HAL
2020-02-20, 08:34:50
Hallo,
in unserem Haus sind leider keine Netzwerkkabel verlegt (und selbstverständlich auch keine Leerrohre). Im moment nutzen wir Powerline (vom Kabelrouter im Keller bis zum Erdgeschoss) und ab da WLAN (Router für das OG steht ebenfalls im Erdgeschoss) was mehr schlecht als recht funktioniert (Max 90 MBit, Internet bricht zusammen wenn die Mikrowelle angeschaltet wird). Immerhin Fertighaus also keine Steinwände.
Der versuch ein Telefonkabel (wurde beim OG-Ausbau allerdings von der Ausbaufirma nur lose verlegt und dann alles zugemacht...) mittels zweier RJ45-Dosen als Ethernetkabel zu missbrauchen schlug leider fehl (ist recht lang und liegt z.T. neben Stromkabeln), wir suchen also nach weiteren Lösungen.
Im moment wird die Lösung favorisiert an der Außenfassade zwei Kabel in einem Kabelkanal aus dem Keller für Erdgeschoss (Meine Eltern) und Obergeschoss (meine Frau und ich) zu ziehen. Ob das was wird und bis das in Angriff genommen wird ist aber noch nicht sicher. Das würde dann aber ein Profi erledigen.
Deshalb würde ich jetzt in der Zwischenzeit zumindest gerne das Powerline ad acta legen. Ich würde dann einen guten WLAN-Router zur Versorgung für das ganze Haus in den Flur legen.
Wir haben einen Durchbruch Keller/Erdgeschoss den ich dazu nutzen würde. Da liegen natürlich schon mehrere (Strom-)kabel (sowie das schon angesprochene Telefonkabel, auch hier selbstverständlich kein Leerrohr), so das es recht eng wird. Ein Patchkabel habe ich zumindest nicht durchgebracht. Ein Verlegekabel könnte ich mir aber schon vorstellen, da fehlen dann natürlich erstmal die Stecker...
Hat schon jemand Erfahrungen mit werkzeuglosen RJ45 Steckern gemacht wie sie bspw. auf Amazon angeboten werden? Die Rezensionen schwanken ja zwischen Hurra-super-mega-toll und geht-gar-nicht...
Ich würde ungern Crimpzange für ein einziges Kabel kaufen, zumal ich Laie bin und sowas nicht täglich mache. bis zu 20 EUR für zwei stecker sind zwar viel Geld aber billiger als ne brauchbare Crimpzange und wenn's so einigermaßen einfach geht?
in unserem Haus sind leider keine Netzwerkkabel verlegt (und selbstverständlich auch keine Leerrohre). Im moment nutzen wir Powerline (vom Kabelrouter im Keller bis zum Erdgeschoss) und ab da WLAN (Router für das OG steht ebenfalls im Erdgeschoss) was mehr schlecht als recht funktioniert (Max 90 MBit, Internet bricht zusammen wenn die Mikrowelle angeschaltet wird). Immerhin Fertighaus also keine Steinwände.
Der versuch ein Telefonkabel (wurde beim OG-Ausbau allerdings von der Ausbaufirma nur lose verlegt und dann alles zugemacht...) mittels zweier RJ45-Dosen als Ethernetkabel zu missbrauchen schlug leider fehl (ist recht lang und liegt z.T. neben Stromkabeln), wir suchen also nach weiteren Lösungen.
Im moment wird die Lösung favorisiert an der Außenfassade zwei Kabel in einem Kabelkanal aus dem Keller für Erdgeschoss (Meine Eltern) und Obergeschoss (meine Frau und ich) zu ziehen. Ob das was wird und bis das in Angriff genommen wird ist aber noch nicht sicher. Das würde dann aber ein Profi erledigen.
Deshalb würde ich jetzt in der Zwischenzeit zumindest gerne das Powerline ad acta legen. Ich würde dann einen guten WLAN-Router zur Versorgung für das ganze Haus in den Flur legen.
Wir haben einen Durchbruch Keller/Erdgeschoss den ich dazu nutzen würde. Da liegen natürlich schon mehrere (Strom-)kabel (sowie das schon angesprochene Telefonkabel, auch hier selbstverständlich kein Leerrohr), so das es recht eng wird. Ein Patchkabel habe ich zumindest nicht durchgebracht. Ein Verlegekabel könnte ich mir aber schon vorstellen, da fehlen dann natürlich erstmal die Stecker...
Hat schon jemand Erfahrungen mit werkzeuglosen RJ45 Steckern gemacht wie sie bspw. auf Amazon angeboten werden? Die Rezensionen schwanken ja zwischen Hurra-super-mega-toll und geht-gar-nicht...
Ich würde ungern Crimpzange für ein einziges Kabel kaufen, zumal ich Laie bin und sowas nicht täglich mache. bis zu 20 EUR für zwei stecker sind zwar viel Geld aber billiger als ne brauchbare Crimpzange und wenn's so einigermaßen einfach geht?