Ash-Zayr
2020-11-28, 15:28:48
Hallo,
meine Synology DS214 wird mittlerweile nicht mehr korrekt und schnell von meinem Panasonic TV erkannt. Die NAS ist dort zwar generell als Gerät vorhanden, aber wenn ich es aufrufe, lädt der Content nicht, also Ordner-Übersicht, oder es erscheint gleich eine Fehlermeldung vonwegen fehlendem DLNA Medienserver. Es dauert dann Minuten...immer wieder raus und rein....irgendwann kommt dann der Inhalt.
Ich habe jetzt mal das Synology DSM durchgesehen auf Auffälligkeiten. In den Energieeinstellungen ist Ruhezustand mit 30 Minuten angegeben. Zudem ein Haken für einen "erweiterten Ruhezustand"....laut Hilfetext müsste das der Tiefschlaf sein? Diesen Haken habe ich nun mal entfernt...allerdings hatte ich den immer all die Jahre drin, und es war mal besser mit dem Zugriff.
Zudem gibt es in der Medienserver-App eine Einstellung SSDP Intervall. Dies steht auf 600 Sekunden. Wenn ich mit dem TV auf das NAS zugreife, muss sich der DLNA Server doch sofort zu erkennen geben. Dies geschieht doch nicht Serverseitig erst durch das nächste SSDP Intervall, oder doch?
Nun frage ich mich zudem noch: wenn die NAS alle 600 Sekunden etwas ins Netz meldet, ist das unabhängig von der HDD und deren Ruhezustand bzw. auch Tiefschlaf? Das kollidiert dann nicht innerhalb dieser beiden Parameter?
Habt Ihr sonst noch eine Idee, oder würdet Ihr das Intervall verkürzen?
danke & Gruß
Ash
meine Synology DS214 wird mittlerweile nicht mehr korrekt und schnell von meinem Panasonic TV erkannt. Die NAS ist dort zwar generell als Gerät vorhanden, aber wenn ich es aufrufe, lädt der Content nicht, also Ordner-Übersicht, oder es erscheint gleich eine Fehlermeldung vonwegen fehlendem DLNA Medienserver. Es dauert dann Minuten...immer wieder raus und rein....irgendwann kommt dann der Inhalt.
Ich habe jetzt mal das Synology DSM durchgesehen auf Auffälligkeiten. In den Energieeinstellungen ist Ruhezustand mit 30 Minuten angegeben. Zudem ein Haken für einen "erweiterten Ruhezustand"....laut Hilfetext müsste das der Tiefschlaf sein? Diesen Haken habe ich nun mal entfernt...allerdings hatte ich den immer all die Jahre drin, und es war mal besser mit dem Zugriff.
Zudem gibt es in der Medienserver-App eine Einstellung SSDP Intervall. Dies steht auf 600 Sekunden. Wenn ich mit dem TV auf das NAS zugreife, muss sich der DLNA Server doch sofort zu erkennen geben. Dies geschieht doch nicht Serverseitig erst durch das nächste SSDP Intervall, oder doch?
Nun frage ich mich zudem noch: wenn die NAS alle 600 Sekunden etwas ins Netz meldet, ist das unabhängig von der HDD und deren Ruhezustand bzw. auch Tiefschlaf? Das kollidiert dann nicht innerhalb dieser beiden Parameter?
Habt Ihr sonst noch eine Idee, oder würdet Ihr das Intervall verkürzen?
danke & Gruß
Ash