Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : NAS: Synology oder QNAP


Th3o
2020-02-02, 12:38:51
Hi,

ich habe seit Jahren eine NAS von Synology im Einsatz (DS211j mit 1 Kern/1.2 GHz, 128MB Memory, 2GB Festplatte intern und 2 GB Festplatte extern über USB, auf die nachts um 2 Uhr ein Backup der geänderten Daten mit Hyper Backup gemacht wird. Ich nutze die NAS als Datenspeicher, ab und an schauen wir uns Bilder und Videos, die die NAS über das DNLA Protokoll bereitstellt.

Nun soll das Gerät durch ein neues Gerät abgelöst werden, zur Auswahl stehen
https://geizhals.de/synology-diskstation-ds218play-a1717600.html?hloc=de
https://geizhals.de/qnap-turbo-station-ts-231p2-1g-a1671490.html?hloc=de

Wenn ich die beiden Geräte miteinander vergleiche, dann stelle ich fest, dass das QNAP Gerät von der technischen Seite mir mehr bietet zum vergleichbaren Preis. Aber wie ist die Software von QNAP? Synology bietet eine Menge an Funktionen, von denen ich allerdings kaum was nutze (siehe oben). Gibt es bei QNAP etwas vergleichbares wie Hyper Backup?

Rush
2020-02-02, 14:52:15
Gibt es bei QNAP etwas vergleichbares wie Hyper Backup?

Diese Basisfunktion sollte jedes halbwegs vernünftige NAS bieten, daher ja, QTS macht dir auch derartige Backups.

drdope
2020-02-02, 15:07:23
Yupp sehe ich auch so, bei den Einsteigergeräten gibt es da kaum noch Unterschiede.

@Th3o
Qnap hat imho bei den höherpreisigen Geräten die Nase vorn, was CPU-Leistung/RAM-Ausstattung und Features angeht... wobei Qnap (vielseitiger als Server einsetzbar) dort auch einen anderen Weg als Synology einschlägt (klassisches NAS).

Wenn du mit Synology deren OS vertraut bist und du damit bisher zufrieden warst, würde ich der Einfachheit dabei bleiben...

btw Dein Text klingt so, als sei die externe Platte immer angeschlossen...
Ein ordentliches Backup ist das nicht (Stichwort Überspannung/Wasserschaden/Diebstahl).

Du solltest da mind. mit eine 2. externen HDD operieren, die du im Wechsel mit der ersten nutzt und am besten bei Nichtgebrauch offline und offsite lagerst.

Morpheus2200
2020-02-02, 15:42:47
@Th3o
.. wobei Qnap (vielseitiger als Server einsetzbar) dort auch einen anderen Weg als Synology einschlägt (klassisches NAS).



Kannst du das mal umschreiben? Ein paar Beispiele vielleicht? Dachte bisher synology und qnap geben sich da nichts.
Wobei es bei Synology-NAS ja einen funktionalen Unterschied gibt, je nach dem ob intel cpu oder non intel cpu. Ist das bei qnap auch so?

Beim klassischen Nas, muss ich dir widersprechen.
Unter so einem versteht man einen network attached storage. Also die Bereitstellung von Speicherplatz in einem Netzwerk. Synology sagt selbst das sie darunter network application server verstehen und das trifft es wohl eher. Ist mit einem klassischen Nas also nicht mehr vergleichbar.

drdope
2020-02-02, 15:55:31
Kannst du das mal umschreiben? Ein paar Beispiele vielleicht? Dachte bisher synology und qnap geben sich da nichts.
Wobei es bei Synology-NAS ja einen funktionalen Unterschied gobt, je nach dem ob intel cpu oder non intel cpu. Ist das bei qnap auch so?

Bei Synology werden potente NAS, sehr schnell, sehr teuer und es gibt sie nur als fast nur als 19'
--> https://geizhals.de/?cat=hdxnas&xf=1172_Synology%7E14183_14%7E2659_ohne
--> https://geizhals.de/?cat=hd19rack&xf=1172_Synology%7E2659_ohne%7E3042_AMD%7E3042_Intel%7E7758_12%7E7758_4%7E7758_6 %7E7758_8

Bei Qnap hat man auch bei "Desktop-NAS" schon eine deutlich bessere Auswahl:
--> https://geizhals.de/?cat=hdxnas&xf=1172_QNAP%7E2659_ohne%7E3042_AMD%7E9748_Summit+Ridge
--> https://geizhals.de/?cat=hdxnas&xf=1172_QNAP%7E14183_10%7E14183_11%7E14183_12%7E14183_14%7E2659_ohne%7E3042_Inte l%7E7758_14%7E7758_18%7E7758_4%7E7758_6%7E7758_8

Die Qnaps (speziell die Ryzen-Geräte) geben für KMUs z.B. sehr gute vServer ab.
Mit der vStation inkl. deren Backup-Lösung liegt man für die Qnap Hardware inkl. Software günstiger, als z.B. eine HyperV|vSphere/Veeam-Lösung, deren Lizenzkosten bei kleineren Installation überproportional teuer werden.

Morpheus2200
2020-02-02, 16:23:04
Ok du redest hier von Business Lösungen. Wobei wir hier backup for buissness für windows Systemsicherungen und hyperbackup für Syno sicherungen auf den Synology-NAS einsetzen.
Aber ich dachte jetzt eher an Heimserverlösungen als ich nach dem "Unterschied" fragte.

Th3o
2020-02-02, 16:24:00
Yupp sehe ich auch so, bei den Einsteigergeräten gibt es da kaum noch Unterschiede.

@Th3o
Qnap hat imho bei den höherpreisigen Geräten die Nase vorn, was CPU-Leistung/RAM-Ausstattung und Features angeht... wobei Qnap (vielseitiger als Server einsetzbar) dort auch einen anderen Weg als Synology einschlägt (klassisches NAS).

Wenn du mit Synology deren OS vertraut bist und du damit bisher zufrieden warst, würde ich der Einfachheit dabei bleiben...

btw Dein Text klingt so, als sei die externe Platte immer angeschlossen...
Ein ordentliches Backup ist das nicht (Stichwort Überspannung/Wasserschaden/Diebstahl).

Du solltest da mind. mit eine 2. externen HDD operieren, die du im Wechsel mit der ersten nutzt und am besten bei Nichtgebrauch offline und offsite lagerst.
Klar habe ich noch eine 2. HDD, auf die ich über das Netzwerk ca. 1. Mal im Monat ein Vollbackup der Daten mache. Was ich an der QNAP NAS interessant finde ist die Möglichkeit die beiden LAN Ports zu bündeln. Hat jemand zufällig eines der genannten Geräte?

drdope
2020-02-02, 16:26:52
Beim klassischen Nas, muss ich dir widersprechen.
Unter so einem versteht man einen network attached storage. Also die Bereitstellung von Speicherplatz in einem Netzwerk. Synology sagt selbst das sie darunter network application server verstehen und das trifft es wohl eher. Ist mit einem klassischen Nas also nicht mehr vergleichbar.

Jein, ich meine das eher so, daß du bei Synology zwar eine Menge Funktionen zur eigentlichen NAS-Funktionalität bekommst, aber sie wegen der tw sehr schwachen CPUs nicht brauchbar nutzen kannst.

Der Fokus bei Synology liegt imho, wenn sich die höherpreisigen Modelle > 1500€ anschaut, doch primär auf der Bereitstellung von Storage (viele HDD-Slots) vs CPU-Leistung/RAM-Ausbau bei QNAP...

Morpheus2200
2020-02-02, 16:32:09
Klar habe ich noch eine 2. HDD, auf die ich über das Netzwerk ca. 1. Mal im Monat ein Vollbackup der Daten mache. Was ich an der QNAP NAS interessant finde ist die Möglichkeit die beiden LAN Ports zu bündeln. Hat jemand zufällig eines der genannten Geräte?

Eine linkagregation/Bond kannst du auch mit jedem syno nas das über 2 oder mehr Ports verfügt erstellen sofern es dein router oder managed Switch hergibt.
Zu beachten ist das dies nur einen Vorteil bringt wenn zugleich von mehreren Geräten hohe Bandbreite gefordert wird, Zuhause ist das nur dann der Fall wenn du mit zb.: 2 Pcs gleichzeitig mit je 1gBit angebunden bist und auf das Nas zugreifst in dem du Filme/ grosse Datenmengen von A nach B ziehst. Zudem müssen die HDDs das auch hergeben.

Th3o
2020-02-02, 16:43:33
Ist schon klar, aber das Synology Gerät für ca. 220€ hat nur einen LAN Port. Hat keiner eines der o.g. Geräte?

Morpheus2200
2020-02-02, 16:54:25
Jein, ich meine das eher so, daß du bei Synology zwar eine Menge Funktionen zur eigentlichen NAS-Funktionalität bekommst, aber sie wegen der tw sehr schwachen CPUs nicht brauchbar nutzen kannst.


Ja das versteh ich jetzt garnicht mehr, ich kann slebst mit der DS 918+ als Beispiel alles brauchbar und durchwegs Performant nutzen was angeboten wird und das auch gleichzeitig.

Ja ok ein Windows 10 Livesystem ist in den ersten Minuten nach dem Start schon etwas träge aber Hauptsächlich aus dem Grund das ich hier einen Raid5 fahre , mit einer SSD kann man das aber durchaus live nutzen wenn man etwas leidensfähig ist.
Und Handbrake ist nur halb so schnell wie mein Macbook 12" aber ansonsten kann ich mich nicht über die Performance beschweren.
Onlinen Videotranscodierung / Foto Analyse / Indexierung/ Ansprechverhalten
Während zwei IP Kameras mit 1080P aufzeichnen stellt kein Problem dar.


Der Fokus bei Synology liegt imho, wenn sich die höherpreisigen Modelle > 1500€ anschaut, doch primär auf der Bereitstellung von Storage (viele HDD-Slots) vs CPU-Leistung/RAM-Ausbau bei QNAP...

Wobei sie hier sowohl als auch bieten, aber das ist hier bei der Frage des TS eigentlich nicht relevant.

Screemer
2020-02-02, 17:06:38
nutzt einer von euch virtuelle maschinen die auf nem homenas gehostet sind? ist sowas brauchbar?

Th3o
2020-02-02, 17:11:13
Sorry Leute, aber ihr entfernt Euch immer mehr vom Thema. Es ging mir hier um eine 2 Bay NAS für ~220€, nicht für 500€ und mehr.

drdope
2020-02-02, 17:21:01
Ja das versteh ich jetzt garnicht mehr, ich kann slebst mit der DS 918+ als Beispiel alles brauchbar und durchwegs Performant nutzen was angeboten wird und das auch gleichzeitig.

Imho reden wir aneinander vorbei.
In einer Heimumgebung ist Leistung Relativ egal... die Geräte von Syn. und Qnap geben sich da nichts...
Das schrieb ich aber auch schon in meinem ersten Post.
:)

nutzt einer von euch virtuelle maschinen die auf nem homenas gehostet sind? ist sowas brauchbar?

Definiere Home-NAS...

Ich hab (bei Kunden) mehrere Qnap TS-677/877 in Betrieb (Ryzen 1600/1700 mit 64GB und SSD-Raid5/6) und das läuft super als vServer für 8-10 VMs (je nach RAM-Bedarf).

Für mich ist das wegen des Desktop-CPU und dem fehlenden ECC-RAM kein Profigerät (auch wenn Qnap es so bewirbt), aber man kann es durchaus so nutzen, wenn man sich über einige Einschränkungen klar ist und eine valide Backup-Strategie fährt.

Sorry Leute, aber ihr entfernt Euch immer mehr vom Thema. Es ging mir hier um eine 2 Bay NAS für ~220€, nicht für 500€ und mehr.

Sorry für Threadhijacking!
:(

Morpheus2200
2020-02-02, 17:30:38
Ist schon klar, aber das Synology Gerät für ca. 220€ hat nur einen LAN Port. Hat keiner eines der o.g. Geräte?

Ja da hast du recht, es ist nur so das es in der Geräteklasse eigentlich keinen Mehrwert bringt einen 2. Gbit Lan Anschluss zu haben.

Dennoch kannst du mit beiden auf jeden Fall das machen was du bisher mit deiner DS 211J gemacht hast, nur schneller.

Zu der DS 218Play gibt es praktisch nur den unterschied das sie schneller reagiert und das du natürlich höhere Transferraten erreichst.

Das Qnap bietet dir auch alles, lt. bisheriger recherche mindestens genau soviel wie Synology.

Als Vorteil bei Synology wäre noch SHR Raid und Btrfs zu nennen, jedoch halten sich die Vorteile bei einer 2 Bay auch in Grenzen.

Da deine Anforderungen auch minimal sind spielt es eigentlich keine Rolle welches du nimmst, der Funktionsumfang und die Performance steigern sich ab einer DS 218+ das eröffnet dir die Möglichkeit VMs zu erstellen bzw. Docker zu nutzen sofern du genügend Arbeitsspeicher verbaut hast bringt das ein paar Möglichkeiten mehr, scheint bei dir aber nicht von Nöten zu sein.

QTS / DSM ist eigentlich nur Geschmacksache, du wirst mit beiden Systeme an dein Ziel kommen.

DSM Kennst du ja, hier kannst du QTS mal testen
https://www.qnap.com/en/live-demo/

Vielleicht hilft dir das bei deiner Entscheidungsfindung


Und schau dir noch die https://geizhals.de/qnap-turbo-station-ts-251b-2g-a1872406.html?hloc=de hier an , für 50Euro mehr hast du da eine Intel CPU verbaut da gehts bei Synology erst bei 320Euro los.