PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Netzteil kaputt? Klick und Recher ist aus. Seasonic Prime Fanless TX-700


SimonX
2021-01-23, 18:45:10
Das NT habe ich mir eben zusammen mit einen Asus Pro WS X570-ACE und 5950x gekauft und eingebaut.

Der Effekt ist, das es mehrfach klickt und dann ist der PC dunkel.

Tritt immer bei AIDA64 Memory Benchmark auf. Um den Rechner dann wieder anschalten zu können muss ich das NT aus und an schalten.

Ich hatte zuerst PBO an. Hatte ich dann abgestellt. Es passiert aber trotzdem.

Ich probiere gleich mal auch das alte Netzteil xlilence performance x 650w aus.

Denniss
2021-01-23, 18:59:24
Kaputt oder Schutzfunktion wie Überlast/Überhitzung
Ist da auch ne Grafikkarte mit drin?

seaFs
2021-01-23, 19:49:10
Klingt nach Überlastschutz.
Wie Denniss bereits fragte, ist eine Grafikkarte verbaut? Wenn ja, Stabilitätstests erstmal ohne GPU machen und dann die CPU und GPU auf unterschiedliche 12v-Schienen des Netzteils klemmen (sofern möglich und bekannt --> Netzteildokumentation beachten).

SimonX
2021-01-23, 19:56:31
Eine 3090, aber die ist idel (MSI Afterburner monitor zeigt 20W)

Ich hatte die 3090 und den 5950x mit dem Xilence NT noch gestern an einem asus X570 i-gaming MB. Mit dem Xilence ist da nie was passiert.

Wenn es passiert, dann geht das Lich auch von der 3090 aus.

Ich habe jetzt im Bios alles, LL und so, zurück auf default gestellt.

Ist trotzdem mal wieder mit aida64 passiert, aber nicht so schlimm, nur ein normaler reboot.

In dem BIOS gibt es ein merkwürdiges Setting nahe bei LL: DRAM capability (oder so) und der help text sagt etwas wie: Wenn zuviel current von den dram's gezogen werden, dann wird das system abgeschaltet. Und eine Note: Bei Memory tests und bei OC sollte man das hochsetzen. Hatte ich auch schon gemacht (auf 130% (max)), aber hat nichts gebracht.

Von der CPU power kann eine Überlastung eigentlich nicht kommen. Ein paar Peeks bis 140W sonst so 105W (ohne PBO)

Ich lasse erstmal ein paar Stunden richtige Last laufen bevor ich das NT austausche. (Ist nicht einfach)

Edit: NT überlastet kann noch nicht sein: Rechner ist offen. NT eigentlich kalt. Und ein Watt-Meter an der Steckdose zeigt nur 300W (inc. 2 Monitore und anderes) an.

seaFs
2021-01-23, 21:36:53
Das Prime 700W kann schon zu knapp sein. Hier im Forum wurde erwähnt, dass die Seasonic-Netzteile sehr scharf eingestellt sind, was Schutzmechanismen angeht.

Des weiteren lügt dein Wattmeter, was den Verlauf des Verbrauches angeht. Belies dich bitte erstmal zum Thema Boost bei CPUs und Grafikkarten und den damit einhergehenden (extremen) Verbrauchsspitzen, die vom Netzteil aufgefangen werden müssen. Diese Spitzen kann dein Wattmeter an der Steckdose nicht erkennen, da sie im Millisekundenbereich stattfinden.

Dass du das Netzteil spannungsfrei machen musst, um den PC wieder zu starten sagt mir, dass ein Schutzmechanismus im Netzteil ausgelöst wurde, entweder OCP (Überstromschutz) oder UVP (Unterspannungsschutz).

SimonX
2021-01-24, 01:08:16
Eigentlich hab ich es mir speziell ausgesucht: https://www.tweakpc.de/hardware/tests/netzteile/seasonic_prime_titanium_fanless/s08.php

Es soll die 12v Schiene bis 876W beliefern können. Standard 612W. (die 600W Variante. Ich hab ja die 700W variante)

Da ich das Netzteil eigentlich gut finde, werde ich jetz mal die LLC's und all Boosts hoch setzten und schau mal was passiert. Und logge hwinfo mit 100ms sample rate

Bis jetzt ist hat nur Aida64 solch einen Abstürz, wie oben beschrieben, geschaft. Mal im memory write, oft auch im Cache l2 und l3. Erzeugt wohl spikes.

Update:

Also PBO + PBO-fmax machen keine Probleme, wenn ich LLC auf auto und die phase-control auf standard habe.

Vorher hatte ich PBO + PBO-fmax und LLC2 und phase-control extrem und da hat Aida immer sofort im read-test den PC gecrasht. Aber kein Überlast diesmal. Kein Klick im Netzteil.

In den hwinfo Logs ist natürlich nichts an den Spannungen zu sehen. geht zu schnell.

SimonX
2021-01-24, 18:17:33
Hatte eben wieder einen crash direkt beim Starten des aida64 benchmark mit kaltem Rechner.

Ich habe jetzt das NT gegen das Xilence Performance X 650W getauscht und auch dort crasht der Rechner.

Die gleiche HW-Konstellation (ausser dem ECC Speicher, extra für das Workstation Board) hatte noch am Freitag auf einem Asus ROG-Strix X570 I-Gaming stabil funktioniert.

Ich spiele jetzt nochmal mit LLC und Phase-Control rum und schalte auch noch PBO ab. Wenns dann immer noch crasht, dann ist das ein MB Problem, das ich dann ASUS reporte.

Update: LLC3 und alle Phase-Control auf Extreme hat jetzt 4 mal den Aida64 Bench mit dem 650W NT überlebt. Probiere jetzt noch die Tests nach Reboot und Off/On. Dann wechsel ich das NT wieder sehe mal, was passiert.

Update2: Mit dem 650W NT + LLC3 + Phase-Control Extreme + Current Capabilities auf 130% (auch bei DRAM. Feature vom MB) ist alles stabil. Keine Crashs oder Klicks im NT.

Lowkey
2021-01-24, 18:53:06
Es sollte aber grundsätzlich nicht ausgehen. Die TX Serie von 19/20 hat den Fehler mit dem Überlastschutz nicht und bei der 3090 triggert er nur unter Last.

SimonX
2021-01-24, 19:48:51
Update3: Hab jetzt wieder das Seasonic Prime Fanless TX-700 dran. Auch damit keinen Crash oder Klick im NT. Unzählige Aida64 Memory Bench's gemacht. Direkt nach dem Windowsboot (wo immer auch das Windowsupdate läuft), wie auch nachdem Windows richtig idle ist (genauso wie ich es mit dem 650W NT getestet habe)

Was ich bemerkt habe:

Das CPU Kabel geht für meinen Geschmak recht leicht rein/raus.
Mit dem 650W CPU Kabel muss ich kämpfen, wenn ich es rein/raus bekommen will.
Da probiere ich gleich mal das zweite CPU Kabel. Vielleicht hat das einen besseren Sitz.

Ich habe MSI Afterburner am Laufen und sehe dort die peak CPU clock und die CPU power. Die Kurve sieht mit dem 700W NT anders aus als mit dem 650W NT. (Habe ich ja jetzt >20x mal gesehen).

Die Unterschiede:
CPU clock: 650W: meist 4.5GHz 700W: meist 4.675GHz bis 4.75GHz
CPU power: 650W: generell leicht mehr Power von so 10W gegenüber den 700W und in 2 peaks 135W. 750W: meist um 10W weniger power und die zwei Peaks erreichen nur 123W

SimonX
2021-01-24, 21:26:34
Das ganze war ein Problem mit dem Asus Pro WS X570-ACE.

In meinen BIOS (Bios 3202) Settings habe auch:
Dram current capability 130
Dram power phase control extreme


Den info text bei dram current capability finde ich sonderbar. Habe ich vorher noch nie gesehen.

".. will allow the voltage regulator to supply more current while in lower setting will cause the voltage regulator to shut off the system when the supplied current is higher than the set value".

Und das ist ja auch passiert.

Das die Powertaste, nach einem dieser Crashes, nicht mehr will, ist auch ein Problem des MB. (Und auch kein Reboot gemacht wurde.)

Naja, dafür kann es aber richtig ECC Speicher.

SimonX
2021-01-24, 21:37:15
Toll, Problem immer noch nicht voll gelöst. Wieder ein Shutdown ohne das ein Reboot passiert und die Powertaste geht nicht und die DRAM qLED zeigt gelb. Wohl immer noch DRAM current limit.

Passiert ganz schnell wenn man aida64 startet nachdem man das akutelle Prime95 mit small fft (max heat/power) mit 4 threads laufen läst.

Das MB taugt nichts.

Zumindest würde ich erwarten, das es ein richtiges Reboot gibt. Als Workstation-Board nicht zu gebrauchen. Wer will den ständig in den Serverraum laufen wenn sowas passiert.

seaFs
2021-01-24, 22:00:49
Kannst ja mal prüfen, ob alle Pins für ATX-24Pin und EPS12V-8Pin ordentlichen Kontakt haben. Zur Not die Pins im Mainboardsockel leicht verbiegen oder die Buchsen vom Netzteilkabel leicht zusammendrücken. Das sollte besseren Kontakt geben.

Megamember
2021-01-24, 22:34:00
Ich glaube manchmal haben die neuen CPUs einfach einen weg. Les ich öfters von diesem Problem. Neustes Bios haste drauf?
Hatte auch diese Probleme mit spontanen shutdowns wenn ich mit curve optimizer rumgespielt habe im zusammenspiel mit meinem alten Coolermaster 850. EInfach kompletter shutdown bei Battlefield5, lies sich danach auch nicht direkt wieder einschalten. Mit den BQ 700W läufts, hab gleichzeitig aber auch Bios geupdated also wer weiss.