Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LG OLED65CX9LA - falsche Einstellung?
Swp2000
2020-12-24, 11:13:13
Hi,
Ich habe seit ein paar Tagen oben genannter OLED TV. Mein 15 Jahre alter Plasma TV wurde in Rente geschickt. Grundlegend habe ich mich mit den verschiedenen Menüs vertraut gemacht und verschiedene Dinge für mich passend eingestellt. Bildmodus habe ich auf Kino und den Sound auf AI Pro. Bei Filmen schaltet man diesen ja dann besser auf Standart um in den Genuss der passenden Tonspur vom Film zu kommen, richtig? Mehr habe ich an den Bildeinstellungen als auch Ton nicht vorgenommen. Was mir bis dato komisch vorkommt ist folgendes:
1. Die AppleTV+ App. Bei Aufrufen dieser und abspielen einer Serie kann ich diese nicht flüssig schauen. Das Bild bleibt alle paar Minuten stehen, ein normales Fernsehen ist damit nicht möglich. Muss man hier etwas besonderes einstellen?
Auch kommt mir das Bild eher etwas verwaschen vor als Knackscharf und das doch obwohl es in 4k angepriesen wird.
Schaue ich hingegen ein YouTube 4k Dschungelvideo ist dieses Knackscharf! Inwieweit diese natürlich optimiert wurden weiß ich nicht. Dient für mich aktuell jedoch als referenz da ich nichts anderes zur Verfügung habe.
2. Die YouTube App. Je nach Content den man Aufruf ist das Bild in erster Linie etwas verwaschen und es dauert bis es schärfer dargestellt wird. "Laderuckler" habe ich hier bis dato keine.
Ich hatte hier schlicht und ergreifen die I-Net Verbindung ins Auge gefasst, jedoch kann dies normalerweise nicht sein. Die letzten Tage wurden wir auf VDSL 100 umgestellt und ich habe bei Messung auch die volle Leistung (108Mbit/s).
Kann mir jemand sagen an was das liegt?
Backbone
2020-12-24, 12:16:52
Wie ist denn der TV ans Internet angeschlossen?
WLAN oder LAN?
Falls WLAN dann möglicherweise über 5GHz? Dann kann es sein das dein WLAN-Router einen für den TV ungünstigen Kanal gewählt hat.
Swp2000
2020-12-24, 14:36:10
Sorry, das hatte ich ja garnicht geschrieben. Der Fernseher ist per LAN angeschlossen.
sven2.0
2020-12-24, 14:40:51
100Mbit Anschluss am Router/FritzBox benutzt?#
edit:
FritzBox hat z.B. sowas
https://i.imgur.com/yD8EfFu.png
Vielleicht sind die Streaming-Dienste auch überlastet (Corona-Lockdown + Weihnachtszeit). Denn ich habe seit neuestem gelegentliche Ruckler bei Netflix.
Phantom1
2020-12-24, 17:25:29
Deswegen sind Streamingdienste oft nicht das wahre, gerade wenn man die mal braucht :rolleyes:
sven2.0
2020-12-24, 17:46:23
Hatte hier die letzten Tage 0 Probleme mit 4K Material von Netflix, Disney und Apple.. und wenn sogar YouTube Buffett wirds wohl eher an seinem Netz liegen
Blackbird23
2020-12-24, 22:18:28
100Mbit Anschluss am Router/FritzBox benutzt?#
edit:
FritzBox hat z.B. sowas
https://i.imgur.com/yD8EfFu.png
Komplett egal, die LG Oleds haben sowieso nur einen 100Mbit Anschluss und kein Gbit.
PatkIllA
2020-12-25, 09:04:28
100Mbit Anschluss am Router/FritzBox benutzt?Wobei das auch egal wäre weil die TVs eh nur 100 MBit Lan haben.
edit: man sollte nicht einen Tag später auf absenden klicken.
Normalerweise reicht das auch für UHD.
Swp2000
2020-12-25, 11:29:47
Ich kann mir nun nicht vorstellen das es am Netz liegt. Muss man bei Benutzung der Streaming Dienste etwas besonderes am Switch einstellen welche dazwischen hängt? (Cisco SG350 und Netgear GS108Ev3)
Ich hatte sonst immer von meinem NAS die Bluray von der PS4 über Plex an meinen alten TV gestreamt. Das lief auch einwandfrei. Von daher kann es am Netz intern nicht liegen.
Ich dachte es liegt evtl. an einer der Apps. Was mich bei HDR Material interessieren würde, es wird immer wieder geschrieben man solle den Dynamic Tone Mapping Modus auf HGIG stellen. Diesen Menüpunkt finde ich bei mir garnicht.
sven2.0
2020-12-25, 11:37:18
Wie gesagt ich hab keinerlei Probleme mit Streamen, DV UHD bei allen Anbietern die es anbieten. hab da auch nichts eingestellt auf meinem C9
Wie gesagt ich hab keinerlei Probleme mit Streamen, DV UHD bei allen Anbietern die es anbieten. hab da auch nichts eingestellt auf meinem C9
Das muss nichts bedeuten. Da du vermutlich nicht direkt neben Swp2000 wohnst, nutzt du nicht unbedingt die gleichen AppleTV-Server und bist nicht von den gleichen Störungen betroffen.
@Swp2000
Bei Netflix gibt es eine Störungs-Meldungs-Seite, die Auskunft darüber gibt, ob und wo es gerade Probleme gibt. Vielleicht hat AppleTV sowas auch. Dann kannst du bei Störung nachsehen, ob es eine Überlastet gibt.
Dein Cisco ist ein managebarer Switch, vielleicht wurde da was verstellt, wodurch AppleTV gestört wird. Versuch den mal zu umgehen und schließ deinen TV direkt am DSL-Router an.
Swp2000
2020-12-26, 17:37:00
Die Frage ist ob es gewisse Einstellungen an einem Switch gibt, welche für Streaming Dienste unerlässlich sind..
Den Fernseher direkt einstecken ist mir nicht möglich. Da es die Verkabelung nicht zulässt. Ich teste das heute Abend nochmal..
Kartenlehrling
2020-12-26, 17:55:36
Wenn man nach Magenta-Box und Switch sucht, kommt immer die Schlagwörter.
IGMPv3
IGMP snooping
Flow Control
Spiel mit den Einstellung AUS- bzw. Ein-schalten.
IGMP snooping zb. soll den Download kontrollieren und nur in deinem Fall an den TV bzw. AppleBox den Download senden,
wenn das ausgeschalte ist, wird an allen Ports gesende und verursacht eigentlich zuviel traffic (zu hohen Datenverkehr).
Vielleicht sollte du dein WLan probieren, ich habe zb. die Magentabox an ein PowerLan angeschlossen und der Samsung Q82 TV (Apple App) über Wlan,
beides funktioniert seltsamerweise wunderbar ich dacht zuerst das WLan probleme machen würde.
Vento
2020-12-26, 18:35:16
Wie ist denn der TV ans Internet angeschlossen?
WLAN oder LAN?
Falls WLAN dann möglicherweise über 5GHz? Dann kann es sein das dein WLAN-Router einen für den TV ungünstigen Kanal gewählt hat.
Ich habe mittlerweile Antwort von LG bekommen:
Zitat:
„Die Funkkanäle im 5GHz Bereich sind in zwei Bereiche Unterteilt. Funkkanäle ab 100 (auch outdoor-kanäle genannt) sind für die Netzwerkanbidnung des TVs nicht vorgesehen.“ Quelle: Hifi-Forum (http://www.hifi-forum.de/viewthread-312-739.html)
Würde zuerst mal LAN Kabel testen, wenn wieder über WLAN Probleme auftauchen.
Weiß es von meinem älteren LG 65C7, wo WLAN/VDSL 50 @ Fritzbox 7490/5GHz auch nicht stabil war und immer mal wieder Einbrüche hatte.
War bei der Reihe definitiv kein Einzelfall und häufiger Topic im Hifi-Forum.
Keine Ahnung ob die neuen Serien da noch Probleme besitzen, aber mit einem kurzen Check am LAN-Kabel kann man das vorab schnell eruieren, bevor man sich im Detail verzettelt.
Edit: K, man sollte alles vorher richtig lesen und nicht nur überfliegen, hängt wohl so oder schon direkt am LAN.
Wenn der Fernseher bereits am LAN hängt und man eine direktere LAN-Verkabelung nicht testen kann, wäre WLAN wohl eine Alternative. Wenigstens um zu testen, wie es sich darüber verhält. Sollte nämlich WLAN gut (oder besser) laufen, dann kann man das Problem auf das LAN eingrenzen.
Brudertac
2020-12-28, 09:18:43
Die meisten LG OLED TVs haben nur einen 100mbit Lan Port. Leider ist das nicht wirklich irgendwo Dokumentiert.
In meinem Fall habe ich das gleiche Problem gehabt (habe aber ein anderes LG OLED Modell als du) und bin mit WLAN 5Ghz auf den unteren Kanälen glücklich. Damit läuft alles.
Probiers mal aus.
Backbone
2020-12-28, 10:22:43
Ich war leider auch zu blöd bei meinen OLED55CX9LA die LAN-Verbindung sauber herzustellen. Ich hatte mit extra ein neues Kabel von Arbeit mitgenommen (2m CAT6a Telegärnter), aber der Fernseher hat keinen Zugang ins Internet gefunden obwohl die Fritz!Box meinte das alles ok sei.
Whatever. Ich hab dann das Gerät über WLan 5GHz angebunden und den Kanal 44 fest eingestellt. Wichtig: Die Kanäle über 100 kann der Fernseher nach allem was man so im Internet liest scheinbar gar nicht.
Swp2000
2020-12-30, 23:08:18
Also es gibt eine neue Erkenntnis. Per WLAN getestet, lief einwandfrei auch ohne Kanalwahl. Da mir jedoch die kabelgebundenen Version lieber ist, habe ich weiter getestet. Ich habe heute Morgen mal das selbst konfektionierte LAN Kabel gegen ein fertiges getauscht. Im Anschluss lief die AppleTV App einwandfrei. Hatte es mal 15min laufen lassen um zu sehen ob es wirklich flüssig lief. Das tat es. Also alles schön verkabelt und Fernseher aus gemacht.
Nun heute Abend gefreut flüssig zu schauen. Was ist nun, wieder alle paar Sekunden ein ruckeln. Also wieder auf WLAN umgestellt, lief flüssig.
Ich glaube nun nicht das es am Netzwerk liegt sondern eher an der LAN Schnittstelle am Fernseher. Warum hat es sonst heute Morgen funktioniert?Ich hoffe das ein Firmware Update hier hilft sobald das nächste kommt. Was meint ihr?
Unverständlich ist für mich bei solch einem Preis auch, dass keine GBE Karte verbaut ist.
Brudertac
2020-12-30, 23:26:12
Ich vermute mal du hast -nachdem du das neue LAN Kabel angesteckt hast- WLAN nicht deaktiviert? Falls ja hat er trotz gestecktem Kabel die WLAN Verbindung bevorzugt da Schneller...
PatkIllA
2020-12-30, 23:36:38
Bei mir geht YouTube auf dem gleichen Fernseher per LAN problemlos. Apple TV habe ich nicht.
Selbst UHD blu-ray hat maximal 100 Mbit.
Swp2000
2020-12-31, 12:36:28
Ich vermute mal du hast -nachdem du das neue LAN Kabel angesteckt hast- WLAN nicht deaktiviert? Falls ja hat er trotz gestecktem Kabel die WLAN Verbindung bevorzugt da Schneller...
Nein, da ich das WLAN bzw. dessen Verbindung gelöscht hatte um genau das zu umgehen.
Bei mir geht YouTube auf dem gleichen Fernseher per LAN problemlos. Apple TV habe ich nicht.
Selbst UHD blu-ray hat maximal 100 Mbit.
Ich hab das vorhin eben nochmal getestet. WLAN aus um ganz sicher zu gehen. Und siehe da ich konnte mit der Apple TV App eine Serie schauen ohne Laderuckler nichts. Hatte zuvor den Fernseher mal vom Strom genommen und wieder eingesteckt. Das kann daher nichts mit irgendeinem Lan-Kabel bzw. Netzwerk zu tun haben. Falls ein Kabel defekt wäre würde es ja nun auch nicht funktionieren. Ich gehe von einem Softwarefehlen in WebOS5.1.1 aus. Oder wie erklärst du dir das?Hab diesbezüglich auch schon den Support angeschrieben. Wenn man im Netz danach schaut gibt es viele Berichte bei denen eine LAN Verbindung nicht funktioniert. Aber auch viele die mit WLAN ein Problem haben. Mir geht es aber ums Prinzip. Für solch einen Preis kann ich erwarten das alle Schnittstellen auch einwandfrei funktionieren.
Oder hat es mit dieser Einstellung am Switch zu tun!
PatkIllA
2020-12-31, 14:01:54
Ich habe nur zwei unmanaged Switche zwischen Fernseher und FritzBox.
IGMP sollte fürs Streaming egal sein.
Ansonsten noch mal Switch dazwischen und mit einem Rechner am gleichen Switch einen Dauer-Ping absetzen und gucken ob der stabil läuft.
Swp2000
2020-12-31, 15:50:31
Ich hab ja dem Fernseher manuell eine IP im Netzwerk verpasst bzw. er hat sich die 192.168.178.23 geholt. Hab diese versuchsweise manuell mal definiert. Was nun komisch ist, der LG Fernseher Taucht in der Netzwerkliste mit der oben genannten IP auf. Fernseher ist aus. Nun habe ich ein iPhone verbunden und diesem wurde automatisch die 192.168.178.23 zugewiesen. Wie kann das sein. Die 23 ist doch für den Fernseher vergeben?
PatkIllA
2020-12-31, 16:32:07
Ich habe noch IPv6 aktiviert. Ich habe aber auch nur einen DS Lite Glasfaseranschluss.
Swp2000
2020-12-31, 17:07:54
Das ist bei mir zwar auch aktiviert, jedoch weiß ich garnicht ob ich einen IPv6 Anschluss habe. Ab wann hat man diesen? VDSL oder erst am FTHH?
Gerade eben mal mit IP 192.168.178.100 versucht, also einer IP die so nicht vergeben wird da ich ca. 70 Geräte Luft habe. Nichts. Er zeigt 4 grüne Kreise bei der Netzwerkverbindung aber nichts geht. Nicht mal den Speedcheck kann ich über speedtest.net durchführen da die Seite nicht aufgebaut wird.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.