch alles machen kannst, wie mit dem Mini-ITX-Rechner. Du bräuchtest dann nur ein USB-Ladekabel und die gibt es dann auch in ganz dünn.
Wenn du beim Mini-ITX-Rechner bleiben willst, dann könntest du über längere Kabelwege nachdenken. So kannst du die Kabel vielleicht so führen, dass sie nicht stören oder gesehen werden.
Das ist mir klar, aber es geht eigentlich nicht um einen Neukauf, da der Rechner + Monitor wie gesagt bereits vorhanden sind. Ich hab bisher auch keine vernünftige Tablet-Wandhalterung gefunden, die nicht fett aufträgt oder nach Temporärlösung aussieht. Und Tablets mit Vesa-Bohrungen gibt es sehr wenige, die zudem auch deutlich teurer als 100 € sind.
Längere Kabelwege sind leider keine Option.
Du könntest einen USB2.0 Anschluss des PCs an einen aktiven USB-Hub hängen und daran den Monitor anschließen. So könntest du die Stromversorgung auf bis zu 5V/2A bzw. 10W heben. Vielleicht reicht das für den Monitor. Welcher Monitor ist es denn?
Vielleicht habe ich mich zu umständlich/missverständlich ausgedrückt.
Momentane Lösung: HDMI + USB an PC -> Funktioniert 1A (inkl. Strom über USB).
Gewünschte Lösung: Ausschließlich USB von Monitor zu PC.
Es handelt sich um diesen Monitor: https://smile.amazon.de/gp/product/B07BRQT42B
USB-C oder USB3.1/3.0 kann aus dem Grund vom Hersteller gewählt sein, weil darüber höhere Leistung (mehr Ampere) übertragen werden können. Falls das der Grund wäre, weshalb der Hersteller diese und nicht USB2.0 empfiehlt, könntest du über die besagte aktive USB2.0-Hub-Lösung das Problem umgehen.
Hier eine Gesamt-Lösung:
1. Am PC einen aktiven USB2.0 Hub anschließen. Den Hub beim PC belassen.
2. Ein USB-Kabel zum Monitor legen.
3. Kabel in einen passiven USB-Hub beim Monitor stecken. 2 Ports genügen.
4. Ein USB-Kabel vom passiven USB-Hub zum Monitor (als Stromversorgung).
5. Ein zweites USB-Kabel vom passiven USB-Hub zu einem USB/HDMI-Monior-Adapter anschließen.
6. Vom USB/HDMI-Monitor-Adapter ein HDMI-Kabel zum Monitor.
Der Kabelsalat ist perfekt (da müsstest du dir wohl ganz kurze Kabel besorgen), aber du hast nun ein einzelndes USB-Kabel, dass vom PC zum Monitor führt.
Am Monitor habe ich dann aber weiterhin 2 Kabel (HDMI + USB). Es geht mir darum, dass vom Monitor nur ein (USB-)Kabel wegführt, zumindest die ersten ~40 cm. Die Anschlüsse am PC sind mir recht egal, da der PC unsichtbar auf dem Schrank steht. Optimalerweise geht natürlich nur das USB-Kabel von Monitor zu PC, aber wenn irgendwo zwischendrin ein Adapter hängt, ist das unproblematisch, solange das am Monitor sichtbare Kabel nur eines ist.
Edit: Zur Illustration:
https://abload.de/thumb/img_3500_kl45kbm.jpg (https://abload.de/image.php?img=img_3500_kl45kbm.jpg)
Zwei Kabel (USB 3.1 + HDMI). Das HDMI-Kabel soll weg.
USB-C oder USB3.1/3.0 kann aus dem Grund vom Hersteller gewählt sein, weil darüber höhere Leistung (mehr Ampere) übertragen werden können.
Momentan ist der Monitor wie gesagt über USB 2 am PC angeschlossen, Strom reicht hier aus. Der Monitor kann über USB auch das Bild übertragen (DisplayPort/HDMI-over-USB), deswegen USB 3.1.
Ok, verstehe. Welches Mainboard ist dies genau?
Das hier: https://smile.amazon.de/gp/product/B004KABOZG/
Also die Lösung mit der PCI-Express-Karte fände ich nicht so gut. Die Karte kann nicht fixiert werden und du müsstest sie irgendwie kleben.
Billig sind sie auch nicht, denn eine Karte mit "nur" internen Anschlüssen gibt es erst ab 28 Euro. Und selbst da, gibt es keine Garantie, dass sie nicht vielleicht doch so unförmig lang ist, dass sie wegen der fehlenden Slot-Blende gegen das Gehäuse drückt.
Etwas teurer, aber wohl die sicherere Variante wäre ein neues Board. Eins, dass deinem sehr ähnlich ist, nur zusätzlich auch USB3.0 anbietet (intern wie extern), wäre bereits ab 42 Euro zu haben (https://geizhals.eu/biostar-a68n-2100-a1145810.html?hloc=de). Es wäre auch komplett Lüfterfrei und somit leiser (falls das auch ein Argument ist).
Gebraucht gebe es auch hin und wieder welche, dann müsste man wohl so mit 30 Euro aufwärts rechnen und etwas Geduld mitbringen.
Ja, ich tendiere mittlerweile auch zu einem neuen Mainboard, da der E-350 unter Win10 auch nicht wirklich Spaß macht. Lüfterlos ist natürlich auch nochmal ein Benefit.
Ich bin nur sehr unsicher, ob USB 3.0 ausreicht. An meinem Hauptrechner, der ebenfalls USB 3.0 hat und der Monitor bisher als Zweit-Display angeschlossen war, hats auch nicht mit nur einem Kabel geklappt. :(
Naja, werd wohl ein neues Board holen und hoffen, dass es funktioniert, ansonsten eben einen etwas breiteren Kabelkanal verwenden.
Danke in jedem Fall für Deine Antworten.
Für 53 Euro gibt es ein neues LGA1150 Mini-ITX Board (https://geizhals.de/biostar-h81mhv3-a1134913.html?hloc=de) und ab 10 Euro bekommst du ein Dual-Core Pentium bei ebay. So kannst du dir für kleines Geld auch sehr viel Leistung bekommen. Zumindest laut Passmark 4-mal soviel Leistung, wie der AMD E-350. Ab 25 Euro gäbe es auch einen Core i3 (6-mal soviel Leistung). Und ab 35 Euro einen Core i5 (9-mal soviel Leistung).
Fehlt allerdings noch ein Kühler.
Dein verlinktes Board ist mATX.
Ich hab jetzt ein Board mit Celeron J3455 (passiv) genommen, das sollte auch nen ordentlichen Performance-Schub bringen.
Screemer
2020-01-01, 16:36:43
Dein verlinktes Board ist mATX.
Ich hab jetzt ein Board mit Celeron J3455 (passiv) genommen, das sollte auch nen ordentlichen Performance-Schub bringen.
das board ist 2cm länger als mitx. 19*17 statt 17*17. reguläre matx boards sind noch mal gut 6cm länger. wenn in deinem gehäuse die zwei cm nach unten platz sind, dann kann man das auch in vielen itx-gahäusen verbauen.
Danke, aber das wird nicht passen, das aktuelle Board schließt quasi bündig mit dem Gehäuse (https://geizhals.eu/inter-tech-mini-itx-e-i5-a882197.html) ab.
Ok, alternativ dazu eine All-in-One Lösung. Ein Biostar A10N-8800E ITX-Board (https://geizhals.de/biostar-a10n-8800e-a1978165.html?hloc=de), mit AMD FX-8800P Prozessor. Laut Passmark müsste er mehr als 5-mal soviel Leistung haben, als der E-350. Und ist (Board, CPU und Kühler) für etwas über 80 Euro zu haben.
Danke, die Combo hatte ich vorhin auch schon bei GH gefunden. Der Lüfter scheint etwas laut zu sein, aber das könnte man natürlich recht einfach beheben.
Hatte den Celeron aber bereits bestellt. Ich schau mal, falls die CPU-Leistung nicht reichen sollte, switche ich auf den AMD.
Update, falls es interessiert:
Rechner ist nun fertig installiert. Lösung nur über USB lief natürlich nicht, also doch weiterhin HDMI + USB.
https://abload.de/thumb/img_3532_klduk9o.jpg (https://abload.de/image.php?img=img_3532_klduk9o.jpg)
Es ist das Celeron-Board geworden, da die Kühlung des AMD-Boards leider völlig unterdimensioniert und standardmäßig sehr laut ist. Selbst mit einem Ersatz des ohrenbetäubenden 40er-Quirls durch einen 80er-Lüfter sind die Temps unter Last sehr hoch.
Der vertikale Kabelkanal macht es zu einer hübschen Lösung. Finde ich gut gelungen. Der horizontale Kabelkanal ist nicht ganz so hübsch, erfüllt aber seinen Zweck. Muss wohl so hoch sein, damit die klobigen Stecker darunter Platz haben.
Vielleicht könntet du einen weißen Rahmen um das Display legen? Vielleicht aus Milchglas oder Hochglanz-Weiß. Wenn er breit genug ist, sieht man den vertikalen Kabelkanal nicht mehr.
Danke. Das Foto täuscht, es gibt nur den horizontalen Kabelkanal. Das andere ist eine Abschlussleiste/-blende vom Kühlschrank zur Wand. Ja, leider ist der Kabelkanal so breit, da Mini-HDMI und USB soviel Platz brauchen. Glücklicherweise liegen beide Anschlüsse direkt übereinander.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.