Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Keine Verbindung über LAN zum router
FireFrog
2020-05-03, 16:14:00
Hallo,
folgendes ich habe ein Modem von Vodafone in dessen Anschlüssen steckt:
LAN 1: Wlan-Router
LAN 2: PC
LAN 3: Leer
LAN 4: Leer
ich habe gestern ein wenig umgestellt und dabei die Kabel raus gezogen und wieder reingesteckt, nun habe ich das Problem, dass ich vom PC aus keinen Zugriff auf den Wlan-Router mehr bekomme, das Hauptproblem an der Sache, dadurch gehen auch keine Druckaufträge an den Wlan drucker durch:freak:
Bevor ich die Umgestellt habe ging das alles ohne Problem, und da war die Steckreihenfolge auch so, dass alles über das Modem lief.
Was mache ich denn falsch?
Netzwerk des PCs habe ich schon zurückgesetzt, LAN 1 und 2 hab ich auch schon getauscht.
Rooter
2020-05-03, 17:33:26
Schon ein anderes Kabel probiert? Nicht, dass beim stecken eine Ader abgegerissen ist.
MfG
Rooter
FireFrog
2020-05-03, 17:53:05
Bringt keine Besserung,
das einzige was funktioniert:
Modem:
LAN 1: WlanRouter
und dann
Wlan Router:
LAN 1: Interneteingang
LAN 2: Kabel Richtung PC
damit kann ich auf das Modem und den Router zugreifen und auch drucken, Problem an der Sache, ich muss ein Kabel hinter den Schrank verlegen und ich hab dafür nicht genug LAN Ports am Wlan Router
PatkIllA
2020-05-03, 18:04:18
Klingt nach zwei Subnetzen.
Der WLAN Router wird NAT machen und damit kommst du nicht an die Geräte dahinter.
An der Konfiguration nichts umgestellt?
Erste Maßnahme die vergebenen IPs, Subnetzmasken und Gateways raussuchen.
Vermutung. Das Modem war vorher über einen "normalen" LAN-Port am WLAN Router und hängt jetzt am WAN. Dann war der Router eigentlich nur ein Switch und AccessPoint.
FireFrog
2020-05-03, 18:27:30
Umgestellt an der Konfiguration hatte ich nichts,
als es nicht funktionierte habe ich das Netzwerk zurückgesetzt und das Modem auch.
Im Modem wird er mir angezeigt als:
Name: MiWiFi-R3
IPv4: 192.168.0.47
IPv6:
MAC: 28:6c:07:41:d0:df
Speed: -
wenn ich versuche 192.168.0.47 im browser eingebe kommt:
Die Website ist nicht erreichbar192.168.0.47 hat die Verbindung abgelehnt.
Wie ich Erste Maßnahme die vergebenen IPs, Subnetzmasken und Gateways raussuchen, mache muss ich erstmal googlen ;)
Vermutung. Das Modem war vorher über einen "normalen" LAN-Port am WLAN Router und hängt jetzt am WAN. Dann war der Router eigentlich nur ein Switch und AccessPoint.
Der Router hat nur einen Interneteingang, und dann zwei LAN Ports, ich habe auch versucht das LAN Kabel vom Modem an einen normalen LAN Port des routers zu stecken, dann sehe ich zwar die Geräte, die sonst nach am router angeschlossen sind, über das modem interface kann aber nicht darauf zugreifen
Wie lautet deine (interne) IP-Adresse und Subnetzmaske, und die Adressen von Modem und WLAN-Router?
Und an welchem Eingang sind Modem und WLAN-Router verbunden?
Das Problem kann im Prinzip 2 Ursachen haben, bzw. auch eine Kombination davon.
Grundsätzlich ist die Aufgabe eines Routers mehrere Netze miteinander zu verbinden und auch die Verbindung dieser Netze nur nach bestimmten Regeln zu erlauben, damit die Geräte in verschiedenen Netzen nicht willkürlich aufeinander zugreifen können.
Wenn du Router sowie Modem (was wahrscheinlich aus selbst ein Router ist) im selben Netzwerk betreiben willst und die Geräte die am Modem und am Router hängen uneingeschränkt aufeinander zugreifen sollen, musst du im Endeffekt die Routerfunktionalität des WLAN-Routers deaktivieren und diesen Quasi als reinen Ethernet-Switch + WLAN Access Point betreiben.
Dann darfst du den WLAN-Router nicht mit dem WAN-Port an das Modem anschließen sondern musst einen der LAN-Ports für das interne Netz verwenden.
Ein weiteres potentielles Problem ist dann, dass du dann möglicherweise 2 DHCP Server in deinem internen Netz hast, einen im Modem und einen im Router.
Das kann dann zu unterschiedlichsten Problemen führen. Einmal können dann, je nach Konfiguration, im internen Netz IP-Adressen mehrfach vergeben werden, was soweit führen kann, dass das interne Netz überhaupt nicht mehr funktioniert.
Eine andere Möglichkeit wäre, dass die beiden DHCP-Server so konfiguriert sind, dass diese IPs in unterschiedlichen Subnetzen vergeben.
Dann kann es zwar keine IP-Überschneidungen geben, ein Zugriff von einem auf das andere Subnetz ist aber nicht möglich.
Damit das Ganze so funktioniert wie du dir vorstellst musst du also:
- Modem und WLAN-Router über die LAN-Ports verbinden (diese sind nichts anderes als ein Switch)
- Einen DHCP-Server aktivieren und alle anderen deaktivieren
- Die IP des WLAN-Routers so konfigurieren, dass sich diese im selben Subnetz wie dein restliches Netzwerk befindet. Dabei darauf achten, dass du keine Überschneidungen mit dem vom DHCP zugewiesenen IP-Bereich erzeugst.
lumines
2020-05-03, 19:13:46
Ich verstehe das Setup nicht ganz, aber du willst nur einen DHCP-Server im Netzwerk haben, kein überflüssiges NAT im eigenen Netz (vollkommen überflüssig und führt zu weiteren Problemen) und möglichst den zweiten "Router" eigentlich nicht als Router benutzen, sondern nur als Switch / Access Point. Wie die Konfiguration genau funktioniert, kommt immer ein bisschen auf das Modell an.
FireFrog
2020-05-03, 19:17:42
Setup ist folgend:
1. Kabel Deutschland Modem (hat kein aktiviertes Wlan):
2. PC
3. Xiaomi Wlan Router
Kabel aus der Wand geht in das Modem und das Modem soll quasi als switch fungieren.
Er soll das Internet an den Wlan Router und den PC schicken.
Der PC soll aber auch das Wlan des routers nutzen um Daten an den Wlan drucker zu schicken
Screemer
2020-05-03, 19:25:26
könntest du mal die bezeichnung vom kabelmodem mit durchgeben?
lumines
2020-05-03, 19:38:10
Das "Modem als Switch" ignoriere ich einmal, weil das technisch keinen Sinn ergibt, aber so würde ich es einrichten, wenn es simpel sein soll:
Vodafone-Modem / Router: Du lässt alles in der Standardeinstellung. Zusätzlich guckst du dir an, was das verwendete Subnetz ist (ich vermute anhand der Beschreibung 192.168.0.0/24 mit 192.168.0.1 als IP deines Vodafone-Modems).
Xiaomi-WLAN-Router: Du stellst entweder eine statische IP aus 192.168.0.0/24 ein und hinterlegst das Gateway (192.168.0.1) und DNS-Server (192.168.0.1) oder du benutzt den DHCP-Client am Xiaomi-WLAN-Router und beziehst die Infos automatisch per DHCP, falls das einstellbar ist.
Bei der Verkabelung zwischen Vodafone-Modem und Xiaomi-WLAN-Router achtest du darauf, dass du das Kabel am Xiaomi nicht in einen als "Internet" markierten Port steckst, sondern einen der "LAN"-Ports. Auf den als "Internet" oder "WAN" gekennzeichneten Ports sind meistens eine Firewall und NAT aktiv, was du in deiner Konstellation nicht haben willst.
Mit der Konfiguration kannst du das WLAN am Vodafone-Modem übrigens sogar aktiv lassen. Du kannst dem WLAN am Xiaomi und am Vodafone einfach den gleichen Namen und das gleiche Passwort geben. Deine Geräte werden automatisch zwischen den beiden WLANs je nach Signalstärke roamen. Weil du nach der oben beschriebenen Konfiguration ein "flaches" Netzwerk hast, funktioniert das Roaming dann problemlos.
FireFrog
2020-05-03, 19:45:27
könntest du mal die bezeichnung vom kabelmodem mit durchgeben?
Das ist ein TG3442DE
@lumines
ich versuche das gleich mal
[edit]
DHCP stand schon auf Automatisch, es hat jetzt aber funktioniert indem ich dem router gesagt habe, dass er ein Wired repeater ist.
Das Wlan des modems ist von Kabel Deutschland aus ausgeschaltet, das würde jeden Monat gebühr kosten
lumines
2020-05-03, 22:50:41
DHCP stand schon auf Automatisch, es hat jetzt aber funktioniert indem ich dem router gesagt habe, dass er ein Wired repeater ist.
Bezog sich das "automatisch" bei DHCP auf eine Client- oder eine Serverfunktion? Am Xiaomi wäre Client richtig, Server wäre falsch.
Ich konnte nach ein bisschen Googlen nicht rausfinden, was Xiaomi als "Wired Repeater" versteht. Wenn du jetzt aber sowohl den Xiaomi als auch das Vodafone-Modem anpingen kannst, sollte es wahrscheinlich in Ordnung sein.
Das Wlan des modems ist von Kabel Deutschland aus ausgeschaltet, das würde jeden Monat gebühr kosten
Ok, das war mir nicht klar.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.