Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : WLAN-Probleme in unserer neuen Wohnung - wie lösen?
MadManniMan
2020-09-18, 15:33:55
Moin ihrs!
Legende
Anbei ein Bild aus unserer Planungsphase vorm Umzug (sind jetzt nen Monat drin):
- mein Zimmer ist jetzt doch oben rechts, ich hab keine WLAN-Probleme (Desktop hängt sowieso per Kabel dran)
- Kabel-Router steht am grünen X und kann da eigentlich auch nicht weg
- im Bad und im Klo hinter der Küche gibt's quasi kein ausreichendes Signal mehr
- im Schlafzimmer (ganz links, "Manni") ist das Signal relativ schwach (gerade 5 GHz), aber an sich reicht's
- da, wo das Fragezeichen ist, wird der Smart-TV hinkommen, wenn Geld und Zeit
https://abload.de/img/screenshot2020-09-181x1kzu.png
So, zwei Hauptprobleme:
a) Ich hab aufm Klo nur LTE. Reicht prinzipiell, aber bis es umschaltet, dauert's.
b) Mein Laptop, mein Handy, Handy der Liebsten ... alles 5 GHz, alles kein Problem. Aber: Laptop der Liebsten kann nur 2,4 GHz und damit gibt es allgemein Probleme. Selbst direkt neben dem Router gibt's mit 2,4 GHz nur 30 bis 50 Mbit/s (je nach Mondphase), während bei 5 GHz selbst im Schlafzimmer noch die vollen 200/12 Mbit/s des Anschlusses anliegen.
Kabel-Router ist dieser Holzklotz: Compal CH7466CE (https://www.google.com/search?q=compal+ch7466ce&rlz=1C1CHBD_deDE897DE897&oq=compal+ch7466ce&aqs=chrome..69i57j0l4j69i60l2j69i61.6615j0j4&sourceid=chrome&ie=UTF-8)
Lösung(?)
Erst wollte ich abwarten, wie der TV mit dem Signal klarkommt, aber der Leidensdruck meiner Freundin ist schon recht hoch. Daher folgende Gedanken:
1) Einfach einen Repeater in das graue Zimmer bzw. in die Küche: alles abgedeckt. Problem: 2,4 GHz noch immer scheiße.
2) Neuer Router, der per Magie auch 2,4 GHz besser macht. Problem: nich genug Balken aufm Donnerbalken.
3) ???
Ideen?
Sweepi
2020-09-18, 16:32:16
Du willst mehrere Access points (Beispiel (https://geizhals.de/ubiquiti-unifi-nanohd-uap-nanohd-a1802819.html)) haben, welche alle per Kabel an das Heimnetz angeschlossen sind.
Alternative (Pfusch-)Lösung: Repeater
PS: merkwürdig, dass es ein Problem mit 2.4 GHz gibt. Normalerweise ist 5 GHz schneller, aber geht schlechter durch Waende
Birdman
2020-09-18, 16:42:11
Dieser Laptop wird nur eine WLAN Antenne verbaut haben, daher ist die Performance damit immer Grütze, egal was für einen Router Du hinstellst.
Ein Stream @ 2.4Ghz sind brutto max 150Mbit (QAM64), dies aber nur bei 40Mhz breitem Kanalband, was also quasi eh nie möglich sein wird.
Beim also normalerweise nutzbaren 20Mhz breiten Band, landet man bei max 75 mbit/s brutto was die Technik überhaupt hergibt.
Und wie sicher bekannt, erreicht man netto so Pi mal Daumen vielleicht 50-60% der Bruttobandbreite und somit sind diese 30-50Mbit/s von denen du sprichst, ziemlich optimal unter diesen Voraussetzungen.
Für den Laptop hilft daher nur sich zufrieden geben, oder schauen ob ein Wechsel/Upgrade des WLAN Chipsets möglich ist.
no.this.is.patrick!
2020-09-18, 16:50:08
wieso nicht einfach nen powerline adapter?
GBWolf
2020-09-18, 16:50:37
Mesh WLAN sollte das Problem lösen
lumines
2020-09-18, 16:55:56
Für 2,4 GHz sehe ich da auch schwarz. Da limitiert einfach der Chip im Laptop. Kein Router kann daran etwas ändern. 40 - 50 MBit/s per SISO 2,4 GHz 802.11n ist schon sehr gut.
Zu Repeatern: Besser nicht. "Echte" Repeater halbieren die Bandbreite (mindestens), stören das Roaming und verschlechtern die Latenz. Dass du am Ende überhaupt ein qualitativ besseres Signal bekommst, ist jedenfalls nicht garantiert.
"Repeater", die so eine Mesh-Technologie nutzen und sowohl 2,4-GHz- als auch 5-GHz-Interfaces haben, sind meistens ganz in Ordnung, aber das hängt sehr vom verwendeten Modell ab und ob es überhaupt kompatible Knoten gibt. Diese Mesh-Technologien sind praktisch alle komplett proprietär und funktionieren nur innerhalb der Produktlinie des Herstellers. So etwas scheint es nicht für dein Modell zu geben, von daher wird auch das nicht funktionieren.
Alternative: Kabel legen und im Wohnzimmer einen weiteren Access Point (natürlich mit mindestens 802.11ac) aufstellen. Eventuell den WLAN-Chip im Notebook der Freundin auf irgendetwas mit 802.11ac upgraden. Viel mehr kannst du eigentlich nicht machen.
Generell könntest du aber einmal gucken, ob der Router vielleicht auch schlecht steht. Eingeengt in einer Ecke kann das Signal schon sehr stark leiden.
wieso nicht einfach nen powerline adapter?
Einfach ist das sicher. Ob es aber das Signal verbessert, ist eher Glückssache.
MadManniMan
2020-09-18, 20:08:54
Danke schonmal für die Antworten! Ich konnte gerade nur querlesen, wollte aber vor allem nochmal meine Testergebnisse unterstreichen - und komme gerade auf andere Ergebnisse als vor ein paar Wochen.
Per Kabel am Desktop:
https://abload.de/thumb/desktopi0j8g.png (https://abload.de/image.php?img=desktopi0j8g.png)
5 GHz am S9+ / 2,4 GHz
https://abload.de/thumb/s95.0x6jo8.jpg (https://abload.de/image.php?img=s95.0x6jo8.jpg) / https://abload.de/thumb/s92.4rakwa.jpg (https://abload.de/image.php?img=s92.4rakwa.jpg)
Das Smartphone war etwa 50 cm vom Router entfernt.
5 GHz am Tablet / 2,4 GHz
https://abload.de/thumb/tablet5.0dlk49.png (https://abload.de/image.php?img=tablet5.0dlk49.png) / https://abload.de/thumb/tablet2.4gejd7.png (https://abload.de/image.php?img=tablet2.4gejd7.png)
(Position beim Test)
https://abload.de/thumb/positionusjrn.jpg (https://abload.de/image.php?img=positionusjrn.jpg)
Die Ergebnisse vom 2,4 GHz Test sind ähnlich schlecht, aber 5 GHz per WLAN waren vor ein paar Wochen ebenso bei über 200 Mbit down ...
Aber was der Speedtest nicht abbildet:
Bei 2,4 GHz sind diverse Websites vieeel weniger reaktiv. Heißt: google.de geht bei 5 GHz nach ner Sekunde auf, bei 2,4 GHz gibt's erstmal min. 3 Sekunden Wartezeit, bis überhaupt was passiert.
Jetzt bin ich erstmal einfach nur verwirrt ...
MadManniMan
2020-09-18, 20:27:12
Uuuund noch einmal mit dem S9+ an der Küchentür. Trotz drei von vier Balken des WLAN Symbols diese stolzen Raten:
https://abload.de/thumb/screenshot_20200918-2wijzt.jpg (https://abload.de/image.php?img=screenshot_20200918-2wijzt.jpg)
Was zum.
Rolsch
2020-09-18, 20:52:57
Mesh WLAN sollte das Problem lösen
+1
Systeme mit 3 Stationen gibts ab 75€, schlechter kanns ja nicht werden:
https://www.amazon.de/s?k=mesh+wlan&rh=n%3A15433432031&ref=dp_bc_aui_C_3
no.this.is.patrick!
2020-09-18, 21:52:38
Einfach ist das sicher. Ob es aber das Signal verbessert, ist eher Glückssache.
kann jetzt nur für mich sprechen, aber bei mir hat das überhaupt keine negativen auswirkungen.
hab meinem dad auch einen empfohlen. der nimmt "den client" mit wlan fürs handy immer mit runter in den keller und hat nach eigener aussage vollen empfang und speed passt auch.
ich würds mal testen und notfalls wieder zurückschicken
lumines
2020-09-19, 12:13:51
Uuuund noch einmal mit dem S9+ an der Küchentür. Trotz drei von vier Balken des WLAN Symbols diese stolzen Raten:
https://abload.de/thumb/screenshot_20200918-2wijzt.jpg (https://abload.de/image.php?img=screenshot_20200918-2wijzt.jpg)
Was zum.
Die "Balken" geben nur die Signalstärke an und sagen eben nichts über die Qualität aus. War es dabei per 5 GHz verbunden?
Wenn es per 2,4 GHz war, dann würde es auch Sinn ergeben, warum deine Freundin so viele Probleme damit hat. Sporadisch erreicht ihr vielleicht 50 MBit/s, aber 2,4 GHz kann auch sehr stark überlaufen sein. Durch Interferenzen kann der Durchsatz schon massiv einbrechen, auch wenn es vielleicht nur kurzfristig ist.
kann jetzt nur für mich sprechen, aber bei mir hat das überhaupt keine negativen auswirkungen.
hab meinem dad auch einen empfohlen. der nimmt "den client" mit wlan fürs handy immer mit runter in den keller und hat nach eigener aussage vollen empfang und speed passt auch.
Ja, der Empfang wird immer besser sein, einfach weil man neben einem Access Point steht. Wenn er nur latenzunkritische Sachen mit seinem Smartphone macht, dann wird er eventuelle Probleme vielleicht auch gar nicht merken. Powerline kann aber zu sehr subtilen Problemen führen, die auch nicht zu jeder Tageszeit auftreten müssen. Ich hatte sehr oft kurzfristige, sehr hohe Latenz, teilweise auch Packet Loss. Telefonie oder irgendeine Form von Echtzeitkommunikation kann man damit komplett vergessen. Oder eher: Es wird nicht immer zuverlässig funktionieren.
MadManniMan
2020-09-19, 12:58:07
Dieser Laptop wird nur eine WLAN Antenne verbaut haben, daher ist die Performance damit immer Grütze, egal was für einen Router Du hinstellst.
Gehört denn zur mauen Performance, dass Anfragen immer erst mit einer gewissen Latenz beantwortet werden?
wieso nicht einfach nen powerline adapter?
Von Freunden ausgeliehen bekommen, tut nicht. Vermutlich getrennte Stromkreise.
Die "Balken" geben nur die Signalstärke an und sagen eben nichts über die Qualität aus. War es dabei per 5 GHz verbunden?
Sorry, vergessen zu schreiben: Waren 2,4 GHz. Die Signalstärke ist bei 5 GHz insgesamt ein wenig geringer, dafür bricht der Durchsatz bei 2,4 GHz viel schneller ein.
lumines
2020-09-19, 13:16:36
Gehört denn zur mauen Performance, dass Anfragen immer erst mit einer gewissen Latenz beantwortet werden?
Nicht unbedingt, aber das kann ein Indikator für starke Interferenzen sein. Das 802.11-Protokoll verlangt, dass eine "Station" erst senden kann, wenn der Kanal frei ist (zur Kollisionsvermeidung, weil 802.11 ein CSMA/CA-Protokoll ist und das letzte A für "Avoidance" steht). Wenn man starke Interferenzen oder einfach sehr viele Geräte auf dem Kanal hat, die auch senden wollen, kann das schon ein bisschen dauern, weil da ein Exponential Backoff zum Checken des Kanals verwendet wird.
Wenn eine Webseite sehr viele externe Ressourcen einbindet, kann das schon einmal sehr viele Handshakes und DNS-Queries für die erste Verbindung verlangen, was durch eine sehr hohe Latenz entsprechend lange dauern kann. Danach geht es oft wieder ganz gut, weil alles schon im Cache hängt und durch HTTP/2 sowie Session Resumption keine Handshakes für einen gewissen Zeitraum stattfinden müssen. Das kann die hohe Latenz dann schon sehr stark kaschieren.
Rooter
2020-09-19, 13:33:53
Mit einem WLAN-Analyzer auf dem Handy mal schauen wie voll der verwendete Kanal ist. Ist aber jetzt eher ein Griff nach dem Strohhalm.
Ansonsten:
- WLAN-Gerät mit größerer Antenne
- Repeater
- WLAN-Gerät in die linke Ecke des Raums stellen, mal testweise
MfG
Rooter
MadManniMan
2020-09-19, 14:32:23
Nicht unbedingt, aber das kann ein Indikator für starke Interferenzen sein. (...) Danach geht es oft wieder ganz gut, weil alles schon im Cache hängt und durch HTTP/2 sowie Session Resumption keine Handshakes für einen gewissen Zeitraum stattfinden müssen. Das kann die hohe Latenz dann schon sehr stark kaschieren.
Ui, spannend! Würde auch erklären, warum bspw. Videostreams dann einfach ohne große Probleme durchlaufen.
Ich ...
Mit einem WLAN-Analyzer auf dem Handy mal schauen wie voll der verwendete Kanal ist. Ist aber jetzt eher ein Griff nach dem Strohhalm.
... hatte mal den Kanal gewechselt (1 war recht voll, bin jetzt weiter hinten) und dann statt katastrophaler diese okayen Übertragungsraten bekommen. Aber vielleicht wechsle ich nochmal weiter durch.
Ansonsten:
- WLAN-Gerät mit größerer Antenne
- Repeater
- WLAN-Gerät in die linke Ecke des Raums stellen, mal testweise
- Wäre dann ein anderer Router - müssten mal gucken, ob Vodafone-Kabel da was hat ...
- Gibt ja wohl auch Argumente dagegen? Aber is aufm Schirm!
- Bei uns wird noch ne Innentür eingebaut in den nächsten Wochen - vielleicht hab ich danach nerven, Kabelkanäle zu legen ^^ Aktuell hab ich auch nur ein kurzes Kabel von der Buchse zum Router, würde so gerade mal bis zur Mitte des Raums reichen.
sapito
2020-09-19, 17:07:50
ich habe mal dein bild ergänzt
helblaue umrandung > optimnierter accespoint standort
rot > mögliche wände die man durchdringen muss
nicht aufgelistet:
möbel
heizungen, wasserleitungen, e-leitungen
pflanzen (ja die stören auch)
aquarien etc
elektrischer geräte inkl. moderne lampen mit inkl elektronik
bei wänden kommt es auf die anzahl, art an und ob direkt oder im winkel durchdrungen wird (erhöht die wandstärke)
du kannst den orig router auch als modem nutzen und einen 2. als accesspoint dort platzieren wo er am besten störungsfrei hingehört
avm bietet hier für SoHo brauchbare Mesh Lösungen an (andere natürlich auch)
optimal wären accesspoints an der decke in jedem zimmer
sprich tv raum, manni, küche, rechts von tv und rechts oben
den TV würde ich evtl via powerlan anbinden falls er RJ45 hat
5GHz ist immer besser als 2,4GHz da deutlich mehr überlappungsfreie kanäle (2,4 hat hier nur max 3 kanäle) plus zz ist noch mehr im 2,4 Band los als im 5er Band
Nachteil: um so höher die frequenz umso geringer die durchdringung fester objekte
falls du pech hast stört die flugsicherung > du hast deutlich weniger kanäle zur verfügung
> nicht jeder 5GHz client hat das volle kanal spektrum zur verfügung (normal Fire TV STICKS zb)
HTH
thomas62
2020-09-19, 18:23:02
Warum nutzt du als VF-KUNDE nicht VF-Community .
Mit den Hauseigenen Mitarbeitern von VF.
oder
https://www.vodafonekabelforum.de/
Geballtes Wissen !!
MadManniMan
2020-09-20, 10:30:26
sapito,
dein Vorschlag geht also in Richtung Access Point per LAN-Kabel und WLAN am Router aus?
thomas62,
das hier ist mein Zuhause :D
sapito
2020-09-20, 13:03:08
sapito,
dein Vorschlag geht also in Richtung Access Point per LAN-Kabel und WLAN am Router aus?
thomas62,
das hier ist mein Zuhause :D
ja
zugangspunkt provider (router als "modem" nutzen > wifi OFF)
beim provider nachfragen ob no-switch mode möglich > dann ist das ding ein modem > leitet den provider zugang nur weiter (nicht mit richtiger HW ala cisco verwechseln)
>> rj45/ power lan
>> wifi router / access point
und dann in die räume mesh repeater (können idr. auch via powerlan angebunden werden)
alternative komplett verkabelung der räume cat 5e / 6 :freak: > optimal so das access points and der decke angebracht werden :freak:
was zum lesen
https://www.dasheimnetzwerk.de/Lexikon/Netzwerkkonzepte/Eintrag_Mesh_WLAN.html#NachMeshWLAN
https://www.techstage.de/ratgeber/WLAN-Mesh-oder-Repeater-Wer-braucht-was-4027045.html
https://avm.de/produkte/avm-produktvergleich/fritzwlan/fritzwlan-repeater/
hier der 3000er oder der 2400
beide können via wifi, rfj45 oder powerlan angebunden werden
andere hersteller sollten sowas auch können sie link weiter oben
bei avm ist mesh in der software integriert > sprich ein update kann aus nem non mesh ein mesh gerät machen
hier noch ein vergleich div wifi repeater
der netgear nighthawk schaut auf dem papier sehr beeindruckend aus, wird aber von den beiden avm geräten (welche brutto eigentlich schlechter sind) regelrecht zerstört.
netgear 2,4 ghz > 600MB brutto > netto 167,1
avm 300 / 450MB brutto > netto 137,8 / 214,4
NG 5 > 1300 brutto > netto 311,35
avm 5 ghz > 1300 brutto netto 551,1
:freak:
ps: ich bin nicht mit avm verbandelt > andere hersteller können das sicher auch > nur ist das was draufsteht nicht immer das was drin ist (egal bei wem)
lumines
2020-09-20, 15:35:04
- Wäre dann ein anderer Router - müssten mal gucken, ob Vodafone-Kabel da was hat ...
- Gibt ja wohl auch Argumente dagegen? Aber is aufm Schirm!
- Bei uns wird noch ne Innentür eingebaut in den nächsten Wochen - vielleicht hab ich danach nerven, Kabelkanäle zu legen ^^ Aktuell hab ich auch nur ein kurzes Kabel von der Buchse zum Router, würde so gerade mal bis zur Mitte des Raums reichen.
Ich kann dir nur so viel sagen: Eine "größere" Antenne (was auch immer das bedeutet) verändert meistens nur das Abstrahlverhalten und die Empfindlichkeit der Antenne. Nichts davon muss zwangsläufig zu einem besseren Signal führen. Es ist sogar eher so, dass bei starken Interferenzen sich eine Antenne mit niedrigerem Gain besser verhalten kann als eine mit hohem. Das liegt daran, dass man mit höherem Antenna Gain die Sendeleistung oft runterschrauben muss, um noch in einem legalen Bereich zu bleiben. Man profitiert dann von dem höheren Antenna Gain nur, wenn man zufällig vom (eventuell für den Anwendungszweck besseren) Abstrahlverhalten profitiert.
Wenn Leute von "besserem" Empfang mit höherem Antenna Gain reden, dann sind das oft Leute, die nie ihre Sendeleistung in einen legalen Bereich runterschraubt haben. Man sollte deshalb ein bisschen aufpassen, was man da empfohlen bekommt, wenn Leute mit anderen Antennen anfangen.
Hier werden auch viele Dinge durcheinander geworfen. Einen Repeater willst du sicher nicht. Ein Mesh, was allerdings sehr stark von der Produktlinie des Herstellers abhängt, vielleicht schon. Repeater oder generell 802.11-Bridging war eigentlich nie vorgesehen und basiert deshalb auf diversen Hacks, welche zu subtilen Problemen führen können (kaputtes Roaming, Probleme mit bestimmten Netzwerkprotokollen etc.). Bei Meshes wird dagegen entweder 802.11 um proprietäre Funktionen erweitert (daher auch die Problematik der Kompatibilität) oder direkt ein komplett eigenes Protokoll für die Kommunikation zwischen den Knoten benutzt, das eventuell gar nicht auf 802.11 basiert. Dadurch bekommt man meistens transparentes Bridging (was Repeater so eben nicht liefern), aber man muss eben im Ökosystem eines Herstellers bleiben.
PowerLAN als Ersatz für Ethernet in Kombination mit einem weiteren Access Point löst eventuell einige deiner Probleme, wird aber sehr wahrscheinlich neue Probleme durch das PowerLAN einführen. PowerLAN hat leider seine ganz eigenen Probleme.
Die beste Lösung für höhere Reichweite ist eigentlich immer einen weiteren Access Point an einer geeigneten Stelle aufzustellen, den per Ethernet zu verbinden und die Kanäle der Access Points so zu wählen, dass sie nicht überlappen. Es ist simpel und hat, im Gegensatz zu den anderen Lösungen, keine Nachteile. Die zweitbeste Alternative ist heute ein Mesh-System.
Rooter
2020-09-20, 17:02:54
Ich kann dir nur so viel sagen: Eine "größere" Antenne (was auch immer das bedeutet) verändert meistens nur das Abstrahlverhalten und die Empfindlichkeit der Antenne. Nichts davon muss zwangsläufig zu einem besseren Signal führen. Es ist sogar eher so, dass bei starken Interferenzen sich eine Antenne mit niedrigerem Gain besser verhalten kann als eine mit hohem.Das Problem des TS sind aber keine Interferenzen sondern zu viele Wände. Und da würde eine "größere" Antenne mit mehr Gewinn helfen.
MfG
Rooter
lumines
2020-09-20, 17:27:49
Das Problem des TS sind aber keine Interferenzen sondern zu viele Wände. Und da würde eine "größere" Antenne mit mehr Gewinn helfen.
Bei 5 GHz vielleicht, aber auch da wird er wahrscheinlich keine bahnbrechende Verbesserung haben. Bei 2,4 GHz sind es ziemlich sicher Interferenzen.
sapito
2020-09-20, 19:03:16
Das Problem des TS sind aber keine Interferenzen sondern zu viele Wände. Und da würde eine "größere" Antenne mit mehr Gewinn helfen.
MfG
Rooter
falsch, da auch die clients dann auch größere antennen bräuchten :freak:
Rooter
2020-09-20, 20:05:59
Nein, eine Antenne verstärkt in beide Richtungen.
MfG
Rooter
sapito
2020-09-20, 20:07:05
Nein, eine Antenne verstärkt in beide Richtungen.
MfG
Rooter
jein der client ist selber ne antenne
>>
https://metis.fi/en/2017/10/txpower/
https://metis.fi/en/2018/04/wifi-repeaters/
Rooter
2020-09-20, 20:26:43
Ja sicher, und weiter? Klar wird es nochmal besser wenn man auf beiden Seiten Antennen mit höherem Gewinn verwendet.
MfG
Rooter
sapito
2020-09-20, 20:38:08
Ja sicher, und weiter? Klar wird es nochmal besser wenn man auf beiden Seiten Antennen mit höherem Gewinn verwendet.
MfG
Rooter
2.4 > das problem der interference wird verstärkt und die performance sinkt
5 > die durchdringung kannst du so nicht wirklich verbessern + das selbe problem mit 2.4
siehe beide links oben
und dann kommen die nachbarn auf die gleiche dumme idee und wir beginnen von neuem XD
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.