Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Manjaro und Linux-Neuling braucht Hilfe bei Hardware-Kompatibilität
Colin MacLaren
2020-04-16, 17:19:02
Da ich demnächst beruflich auch etwas mit Linux zu tun haben werde habe ich es auch nochmal installiert, um mich wieder hineinzufuchsen. Bisher sind alle meine Versuche (das dürften in den letzten 20 Jahren so fünf oder sechs gewesen sein) an der Hardware-Kompatibilität gescheitert und nach mehren Tagen erfolglosen Fummelns gab ich auf. Das wird wohl diesmal wieder so sein, es wäre aber schade, da ich die User Experience und die Performance von Manjaro Gnome gerade echt nice finde.
Nachdem bei OpenSuse zu viles nicht lief war der nächste Versuch war Mandjaro. Bootzeiten und Performance sind super.
Probleme:
1)
Mein Windows führte ein Update auf Build 2004 durch. Danach grub panic und das Durchexerzieren einer doch recht umständlichen Anleitung (ins alte System chrooten und grub neu installieren). Das ist nun jedes halbe Jahre notwendig, wenn der nächste Windows Release ansteht. Geht das einfacher als jedesmal https://wiki.manjaro.org/index.php/Restore_the_GRUB_Bootloader
2)
Das interne Mikro des Laptops aus der Sig geht nicht. Auch stellte sich heraus, dass nur mit Kernel 5.4 meine internen Lautsprecher funktionieren, mit 5.5., 5.6. und 5.7 nicht. Ich kriege es einfach nicht hin (Intel Cannonlake HDA Audio). Unter Opensuse konnte ich mit Kernel 5.6. und einem Eintrag unter /etc/modprobe.d/alsa-base.conf wenigstens HDMI noch aktivieren, unter Manjaro gibt es die Datei nicht und ab Kerenl 5.5. geht wie gesagt gar nichts mehr out of the box.
3)
Beim Einloggen muss ich immer das Passwort für den Schlüsselbund eingeben. In der Wiki steht dazu nur, dass mache Gnome automatisch. https://wiki.archlinux.org/index.php/GNOME/Keyring
PAM-Methode habe ich schon versucht (das sollte laut einem Forum helfen).
4)
Nun wollte ich meinen Drucker (Xerox Workstation 6515) einbinden. Es gibt offizielle Treiber für RedHat und Debian. Das Debian-Package mit dpkg installiert ging nicht. Das Debian-Package mit debtap für Arch kompiliert ging nicht. Der Drucker wird erkannt, aber druckt nicht und ich komme nicht in das PrintMenü des Treibers. Also auf AUR geschaut. Dort gibt es drei verschiedene Varianten. Zwei zeigten das gleiche Verhalten wie das selbst-kompilierte Paket. Das dritte ging tatsächlich, ist aber auf einer veralteten Treiberversion und wird nicht mehr gepflegt...
Geht: https://aur.archlinux.org/packages/xeroxprtdrv/
Geht nicht, ist aber aktueller: https://aur.archlinux.org/packages/xerox-workcentre-6515/
5)
Scannen kann der auch noch. Das Ergebnis der Recherche: Keine Chance über sane, bleibt nur Vuescan, kostet lässige 70 EUR...
Danke für Eure Hilfe.
1) am einfachsten finde ich, unterschiedliche physikalische Laufwerke zu benutzen. Also eigene SSD/HDD fuer Linux, eigene fuer Windows, nicht nur Partitionen. Jeder bekommt dann seine eigene EFI Bootpartition und man waehlt dann beim Starten das passende Geraet vom Bootmenu des Mainboards aus.
4) Hier steht dasselbe Geraet und es unterstuetzt IPP, AirPrint und IPP Everywhere. Wenn AirPrint aktiv ist, brauchst du keine speziellen Treiber zu installieren, der Drucker bietet sich im Netzwerk an und liefert die unterstuetzten Optionen etc. mit. Das funktioniert automatisch ueber avahi bzw. cups-browsed. Wenn du das nicht willst, kannst du den Drucker aber auch statisch anlegen, dazu
1. Abfragen, was der Drucker kann und fuer Eigenschaften hat (IP und Pfad entsprechend anpassen):
driverless ipps://192.168.0.5/ipp/print > pfad/datei.ppd
2. im Webinterface (normal localhost:631) von CUPS den Drucker anlegen
3. Drucker nicht aus einer Liste auswaehlen, sondern vorher erzeugte PPD Datei benutzen.
4. Standardeinstellungen festlegen
5) Funktioniert hier problemlos mit SANE. Ansonsten kann das Geraet auch auf ein Netzwerkshare scannen.
Zu 2) kann ich nichts konkretes sagen. Schau mal ob die Regression bekannt ist, ansonsten melde sie. Zeig mal, was du in der modprobe config aendern musstest, evtl. muss nur ein Modul geladen oder geblacklistet werden. Bei 4) erkenne ich die Frage nicht.
Colin MacLaren
2020-04-16, 23:22:57
Danke für die Tipps.
1) am einfachsten finde ich, unterschiedliche physikalische Laufwerke zu benutzen. Also eigene SSD/HDD fuer Linux, eigene fuer Windows, nicht nur Partitionen. Jeder bekommt dann seine eigene EFI Bootpartition und man waehlt dann beim Starten das passende Geraet vom Bootmenu des Mainboards aus.
Das geht leider nicht, da ich nur im Laptop nicht genug Anschlüsse dafür habe und ebenfalls nicht einstellen kann, dass ich bei jedem Booten das Bootmenu des Bios sehe. Ist aber nicht das Entscheidende.
4) Hier steht dasselbe Geraet und es unterstuetzt IPP, AirPrint und IPP Everywhere. Wenn AirPrint aktiv ist, brauchst du keine speziellen Treiber zu installieren, der Drucker bietet sich im Netzwerk an und liefert die unterstuetzten Optionen etc. mit. Das funktioniert automatisch ueber avahi bzw. cups-browsed.
Ich bin wie gesagt neu und konnte zwar den Drucker in den Einstellungen finden, aber mit dieser Fehlermeldung:
https://www.bilder-upload.eu/thumb/cfb3ff-1587072240.png (https://www.bilder-upload.eu/bild-cfb3ff-1587072240.png.html)
Ist aber auch egal, mit dem AUR Treiber geht es ja.
5) Funktioniert hier problemlos mit SANE. Ansonsten kann das Geraet auch auf ein Netzwerkshare scannen.
Das klingt gut. Hast Du da einen Link wie das Einrichten geht? scanimage -l findet nur die Webcams.
Zu 2) kann ich nichts konkretes sagen. Schau mal ob die Regression bekannt ist, ansonsten melde sie. Zeig mal, was du in der modprobe config aendern musstest, evtl. muss nur ein Modul geladen oder geblacklistet werden. Bei 4) erkenne ich die Frage nicht.
Ich habe diesen Thread gefunden:
https://forum.manjaro.org/t/laptop-microphone-not-working-hp-omen-15/121819/6
after a lot of digging, i think i have found the source of the problem
but not sure about correct route to a solution
there is a new audio driver i knew nothing about
Sound Open Firmware SOF
driver for Intel SST mic arrays (DMIC) on intel laptops
according to this bug report 2 the new driver was included in v5.2 kernel but disabled
it was enabled briefly for v5.4 kernel and it appears Arch disabled it again
but suspect that Manjaro kernel has not disabled it
bugs.archlinux.org - No sound after upgrading to linux 5.4.1 3
rolling back to v5.3 kernel would probably get sound working again
but suggestion from bug report may work for this system to get microphone working on v5.4 kernel:
install sof-firmware
add GRUB boot parameter 'snd_hda_intel.dmic_detect=0'
(so normal driver ignores microphone)
sudo nano /etc/default/grub
add parameter to end of 'GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT='
save and exit
sudo update-grub
remove load-module module-alsa-source device=hw:0,0
audio playback should show usual 'HDA Intel PCH' for playback in aplay -l
working microphone should show new driver 'sklhdacard' or similar in arecord -l
Mit dem Grub Boot Parameter habe ich in Kernel >5.4 wieder die interne Audioausgabe, das Mikorphone geht aber immer noch nicht.
Lurtz
2020-04-17, 00:19:32
Ich habe diesen Thread gefunden:
https://forum.manjaro.org/t/laptop-microphone-not-working-hp-omen-15/121819/6
Mit dem Grub Boot Parameter habe ich in Kernel >5.4 wieder die interne Audioausgabe, das Mikorphone geht aber immer noch nicht.
Das ist das einzige was mit aktuellem Kernel bei meinem Thinkpad X1 Carbon funktioniert: https://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?pid=1887142#p1887142
Colin MacLaren
2020-04-17, 13:05:29
Das ist das einzige was mit aktuellem Kernel bei meinem Thinkpad X1 Carbon funktioniert: https://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?pid=1887142#p1887142
Danke, das hat leider nicht geklappt.
Ich habe manuell den letzten Snapshot von pulseaudio installiert (13.9), dann geht zumindest der interne Speaker OOB ohne an irgendwelchen Konfigs herumzuschrauben. Beim Mic keine Chance :(
Beim Gnome-Keyring musste ich in seahorse das Passwort auf leer setzen. Jetzt wird der automatisch entsperrt.
Ich bin wie gesagt neu und konnte zwar den Drucker in den Einstellungen finden, aber mit dieser Fehlermeldung:
https://www.bilder-upload.eu/thumb/cfb3ff-1587072240.png (https://www.bilder-upload.eu/bild-cfb3ff-1587072240.png.html)
Die bringt natuerlich nichts. Du muesstest ins CUPS log schauen, damit man brauchbare Info bekommt. Aber offenbar hat sich das eh erledigt.
Ist aber auch egal, mit dem AUR Treiber geht es ja.
Ja, wieso auch einfach, wenn's kompliziert geht? :tongue:
Das klingt gut. Hast Du da einen Link wie das Einrichten geht?
Nein. Ich musste nichts einrichten, ausser den Drucker selbst ueber sein eigenes Webinterface. Ich weiss ja auch nicht, welches frontend du benutzt, ich scanne halt per CLI. Dazu habe ich halt zu Beginn einmal per avahi den URI rausgesucht und ein Skript angelegt. Das benutze ich wie folgt:
usage: scanpages pagecount [interval] [timer] [target directory]
pagecount erklaert sich von selbst, interval ist die Zeit (in s), die ich zum Wechseln der Seiten habe. Timer die initiale Wartezeit, bevor es los geht (das Geraet steht in einem ganz anderen Raum auf einem anderen Stockwerk).
Ich kann's dir geben, wenn du willst, nehme aber an, dass du lieber eine GUI benutzt.
Ansonsten scanne ich oft auch direkt auf einen eigens eingerichteten samba share. Zum Scannen muss ich sowieso ans Geraet (Blaetter ein-/auflegen, tauschen), also ist es grad egal.
scanimage -l findet nur die Webcams.
Laeuft bei dir avahi (systemctl status avahi-daemon)? Hast du im Drucker ZeroConf (AirPrint) deaktiviert?
vBulletin®, Copyright ©2000-2024, Jelsoft Enterprises Ltd.