Crossfade
2020-04-14, 01:16:30
Hallo,
ich verzweifle leider gerade an einer recht grundlegenden Sache:
Ich habe zwei Router/Subnets in meinem LAN.
Primary Router (Fritzbox 6490):
10.0.0.1 vergibt ab 0.20
255.255.255.0
Client Router (TPLink mit DD-WRT) im Client Mode
10.0.1.1 vergibt ab 1.20
255.255.255.0
WAN: 10.0.0.26 (statisch)
Der TPLink ist per WLAN mit der Fritzbox verbunden. Daher ist auch der Client Mode nötig, weil in der zukünftig geplanten Anwendung keine Möglichkeit besteht, eine direkte Kabelverbindung herzustellen und ich gelesen habe, dass der "Client Bridge" Modus bei DD-WRT unstable ist.
Von PCs im TPLink Subnet (Client Router) kann ich einwandfrei PCs im 0.x Subnet anpingen, andersrum klappt es jedoch nicht (Zielhost nicht erreichbar), obwohl Routing in der Fritzbox eingetragen ist:
10.0.1.0 255.255.255.0 10.0.0.26
Übersehe ich etwas ganz Grundlegendes?
Vielen Dank schon mal für Antworten!
ich verzweifle leider gerade an einer recht grundlegenden Sache:
Ich habe zwei Router/Subnets in meinem LAN.
Primary Router (Fritzbox 6490):
10.0.0.1 vergibt ab 0.20
255.255.255.0
Client Router (TPLink mit DD-WRT) im Client Mode
10.0.1.1 vergibt ab 1.20
255.255.255.0
WAN: 10.0.0.26 (statisch)
Der TPLink ist per WLAN mit der Fritzbox verbunden. Daher ist auch der Client Mode nötig, weil in der zukünftig geplanten Anwendung keine Möglichkeit besteht, eine direkte Kabelverbindung herzustellen und ich gelesen habe, dass der "Client Bridge" Modus bei DD-WRT unstable ist.
Von PCs im TPLink Subnet (Client Router) kann ich einwandfrei PCs im 0.x Subnet anpingen, andersrum klappt es jedoch nicht (Zielhost nicht erreichbar), obwohl Routing in der Fritzbox eingetragen ist:
10.0.1.0 255.255.255.0 10.0.0.26
Übersehe ich etwas ganz Grundlegendes?
Vielen Dank schon mal für Antworten!