Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anschluss einer Steckdosenleiste im Netzwerkschrank - Anleitung gesucht
crion
2020-12-28, 00:20:20
Hallo zusammen!
In unserem kleinen Netzwerkschrank liegen "ein paar Stromkabel", die im Sicherungskasten eine eigene Sicherung haben.
Unseren Elektriker hatte ich gefragt, wie wir nun eine Mehrfachsteckdose in unserem Netzwerkschrank angeschlossen bekommen bzw. was der Anschluss durch ihn kosten würde.
Er schrieb darauf zurück:
"die Steckdosenleiste könnten Sie über Amazon beziehen , z.B. "Equip Steckdosenleiste 48,3 cm (19 Zoll)" 8fach,
diese können Sie auch selbst problemlos montieren.(Verbindung über Kabelanschlussdose/Abzweigdose)"
Auf meine Antwort darauf habe ich nun leider seit mehr als zwei Wochen nichts mehr gelesen - außer der Rechnung, die einen Tag später kam...
Eine 19" Steckdosenleiste ist super, die lässt sich sicherlich gut in unseren Netzwerkschrank schrauben. Dann ist da noch ein Patchfeld, unser Router soll rein, eigentlich noch ein zumindest grundlegend managebarer Switch (vermutlich erstmal nur 8 Port, dafür mit PoE, mehr wird zu teuer und alle 16/18 Ports werden wir in den nächsten Jahren eh längst nicht belegen), dazu vielleicht noch die winzige "Smart Home Zentrale", falls es dann noch passt das NAS, vier Steckdosen werden also mindestens gebraucht, besser 5 oder mehr.
Gibt es irgendwo eine brauchbare Anleitung, wie ich das Anschlusskabel der Steckdosenleiste samt Schuko-Stecker abbauen und die Steckdosenleiste an die "paar Stromkabel" angeschlossen bekomme, die da bei uns im Netzwerkschrank liegen?
Gern auch mit Kabelanschlussdose/Abzweigdose, wie er schreibt.
Beste Grüße,
Christian
anddill
2020-12-28, 00:27:43
Stecker von Steckerleiste abschneiden, Kabel abisolieren, ankommendes und Steckerleistenkabel in eine FR-Dose (https://www.google.com/search?client=opera&q=fr-dose&sourceid=opera&ie=UTF-8&oe=UTF-8), darin Gelb-Grün mit Gelb-Grün, blau mit blau und braun mit braun (oder manchmal schwarz) verbinden, dazu am einfachsten Wago 221 (https://www.google.com/search?client=opera&q=wago+221&sourceid=opera&ie=UTF-8&oe=UTF-8) Klemmen nehmen. Die 2-er reichen hier.
Da wäre ich vorsichtig. Solche Arbeiten sollte man nicht selber machen. Offiziell sind sie nicht gestattet, wenn das kein Elektriker macht, weder im gewerblichen noch im privaten Umfeld. Dann erlischt sofort der Versicherungsschutz (auch die Garantie an den Geräten, die du daran betreibst ist offiziell futsch).
Falls du es dennoch selbst machen willst oder hoffentlich doch noch einen Elektriker bekommst, dann klemm nicht die Leiste an die Stromleitung, sondern lass dir eine Aufputz-Schuko-Steckdose in das Rack legen. Daran kannst du dann eine 19" Steckosenleiste anschließen. Achte nur darauf, dass die 19" Steckdosenleiste, die du kaufst, einen Schuko-Stecker hat. Es gibt nämlich auch Lösungen mit C14-Stecker.
Der Vorteil einer Aufputz Steckdose ist, dass du die Steckdosenleiste bequem austauschen kann (falls mal die Anschlüsse doch nicht reichen und eine größere 2-reihige rein muss. Oder falls mal der Schalter kaputt geht. Oder falls sonst irgendwas mit der Steckdosenleiste nicht stimmt).
Haarmann
2020-12-28, 07:46:46
crion
Dose legen lassen - alles Andere darf nur der "Fachmann".
Da hat Zafi nunmal recht.
Also sowas sollte man als erwachsener gesunder Mensch schon selbst zusammenbringen.
Wenn du eine neue Lampe kaufst holst du dann auch den Elektriker für die Montage?
Und ja wenn Platz ist würde ich auf jeden Fall eine Dose montieren, in die du den Verteiler direkt anstecken kannst.
/dev/NULL
2020-12-29, 12:58:12
Ich finde Verteilerdose anschliessen ist ne andere Nummer als ne Lampe.
Ist eine da ist das mit Wagos kein problem - muss Du ja erstmal irgendwoher ein Kabel in die FR Dose bekommen wird es spannender, da würde ICH meinen Elektriker-Meister-Kumpel fragen.
Flyinglosi
2020-12-30, 00:38:29
Also sowas sollte man als erwachsener gesunder Mensch schon selbst zusammenbringen.
Wenn du eine neue Lampe kaufst holst du dann auch den Elektriker für die Montage?
Und ja wenn Platz ist würde ich auf jeden Fall eine Dose montieren, in die du den Verteiler direkt anstecken kannst.
Klar sollte das jeder Erwachsene können (Betonung auf können), aber dem ist nicht so. Am Stromnetz sollen nur jene rumwerken, die wissen was sie tun und ein youtube-Video reicht nicht, um die entsprechenden Fertigkeiten zu erlangen. Denn selbst wenn ein Laie einer entsprechenden Anleitung folgt, ist am Ende keiner da, der das Ergebnis kompetent beurteilen kann. Ich habe in den letzten 15 Jahren genug Schwachsinn und Pfusch aus oder rückbauen müssen (privat und beruflich) und immer waren die „Täter“ Typen, die meinten bei solchen Anschlussarbeiten könne man eh kaum was falsch machen. Mindestens zweimal bestand akute Brand oder direkte Lebensgefahr.
Screemer
2020-12-30, 01:00:57
Ihr habt aber schon gelesen, dass ne Zuleitung liegt die nur in ne fr dose geführt werden muss und mit dem Mehrfachstecker verklemmt werden muss? Da ist 0 Unterschied bei der Komplexität verglichen mit ner Deckenleuchte.
seaFs
2020-12-30, 01:20:35
Selbst bei solch einfachen Dingen wie Leitung abmanteln (Isolierung zu tief eingeschnitten, blankes Kupfer beim abknicken der Leitung sichtbar) und Litze in Wagos reinstecken (Einzeladern gucken aus der Klemme heraus und sind berührbar) habe ich auf Baustellen bereits haarsträubendes gesehen.
Wenn der TE im Internet nachfragt, fühlt er sich bei dieser angeblich leichten Aufgabe unsicher. Das bedeutet, dass er jemanden damit beauftragen sollte, der die kleinen, aber feinen Gefahren kennt und vermeiden kann. Ob ihn das Geld kostet oder nicht, obliegt seinem Bekanntenkreis.
Badesalz
2021-01-03, 11:26:26
@seaFs
Als diesbezüglicher (u.a.) Fachmann kann ich dem nur zustimmen.
Die Aufgabenstellung ist aus der Sicht eines solchen zwar recht primitiv, bezüglich der "kleinen aber feinen Gefahren", für Unerfahrene/Unbedarfte trotzdem nicht völlig trivial einzustufen.
An sich ist die Bemerkung von Screemer zwar ok, aber die Deckenleuchte bekommt zu allermeist "massive" Einzeladern zu sehen. Da ist die komplette Installation schon einfacher als flexible Adern fachmännisch mit Aderendhülsen zu versehen ;)
FeuerHoden
2021-01-05, 15:29:19
Wenn privat und die Hardware quasi keinen Wert hat würde ich das selbst machen.
Sobald es ins Unternehmensumfeld geht oder dritte betroffen sein könnten, muss das jemand machen der eine Gewährleistung erfüllen kann.
Wenn das Rack abbrennt ist es das Eine, wenn das Rack in einem Mehrparteienhaus steht, brennen die im Zweifel mit ab. Das soll dann der Elektriker erklären dürfen.
Wer dafür fragen muss sollte es nicht selbst machen sorry
sicher und auch für flexible Leitungen aus mehreren Litzen geeignet sind zb solche Klemmen.
Leider finde ich das passende wago Gegenstück nicht
Nimmt man zb für Lampen.
Überall wo flexible und starre Leitungen auf einander treffen
https://www.amazon.de/QitinDasen-Verbindungsklemme-Leiter-Klemme-Schnellverbinder-Drahtfederverbinder/dp/B08B3XG63X/ref=asc_df_B08B3XG63X/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=447530082948&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=16309289894228140455&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=m&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=1004607&hvtargid=pla-1116881293672&psc=1&th=1&psc=1
Sicherung raus sollte klar sein denke ich ;)
Das abisolieret muss man 2 bis 3x üben bis man nicht mehr Zuviel einschneidet
Also die Kabel nicht zu kurz machen
Erstmal so ~ 7 bis 8cm abisolieren und dann 1,5 bis 2cm
Von den Einzel Drähten
Die flexible Leitung verdrillen mit den Fingern
Idealerweise muss da eine ader end Hülse drauf - bei den Klemmen aber nicht unbedingt
crion
2021-01-06, 23:45:52
Danke Euch, und alles Gute für das neue Jahr 2021!
Da unser Elektriker nochmal wegen eines Lichtschalters wird nachbessern müssen werde ich ihn/seine Leute beauftragen, gegen Bezahlung die von uns bestellte Steckdosenleiste (am besten über eine Aufputzdose) anzuschließen.
/dev/NULL
2021-01-07, 13:25:06
Wer dafür fragen muss sollte es nicht selbst machen sorry
sicher und auch für flexible Leitungen aus mehreren Litzen geeignet sind zb solche Klemmen.
Leider finde ich das passende wago Gegenstück nicht
Nimmt man zb für Lampen.
Überall wo flexible und starre Leitungen auf einander treffen
https://www.amazon.de/QitinDasen-Verbindungsklemme-Leiter-Klemme-Schnellverbinder-Drahtfederverbinder/dp/B08B3XG63X/ref=asc_df_B08B3XG63X/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=447530082948&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=16309289894228140455&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=m&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=1004607&hvtargid=pla-1116881293672&psc=1&th=1&psc=1
Du willst für den "flexibel und starr"-Fall Wago 221-412 alternativ 222-412 https://www.amazon.de/Wago-Hebelverbindungsklemme-Stück-Packung-BLV221412/dp/B07176GKT1
Bei starrem Leiter würde ich die 2273-202 https://www.amazon.de/Wago-Compact/dp/B07T5M644R nehmen.
Ob ich bei dem geringen Preisunterschied so nen Chinakram kaufen würde? eher nicht.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.