PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der Craft-Beer-Thread


BTB
2020-10-14, 12:52:18
Ich glaube ich habe da etwas übersehen. Uns fehlt eindeutig ein Craft Beer Thread.

Da ich die Weisen des 3DC oft beratend nutze. Hier isser .... Der Craft Beer Thread.

Überlege gerade in meiner Event Location den Regelbetrieb als Bar. Da Craft Beer momentan ja in aller Munde ist, denke ich kann man das als Goodie einführen, was gibt es da Geiles? Wieviele Sorten braucht man um von einem ordentlichen Craft Beer Bestand zu reden?

DrumDub
2020-10-14, 13:17:11
https://www.craftbeer-shop.com/media/image/product/332/lg/crew-republic-in-your-face.jpg
Crew Republic In Your Face 0,33l - persönlicher favorit (https://www.craftbeer-shop.com/Crew-Republic-In-Your-Face)

Triniter
2020-10-14, 13:30:35
Einer meiner ganz großen Favoriten ist die Brauerei Camba Bavaria (https://camba-bavaria.de/). Es gibt klassische Biere wie ein Helles, das aber schon deutlich über dem ist was man sonst so als Helles bekommt. Und dann gibts die internationalen Sorten wie die IPAs usw. wo die Brauerei auch mal mit Nachhopfung usw. arbeitet. Gerade die Sorte Hopla und Hopgun sind sehr "hopfig" und machen mir jedesmal Spaß, da mein Großvater aber auch einen Hopfenbauer war und ich mit den Aromen groß geworden bin, bin ich hier vielleicht eher ein Exot. Und dann gibt es noch die Oak Aged Biere die etwas spezielleres sind.

JaniC
2020-10-14, 16:14:08
Absolute Hopfenbomben sind die Dinger von FrauGruber (Augsburg). Unbedingt mitnehmen, wenn ihr die seht.
Auch cool ist Sudden Death aus Timmendorfer Strand, mit Namen wie "Steven Seagull" usw.

Das beste Pils war bisher das Beverly Pils von mashsee (Hannover). Finde Craft Beer Pils ist oft zu weit weg vom eigentlichen Pils (herb, frisch, Kohlensäure) aber das Ding ist einfach die absolute Pilsbombe, da will man sich direkt 10 von reinschrauben. Trainingslager von denen ist auch super.

Naja, es gibt ja einfach unfassbar viele. War auch schon paar mal Übersee (Toronto, Kalifornien, Baltimore) aber die meisten bekommst du hier nicht und das ist auch irgendwie gut so.

Die Idee ist ja eher eine lokale, also sollte man auch nicht immer Bier vom anderen Ende der Welt kaufen. Gibt genug gute Brauereien in Deutschland mittlerweile. Nagut, Dänemark ist noch ok, denn Mikkeller hat es nach wie vor drauf. War damals auch mein erster Kontakt mit Craft Bier, in Kopenhagen.

Was weitläufig verfügbar ist und ganz gut als Einstieg: Progusta von BrauFactum. Gibt es in vielen Supermärkten, kann man mal testen ob man auf sowas steht.


Wieviele Sorten braucht man um von einem ordentlichen Craft Beer Bestand zu reden?

Der Standard sind eigentlich 12 Hähne. Muss aber nicht alles vom Hahn sein, haben die wenigsten. Aber ist oft so, dass einige Stamm sind und der Rest rotiert. Die wenigsten haben immer alle 12 angeschlossen oder da, zumindest hier in D. Aber ist ja auch okay, sind ja oft kleine Mengen und geht schnell weg wenn es gut ankommt.

/edit: Wenn du es Ernst meinst, dann geht natürlich auch sowas:

https://goo.gl/maps/2CAZ5GcpJ9UBDJmv7

30 Hähne. Da war ich bei der letzten Konferenz in SF öfter als mir lieb war und hab richtig Kohle gelassen. Großartiger Laden. (übrigens dicht wegen fucking Corona).

BananaJoe
2020-10-14, 16:34:11
Weiß nicht, hab mich da in der Zwischenzeit wieder ziemlich abgetrunken von diesen ganzen Craft Bieren... ab und an ein schönes IPA - zBp. vom Schönramer oder auch Camba Bavaria (wie oben schon genannt)- das reicht.

BTB
2020-10-14, 16:40:18
Weiß nicht, hab mich da in der Zwischenzeit wieder ziemlich abgetrunken von diesen ganzen Craft Bieren... ab und an ein schönes IPA - zBp. vom Schönramer oder auch Camba Bavaria (wie oben schon genannt)- das reicht.

Will es ja auch nur als Ergänzung bringen, als kleine Besonderheit warum man bei mir aufschlagen sollte. DAS DING isses sicher (nicht) mehr.

insane in the membrane
2020-10-14, 18:13:12
Von Hipstern für Hipster. Schmeckt euch richtiges Bier nicht?

Mega-Zord
2020-10-14, 23:14:36
Ich fand früher das Crew Republic Detox ganz geil. Es war herb und fruchtig. Es schmeckte vor allem nicht so craftig, sondern wie ein normales Bier in gut. :D

JaniC
2020-10-14, 23:19:42
Das hat 3,4%, kannst behalten die Brause. :D

Triniter
2020-10-15, 08:40:07
Von Hipstern für Hipster. Schmeckt euch richtiges Bier nicht?
Wenn du so Geschichten wie, ich muss auf Biegen und Brechen irgendwas mit ins Bier kippen um mich abzuheben, meinst bin ich bei dir. Wenn die Brauer aber hin gehen und mit verschiedenen, z.B. alten oder seltenen Hopfensorten oder unterschiedlicher Gerste arbeiten oder nachhopfen dann heben sich die Biere einfach von den 0815 Sorten ab die du in jedem Getränkemarkt findest.
Ich hab tatsächlich lange kein Bier mehr getrunken weil es im Prinzip alles austauschbar war was die Brauereien in der Umgebung so abliefern und wie ich schon geschrieben hab komme ich aus der Tettnanger Gegend wo ja viel Hopfen angebaut wird und es schon noch Brauerreien gibt.
Dann war ich eben am Chiemsee und hab dort Camba-Biere getestet und war direkt hin und weg wie auch ein "Standardbier" wie ein Helles, ein Märzen oder auch ein Weißbier schmecken kann wenn man von seinen standard Rezepten etwas entfernt ohne mit z.B. dem Reinheitsgebot zu brechen.
Dann versucht man halt mal die etwas anderen Sorten und ist allein schon vom Effekt des Nach-Hopfens geflashed, muss man sich so vorstellen, du braust das Bier klassisch und pumpst das Bier dann quasi durch nen Siebträger in dem nochmal Hopfen drin sind (wie bei ner Espressomaschine).

Ach genau und was natürlich auch noch ein riesen Unterschied macht: Wenn die Brauerei keine Hopfenpellets nimmt (was quasi alle großen Brauerein tun) sondern noch den unverarbeiteten Hopfen.

NiCoSt
2020-10-15, 09:50:40
Hallo,

Da ich selber bier braue möchte ich mal kurz etwas dazu sagen...

1) es heißt nicht nachhopfen, sondern hopfenstopfen. Das geschieht nicht unter druck (wie bei espresso) sondern der hopfen wird spät oder am ende der gärung in relativ großen mengen ins bier gegeben. Dadurch docken schwer lösliche aromen ans ethanolmolekül. Der effekt ist ähnlich wie bei einem Geist z. B. Aus vodka mit trauben.
Nachteil daran ist, dass man wirklich relativ viel hopfen benötigt um ein kräftiges ergebnis zu erzeugen. Oft werden 4-6g/liter genommen, was idr mehr ist als beim eigentlichen brauprozess (hier kann der hopfen als vorderwürz, bitter, aroma oder whirpoolgabe erfolgen), was stark gehopfte Biere wie Ipa so teuer macht.

2) das sog. Reinheitsgebot hat nichts mit reinheit oder qualität zu tun. Von den meisten hobbybrauern wird es eher abgelehnt, weil es einfach unverständlich ist, wozu es heute noch gut sein soll. Es handelte sich um ein Schutzgebot, um Weizen dem brot backen vorzuenthalten und wurde 30 Kahre später schon gelockert. Davon will komischerweise niemand mehr was wissen, liebe erfolgreiche Marketingindustrie. Von mehr als 80 Erlaubten Zusatzstoffen ganz zu schweigen. Jedes Weizenbier entspicht nicht dem RHG. Was soll da zugleich verwerflich sein, ein paar prozent Hafer oder Roggen in der Maische zu verwenden? Richtig:nix. Das einzige wozu dieses ach so tolle gebot geführt hat ist, dass deutschland im internationalen Vergleich weit weit abgeschlagen ist und die deutsche bevölkerung außer Pils fast nichts kennt. Siehe kommentar von insane. Dabei ist bier so viel mehr als nur pils. Stout, russian imperial, milk Stout, lambic und wie sie alle heißen.

3) ob pellets oder dolden spielt im geschmack keine rolle. Was anderes ist grünhopfen,also nicht getrockneter hopfen. Ich habe 1x im leben ein grünhopfenbier getrunken und ja, das war ein bier wie aus einer anderen welt. So frisch, da ist frisch gezapft wie eine H milch dagegen.

Bei fragen zum Brauprozess immer her.

Nicost

Argo Zero
2020-10-15, 10:05:22
Tolle Thread Idee!!

@NiCoSt
Zu 2 möchte ich noch hinzufügen:
Unter den Brauern spricht man lieber von einem "Natürlichkeitsgebot". Das Reinheitsgebot wurde historisch immer mal wieder angepasst aus kommerziellen Gründen.

Von Hipstern für Hipster. Schmeckt euch richtiges Bier nicht?

Natürlich, deswegen trinke ich gerne hand craftet Bier und kein dünnes Spülwasser von der Industrie :)

--

Zum Thread selbst:

Was ich aktuell toll fand fürn Sommer:
Milkshake IPA (Mango & Vanilla) von Brouwerij Kees
Nitro Nemesis (Peach) v2 von Van Moll

Im Winter trinke ich gerne Biere von:
Brouwerij De Molen - vor allem die barrel aged Biere oder belgische Trappistenbiere

Ganz oben in meiner all time Liste außerdem:
Philantropische Geste von Atelier der Braukünste
Brews Lee von Brew Heart
A Moment of Clarity von Beerbliotek
Frake Hout von Brouwerij Kees


Benutzt ihr Untappd?

rokko
2020-10-15, 10:09:05
Wir haben hier auch eine kleine Brauerei.
Und die machen ein wirklich gutes helles Bier.
Und ein nicht so süffiges dunkles.

Was mir da immer auffällt (also besonders beim hellen) ist ,das es sich eigentlich um voll trübe Brühe handelt. Und irgendwie kommt mir da auch das Wasser bissl weicher vor.

Aber es ist definitiv ein gutes Bier was sich wohltuend vom Einheitsbrei mal abhebt.
Nachteil: blos 4 Wochen haltbar

Triniter
2020-10-15, 10:15:09
Hallo,

Da ich selber bier braue möchte ich mal kurz etwas dazu sagen...

1) es heißt nicht nachhopfen, sondern hopfenstopfen. Das geschieht nicht unter druck (wie bei espresso) sondern der hopfen wird spät oder am ende der gärung in relativ großen mengen ins bier gegeben. Dadurch docken schwer lösliche aromen ans ethanolmolekül. Der effekt ist ähnlich wie bei einem Geist z. B. Aus vodka mit trauben.
Nachteil daran ist, dass man wirklich relativ viel hopfen benötigt um ein kräftiges ergebnis zu erzeugen. Oft werden 4-6g/liter genommen, was idr mehr ist als beim eigentlichen brauprozess (hier kann der hopfen als vorderwürz, bitter, aroma oder whirpoolgabe erfolgen), was stark gehopfte Biere wie Ipa so teuer macht.

2) das sog. Reinheitsgebot hat nichts mit reinheit oder qualität zu tun. Von den meisten hobbybrauern wird es eher abgelehnt, weil es einfach unverständlich ist, wozu es heute noch gut sein soll. Es handelte sich um ein Schutzgebot, um Weizen dem brot backen vorzuenthalten und wurde 30 Kahre später schon gelockert. Davon will komischerweise niemand mehr was wissen, liebe erfolgreiche Marketingindustrie. Von mehr als 80 Erlaubten Zusatzstoffen ganz zu schweigen. Jedes Weizenbier entspicht nicht dem RHG. Was soll da zugleich verwerflich sein, ein paar prozent Hafer oder Roggen in der Maische zu verwenden? Richtig:nix. Das einzige wozu dieses ach so tolle gebot geführt hat ist, dass deutschland im internationalen Vergleich weit weit abgeschlagen ist und die deutsche bevölkerung außer Pils fast nichts kennt. Siehe kommentar von insane. Dabei ist bier so viel mehr als nur pils. Stout, russian imperial, milk Stout, lambic und wie sie alle heißen.

3) ob pellets oder dolden spielt im geschmack keine rolle. Was anderes ist grünhopfen,also nicht getrockneter hopfen. Ich habe 1x im leben ein grünhopfenbier getrunken und ja, das war ein bier wie aus einer anderen welt. So frisch, da ist frisch gezapft wie eine H milch dagegen.

Bei fragen zum Brauprozess immer her.

Nicost
Danke für die Aufklärung zum Hopfenstopfen. Hatte den Vorgang nur mal am Rande aufgegriffen und war in dem Fall einfach falsch.
Beim Reinheitsgebot ging es mir eher um so Sachen wie ich muss Waldmeister oder Banane oder was auch immer reinkippen. Da bin ich einfach mehr der Purist.

NiCoSt
2020-10-15, 10:20:20
Danke für die Aufklärung zum Hopfenstopfen. Hatte den Vorgang nur mal am Rande aufgegriffen und war in dem Fall einfach falsch.
Beim Reinheitsgebot ging es mir eher um so Sachen wie ich muss Waldmeister oder Banane oder was auch immer reinkippen. Da bin ich einfach mehr der Purist.

Ja, aber das ist eben der punkt.die meisten denken reinheitsgebot schützt uns vor irgendwas und lehnen daher alles mögliche ab, egal wie natürlich die zutat auch ist (eben beispiel Hafer oder Roggen). Parallel sind alle möglichen Zusatzstoffe erlaubt, das wird dem Kunden natürlich nicht gesagt...

Argo Zero
2020-10-15, 10:33:48
Danke für die Aufklärung zum Hopfenstopfen. Hatte den Vorgang nur mal am Rande aufgegriffen und war in dem Fall einfach falsch.
Beim Reinheitsgebot ging es mir eher um so Sachen wie ich muss Waldmeister oder Banane oder was auch immer reinkippen. Da bin ich einfach mehr der Purist.

Verwendest du richtige Früchte beim Brauen ist das sogar recht teuer und trotzdem "pur".
Viele Biere, die ich trinke, dürfte man in Bayern wohl nicht als Bier verkaufen.
Auch lecker sind Coffee IPAs.

Letztens getrunken:
Stone Wizards & Gargoyles Hazy Coffee IPA

Es gibt einfach so viele spannende Kreationen, dass ich mich nicht nach irgendwelchen kommerziellen Vorgaben einschränken lassen würde :)

Shaft
2020-10-15, 14:03:29
Weiß nicht, hab mich da in der Zwischenzeit wieder ziemlich abgetrunken von diesen ganzen Craft Bieren... ab und an ein schönes IPA - zBp. vom Schönramer oder auch Camba Bavaria (wie oben schon genannt)- das reicht.


Bin auch wieder weg von diesem Gebräu. Klar sehr gut IPA mit dabei, Preislich zu abgehoben und Geschmacklich heben sie sich auch wieder nicht zu sehr ab.

Die ganzen Biere mit Schoko, Zitrusfrüchten usw kann man eh ins Klo kippen, Geschmacklich desaströs.

jxt666
2020-10-15, 14:13:51
Von Hipstern für Hipster. Schmeckt euch richtiges Bier nicht?

Ich trinke gerne und häufig auch Biere der "normalen" Brauereien, bin alles andere als ein Hipster - und ich liebe es anständiges Craft Beer zu probieren, zu trinken... ein guter Freund braut selbst nun seit einigen Jahren, da sind so geile Dinger dabei, da ist keine Großbrauerei auch nur im Stande sowas zu brauen ;)

Der Craft Beer Markt und auch die Hersteller dazu sind hier faktisch noch in den Kinderschuhen, das Angebot eher gering. Was drüben in den USA beispielsweise dazu abgeht, oder auch in anderen europäischen Ländern, toppt das hier um ein vielfaches!

Wieso soll es das auch nicht geben? Oder trinkt jeder Weintrinker nur beim örtlichen Weinpanscher den Liter für 3,50? Alternativ jeder Whiskytrinker nur Jacky-Plörre?

Birdman
2020-10-15, 14:26:42
Ich esse nur noch Pizza Margherita, weil sonst werd ich von Freunden immer als Hipster bezeichnet

NiCoSt
2020-10-15, 14:30:16
Bin auch wieder weg von diesem Gebräu. Klar sehr gut IPA mit dabei, Preislich zu abgehoben und Geschmacklich heben sie sich auch wieder nicht zu sehr ab.

Die ganzen Biere mit Schoko, Zitrusfrüchten usw kann man eh ins Klo kippen, Geschmacklich desaströs.

Viele machen den fehler und trinken solche biere in der Pilsblume, nehmen 2 große schluck und wundern sich wieso es so scheiße schmeckt. Würdest du whisky auch so trinken?
Solche biere gehören in ein entsprechendes Glas und in Ruhe in kleinen Schlücken genossen.
Ich selbst habe mal ein sehr besonderes weihnachtsbier gebraut mit Geröstetem Kakaobruch, Zimt, Neklen, Honig, Biscuitmalz und einem schuss whisky, das ganze vergoren mit belgischer Klosterhefe. Ja, das ist weit weit weg von Becks und co, aber getrunken wie ein guter wein ist es eine wahre spezialität. Das Grundrezept ist als "coockie dude" in der braucommunity bekannt und wurde schon von echten Somiliers verkostet und für sehr gut und besonders befunden.

BTB
2020-10-15, 14:42:43
Alternativ jeder Whiskytrinker nur Jacky-Plörre?

Ey ;D Ich habe schon zig Whiskeys und Whiskys probiert, mir schmeckt eigentlich nur Jack Daniel´s

Freue mich über die vielen Infos hier im Thread. Ich glaub ich muss mich da mal selber eintrinken :D Ist aber schon spannend das Thema.

Argo Zero
2020-10-15, 14:50:03
@NiCoSt

Hast du dir deine Bierbrauanlage selber gebaut? :)
Pixx pls :D

Asaraki
2020-10-15, 15:00:19
So viele Postings und noch nichts Gutes? Bierphemie!
Quatsch, gut ist was schmeckt und keine Bierfehler hat. Also fallen schon mal 95% der Craft Biere weg ;)

Mein Liebling : Lervig Lucky Jack - oder auch "Lervig Lucky Jack EXTRA HARD Edition" :D
https://www.ratebeer.com/Ratings/Beer/Beer-Ratings.asp?BeerID=127210
Trockes APA, leicht fruchtig, aber in erster Linie einfach ein geil trinkbares Pale.
Aus Stavanger von Mike Murphy (Lervig):D Cheers Mike, falls du das hier liest und danke für all das Bier.

Lervig = Absolute Top Brauerei, super konstant, ihre "Crafts" sind auch wirklich gut. Das Lucky Jack ist mittlerweilen auch ein Standardbier in Restaurants und Pubs geworden, womit Norwegen ein Bierland wurde :D

Und was Extravaganteres, das für einmal so gut war wie der Ruf (Hype hype hype...) 3 Fonteinen Armand "4 Seasons"
https://www.mybeercollectibles.com/listing/full-set-3f-drie-fonteinen-armand-4-seasons-lente-herfst-winter-zomer-gueuze-vintage/984237
Winter und Spring sind einfach krass. Trotzdem halte ich die 99er Ratings auf ratebeer für übertrieben ^^

Sammlung kann ich leider nicht zeigen, da die guten Flaschen beim Bruder im Weinkeller liegen ^^ Haben hier selbst leider keinen brauchbaren Raum, der Einbruchssicher wäre (Keller fällt raus). Falls sich einer fragt wovon ich rede : Lambiques lagert man gerne mal ein paar Jahre oder auch mal ein Jahrzehnt bevor man sie trinkt ;-)

@NiCoSt

Hast du dir deine Bierbrauanlage selber gebaut? :)
Pixx pls :D

Was wollen wir mit Bildern? Tasting-Set schicken und zwar dalli!

JaniC
2020-10-15, 15:25:10
Ich esse nur noch Pizza Margherita, weil sonst werd ich von Freunden immer als Hipster bezeichnet

Danke. Aber das hast du hier echt in jedem Thread, einfach ignorieren.

So viele Postings und noch nichts Gutes? Bierphemie!

Probier meine Empfehlungen von Seite 1 und meld dich dann wieder. ;)

NiCoSt
2020-10-15, 15:25:36
@NiCoSt

Hast du dir deine Bierbrauanlage selber gebaut? :)
Pixx pls :D

Ich habe ein relativ einfaches equipment und über die jahre immer mal kleinteile dazu gekauft. Man kann damit bier brauen mit ca 18 liter Ausschlag pro Brautag. Eine richtige brauanlage ist es nicht. Dafür fehlt platz aber insbesondere die Zeit. Wegen Haus und Kinder komme ich nurnoch 1-2x im Jahr zum brauen. Ich überlege mir immer wieder, besseres equipment anzuschaffen, aber das geht dann schnell ins Geld und lohnt kaum, wenn man so selten dazu kommt. Vielleicht wenn die kinder größer sind.

rokko
2020-10-15, 16:25:28
Ich selbst habe mal ein sehr besonderes weihnachtsbier gebraut mit Geröstetem Kakaobruch, Zimt, Neklen, Honig, Biscuitmalz und einem schuss whisky, das ganze vergoren mit belgischer Klosterhefe.
Das ist dann aber kein Bier mehr.
Typisches Biermixgetränk.

Was hatts denn mit der Spezialzutat auf sich? "belgische Klosterhefe"
Geschmack oder wozu?

Asaraki
2020-10-15, 16:39:50
Nico, kenn ich alles bis auf 12 Hähne ^^. Bestes Pils : tipopils, aber schwer zu bekommen.
Außerdem war das doch nicht ernst gemeint ^^

Argo Zero
2020-10-15, 16:48:43
Ich habe ein relativ einfaches equipment und über die jahre immer mal kleinteile dazu gekauft. Man kann damit bier brauen mit ca 18 liter Ausschlag pro Brautag. Eine richtige brauanlage ist es nicht. Dafür fehlt platz aber insbesondere die Zeit. Wegen Haus und Kinder komme ich nurnoch 1-2x im Jahr zum brauen. Ich überlege mir immer wieder, besseres equipment anzuschaffen, aber das geht dann schnell ins Geld und lohnt kaum, wenn man so selten dazu kommt. Vielleicht wenn die kinder größer sind.

Ich möchte diesen Herbst/Winter was eigenes bauen mit nem Kumpel.

Geplant ist:
3 Edelstahltöpfe mit 50l Volumen wollte ich mir anschaffen. Löcher für die Ventile bohre ich mir selbst. Rührwerk wird geschweißt und als Motor kommt ein Scheibenwischermotor vom LKW zum Einsatz ^^
Und zum Kühlen halt so ein Wärmetauscher mit Wasseranschluss.
Heizplatte dann ne mobile Induktion Doppelplatte.

Habs mal duschkalkuliert. Dürfte so bei 400-500 EUR landen, weil ich 2 Induktionsplatten möchte (eine als Backup). Redundanz und so :D

NiCoSt
2020-10-15, 16:59:01
Das ist dann aber kein Bier mehr.
Typisches Biermixgetränk.

Was hatts denn mit der Spezialzutat auf sich? "belgische Klosterhefe"
Geschmack oder wozu?

Der brauer macht die Würze, die Hefe macht das Bier mein Freund. Die Hefe und gärverlauf ist absolut ausschlaggebend für den Charakter eines Bieres. Belgische Hefen sind dafür bekannt, fruchtige, estrige Noten zu erzeugen bei hoher Alkoholtoleranz.

Kein Bier mehr. Ich bin schockiert und werde in Zukunft dank deines Hinweis, der nirgend wo auf der welt sonst gilt außer in D, davon Abstand nehmen, besondere Digestivs zu bereiten. Danke.

NiCoSt
2020-10-15, 17:02:52
Ich möchte diesen Herbst/Winter was eigenes bauen mit nem Kumpel.

Geplant ist:
3 Edelstahltöpfe mit 50l Volumen wollte ich mir anschaffen. Löcher für die Ventile bohre ich mir selbst. Rührwerk wird geschweißt und als Motor kommt ein Scheibenwischermotor vom LKW zum Einsatz ^^
Und zum Kühlen halt so ein Wärmetauscher mit Wasseranschluss.
Heizplatte dann ne mobile Induktion Doppelplatte.

Habs mal duschkalkuliert. Dürfte so bei 400-500 EUR landen, weil ich 2 Induktionsplatten möchte (eine als Backup). Redundanz und so :D

Welche Töpfe plant ihr? Je nach qualität dürften die den preisrahmen sprengen? Als Platten eine yato oder Hendi?

Wie plant ihr zu läutern?

Achtet bei dem rührwerk auf die korrekte erdung. Ich habe schon bilder gesehen, wo die Würze als Galvanisches Bad fungierte und der Sud mit dem Metall des Rührstabs elektochemisch "veredelt" wurde. Ich selbst liebe es per hand zu rühren ;)

rokko
2020-10-15, 17:07:43
Der brauer macht die Würze, die Hefe macht das Bier mein Freund. Die Hefe und gärverlauf ist absolut ausschlaggebend für den Charakter eines Bieres. Belgische Hefen sind dafür bekannt, fruchtige, estrige Noten zu erzeugen bei hoher Alkoholtoleranz.
Cool. Du hast ja echt Ahnung davon.
Solch Dinge weis ich als Laie natürlich nicht. Aber "belgische Klosterhefe" klang schon bissl nach Voodoo. :wink:

Opprobrium
2020-10-15, 17:13:53
Galway Hooker

War meine erste Erfahrung mit Pale Ale/Craft Beer, lange bevor der Hype losging. Hab ich kennegelernt, als ich ein paar Monate in Galway verbracht hab, da war das eben das örtliche Ale.

Keine Ahnung, ob und wie die inzwischen auf den Hypetrain aufgesprungen sind, (Okay, sind sie (http://www.galwayhooker.ie) ;)) und ob man das hierzulande bekommt. Hab ich aber lecker in Erinnerung, und damals war es zumindest in den ansässigen Pubs nicht teurer als Guinness etc.

Asaraki
2020-10-15, 17:17:49
Die Verwendung als Begriff ist schon Voodoo, das ist wie "naturreines Quellwasser vom friesischen XY". Ist der Hefe auch egal ob sie aus dem Kloster kommt und sagt wenig aus. Ein belgisches Kloster kööönnte auch eine importiere Hefe verwenden.

Aber : Naturhefen sind alle einzigartig und entspringen einem bestimmten Ort, die kann man theoretisch exportieren, aber sind nicht zwangsläufig lebensfähig am neuen Ort.

Mit dem Aufkommen der Bierindustrie kam der Bedarf an zuverlässigen Hefen um ein konstante Qualität zu erreichen. Diese sind in er Regel gezüchtet und werden weltweit eingesetzt.

Da die Belgier hier aber darauf achten, kann man zumindest in Belgien davon ausgehen, dass damit eine alte, einheimische Hefe gemeint ist, die in der Zwischenzeit kultiviert wurde und nur in diesem Kloster verwendet wird. Und diese sind dann so, wie von NiCoSt beschrieben. Sehr potent und haben aber den Nachteil, dass damit ein "trockenes" Bier fast unmöglich ist. Das hängt dir dann nach paar Tagen in Brüssel irgendwann raus :D Ich hab da mal sehr uncool dann ein Tuborg bestellt, einfach weil ich kein süsses Bier mehr trinken konnte ^^

NiCoSt
2020-10-15, 18:26:17
Die Verwendung als Begriff ist schon Voodoo, das ist wie "naturreines Quellwasser vom friesischen XY". Ist der Hefe auch egal ob sie aus dem Kloster kommt und sagt wenig aus. Ein belgisches Kloster kööönnte auch eine importiere Hefe verwenden.

Aber : Naturhefen sind alle einzigartig und entspringen einem bestimmten Ort, die kann man theoretisch exportieren, aber sind nicht zwangsläufig lebensfähig am neuen Ort.

Mit dem Aufkommen der Bierindustrie kam der Bedarf an zuverlässigen Hefen um ein konstante Qualität zu erreichen. Diese sind in er Regel gezüchtet und werden weltweit eingesetzt.

Da die Belgier hier aber darauf achten, kann man zumindest in Belgien davon ausgehen, dass damit eine alte, einheimische Hefe gemeint ist, die in der Zwischenzeit kultiviert wurde und nur in diesem Kloster verwendet wird. Und diese sind dann so, wie von NiCoSt beschrieben. Sehr potent und haben aber den Nachteil, dass damit ein "trockenes" Bier fast unmöglich ist. Das hängt dir dann nach paar Tagen in Brüssel irgendwann raus :D Ich hab da mal sehr uncool dann ein Tuborg bestellt, einfach weil ich kein süsses Bier mehr trinken konnte ^^

Naja, das ist schon eine recht fantasievolle umschreibung XD ja, nahezu alle hefen sind reinzuchthefen. Es gibt auch hefe datenbanken, die möglichst alle stämme vorhalten. Aber wenn man von Klosterbierhefe spricht handelt es sich um eine, die dem bier den entsprechenden Charakter gibt. Ob die nun tatsächlich aus belgien kommt o. Ä. Ist zweitens.

Argo Zero
2020-10-15, 19:04:25
Welche Töpfe plant ihr? Je nach qualität dürften die den preisrahmen sprengen? Als Platten eine yato oder Hendi?

Wie plant ihr zu läutern?

Achtet bei dem rührwerk auf die korrekte erdung. Ich habe schon bilder gesehen, wo die Würze als Galvanisches Bad fungierte und der Sud mit dem Metall des Rührstabs elektochemisch "veredelt" wurde. Ich selbst liebe es per hand zu rühren ;)

löl ^^ ja, gutes Netzteil nehmen wir auch. Das hat man im Hobbykeller herumfliegen für alles mögliche :>
Töpfe Beeketal. Kosten so 80 EUR das Stück. Sind 45l sehe ich auch grad nicht 50l. Vielleicht gehen wir auch größer, was dann halt mehr kostet.
Rohrgewinde, Dichtringe, Muffenkugelhahn etc. kommt insgesamt so 50 EUR
Wir gehen auf 1/2 Zoll.

Bei der Induktionsplatte habe ich hier noch was von Medion. Meinst das taugt nicht für 50l wegen dem Gewicht?

Ach und zum Läutern hab ich so ne feine Sieb/Platte, dessen Link ich gerade nicht mehr finde. Die Idee das mal selbst zu machen ist schon alt, weil ein guter Freund seit Jahren selber Bier braut und dieses Jahr wird es endlich mal gemacht :)

NiCoSt
2020-10-15, 20:04:24
Ok, dann hebt ihr aber zum läutern um oder? Zum drauflassen brauchst du bei maische sonst min. 1,5 zoll, besser 2.

Bei den induktionaplatten nehmen fast alle die Henri, weil die für solche Gewichte ausgelegt ist. Dutzende liter kochende klebrige würze... Da ist kein Kompromiss bei der Sicherheit zu machen. Da gab es schon böse unfälle...

Da fällt mir ein... Faustformel ist ja 1kW/10l würze. Das wird mit der induktionsplatte eng. Evtl an zuheizung denken (tauchsieder) oder wenigstens isolation.

Argo Zero
2020-10-15, 20:38:20
Danke für den Tipp mit der Induktionsplatte. Nen Gewichtsrating haben die ja nicht irgendwo drauf stehen?
Hab bisher immer nur gehört, man soll zwei haben, weil die gerne mal verrecken.
Ich hab mich auch verguckt, sind 1 1/2 Zoll, die ich mir rausgesucht hab. Aber wenn du meinst 2 sind besser kann man auch gleich auf 2 gehen. Kostet quasi das selbe und hat ja keine Nachteile oder was denkst du?
Umkippen wollt ich nämlich nicht.

Muskelbiber
2020-10-15, 21:09:58
Also ich kann das Braukunstkeller Amarsi empfehlen, eines der besten IPAs, das ich je getrunken habe.

NiCoSt
2020-10-15, 22:16:39
Danke für den Tipp mit der Induktionsplatte. Nen Gewichtsrating haben die ja nicht irgendwo drauf stehen?
Hab bisher immer nur gehört, man soll zwei haben, weil die gerne mal verrecken.
Ich hab mich auch verguckt, sind 1 1/2 Zoll, die ich mir rausgesucht hab. Aber wenn du meinst 2 sind besser kann man auch gleich auf 2 gehen. Kostet quasi das selbe und hat ja keine Nachteile oder was denkst du?
Umkippen wollt ich nämlich nicht.

Umkippen kannst du auf keinen fall! Entweder umheben oder pumpen oder eben drauflassen. Ich selber hebe immer um (3 liter messbecher), daher habe ich da keine erste hand erfahrung was drauflassen oder pumpen angeht. Bei einer Dickmaische sind 2 zoll wahrscheinlich sinnvoll (also insb. Wenn ihr mit dekoktion oder hohen stammwürzen arbeiten wollt).
Hopfenseihen dann aber aus einem anderen Topf? Das wäre mit 2 zoll möglicherweise zu schnell und torpediert den whirpooleffekt. Aber das nur als gedanke, hab da keine erste hand erfahrung in der Größenklasse.

Asaraki
2020-10-16, 10:15:48
Naja, das ist schon eine recht fantasievolle umschreibung XD ja, nahezu alle hefen sind reinzuchthefen. Es gibt auch hefe datenbanken, die möglichst alle stämme vorhalten. Aber wenn man von Klosterbierhefe spricht handelt es sich um eine, die dem bier den entsprechenden Charakter gibt. Ob die nun tatsächlich aus belgien kommt o. Ä. Ist zweitens.

Ich war grad in Laune xD Erhebe keinen wissenschaftliche Anspruch! Wollte eigentlich auch nur sagen, dass die "geographische Lage" heute kaum mehr aussagt, was für eine Hefe man wohl findet.

Absolut - sorry wollte nicht klingen, als wären nicht FAST alles Zuchthefen. Von Brett und so mal abgesehen :D

Warst du mal bei Cantillon oder so im Haus? Das ist schon einfach geil, wie da die Hefe in jedem Balken lebt. Aber nach 20 Probier-Bieren und Käse und Food stehst du da im Dachstock und kippst fast um :-/

@Muskelbiber : Sofern man's grad wüsste wäre ich jeweils froh um Bezugsquellen/Onlineshops. Wir haben hier eine relativ grosse Bierszene (Brauer, Leute aus der Industrie, Somelliers und so) im private Freundeskreis, da meine Freundin eine Weile eine Craft Beer Bar leitete hier. Da bestell ich gerne mal eine Box mit Flaschen, die hier noch keiner kannte :)

NiCoSt
2020-10-16, 10:23:13
Ich war grad in Laune xD Erhebe keinen wissenschaftliche Anspruch! Wollte eigentlich auch nur sagen, dass die "geographische Lage" heute kaum mehr aussagt, was für eine Hefe man wohl findet.

Absolut - sorry wollte nicht klingen, als wären nicht FAST alles Zuchthefen. Von Brett und so mal abgesehen :D

Warst du mal bei Cantillon oder so im Haus? Das ist schon einfach geil, wie da die Hefe in jedem Balken lebt. Aber nach 20 Probier-Bieren und Käse und Food stehst du da im Dachstock und kippst fast um :-/

Nein war ich nicht. Wobei mir auch kein bier schmeckt was nicht mit richtiger bierhefe vergoren wurde. Vor ein paar wochen wurde mir mal ein gose/sauerbier geschenkt... Nene, da komm ich auch nicht ran.

jxt666
2020-10-16, 10:44:56
Ey ;D Ich habe schon zig Whiskeys und Whiskys probiert, mir schmeckt eigentlich nur Jack Daniel´s

Freue mich über die vielen Infos hier im Thread. Ich glaub ich muss mich da mal selber eintrinken :D Ist aber schon spannend das Thema.

Das is ja ok, immerhin hast die anderen probiert :D ich kenn da auch so einen der schwört auf Onkel Jack... wenn es was anderes ist, mixt der es mit Coke, und sowas kann ich bei nem Single Malt einfach nicht ernst nehmen :D

Asaraki
2020-10-16, 11:13:43
Hajo dann ist das eher nichts für dich, wobei ich in die ganzen Sauerbiere auch langsam reinwachsen musste und das Glück hatte halt sehr hochwertiges Zeugs zu probieren, da kommt man auf den Geschmack. Nur als Beispiel, ein 20 Jahre altes Lambique ist erstaunlich mild und ausgewogen während ein junges eher die unbeliebte Essignote hat

Anyway das interessiert hier wohl keinen ^^

@Btb : probieren ist eh alles! :-) im schlimmsten Fall schmeckt es dir nicht :-)

Argo Zero
2020-11-21, 17:57:54
Wir haben gestern 13 neue Craft Biere getestet juhu :D
„Blue Screen“ Double IPA = pornös geiler Stoff. Überhaupt hat die Brauerei Peninsula tolle Biere gebraut.

Muskelbiber
2020-11-21, 18:03:35
Double IPA, muss ziemlich bitter im Abgang sein oder? @Argo Zero

Ich kann übrigens „Heidenpeters American Pale Ale“ empfehlen, göttlich :)

NiCoSt
2020-11-21, 19:27:07
Wie bitter ein bier tatsächlich ist, hängt nicht allein von den Ibu ab, sondern grob vom Verhältnis Ibu/Stammwürze.

Argo Zero
2020-11-21, 22:48:14
Von der Brauerei Peninsula das "Galactic Sunset", auch ein double IPA, habe ich gerne die anderen trinken lassen. Mir war das zu einseitig bitter im Abgang. Bitter + zu malzig = nix für mich ^^
Das "Blue Screen" war dagegen pornös lecker.
Der IBU ist zwar ein Indikator aber kein Garant dafür, dass es dir dann auch bitter schmeckt.

Beispiel:
Von AEgir Bryggeri das India Pale Ale hat n IBU von 65. Mir hat das aber super geil geschmeckt.
Das Galactic Sunset mit einem IBU von 72 war dagegen gar nix für mich, obwohl im IBU sehr ähnlich.

Heidenpeters habe ich noch nicht probiert. Kommt auch auf die Liste. =)

DrumDub
2020-11-23, 09:18:06
auch nen richtig gutes ipa.

https://www.craftbeer-shop.com/media/image/product/154/lg/brewdog-punk.jpg

BrewDog Punk IPA (https://www.craftbeer-shop.com/BrewDog-Punk)

Muskelbiber
2020-11-23, 12:07:02
Ja, aus der Dose noch besser.

Asaraki
2020-11-23, 12:45:37
Ja, aus der Dose noch besser.

Dose > all :) Wenn Flasche, dann wenigstens Braun. Ausnahmen bestätigen die Regel ^^

Argo Zero
2020-11-23, 14:59:32
Ich habe mittlerweile auch am liebsten das Bier aus der Dose. Wirkt sogar edler finde ich.
Lustigerweise finden das die "normalen" Biertrinker nicht. Die Industrie muss den deutschen "Biertrinker" wohl umerzogen haben ^^

Asaraki
2020-11-23, 15:06:59
Die Dose ist technisch einfach überlegen. Denn der Kronkorken ist nicht wirklich luftdicht und helles Glas lässt viel zu viel Licht durch, was die Hopfen im Bier zerstört.

Nicht umsonst heisst es im Fachjargon "Lichtgeschmack", wenn man einem Bier anmerkt, dass es zu viel exponiert war.

Aber wie du sagst, die Flasche "gehört noch dazu" - im Moment zumindest. Beim Wein haben sie dasselbe Problem : Der traditionelle Korken ist dem Drehverschluss und dem Kunstkorken völlig unterlegen, aber verkauf du mal ne Flasche Wein für 100€ ohne echten Korken ^^

Argo Zero
2020-11-23, 15:46:28
Stimmt, beim Wein ist es genau so.
Das hat sogar im unteren Preissegment ne Zeit lang gedauert bis das akzeptiert wurde.

Die Brauerei AEgir hat z.B. Dosen, die oben komplett zu öffnen sind. Erinnert mich an die Nussdosen ^^

Allerdings finde ich das Pfandsystem bei Craft-Bier sowieso total für die Füß.
Es gibt so viele gebrandete Flaschen und den kleinen Brauereien fehlt das Geld, einen Sortierer einzustellen. Von daher wird vornherein schon einkalkuliert, dass die Flasche "weg" ist.

Asaraki
2020-11-23, 16:06:27
Diese Art Dose ist eigentlich in Norwegen (wo Ægir) herkommt eigentlich sehr verbreitet. Eine Zeit lang hab es diese daher auch hier öfters zu sehen, z.B. von Amundsen, aber dann haben die scheinbar für Zentraleuropa auf die normale Dose gewechselt. Weiss nicht warum, besser sind die auf jeden Fall nicht. Vielleicht teurer im Einkauf. Hätte aber nichts dagegen, alle Dosen durch solche zu ersetzen.

Überhaupt gibt es in NO eine Menge sehr, sehr guter Brauereien. Leider finanziell nicht sinnvoll, diese vor Ort zu besuchen, aber da ich oft dort bin geht sich das gut aus. Schadet auch nie wenn die Freundin mit den Brauern befreundet ist ^^

Das mit dem Pfand ist leider wirklich schade, aber das Gute ist hier, dass wir bald sowieso Einheitsflaschen und Dosen bekommen, spätestens dann sollte das Recycling halbwegs klappen. Und das muss es einfach, es ist erbärmlich wie viel Glas und Aluminium wir wegschmeissen. Dabei sind das kostbare Rohstoffe. Aber wir werfen auch iPhones mit seltenen Erden drin einfach weg, passt scho :D

Argo Zero
2020-11-23, 16:50:22
Dosen haben zudem auch einen dekorativen Charakter. Die Brauereien denken sich aber auch teilweise richtig geile Etiket-Designs aus.
Wie kann man nur eine Dose mit einem "Blue Screen" oder einem retro Ferrari Autorennspiel Design (Anlehnung an Outrun) weg werfen? :O

Ich glaube Norwegen bzw. die nördlichen Brauereien sind mit meine Favoriten. Ich bilde mir ein, dass Biere aus der Gegend irgendwie klarer schmecken. Auf dem Borefts habe ich mal mit einem Brauer aus Norwegen gesprochen. Der meinte, die hätten sehr gutes Wasser.
Zwar haste auf einer Biermesse immer den "Boa alles geil hier" Effekt aber das Bier schmeckt mir auch zu Hause sehr gut.

Ich bin ja froh, dass diese Nordlicht-Brauereien mittlerweile "gefunden" wurden von deutschen Importeuren. Selbst einzeln bestellen lohnt sich wegen den Versandkosten einfach nicht.

Wo ist denn "hier"? :o

Hast du eigentlich ein Untapped Profil? ^^

BTB
2020-11-23, 16:56:23
War ich gemeint? Untapped hab ich mir angeschaut, weiss nicht ob da ein professionell Account sinnvoll ist

Argo Zero
2020-11-23, 17:27:52
War ich gemeint? Untapped hab ich mir angeschaut, weiss nicht ob da ein professionell Account sinnvoll ist

Ihr beide :D

Ein Professionell Account? Was ist das denn? Ich trage da einfach alles ein, was ich trinke. nach 12 Bier vergesse ich am nächsten Tag bestimmt den ein oder anderen Geschmack. So ist es halt toll, wenn man das quasi gespeichert hat für die Zukunft und für die nächste Bestellung.

Asaraki
2020-11-23, 19:43:14
Ne ich rate selbst nix, das tun schon alle um mich herum :D

"Hier" ist generell Zürich, aber "wir", also meine Freundin und ich, sind oft in Norwegen im Süden, da sie halt von dort kommt.

Das mit dem Wasser glaube ich persönlich auch. Dachte immer unser Wasser hier sei schon ganz gut, aber trink mal Leitungswasser in Tromsø ^^

Argo Zero
2020-11-24, 16:15:06
Mich wundert es eh, dass ich noch nie in Finnland / Norwegen / Schweden gewesen bin. Mich zieht grundsätzlich eh mehr in den Norden als ins den warmen Süden.
Sprachbarrieren sollten kein Problem sein. "IPA" versteht jeder xD


Apropos. Komme gerade in Versuchung mir einen Craft Bier Adventskalender zu gönnen ^^
https://www.craftbeer-shop.com/adventskalender

Jeden Morgen im Dezember ein Craft Bier. Hell yeah xD

Asaraki
2020-11-24, 16:38:36
Tu es - kann Skandinavien nur empfehlen. Aber ist halt teuer. Wir können da halt umsonst unterkommen bei Familie meiner Freundin, das macht die Trips sehr attraktiv. Aber auch sonst kann ich es wirklich nur empfehlen, sollte man imho mal gesehen haben. Die Menschen sind "uns" auch so ähnlich, dass man sich sehr leicht zu Hause fühlt. Kann aber natürlich nicht für Touristen sprechen, die jetzt gar kein Norwegisch verstehen oder sprechen, aber ich höre eigentlich nur Gutes auch von Freunden, die da schon waren.

@Kalender : Grundsätzlich eine tolle Sache - und wenn man nicht schon Experte ist, dann sind diese "von der Stange" normalerweise auch ganz ok. Ich würde bei einem lokalen Massenkalender vermutlich die meisten Biere schon kennen, was dann den Spass etwas mindert, wenn man schon beim aufmachen weiss, dass man das nicht trinken will :D

Adventskalender mit Bier sind auch in der 'Szene' - man vergebe den Ausdruck - sehr beliebt. In einer leider nun geschlossenen Bar hier in Zürich gab es einen mehr oder weniger personalisierten Kalender wenn du Stammgast warst. Da wusste der Cheffe dann halt auch was du magst und da waren durchaus auch Raritäten/schwer zu besorgende Dinge drin.

Von daher, hau rein! Im schlimmsten Fall lernst du mehr kennen, was du nicht magst, als was du magst - aber im Sinne der Geschmacksfindung ist beides wertvoll. Und man probiert so gerne mal ein Bier, das man vielleicht nicht gekauft hätte.

Wenn ich kurz ausholen darf : Mein persönliches Hauptproblem mit den meisten Leuten, die anfangen mehr Bier auszuprobieren, ist dass sie dann oft schnell auch ihren Geist wieder ein wenig schliessen. Es gibt eben viele Biere, die mag man nicht unbedingt beim ersten Schluck. Andere Hefen, die man nicht gewohnt ist etc. - da braucht vieles einfach mal einen lustigen Abend wo man offen ist und das Glas nach und nach doch austrinkt und dann plötzlich merkt "Huch, das ist ja doch irgendwie noch gut... ist das schon leer??"

Ein guter Freund von mir kam mal mit an den "Swanze Day" - das ist ein spezieller Event einer Brauerei, an dem überall am gleichen Tag das Swanze Day Bier angezapft wird. Da dies ein Sauerbier ist veranstalten viele Bars dazu gleich einen Sauerbier-Abend. Mein Freund kam mit, weil halt grad nichts zu tun und "Mal probieren, aber ich mag das Saure ja nicht so". Meine Freundin hat ihm dann das "Einsteigerfreundlichste" Bier des Abends empfohlen und ein paar Gläser später - nun gut, unter starkem Einfluss - verkündet, dass "Iris" nun sein neues Lieblingsbier sei.

Ob er das aber durchgezogen hätte, wenn es an dem Abend auch etwas normales zu trinken gegeben hätte. Wer weiss.

Lange Rede kurzer Sinn : Probieren heisst oft mehr als einen Schluck nehmen :-) Und wer nicht probiert, der verpasst viel Bier ^^

Edit : "Iris" von Cantillon. Meine persönliche Empfehlung um mal in die Welt der Sauerbiere einzutauchen. Ist verhältnismässig mild und hat eigentlich keine "Essigsäure" (Achtung, die ist suuuper beliebt unter den echten Sauermenschen ^^), welche vielen eben nicht so mundet. Dazu hat es doch noch deutliche Hopfennoten und erinnert viel stärker an Bier, als viele andere Lambics. Ich würde ein 5 Jahre altes Iris empfehlen zum Start, die Jungen sind doch etwas weniger mild.
https://www.beeradvocate.com/beer/profile/388/7435/

P.S: Vermutlich für keinen interessant, aber falls jemand will, dann haben wir hier jede Menge guter Biergläser abzugeben. Quasi so in den meisten üblichen Formaten ^^ Müsste man halt abholen oder Porto übernehmen, aber bevor sich hier einer für teuer Geld irgendwo Gläser bestellt, einfach mal ne PM droppen.

DrumDub
2020-11-24, 17:40:19
so, erst mal den craft beer adventskalender (https://www.craftbeer-shop.com/adventskalender) geordert. ich werde hier berichten.

rokko
2020-11-24, 20:29:36
0,82 € pro 100 ml ist schon nicht ganz ohne

Asaraki
2020-11-24, 20:47:19
0,82 € pro 100 ml ist schon nicht ganz ohne

Immer eine Frage der Relation xD

Wir sind hier im "3090 für 1500€ Land", da müssen ein paar Euro pro Dose drin sein ^^

rokko
2020-11-24, 20:49:18
selbstverständlich ;)

BTB
2020-11-24, 20:49:56
Ich mag eher so Helle Biere. Untapped hab ich auch, finde das aber semigut.

Professional Account ist für Location Inhaber, kostet aber 600 Dollar im Jahr. Weiss nicht ob man das haben muss in Deutschland als Location.

Asaraki
2020-11-24, 21:08:02
Ich mag eher so Helle Biere. Untapped hab ich auch, finde das aber semigut.

Professional Account ist für Location Inhaber, kostet aber 600 Dollar im Jahr. Weiss nicht ob man das haben muss in Deutschland als Location.

Als Bierbar schon, wenn du damit dein POI verlinkst. Ist ganz cool (nicht für mich), wenn die Ratings live quasi unter dem Biermenü erscheinen.
"BTB rated 'Das helle Bier' 5/5"

Gimmick, aber 600€ ist als Betrieb auch nicht viel wenn du dich mit der Szene verbinden willst.

Apropos Helle Biere : Beziehe ich nach wie vor am liebsten aus Deutschland. Da seid ihr einfach immer noch König :-)

BTB
2020-11-24, 21:17:02
Als Bierbar schon, wenn du damit dein POI verlinkst. Ist ganz cool (nicht für mich), wenn die Ratings live quasi unter dem Biermenü erscheinen.
"BTB rated 'Das helle Bier' 5/5"

Gimmick, aber 600€ ist als Betrieb auch nicht viel wenn du dich mit der Szene verbinden willst.

Jo, wenn man den Focus darauf setzt, ist das nicht viel, richtig. Ist für mich ja eh nur Corona Überbrückung, langfristig werde ich wohl weiter Events machen. Denke so ein halbes Jahr werde ich mich damit beschäftigen. Mein Lieferant meint auch, dass man mir Craft Beer nicht viel reisst in Good Old Germany, nice 2 have, aber die Läden werden deswegen jetzt nicht unbedingt gestürmt ;D

DrumDub
2020-11-25, 09:39:14
Immer eine Frage der Relation xD
oettinger ist defintiv günstiger. :D

Wir sind hier im "3090 für 1500€ Land", da müssen ein paar Euro pro Dose drin sein ^^ exakt. ausserdem gebe ich mein geld sonst für clubs, festivals, konzerte, auswärtsfahrten und urlaub aus. das alles geht im moment nicht.

DrumDub
2020-11-25, 09:41:14
Apropos Helle Biere : Beziehe ich nach wie vor am liebsten aus Deutschland. Da seid ihr einfach immer noch König :-) (y)

schon mal das probiert auch wenns nicht aus franken bzw. bayern kommt?

https://external-content.duckduckgo.com/iu/?u=https%3A%2F%2Fres.cloudinary.com%2Fdeloma%2Fimage%2Fupload%2Fc_lpad%2Ch_600%2 Cq_85%2Cw_1200%2Fv1%2Fimages%2Fproduct%2Fe2c99ad3-c93c-4868-b3fd-77045838bea3.jpg

https://stauder.de/unser-bier/helles-bierchen.html

BTB
2020-11-25, 11:08:04
(y)

schon mal das probiert auch wenns nicht aus franken bzw. bayern kommt?



Von umme Ecke :D Ja ist ganz lecker, kann man so wegsüppeln :biggrin:

rokko
2020-11-25, 12:56:49
(y)

schon mal das probiert auch wenns nicht aus franken bzw. bayern kommt?

https://external-content.duckduckgo.com/iu/?u=https%3A%2F%2Fres.cloudinary.com%2Fdeloma%2Fimage%2Fupload%2Fc_lpad%2Ch_600%2 Cq_85%2Cw_1200%2Fv1%2Fimages%2Fproduct%2Fe2c99ad3-c93c-4868-b3fd-77045838bea3.jpg

https://stauder.de/unser-bier/helles-bierchen.html
Nein leider nicht.
Bei uns gibts nur das was der Großhandel als Standardware zu bieten hat.
Lediglich unsere Schlossbrauerei macht ein (trübes) Helles. :smile:

DrumDub
2020-11-25, 13:30:08
Von umme Ecke :D Ja ist ganz lecker, kann man so wegsüppeln :biggrin: so isses. :D die flaschegröße ist halt auch nice. im skiurlaub in frankreich gibts immer die 0,25er kronenbourg. :D

https://static.digitecgalaxus.ch/Files/1/0/6/3/7/3/9/4/10814_Kronenbourg-1.png?fit=inside%7C464:368&output-format=progressive-jpeg

Muskelbiber
2020-11-29, 17:14:32
Das geilste Helle Bier ist immer noch Bayreuther HB, hatte ich gestern mit Bruder getrunken. Ein Gedicht, natürlich ausm schönen Guinness Glas, und erstmal 2-3 Minuten im Glas entfalten lassen mit leichten Schwenks den Geschmack freisetzen und genießen. Schwenken eher für den Geruch wenn man vorher riechen möchte :D

So um die 9 Grad hat es die beste Trink Temperatur.

Argo Zero
2020-12-18, 20:50:11
Morgen Abend machen wir wieder ne Craft Bier Runde.
Highlight wird sein: Omnipollo - Willett Barrel Aged Lorelei (2020)
Werde berichten :)

Argo Zero
2020-12-22, 23:30:45
Morgen Abend machen wir wieder ne Craft Bier Runde.
Highlight wird sein: Omnipollo - Willett Barrel Aged Lorelei (2020)
Werde berichten :)

Ach ganz vergessen ^^
Die Preis ist zwar saftig aber der Geschmack ist Woho.
Würde sagen das ist sogar eines der besten Biere, die ich bisher getrunken habe.

Argo Zero
2021-11-11, 11:59:10
Ganz schön tot hier :(

Morgen gehts nach Belgien, Antwerpen zum Billies Craft Bier Festival.
Jemand von euch auch dabei?

M4xw0lf
2021-11-11, 16:11:33
Ganz schön tot hier :(

Morgen gehts nach Belgien, Antwerpen zum Billies Craft Bier Festival.
Jemand von euch auch dabei?
Pff, da gibt's doch jetzt eh nur Corona.

Argo Zero
2021-11-12, 23:29:17
Mainstream Biere wie Corona habe ich bisher keine gesehen :)
Tag 1 „geschafft“. Morgen gehts weiter.