PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : IPv4 Internet Verbindung wird getrennt


Opprobrium
2020-10-19, 11:20:03
Hey,

hab seit ein paar Wochen ein merkwürdiges Problem:

Meine FritzBox 6590 (selbst gekauft, also original AVM, kein ISP Gerät) verliert in etwa alle 12 Stunden die IPv4 Internetverbindung. IPv6 bleibt allerdings bestehen.

Das ist irgendwie aus dem Nichts aufgetaucht. Ich war ein paar Tage unterwegs, und als ich wiederkam leuchtete eine LED an der FritzBox rot, Fehlermeldung war, daß eine der Telefonnummern seit mehr als einer Stunde getrennt sei. (Wäre mir egal, hab die Nummer nur, weil man hier kein Internet ohne Festnetz bekommt).

Hab dann die Box neu gestartet, hat sich ohne meckern verbunden und ich dachte das war es.

Nur trennt sich seitdem eben zwei Mal am Tag die IPv4 Verbindung. Ein einfaches "neu verbinden" im FritzOS reicht aus um diese wieder herzustellen, aber es nervt schon ein wenig.

Bevor ich mir nun also das zu erwartende Hotline Drama mit bestens ausgebildeten Kundenberatern gebe wollte ich hier mal fragen, ob das definitiv ein Providerproblem ist, oder ob das auch auf ein langsames Sterben der FritzBox hindeuten könnte?

Der örtliche Kabelanbieter ist Pyur, FritzBox ist wie gesagt original AVM 6590 mit neuestem FritzOS.

Dorn
2020-10-19, 12:26:13
Schon mal mit dem Kabelrouter vom Anbieter Pyur gegen getestet?

Annator
2020-10-19, 12:36:09
Schreib mal AVM an. Die antworten schnell und können schauen ob es ein Problem deiner Fritzbox ist. Mit der Aussage hast du dann auch ein besseres Argument gegenüber Pyur falls die Fritzbox in Ordnung ist.

Opprobrium
2020-10-19, 12:58:59
Schon mal mit dem Kabelrouter vom Anbieter Pyur gegen getestet?

Nope. Da das auch ein recht langwieriges und nerviges An- und Ummelden bedeuten würde habe ich da auch wenig Lust zu. Man muß ja bei den Kabelanbietern seinen eigenen Router registrieren wenn man den nutzen möchte.

Schreib mal AVM an. Die antworten schnell und können schauen ob es ein Problem deiner Fritzbox ist. Mit der Aussage hast du dann auch ein besseres Argument gegenüber Pyur falls die Fritzbox in Ordnung ist.

:up: So werd ich das machen

sapito
2020-10-25, 11:34:31
Der örtliche Kabelanbieter ist Pyur, FritzBox ist wie gesagt original AVM 6590 mit neuestem FritzOS.

IPv4 ist bei pyur IMHO legacy und fallback. die setzen komplett auf IPv6.

PROBLEM ist, das v4 trotzdem besser fkt. als v6 XD

schonmal v6 in der box deaktiviert?

was steht in den logs deiner box??

Opprobrium
2020-10-25, 12:40:07
IPv4 ist bei pyur IMHO legacy und fallback. die setzen komplett auf IPv6.

PROBLEM ist, das v4 trotzdem besser fkt. als v6 XD

schonmal v6 in der box deaktiviert?

was steht in den logs deiner box??
Ja, ohne IPv4 funktionieren manche Webseiten und Dienste (u.a. MS Teams, was ich dieses Wochenende benötige) gar nicht. Man merkt es recht schnell wenn die IPv4 Verbindung unterbrochen wird.

Ich hab mich jetzt gar nicht mehr groß drum gekümmert, da ich die letzten Tage recht viel unterwegs war und dies Wochenende von zuhause eine Videokonferenz mit mehreren Teilnehmern koordiniere. Deshalb habe ich einfach vor den Sitzungen regelmäßig eine neue Verbindung aufgebaut um Problemen vorzubeugen (die Trennung der IPv4 Verbindung findet recht zuverlässig alle 12 1/2 Stunden statt wenn ich das richtig beobachtet habe, ich darf also morgens zum E-Mail checken, Nachrichten lesen etc. die Verbindung neu aufbauen, und abends für Netflix & Co. nochmal :rolleyes:).

Hier mal aus dem Ereignislog:

24.10.20
19:34:08
Internetverbindung wurde erfolgreich hergestellt. IP-Adresse: xxx.xxx.xxd.xxx, DNS-Server: xxx.xxx.xxx.xxx und xxx.xxx.xxx.xxx, Gateway: xxx.xxx.xxx.xxx

25.10.20
07:04:08
Internetverbindung ist fehlgeschlagen: Fehlergrund: 4 (DHCPv4 nak)

(Hinweis: Daß das dort 11 1/2 Stunden sind liegt an der Zeitumstellung)

Die IPv6 Einstellungen in der FritzBox hab ich seit Auftreten des Problems noch nicht angerührt, aber es lief mit den derzeitigen Einstellungen seit etwas mehr als einem Jahr reibungslos.

Ich wer mich morgen wie von Annotator mal bei AVM melden und die fragen, eventuell hängt es ja auch mit FritzOS 7.20 aus dem August zusammen, aber auch damit lief alles mehrere Wochen sauber.

PS: Ich geb hier Bescheid wenn ich weiß wo das Problem liegt (oder hoffentlich dann lag :smile:)

sapito
2020-10-25, 15:01:29
Ja, ohne IPv4 funktionieren manche Webseiten und Dienste (u.a. MS Teams, was ich dieses Wochenende benötige) gar nicht. Man merkt es recht schnell wenn die IPv4 Verbindung unterbrochen wird.





der v4 DHCP von pyur antwortet nicht bzw FALSCH

>> DHCPv4 no answer in DISCOVER


Devices are not getting IP addresses from DHCP server
If you configure IP addresses statically, devices can browse internal and external resources with no issues.
Packet capture shows DHCP Requests make it to the server, however, the DHCP server responds with a DHCP NAK instead of a DHCP ACK

Cause
DHCP NAKs are usually sent due to the receipt of two DHCP request packets from the same DHCP client. Once the server receive two DHCP requests, it responds to one and NAK (deny) the other.


https://gtacknowledge.extremenetworks.com/articles/Solution/DHCP-server-sending-DHCPNAK-packets


korrekte antwort des DHCP wäre DHCP ACK > nicht NAK

klingt als ob pyur die IPv4 adressen ausgehen :freak: ist aber auch nicht verwunderlich

es kann an der box liegen > hier wird dir pyur schlicht sagen > hätten se mal unsere genommen XD

wahrscheinlicher ist fehlerhafter DHCP bei pyur



als DNS besser google DNS eintragen für v4 + v6

die pyur server sind schlicht scheisse :freak:



DNS-Adressen: dns.google.com dns.google
IPv6-Adressen: 2001:4860:4860::8888 2001:4860:4860::8844
IPv4-Adressen: 8.8.8.8 8.8.4.4

wenn du es richtig wissen willst, full trace via wireshark machen und das pyur um die ohren hauen
>> der support ist damit aber völlig überfordert (ist auch deren job)


HTH

lumines
2020-10-25, 15:12:58
Hört sich echt nach kaputtem DHCPv4 beim Provider an. Wobei dann eigentlich auch mehr Kunden betroffen sein müssten.

Wann Azure und AWS wohl vollständig IPv6 unterstützen werden?

Opprobrium
2020-10-29, 11:11:25
Hab mich noch zwei Tage vor dem Chaos gedrückt. Aber bisher läuft es ziemlich genau so wie erwartet:

Langes Prozedere aus Warteschleife, nervigen Audiomenüs und Verbindungsabbrüchen bis ich mit einer inkompetenten Pyur Mitarbeiterin verbunden war, die mir gesagt hat: "Bei Internetverbindungsproblemen helfen wir gern, aber IP Probleme sind Sache des Modemherstellers" :rolleyes: :usad:

Dann bei AVM angerufen, nach 1 Minute mit einer kompetenten Beraterin verbunden, kurz die Situation geschildert. Fertig

Ich schicke nach dem nächsten Verbindungsabbruch (heute Abend, 22:30:08) die Diagnosedaten an AVM, die mir dann ein Schreiben erstellen mit dem ich dem bei Pyur belegen kann, daß es sich um ein Providerproblem handelt. Dafür werde ich dann aber nur noch schriftlich kommunizieren, das war heute mit Pyur Geduldsprobe genug. Aber ich bin freundlich und höflich geblieben :D


Nachtrag:
als DNS besser google DNS eintragen für v4 + v6

die pyur server sind schlicht scheisse :freak:

Danke für den Tipp. DNS Server ist aber ein Pi-Hole. Und der nutzt Google ;)