Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Surround-Set für TV kabellos?
MadManniMan
2020-11-10, 15:44:01
Da unser TV-Zimmer ein Durchgangszimmer ist, durch das wir nicht nur morgens vor dem ersten Kaffee als Zombies schlurfen, sondern auch nachts aufm Pipiweg weder Licht an machen noch Füße heben, wäre ein 5.1-Set für unseren Fernseher ganz nett, bei dem die Rear-Lautsprecher keine Kabel brauchen.
Z.B. gibt's da von Samsung die SWA-8500 (https://www.samsung.com/de/support/model/SWA-8500S/EN/), aber ich bin zu doof, die Kompatibilitätsliste für die passendes Soundbars zu finden ... aber ich habe die Befürchtung, dass die Satelliten für 100 € zu den günstigeren Soundbars inkompatibel sind und man eher + 400 € rechnen müsste. Und in einem Media Markt hab ich zudem mal von Teufel oder so eine Soundbar gesehen, bei der man links und rechts von der Soundbar selbst die Satelliten einfach abnehmen und umher tragen konnte. Aber die Bar hatte 900 € gekostet - unser Fernseher kam 650 und wir haben nur kurz gelacht ^^
Kabel mal eben am Rand entlang legen wird auch nix, da die beiden Türen recht weit vom Lowboard wegstehen und (gerade eben gemessen) man mit üblichen 6-m-Kabeln die Boxen nicht auf 5 und 7 Uhr bekäme, sondern auf 3 und 9 Uhr.
Kartenlehrling
2020-11-10, 16:32:26
Surround Ready - Kompatibel mit SWA-8500S
Ja
https://www.samsung.com/de/audio-devices/soundbar/5-1-ch-soundbar-black-hw-q60t-zg/#specs
5.1-Kanal Soundbar HW-Q60T
Bei Altenate Outlet gibt die R Version für 270€
https://www.alternate.de/Samsung/HW-Q60R-ZG-Soundbar/html/product/1677922?
Samsung HW-Q60R/ZG, Soundbar
MadManniMan
2020-11-14, 13:32:41
Sorry für die später Antwort - und genauso danke für die schnelle Antwort ^^
Es scheint tatsächlich auf eine dieser Varianten hinaus zu laufen ... ich berichte!
MadManniMan
2020-11-14, 15:30:47
Kommando zurück, es gibt eine Alternative:
LG SJ4R 4.1 Soundbar (https://www.amazon.de/dp/B06XRCG9LR/?coliid=I35K453YBCYHDG&colid=3LE45Q2H6IHSH&psc=1&ref_=lv_ov_lig_dp_it)
Allerdings ist die als 4.1-System ausgeschrieben ... was macht so ein System mit dem Center- bzw. Frontsignal? Nicht, dass das einfach verworfen wird. Dieses Problem haben wir schon die ganze Zeit bei unserem TV mit 2.0-Sound, wenn wir vergessen, von (danke, Netflix) automatisch eingestelltem 5.1 auf Stereo zu stellen.
Wenn der Center verworfen wird, hörst du keine Sprache. Da wird einfach der Center zu gleichen Teilen auf die Fronts gemixt.
Gynoug MD
2020-11-14, 16:22:27
Ich kann ansonsten das Kabellos-Zeug von Denon empfehlen, mit der Denon DHT-S716H, den Denon Home 150 und ggf. Subwoofer.
Die Soundbar hat einen echten Center, kein virtuelles Gedöhns mit schlechter Sprachverständlichkeit.
Btw kann man die Kabel auch ohne Probleme verlängern.
Gynoug MD
2020-11-14, 16:32:08
"Kabellos" heißt ja meistens nur, statt eines LS-Kabels ein Stromkabel rumliegen zu haben.
:freak:
Jop. Ist hinten eine Steckdose = gewonnen. Wenn nicht ist ein Stromkabel wesentlich schwerer zu verlegen. LS Kabel gibt es auch in dünn oder ganz flach, das ist bei Stromkabeln keine Option.
MadManniMan
2020-11-14, 18:46:49
Wenn der Center verworfen wird, hörst du keine Sprache. Da wird einfach der Center zu gleichen Teilen auf die Fronts gemixt.
... ist das auch tatsächlich so?
Ich kann ansonsten das Kabellos-Zeug von Denon empfehlen, mit der Denon DHT-S716H, den Denon Home 150 und ggf. Subwoofer.
Ooof, schaut nice aus, aber kostet so viel wie unser TV :D Da wäre dann auch die Soundbar von JBL ne Alternative, da sind die Rears tatsächlich komplett kabellos.
Btw kann man die Kabel auch ohne Probleme verlängern.
Ja. Nee. Hmpf.
Keinen Bock auf Kabel die Wände entlang. Da greift der Wife Acceptance Factor tatsächlich auch bei mir. In meinem Arbeitszimmer lebe ich mit meinen Sensorkabeln für meine Rift, aber da drüben kein Bock ^^
"Kabellos" heißt ja meistens nur, statt eines LS-Kabels ein Stromkabel rumliegen zu haben.
:freak:
Jop. Ist hinten eine Steckdose = gewonnen. Wenn nicht ist ein Stromkabel wesentlich schwerer zu verlegen. LS Kabel gibt es auch in dünn oder ganz flach, das ist bei Stromkabeln keine Option.
Was 24p sagt: In diesem Durchgangszimmer ist der Fernseher auf einer Seite und der Rest auf der anderen. Steckdosen ham wir zur Genüge :)
In den meisten Filmen ist die Sprache explizit nur auf dem Center zu hören, daher wird der überall entsprechend auf die Fronts gemixt.
MadManniMan
2020-11-15, 11:34:11
In den meisten Filmen ist die Sprache explizit nur auf dem Center zu hören, daher wird der überall entsprechend auf die Fronts gemixt.
... und genau dieses Verhalten würde ich ja auch erwarten, aber: Die automatische 5.1-Wahl von Netflix auf unserem 2.0 (weil Stereoboxen) TV zeigt mir, dass Geräte das nicht unbedingt automatisch machen.
Kann man irgendwo nachlesen, wie verschiedene Geräte die Kanäle mappen?
(da ich das auf der Website zum fraglichen 4.1-System nicht gefunden habe, hab ich dem Support bzw. LG geschrieben - mal sehen, ob eine Antwort kommt)
Hörst du denn Stimmen? Nur weil Netflix da 5.1 ausgibt bedeutet es nicht, dass etwas verloren geht. Der TV nimmt 5.1 entgegen und macht den Downmix. Wenn der Center fehlt, wirst du das merken. ;)
https://developerkb.dolby.com/support/solutions/articles/16000095102-how-do-the-5-1-and-stereo-downmix-settings-work-
Hier steht beschrieben, wie es bei 5.1 => Stereo zu funktionieren hat. Bei 4.1 funktioniert es nach der selben Logik. Es darf außer dem .1 (LFE) kein Kanal verworfen werden.
MadManniMan
2020-11-15, 15:34:07
Aaaah, verstehe!
Wir haben Netflix und den großen TV erst seit ein paar Wochen. Da gab's dann ein paar Serien, bei denen immer die Stimmen mäßig verständlich waren und wo ein manueller Switch auf bspw. "Deutsch" statt "Deutsch 5.1" diese deutlich angehoben hat.
Ich ging davon aus, dass der TV einfach nur die Stereokanäle verwendet und alles andere verwirft - und dass in den Stereokanälen halt nur "ein bisschen" Stimme drin ist.
Wir hatten zu anderen Zeiten auch mal ... andere ... Quellen ... wo 5.1-Sounds eindeutig so gemixt wurden, dass bspw. Explosionen vieeeeeeeeel zu laut und Stimmen vieeeeeeeeel zu leise waren - das schob ich auf einen verlustbehafteten Downmix von Surround auf Stereo. Also in diese ... "speziellen Internetfilmdateien".
Aber okay, das erklärt ne Menge :D
Heißt also: Das 4.1-Set wird mutmaßlich leisere Stimmen haben als die 5.1-Soundbar von Samsung, an die man noch die wireless Rears stöpseln kann?
Nein, die stimmen werden so gemixt, dass der Pegel stimmt. Dass dir Explosionen so laut sind, liegt am Mix. Der ist fürs Kino bzw sehr gute Anlagen in sehr guter Akustik. Da hilft nur eine Dynamik kompression. K.A., ob das ist manchen Soundbars einstellbar ist.
Center in Soundbars sind aber trotzdem besser, da die Sprachverständlichkeit höher ist. Phantomscenter haben mit Kammfiltereffekten zu kämpfen. Die entstehen immer bei zwei Schallquellen parallel.
MadManniMan
2020-11-15, 18:02:19
Okay, danke!
Da hier 400 vs. 230 € verhandelt werden, probiere ich einfach mal die 4.1-Variante aus - zumal es eine Fernbedienung weniger gibt :D
Kartenlehrling
2020-11-25, 19:13:19
Und was hast du nun genommen und bist du zufrieden?
Ich habe heute im Alternate.Outlet zugeschlagen und habe für unseren Q82R TV ein HW-q900t 7.1.2 Soundbar für 635€ gekauft.
Der TV liefert einfach nicht genug Tiefe, man muss ein Film auch miterleben und fühlen, das schaffen die verbauten Lautsprecher im TV einfach nicht.
https://www.samsung.com/de/audio-devices/soundbar/7-1-2-ch-soundbar-dolby-atmos-black-hw-q900t-zg/
MadManniMan
2020-11-26, 10:50:08
Da wir seit letzter Woche in unserer Wohnung getrennt leben (sie Corona, ich negativ getestet), habe ich die Soundbar erst gestern im Fernsehzimmer provisorisch aufgebaut (bei offenen Fenstern etc. pp ...).
Es funktioniert, das ist schonmal wunderbar. Subjektive Einschätzungen poste ich in ein paar Tagen, wenn ich mich wieder länger in ihrem Teil der Wohnung™ aufhalte!
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.