Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AMD Ryzen 5000 Erfahrungsthread


nonharderware
2020-12-08, 11:33:35
Hallo,

habe heute Früh BIOS-Version 3003 aufgespielt und gesehen, dass nun ComboPIv2_1180 hat.

Habt ihr schon versucht wie es mit der FCLK & UV bei 5000er Ryzen aussieht?

Lowkey
2020-12-08, 11:40:22
Eigentlich könntest du einen AMD Ryzen 5000 Erfahrungsthread starten, weil aktuell alles im Reviewthread landet.

So 30300-30600 Multi und 1600-1670 Solo geht im CB R23.

IF ist immer noch über 1900mhz instabil. Wenn man die Spannungen erhöht, dann sinken die CB Werte. Vermutlich fließen die Spannungen in die Berechnungen zur Lastverteilung mit ein.

nonharderware
2020-12-08, 11:42:55
Eigentlich könntest du einen AMD Ryzen 5000 Erfahrungsthread starten, weil aktuell alles im Reviewthread landet.

So 30300-30600 Multi und 1600-1670 Solo geht im CB R23.

IF ist immer noch über 1900mhz instabil. Wenn man die Spannungen erhöht, dann sinken die CB Werte. Vermutlich fließen die Spannungen in die Berechnungen zur Lastverteilung mit ein.

Ich werde mich mal selbst melden und schauen was die Mods davon halten - Danke für die Idee!

Gast
2020-12-08, 15:44:23
Die Erfahrung ist, egal wo man such, nirgends ist er zu vernünftigen Preisen erhältlich.

Megamember
2020-12-09, 22:06:58
5600X kriegt man schon für UVP, 5800 und 5900X etwas drüber aber alle gut erhältlich wenn man will. Hätte heute auch schon mehrfach zuschlagen können, wenn ich nicht schon den 5900er hätte.

Ben Carter
2020-12-10, 08:35:42
Ich hab noch das erste Beta-Bios mit Zen 3 Unterstützung auf dem X570 Tomahawk, da muss ich die Tage updaten. Jedenfalls funktionierte nach dem Einbau des 5950X alles auf Anhieb, nur der Speichertakt (ohne die Spannung zu erhöhen) liegt nun bei 3400 MHz anstatt 3666 wie beim 3700X. Ich hoffe, dass sich das mit dem BIOS Update wieder gibt.

PPT, TDC, EDC habe ich für den ersten Versuch auf 250W, 200A, 200A gestellt. In Cinebench R23 kam ich auf 28k Punkte, hing aber voll im EDC Limit. Hab dann noch etwas rumgespielt und EDC auf 250A erhöht, allerdings auch schon die Lüfterkurve angepasst. Dadurch kam ich dann auf ~80°C (statt ~60°C) und da passiert wohl schon Throtteling, denn ich hatte 100MHz weniger Allcore als im Test davor. Werde heute mal testweise die Lüfter und AiO auf 100% geben und schauen, was sicht tut. Ich denke, 30k Punkte sind dann problemlos drin. Dann muss ich nur noch einen guten Sweetspot zwischen Leistung und Lautstärke finden.

Ben Carter
2020-12-11, 08:08:46
Gestern etwas weiter herumgespielt und verschiedene Settings von PBO getestet, am Ende sind meine manuellen Werte 500W PPT, 250A TDC, 300A EDC, Scalar x10 am besten, aber ich kommen nicht über folgende Taktraten unter CB23 hinaus (angezeigt im Ryzen Master)
Single: 4,8 GHz
Multi: 4,3 GHz
Spannung: ~1,42V

Temperaturen sind beim Test immer <70° gewesen, da ich die AiO einfach mal voll aufgedreht habe. Hab die Lüfterkurve wieder angepasst und bin nun bei 82°C und Taktraten sind gleich.

Aber gefühlt sind es 200MHz zu wenig oder geht mit PBO nicht mehr? Mit welcher Software testet ihr SC/MC Last und misst aus?

Zumindest den RAM hab ich wieder auf DDR 3666 gebracht, aber auch mit 1,4V.

EDIT: spielt vielleicht noch irgendwas rein vom 3700X den ich zuvor im System hatte, ohne Windows neu zu installieren? Wobei unterschiedliche Energieprofile bei Last keinen Unterschied machten.

Megamember
2020-12-18, 22:31:47
1,42V auf allen Kernen? Uff, mutig!!!!!! Würde statt beim PBO rumzufummeln einfach undervoltig per curve optimizer probieren. Die Automatik macht doch alles alleine und versucht das optimale Ergebnis zu erzielen. :confused: Hab meinen 5900X jetzt einfach allcore auf "negative" und 20 gesetzt, fertig. Jetzt boostet er im Cinebench auf allen Kernen auf 4450-4500. Vorher nur bis ~4150 weil er da schon im Powerlimit hing.
AUch in Games boostet er jetzt im Schnitt 100-200MHZ höher. Kühler läuft er jetzt übrigens auch, also nur Vorteile.

Muskelbiber
2020-12-23, 21:16:57
Also mit mein Ryzen 5600 bin ich sehr zufrieden, besonders Temperatur mäßig. im Idle habe ich Werte von 26*c. Mein 3600X hatte im Idle 33*c. Sicher 95W gegen 65W, bin aber trotzdem zufrieden. Er taktet im Idle auch konstant runter, selbst auf Ryzen Performance. Das war bei meinem 3600X kaum der Fall.

Da ich in WQHD spiele mit einer 2070 Super halten sich die Framesprünge in Grenzen, habe aber das Gefühl, das besonders Breakpoint profitiert. Werde morgen mal mit fraps testen.

( * hab kein grad Zeichen auf Iphone)

nonharderware
2020-12-28, 15:30:12
Am Wochenende die 3101 Beta Version direkt von ASUS für mein Pro WS X570-ACE aufgespielt.

3733/1866 waren nicht mehr möglich, der Versuch aufzuwachen aus dem Energiesparmodus resultierte in PC-Koma,...
Ich hatte danach keine Lust mehr und bin jetzt wieder glücklich bei 3003.

chaospanda
2020-12-30, 16:02:59
Also, was die random Reboots angehen - bis ich die Austausch-CPU habe, scheint bei mir zumindest folgendes zu helfen:

ECO-Modus aus (also keine Reduzierung auf unter 105W)
PBO aus
SoC Voltage auf 1,100V

Das zumindest mit Agesa 1.1.0.0 Patch C bzw. Patch D. Getestet auf einem MSI B550 Tomahawk und Gigabyte B550 Aorus Pro V2.

Evtl. hilft das dem einen oder anderen weiter, der auch Probleme mit einem 5900X hat.

Lowkey
2020-12-30, 16:09:31
Ich bin am Limit und ware auf das nächste Beta Bios. Gigabyte fährt auf zwei Gleisen: fix der Hardware (2500mbit Lan hat Probleme) und Integration des neusten AGESA.

3733mhz im 1:1 klappen einwandfrei. 3800mhz machen WHEA. Eventuell kann man über die Nebenspannungen dort etwas fixen, aber es läge laut Netz klar am AGESA/Bios.

PBO ist natürlich an und jeder Kern des 5950x ist ausgelotet. Grob -15mhz und LLC auf low, C-states an und C&C an führt zur optimalen Multicore Last (31k Punkte im CB23). Limitierend wirkt dann nur noch die Temperatur.

Die Spannungsanzeigen stimmen nicht ganz. 1.5v Vcore und 1.6v vDDR4 werden laufend angezeigt, aber stimmen nicht unbedingt.

SimonX
2021-01-01, 13:29:19
Hab jetzt einen 5950x nach einem 2700x.

Speicher bei AMD ist noch immer ein frickelwerk. Eher schlimmer als zum 2700x. Damals konnte ich mit einem rog strix x470 i-gaming wenigstens über xmp 2x16gb pc3200 plug&play benutzen. Nach einem jahr musste ich aber auf default pc2133 schalten weil der speicher nicht stabil war.

Jetzt will 2x32 pc3600 über xmp nicht mal booten bzw. Reboot-loop. Erst manuell auf pc3200 mit den pc3600 settings ist stabil. X570 i-gaming.

Ansonsten bin ich jetzt mit dem 5950x sehr zufrieden.

Mit aio sind beim spielen 4.7ghz bis 5ghz und 63grad.

Beim Arbeiten ist die cpu bei single core doppelt so schnell. Z.B. compilieren 35s gegen 78s.


Selbst mit der gleichen graka 1080ti sind spiele schneller. Ältere Spiele, die ich mit 120fps spiele, sind smoother und interessanterweise läuft die 1080ti dann sogar mit deutlich weniger core-clock als mit dem 2700x.

PS: Mein nächstes Motherboard wird volle ECC Unterstützung haben. Und dann ein ECC PC3200 2x64gb. Abstürze wegen Speicher macht keinen Spass.

PPS: Speicher Performance ist immer noch hinter meinem 6 Jahre altem Server. Ich bekomme jetzt 47Gb/s. Der Server 126Gb/s mit 2cpu. Und eine einzelne 65Gb/s. ECC PC2133 plug&play.

Langlay
2021-01-01, 13:57:57
PPS: Speicher Performance ist immer noch hinter meinem 6 Jahre altem Server. Ich bekomme jetzt 47Gb/s. Der Server 126Gb/s mit 2cpu. Und eine einzelne 65Gb/s. ECC PC2133 plug&play.


Das ist aber auch ein Äpfel und Birnen Vergleich. Der Server dürfte Quadchannel haben und AM4 ist halt Mainstream mit Dualchannel. Wenn Speicherbandbreite wichtig ist wäre Threadripper die Plattform der Wahl gewesen.

SimonX
2021-01-01, 20:13:10
Ja, war ein falscher und unnötiger vergleich.

Eigentlich nur wegen dem plug&play.

SimonX
2021-01-04, 11:20:00
Der Komplett-PC braucht mit dem 5950X genauso viel Power, wie mit dem 2700X.

Beim Programmieren und Testen brauchte mein PC mit 2700x + 2 Monitore + Fritzbox + Laptopnetzteil 160-180W.

Mit dem 5950X ist das genauso. Nur wenn man mal länger kompiliert, dann springt der Verbrauch gleich auf >230W.

Also vom Stromverbraucht bei gleicher Arbeit tut sich nichts.

Bei Spielen sieht das etwas anders aus. Der 5950x alleine braucht dort eigentlich immer 100W. Bei dem 2700X waren das 60W.

nonharderware
2021-01-04, 11:57:25
Am Wochenende die 3101 Beta Version direkt von ASUS für mein Pro WS X570-ACE aufgespielt.

3733/1866 waren nicht mehr möglich, der Versuch aufzuwachen aus dem Energiesparmodus resultierte in PC-Koma,...
Ich hatte danach keine Lust mehr und bin jetzt wieder glücklich bei 3003.

Die 3103 ist wieder verschwunden.
https://www.asus.com/Motherboards-Components/Motherboards/All-series/Pro-WS-X570-ACE/HelpDesk_BIOS/

SimonX
2021-01-04, 13:23:44
Die 3103 ist wieder verschwunden.
https://www.asus.com/Motherboards-Components/Motherboards/All-series/Pro-WS-X570-ACE/HelpDesk_BIOS/

Wie siehts eigentlich mit dem Pro WS X570-ACE und ECC Speicher aus?

Ich wollte mit das vielleicht holen, da ich Speicherfehler einfach nicht haben will.

Benutzt jemand das mit ECC? Ich wollte mir 4 mal
Kingston Server Premier DIMM 32GB, DDR4-3200, CL22-22-22, ECC (KSM32ED8/32ME) holen.

Die stehen leider nicht im ASUS ECC Compliance drin. Da gibts keine 32GB Module.

Gibts im BIOS vernünftige ECC Settings (Habe ich im Handbuch nichts zu ECC gefunden). So Data Scrambling und Data Scrubbing. (Nutze ich seit 2014 bei meinem Xeon Server (und sehe gerade das Apple Inc sich fürs Scrambling in 2014 ein Patent gesichert hat?! Ist doch nicht neu))

https://patents.google.com/patent/US8713330B1/en

Mortalvision
2021-01-04, 13:36:59
Mein 5800X ist ein kleines Hitzköpfchen.

Trotz NZXT X63 Wasserkühlung kommen bei 100% BOINC Last noch 75`C raus. Allcore steht er dann bei 4650 bis 4675 MHz. Laut CoreTemp bei 125-130 Watt.

In Spielen kann ich den PBO aktivieren, da bleibt er deutlich ruhiger, so 65°C. Und da geht er gerne mal in die 5 GHz.

Ben Carter
2021-01-04, 13:39:06
1,42V auf allen Kernen? Uff, mutig!!!!!! Würde statt beim PBO rumzufummeln einfach undervoltig per curve optimizer probieren. Die Automatik macht doch alles alleine und versucht das optimale Ergebnis zu erzielen. :confused: Hab meinen 5900X jetzt einfach allcore auf "negative" und 20 gesetzt, fertig. Jetzt boostet er im Cinebench auf allen Kernen auf 4450-4500. Vorher nur bis ~4150 weil er da schon im Powerlimit hing.
AUch in Games boostet er jetzt im Schnitt 100-200MHZ höher. Kühler läuft er jetzt übrigens auch, also nur Vorteile.
Sorry erst jetzt gesehen: ach, die 1,42V machen mir grundsätzlich keine Sorgen in Richtung Schäden, etc. Zumal das eine Spannung ist, die ja nicht von mir kommt, sondern sowieso von den Automatiken.

Auf das BIOS mit Curve Editor warte ich noch. Da erhoffe ich mir noch ein wenig mehr. Wollte zwischen den Feiertagen auch mal manuelles All Core Overclocking testen, einfach um zu sehen, was geht, aber leider fehlte mir einfach die Zeit.

SimonX
2021-01-05, 19:25:38
Wie siehts eigentlich mit dem Pro WS X570-ACE und ECC Speicher aus?


Mit grep im 3003 findet man gleich:
UINT8 CbsCmnMemCtrllerDataScrambleDdr4;
UINT8 CbsDfCmnDramScrubTime;
UINT8 CbsDfCmnPoisonScrubCtrl;
UINT8 CbsDfCmnRedirScrubCtrl;
UINT8 CbsDfCmnRedirScrubLmt;

Ist also alles da.

Rahl
2021-01-05, 20:55:24
Bin nun auch von meinem 2600x auf den 5600x umgestiegen. Wollte mich nun mit voller Begeisterung an den Ram oc schmeißen. Bin aber ein wenig am verzweifeln entweder ist es so viel anders oder meine CPU is ne Krücke was Ram oc angeht. Komme nicht ansatzweise an die Mh/z und Timings vom 2600X .

Langlay
2021-01-05, 21:01:24
Komme nicht ansatzweise an die Mh/z und Timings vom 2600X .

Dann machst du was falsch.

Ein Zentimings Screenshot wäre ein Anfang wenn du Hilfe willst.

Rahl
2021-01-05, 21:35:33
VSoc hatte ich bis 1.075 getestet. Mein Problem ist das ich eigentlich schon beim boot oder kurz nach dem Start einen Absturz bekomme. Zentimings nun mit dem 5600x Dram Kalkulator war das alte setting da ging selbst 3600 ohne abstürze aber halt irgend wann Fehler mit Kahru Ram Test. Aber Kahru brauche ich atm noch nicht starten :)
Es sind 4 mal 8 GB E-Die
2te Bild mit den alten stabilen Setting
Zur zeit stürzt er mit 3400 mal nicht ab :-)

https://ibb.co/dL2Kwt2

https://ibb.co/WBc4dv3

crux2005
2021-01-05, 23:30:18
Neustes BIOS flashen. Aktuell sind die noch nicht so ausgereift.
VSoc kannst du auf 1.1V oder 1.12V gehen. CCD und IOD erstmal auf AUTO lassen. Evtl. minimal erhöhen.

Edit: Vielleicht könnte GDM (Gear Down Mode) helfen.

Rahl
2021-01-06, 12:24:48
Werde wohl noch mal bei 0 anfangen und neu ausloten was geht. Dachte nur das sich nur die CPU (und das BIOS für zen3) geändert hat kann ich's alte Setting nehmen. Da ja ein besserer Speicherkontroller im zen3 steckt. Aber wohl doch zu viele Änderungen. Hoffe nur das meine CPU nicht ne Speicherkrücke ist, wenn's das überhaupt gibt.

SimonX
2021-01-07, 13:23:27
Also meine Erfahrung mit dem 2700x und jetzt auch mit dem 5950x ist, das es immer am Speicher selbst liegt, wenn es nicht klappt.

Erstmal mit default DRAM Timings probieren, dann XMP probieren. Wenn es nicht geht, dann manuell alle (!) XMP Settings aus dem SPD übernehmen, aber mit einem Takt eine Stufe unter dem XMP.

Hier wurde auch schon erwähnt, das FCLK und MCLK am Besten gleich seien sollen, aber daran würde ich erst gehen, wenn das mit den DRAM Timings garnichts bringt.

BTW:
Ich behaupte mal, das die abstürze eines aktuellen PC's zu 90% an instabilen DRAM-Timings liegen. Z.B. das die meisten Abstürze in Cyberpunk hauptsächlich durch DRAM-Fehler kommen.

Ich habe CP mit dem 2700X gespielt, wie auch mit dem 5950X. Bis jetzt 0 Abstürze. Beim Upgrade auf 5950X und neuen 3600MHz Ram hatte es aber mehrfach Probleme bei meinen Tests geben, bis ich dann doch auf 3200MHz (mit dem 3600 Timings) zurückgegangen bin. (Verlust von 700M/s Read-Performance, oder 1.4%)

gbm31
2021-01-07, 13:28:29
Ich hatte in 100h CP77 keinen einzigen Crash, nicht mal CTD.

Die WHEA Fehler mit Idle-Reboots bei +150 Auto-OC kamen von zu wenig RAM-Spannung. Seit der Änderung kurz vor Weihnachten keine Probleme.

SimonX
2021-01-07, 14:12:39
Meine Erfahrung beim Umstieg von 2700x auf 5950x und Softwareentwicklung:

Das ist ein signifikanter Performance-Sprung!

Das merkt man sofort bei der Entwicklungs-Loop: Entwickeln-Tests-Debuggen.

Die Performance ist messbar und wahrnehmbar doppelt so schnell wie mit dem 2700x, obwohl alles single-threaded ist.

Ben Carter
2021-01-18, 14:29:53
Werde wohl noch mal bei 0 anfangen und neu ausloten was geht. Dachte nur das sich nur die CPU (und das BIOS für zen3) geändert hat kann ich's alte Setting nehmen. Da ja ein besserer Speicherkontroller im zen3 steckt. Aber wohl doch zu viele Änderungen. Hoffe nur das meine CPU nicht ne Speicherkrücke ist, wenn's das überhaupt gibt.
Welche Spannung gibst du dem Speicher?
Standard war bei mir 1,25V und damit ging gerade mal 3200 MHz. Mit 1,45V läuft auch 3600 CL16 tadellos.

Rahl
2021-01-24, 13:51:47
Problem ist gelöst, wobei dich die Riegel einige mal getauscht hatte. Da ich 2 E-Die Kits habe hatte ich sie so gesteckt wie sie beim 2600er Besser gelaufen sind ( Die schlechteren in A2/B2) Nach dem ich das Paar getauscht hatte gingen sie wie erhofft und sogar etwas besser :-) .

https://s12.directupload.net/images/210124/temp/kzwwfhm9.png (https://www.directupload.net/file/d/6073/kzwwfhm9_png.htm)