Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wlan Repeater - Verständnissfrage
hallo
ich möchte eine tote ecke mit einem repeater versorgen. (AVM 3000)
da stellt sich mir die frage nach dem aufstellort.
wenn ich den repeater dort aufstelle wo ich noch 20Mbit mit Handy empfange.
wird der repeater auch nur mit 20Mbit senden können?
je grösser die Distanz zum überbrücken, desto schlechter die Kommunikation zwischen router und repeater.
stelle ich den repeater nur paar meter neben dem router bringt das ja auch nichts.
kann das jemand erläutern wie es technisch abläuft?
es soll rein Wlan basiert repeatet werden :rolleyes:
PatkIllA
2020-03-01, 12:50:33
hallo
ich möchte eine tote ecke mit einem repeater versorgen. (AVM 3000)
da stellt sich mir die frage nach dem aufstellort.
wenn ich den repeater dort aufstelle wo ich noch 20Mbit mit Handy empfange.
wird der repeater auch nur mit 20Mbit senden können?
je grösser die Distanz zum überbrücken, desto schlechter die Kommunikation zwischen router und repeater.
stelle ich den repeater nur paar meter neben dem router bringt das ja auch nichts.
kann das jemand erläutern wie es technisch abläuft?
es soll rein Wlan basiert repeatet werden :rolleyes:
Im einfachsten Fall kommt der Repeater in die Mitte. Da hast du im Schnitt die geringsten Distanzen.
Bei repeaten auf einem Band hast du eher die halbe Geschwindigkeit. DIe halbe Zeit zum empfangen und die andere zum Senden des repeateten Signals.
Es wird komplizierter, weil du ja noch verschiedene Bänder hast. Im Fall vom 3000er sogar noch einen explizites drittes für den 3000er. Da solltest du was suchen, wo auf 5 GHz noch ordentlich Empfang ist und dann kannst du den Rest evtl. wieder mit 2,4 GHz machen. Das kommt besser durch Wände ist dafür zumindest in der Stadt völlig verstopft.
Da hilft wohl nur ausprobieren, was genau in deiner Wohnung das beste ergibt. Der Repeater kann ja normalerweise auchnicht mitten in der Wohnung stehen und Strom braucht der auch noch.
lumines
2020-03-01, 12:54:15
Stell ihn einfach auf halbem Weg auf. Achte nur darauf, dass der Repeater sich per 5 GHz mit der Fritzbox verbinden kann.
Der AVM 3000 hat übrigens zwei 5-GHz-Interfaces und eins für 2,4 GHz. Das ist technisch vollkommen anders als alle anderen deiner WLAN-Geräte. Im guten Sinne, weil er so nicht die Nachteile regulärer "Repeater" hat.
ich würde einfach gerne wissen wie es technisch abläuft.
angenommen ich stelle den repeater dort auf wo er gerade noch die fritzbox sehen kann. (z.B 5Mbit sendeleistung)
kann er daraus mehr machen, oder bleibt sein funkvermögen auch nur bei 5Mbit?
PatkIllA
2020-03-01, 13:03:33
ich würde einfach gerne wissen wie es technisch abläuft.
angenommen ich stelle den repeater dort auf wo er gerade noch die fritzbox sehen kann. (z.B 5Mbit sendeleistung)
kann er daraus mehr machen, oder bleibt sein funkvermögen auch nur bei 5Mbit?
Vielleicht kann er mit besseren/mehr Antennen mehr als dein Handy rausholen, aber der muss das Signal technisch genauso empfangen (und dann wieder senden) wie jedes andere WLAN Gerät.
ok,
also kann ich über den repeater nur so schnell kommunizieren,
wie der repeater mit der fritzbox kommunizieren kann.
ok,
also kann ich über den repeater nur so schnell kommunizieren,
wie der repeater mit der fritzbox kommunizieren kann.
Du kannst in der Regel halb so schnell kommunizieren wie der Repeater mit dem Access-Point/Router kommunizieren kann.
Der Repeater sendet alles was er bekommt nochmal, sowohl vom Router als auch vom Endgerät.
Nachdem es nur 1 Kommunikationsmedium gibt belegt quasi alles was der Repeater wiedergibt Bandbreite in beide Richtungen, sowohl was vom Router kommt als auch das was vom Endgerät Richtung Router zurück geht.
Etwas komplizierter wird es wenn der Repeater über verschiedene Bänder arbeitet, beispielsweise 2,4GHz zwischen Router und Repeater und 5GHz zu den Endgeräten oder umgekehrt.
Dann stört die Kommunikation zwischen Router und Repeater nicht die zwischen Endgerät und Repeater und umgekehrt.
Wenn du allerdings kein WiFi 6 hast, bist du im 2,4GHz Band allerdings auf 802.11n beschränkt, 802.11ac gibt es ja leider nur mit 5GHz.
Also ist dann deine erreichbare Bandbreite auch auf die von 802.11n beschränkt, potentiell weniger, da es ja in 2,4GHz kaum Kanäle gibt die sich nicht überschneiden, und damit die WLANs deiner Nachbarn weiter die effektiv verfügbare Bandbreite verringern.
lumines
2020-03-01, 15:28:43
kann er daraus mehr machen, oder bleibt sein funkvermögen auch nur bei 5Mbit?
Du kannst dir das wie Wasserleitungen vorstellen: Die kleinste Verengung gibt den Maximaldurchsatz vor.
Ganz so einfach ist es natürlich nicht. WLAN (bzw. 802.11) ist ein kollisionsvermeidendes Protokoll. Mit Wasserleitungen würde das so aussehen, dass sich alle Leitungen im gleichen "Versorgungsnetz" (auf der gleichen oder überlappenden Frequenz) gegenseitig kreuzen und immer nur durch eine Leitung Wasser fließen kann. Erst wenn niemand mehr Wasser fließen lässt, darf eine weitere Leitung Wasser fließen lassen. Wenn sich das Wasser doch einmal kreuzt, werfen beide Seiten das Wasser weg und warten (zufällig lange) bis zu einem weiteren Versuch Wasser fließen zu lassen.
Da du bei einem AVM Repeater 3000 zwei 5-GHz-Interfaces und ein 2,4-GHz-Interface hast, hast du drei unabhängige Versorgungsnetze, für die aber jeweils die genannte Koordination notwendig ist.
Das ist wohlgemerkt nur eine vereinfachte Darstellung. Deine Senderate wird von haufenweisen Variablen mitbestimmt, unter anderem wird z.B. für Broadcast- und Multicast-Pakete automatisch mit niedriger Senderate gesendet. Auch bei vielen UDP-Paketen wird manchmal auf niedrigere Senderaten geschaltet. Deshalb kann man sich da nicht nur an einer Metrik alleine orientieren.
Das blendet übrigens noch die ganzen proprietären Erweiterungen in den "Repeatern" aus. Repeater funktionieren vollkommen anders als du es dir vorstellst. Repeater sind keine Technologie, sondern eine sehr lose definierte Kategorie für bestimmte Funktionalitäten.
][immy
2020-03-01, 15:38:33
Wie hier schon mehrfach geschrieben wurde, der repeater kann nur die Reichweite vergrößern und nur so schnell sein wie er sich mit dem Router verbinden kann.
Die beste Option ist, den repeater mit einem Kabel anzuschließen, wenn du irgendwo eines liegen hast. Damit kannst du maximale Abdeckung und Geschwindigkeit kombinieren.
Den repeater zu nah an der Box aufzustellen macht wenig Sinn, da du dann höchstens ein wenig mehr Abdeckung erreichst, aber gleichzeitig eine zusätzliche Störquelle in deinem netz hast.
Hast du kein Kabel solltest du daher den repeater so weit wie möglich von der Box aufstellen, wo der repeater aber nach Möglichkeit guten 5ghz Empfang hat.
ja das ist hier die frage.
Möglichkeit 1.
im keller aufstellen über Lan - grösse Entfernung zum toten raum
Möglichkeit 2. etwas weiter hinten aufstellen über Wlan - kürzere Entfernung zum toten raum
da wird wohl nur ein versuch das beste ergebniss bestimmen können.
an dem ort wo der repeater stehen würde, bekomme ich 150-200Mbit am Handy. (über 5Ghz AC)
Box ist die 6590
RavenTS
2020-03-02, 15:37:28
...
da wird wohl nur ein versuch das beste ergebniss bestimmen können.
an dem ort wo der repeater stehen würde, bekomme ich 150-200Mbit am Handy. (über 5Ghz AC)
...
Das ist wahrlich die beste Option, denn all die theoretischen Überlegungen hier kennen natürlich nicht deine bauliche Situation (also beispielsweise welche Hindernisse wo liegen oder warum an der benannten Stelle quasi nichts ankommt).
weil die benannte stelle wirklich die hinterste ecke des hauses ist.
warum springt meine box automatisch immer dahin wo sich die meisten wlan netze befinden?
lumines
2020-03-02, 16:35:35
Weil die Automatik relativ naiv ist, leider.
Es könnte aber auch sein, dass irgendetwas anderes als WLAN Kanal 1 und die umliegenden Kanäle stört. Auf 2,4 GHz läuft nicht nur WLAN.
mir fällt die Entscheidung immer noch recht schwer,
ob es der 3000er sein soll/muss
der 1200 hat wahrscheinlich nur eine 2x2 antennenkonfiguration, weiss das jemand?
Birdman
2020-03-03, 12:32:51
Ja, der AVM 1200 hat nur eine 2x2 Konfiguration
- Der 2400 hat 4x4 in beiden Funknetzen (+Multi-MiMo/Beamforming)
- Der 3000 hat 4x4 im 5Ghz sowie 2x2 im 2.4Ghz sowie nochmals im 5Ghz Band
lässt sich beim 2400 einstellen auf welcher Frequenz er mit der fritzbox kommunizieren soll?
mein gedanke ist:
wenn sie mit 2,4Gz kommunieren, habe ich beim Client mehr Vorteile im 5Ghz band, weil die meisten mobilen geräte nur eine 2x2 Antenne haben.
mit 4x4 könnten box und repeater den Vorteil im 2,4Ghz unter sich ausnutzen.
Mister Mind
2020-03-03, 13:13:30
weil die benannte stelle wirklich die hinterste ecke des hauses ist.
warum springt meine box automatisch immer dahin wo sich die meisten wlan netze befinden?
Wähle doch einen festen Kanal z.B. Kanal 13 so mach ich es auch.
Lurtz
2020-03-03, 14:45:41
lässt sich beim 2400 einstellen auf welcher Frequenz er mit der fritzbox kommunizieren soll?
mein gedanke ist:
wenn sie mit 2,4Gz kommunieren, habe ich beim Client mehr Vorteile im 5Ghz band, weil die meisten mobilen geräte nur eine 2x2 Antenne haben.
mit 4x4 könnten box und repeater den Vorteil im 2,4Ghz unter sich ausnutzen.
Klar, über einen festen Kanal. Beim 3000 kannst du für alle 3 Module den Kanal festlegen.
PatkIllA
2020-03-03, 14:59:46
Klar, über einen festen Kanal. Beim 3000 kannst du für alle 3 Module den Kanal festlegen.
Das Modul das sich als Client verbindet arbeitet doch zwangsweise auf dem empfangenden Kanal.
Wähle doch einen festen Kanal z.B. Kanal 13 so mach ich es auch.Und dann kommt der Nachbar mit einem neuen Router und alles fürn Eimer.
lumines
2020-03-03, 18:15:10
mein gedanke ist:
wenn sie mit 2,4Gz kommunieren, habe ich beim Client mehr Vorteile im 5Ghz band, weil die meisten mobilen geräte nur eine 2x2 Antenne haben.
mit 4x4 könnten box und repeater den Vorteil im 2,4Ghz unter sich ausnutzen.
Vergiss 2,4 GHz. Das gesamte Frequenzband pfeift aus dem letzten Loch, weil so unglaublich viele Geräte darauf senden (und die Reichweite so hoch ist). Sogar 2x2 MIMO 5 GHz 802.11ac ist schneller als 4x4 MIMO 2,4 GHz 802.11n.
Der AVM 3000 kann auf zwei unterschiedlichen 5-GHz-Frequenzen gleichzeitig senden. Das ist definitiv die bessere Lösung, weil du so 2,4 GHz komplett vermeiden kannst.
Der Preis ist natürlich absolut gesehen nicht wenig, aber gemessen an der Hardware ist das schon fast günstig. Ich habe nicht nachgeguckt, aber mich würde nicht wundern, wenn es aktuell keine günstigeren Geräte mit zwei unabhängigen 5-GHz-Interfaces gibt.
Birdman
2020-03-03, 19:01:53
Vergiss 2,4 GHz. Das gesamte Frequenzband pfeift aus dem letzten Loch, weil so unglaublich viele Geräte darauf senden (und die Reichweite so hoch ist). Sogar 2x2 MIMO 5 GHz 802.11ac ist schneller als 4x4 MIMO 2,4 GHz 802.11n.
Wenn Du dich im gleichen Zimmer befindest vielleicht....
Sobald du aber im andern Raum bist, ist die 5Ghz Verbindung so bescheiden dass die Geräte sich mit dem 2.4Ghz verbinden (müssen) und man ist wieder froh um jedes Quentchen das man aus dem Netz rausquetschen kann. (und das geht nur über die Anzahl Antennen und Multi-MiMo)
Das "geh doch auf 5Ghz, da ist alles sooo viel besser" klappt nur bei einer durchdachten/umfassenden Inhouse-Installation mit quasi einem AP pro Raum.
EL_Mariachi
2020-03-03, 19:12:40
Was spricht dagegen beide Standorte auszuprobieren?
.
Lurtz
2020-03-03, 20:08:14
Wenn Du dich im gleichen Zimmer befindest vielleicht....
Sobald du aber im andern Raum bist, ist die 5Ghz Verbindung so bescheiden dass die Geräte sich mit dem 2.4Ghz verbinden (müssen) und man ist wieder froh um jedes Quentchen das man aus dem Netz rausquetschen kann. (und das geht nur über die Anzahl Antennen und Multi-MiMo)
Das "geh doch auf 5Ghz, da ist alles sooo viel besser" klappt nur bei einer durchdachten/umfassenden Inhouse-Installation mit quasi einem AP pro Raum.
Komisch, bei mir ist die ganze Wohnung zwischen den Geräten und 5 GHz ist dennoch vier Mal so schnell und im Gegensatz zu 2,4 GHz sogar frei von Störungen ;)
lumines
2020-03-03, 20:38:02
Wenn Du dich im gleichen Zimmer befindest vielleicht....
Sobald du aber im andern Raum bist, ist die 5Ghz Verbindung so bescheiden dass die Geräte sich mit dem 2.4Ghz verbinden (müssen) und man ist wieder froh um jedes Quentchen das man aus dem Netz rausquetschen kann. (und das geht nur über die Anzahl Antennen und Multi-MiMo)
Das "geh doch auf 5Ghz, da ist alles sooo viel besser" klappt nur bei einer durchdachten/umfassenden Inhouse-Installation mit quasi einem AP pro Raum.
Die Reichweite von 5 GHz ist geringer, ja, aber ganz so schlimm ist es auch nicht, dass man einen Access Point pro Zimmer bräuchte. Einen Access Point pro Etage vielleicht, aber selbst das würde ich nicht so unterschreiben.
Und nur zur Info: Die AVM-Geräte machen alle mittlerweile auch Bandsteering. Damit wird 5 GHz stark begünstigt und gerade deshalb wird man da auch selten Geräte auf 2,4 GHz sehen. Aber selbst ohne Bandsteering werden viele Geräte heute 5 GHz bevorzugen, wenn man eine halbwegs gute Abdeckung hinbekommt. Die Treiber und Betriebssysteme sind mit der Zeit etwas intelligenter geworden. Meiner Erfahrung nach hängt nur Windows manchmal ein bisschen, was aber scheinbar oft an seltsamen Standardeinstellungen der Treiberhersteller und weniger an Windows selbst liegt.
Vergiss 2,4 GHz. Das gesamte Frequenzband pfeift aus dem letzten Loch, weil so unglaublich viele Geräte darauf senden
das lese ich auch immer wieder im Internet.
bei mir hält sich das Problem in grenzen.
es sind ein paar netze in der nähe, ist die frage wie sehr sie stören.
wenn das fremde netz bei mir mit -80-90db "reinkommt", stört es schon mein wlan?
wie merkt man so eine Störung?
ich hatte eigentlich nie Probleme bei 2,4Ghz.
ist jetzt trotzdem abgeschaltet, weil mein Handy öfter von 5Ghz auf 2,4Ghz gewechselt hat.
Lurtz
2020-03-04, 14:11:50
das lese ich auch immer wieder im Internet.
bei mir hält sich das Problem in grenzen.
es sind ein paar netze in der nähe, ist die frage wie sehr sie stören.
wenn das fremde netz bei mir mit -80-90db "reinkommt", stört es schon mein wlan?
wie merkt man so eine Störung?
Es ist egal wie schwach das Signal ist. Sobald der Router es empfängt, kann er nicht auf dem gleichen Kanal senden solange das andere Gerät sendet.
PatkIllA
2020-03-05, 10:08:14
Es ist egal wie schwach das Signal ist. Sobald der Router es empfängt, kann er nicht auf dem gleichen Kanal senden solange das andere Gerät sendet.
Kann er schon es kommt beim Client nur evtl. nichts brauchbares an.
Wenn der Client sich zwischen zwei AP befindet kann es auch sein, dass sie gegenseitig nicht bemerken, dass sich beim Client die Signale überlagern.
gibt es zu solchen fällen keine benachrichtigung in der ereignissanzeige?
ich musste jetzt mit erschrecken feststellen, dass hier doch alles voll ist.
als mein 2,4Ghz netz noch aktiv war sah es nicht so schlimm aus
funke jetzt nur auf 5Ghz.
alo ich hab quasi an 3 seiten nachbarn.
da frag ich mich woher die 11-14 APs kommen?
der vom direktem nachbar kommt manchmal mit 70dB rein.
lumines
2020-03-05, 18:29:40
gibt es zu solchen fällen keine benachrichtigung in der ereignissanzeige?
PatkIllA redet vom sogenannten Hidden Node Problem und das ist ein allgemeines Problem, aber dazu wirst du nichts in den Logs oder Benachrichtigungen finden.
Und wie gesagt, nicht alles auf 2,4 GHz ist WLAN. Bluetooth sendet auch auf 2,4 GHz. Auch Mikrowellen können dabei stören.
PatkIllA
2020-03-05, 19:48:40
alo ich hab quasi an 3 seiten nachbarn.
da frag ich mich woher die 11-14 APs kommen?Ist doch fast frei :)
Ich biete gerade 44.
Manche Geräte machen auch zur Steuerung Access Points auf. Z.B. Drucker oder Medien Geräte.
][immy
2020-03-06, 14:14:29
gibt es zu solchen fällen keine benachrichtigung in der ereignissanzeige?
ich musste jetzt mit erschrecken feststellen, dass hier doch alles voll ist.
als mein 2,4Ghz netz noch aktiv war sah es nicht so schlimm aus
funke jetzt nur auf 5Ghz.
alo ich hab quasi an 3 seiten nachbarn.
da frag ich mich woher die 11-14 APs kommen?
der vom direktem nachbar kommt manchmal mit 70dB rein.
^^ ich Wundere mich auch häufiger (bzw. zumindest bis vor kurzem, bis ich ebenfalls ein Mesh-Netzwerk hier aufgebaut hab) das irgendein Nachbar (kein direkter) ein so starkes 2,4 GHz Netz hat, das ich im ganzen Haus vollem Empfang habe.
Hab da teilweise die Vermutung das die mit etwas mehr als 100mw Senden, oder die haben auch noch einen Zugangspunkt im Garten aufgestellt.
btw, komme hier auf 22 Netze (17 2,4 Ghz und 5 5GHz)
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.