PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Haus-zu-Haus-Verbindung WLAN


/dev/NULL
2020-09-02, 12:01:47
Schwiegereltern wollen im Nebenhaus WLAN und den eigenen DSL Anschluss nutzen.

Distanz etwa 40m freies Sichtfeld (Wiese) Hauswände Stein.

Schwager meint "da nehm ich einfach ein paar Repeater" - während ich eher auf ne Richtfunk Strecke mit 2 UBNT Nanostations setzen würde.

Da die Schwiegereltern weiter weg sind und ein "ich probiere mal eben" nicht geht - Was wäre eure Idee?

lipp
2020-09-02, 12:21:32
beste option, lan kabel in die erde und im haus dann einen AP dran. weiß ja nicht ob die häuser durch straße, oder garten, getrennt sind. mehrere repeater sind murks!

ansonsten schau mal hier-> https://administrator.de/forum/wlan-verbindung-zwischen-zwei-geb%C3%A4uden-entfernung-40m-479145.html

/dev/NULL
2020-09-02, 12:25:03
Kabel ist immer besser, aber fällt aus.
Gepflasterter Weg und Garten inkl- Gartenmauer aus Naturstein - keine saubere Einspeisung ins Haus, vermutlich unterschiedliche Strompotential (d.h. Glasfaser wäre nötig) .. die Option Kabel fällt ohne Erdrakete generell aus .. leider. Es muss was drahtloses werden.

lumines
2020-09-02, 12:26:27
Zwei Möglichkeiten:

1. Lass ihn seine Repeater ausprobieren. Auf die Entfernung wird das nicht praktikabel sein und die Bandbreite stark schwanken, wenn es überhaupt funktioniert. Wenn er Online kauft, kann er sie ja wieder zurückschicken. Manchmal muss man die Schmerzen erst selbst spüren.

2. Er nimmt direkt Richtfunk, montiert alles korrekt und freut sich über die Stabilität und hohe Bandbreite. Bei 40m Entfernung kann man außen auch sehr gut diese 60-GHz-Empfänger (bei MikroTik "Wireless Wire") nutzen und damit einen 1-GBit/s-Link zwischen den beiden Häusern aufbauen. Alternativ gehen natürlich auch die 5-GHz-Empfänger von Ubiquiti oder MikroTik. Genau das habe ich schon einmal gemacht und es lief absolut perfekt.

/dev/NULL
2020-09-02, 12:33:58
Gigabit wäre schick, aber da es erstmal nur um "DSL Anschluss mitnutzen" geht ist alles oberhalb von 50Mbit für die Katz - aber preislich würde so ein Virtual Wire Kit passen.
Müßte nur wissen ob die Fenster da beschichtet sind, sonst wird es wohl schwer.

Guter Tip, Danke
"vorkonfiguriert" macht beim Schwager sicher Sinn *hust

/dev/NULL
2020-09-02, 14:10:58
@lumines: hab jetzt mal Amazon Bewertungen vom Wirelesslink gelesen.. Da schreibt einer, dass er bei Regen massivste Probleme hatte.

Das Wasser super dämpft ist klar. Aber sind da 2,4/5ghz weniger anfällig als 60ghz?

edit: hab mal Literatur gewälzt. 2,4 und 5Ghz eher unkritsch was Wetter angeht, 60ghz eher nicht

lumines
2020-09-02, 15:58:21
Das Wasser super dämpft ist klar. Aber sind da 2,4/5ghz weniger anfällig als 60ghz?

Ja, 2,4 und 5 GHz sind da definitiv weniger anfällig. Wobei das natürlich auch sehr auf die Entfernung ankommt.

2,4 GHz hat leider den Nachteil, dass es sehr stark überlaufen ist. 5 GHz ist regulatorisch etwas unangenehm. Die niedrigen Frequenzen sind nicht für Outdoor-Nutzung vorgesehen und die höheren Kanäle erfordern DFS. 60 GHz ist praktisch unreguliert und liefert enorm hohe Bandbreiten, aber kann bei sehr starken Unwettern problematisch sein und braucht einen direkten Sichtkontakt.

Alles natürlich noch immer Welten besser als Repeater, aber welche Frequenz man bevorzugt, hängt ein bisschen von der Umgebung ab.

nalye
2020-09-02, 16:12:15
Die beste Wettermessstation der Welt ist eine Richtfunktstrecke. Aber bei ~40 Meter und effektiv genutzten ~50 MBit/s kann es auch Hageln und gleichzeitig schneien, da wird nichts beeintraechtigt

/dev/NULL
2020-09-02, 16:13:41
Auch bei 60Ghz?

Bei 2,4/5Ghz bin ich auf deiner Seite, bei 60Ghz unsicher.

nalye
2020-09-02, 16:32:19
Na ja, wir reden nur von ein paar Meter. Hier 2 Grafiken:

500 Meter Daempfung:
https://i.imgur.com/KrTkSuV.png

1000 Meter Daempfung:
https://i.imgur.com/bPWu1UG.png

Edit: Hui, habe mich lange nicht mehr mit Richtfunk beschaftigt, aber die Preise sind ja mittlerweile echt im Keller: https://www.omg.de/mikrotik/wireless-systeme/mikrotik-wireless-wire-dish/a-14720/

/dev/NULL
2020-09-02, 16:49:30
Wenn es nicht so weit gehen soll und keinen Polemount-Montage braucht (Fensterbank)
https://www.amazon.de/MikroTik-RBWAPG-60ADKIT-Wireless-Wire-Kit/dp/B077992GG3
-> 170€

Wenn Deine Tabellen stimmen sind selbst beim Tropensturm auf 50m nur ~2dB zu erwarten - das sollte machbar sein.

MacMic
2020-09-03, 13:15:19
Ich hatte vor Jahren mal meinen Nachbarn über 60 Meter Garten hinweg mit WLAN versorgt.
Equipment:
2 Linksys WRT-54G mit DDWRT geflasht ( ist viel schöner als die Original Firmware und man kann an der Sendeleistung **hust,hust**)
2 Richtfunkantennen mit Kabel durch den Rolladen, jeweils an eine der Antennenbuchsen des Linksys angeschlossen (ungefähr sowas : https://www.amazon.de/KuWFi-Outdoor-Netzwerkadapter-Wireless-stabiles/dp/B083BQXXKR/ ) aber ich bin mir sicher meine 2 Antennen ware günstiger als die da. :biggrin:

Das war auch bei Regen stabil und wurde erst dann zickig, als dazwischen Haselnussträucher wuchsen. Die haben das Signal dann recht stark gedämpft.

(Ausrichten der Antennen mit Laserpointer hilft ungemein Nerven sparen)

Haarmann
2020-09-12, 11:27:17
https://www.ui.com/airmax/litebeam-ac-gen2/

Schreit imo nach sowas für die Verbindung und danach mit nem Kabel rein, so ein slim das gut durch geht und auf nen AP oder, Sicherheit lässt grüssen, Router, damit das eigene Netz nicht ausgehorcht wird.

/dev/NULL
2020-09-14, 08:16:58
Mein renitenter Schwager will es mit Repeatern versuchen -> "good luck"
Ich hab UBNT APs daheim, d.h. die litebeams wären für mich ne Idee, wobei die "Stangenmontage" da nicht optimal ist und für 50m eher zu groß geschossen wäre.

Ich persönlich hätte mir die Wireless Wire innen aufs Fensterbrett hingestellt (spart auch Gedanken machen über Kabel durch Fenster/Wand führen) aber meine Expertise ist erstmal nicht gefragt :-/

DDWRT und nen 54G hatte ich früher auch, aber das ist mittlerweile doch nur noch als Gebrauchtzeug zu bekommen und daher eher raus.