Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die Zukunft der Windenergie
readonly
2025-02-20, 19:10:42
Ok halten wir fest, der Ausbau der EE wurde beschleunigt. Dennoch, man kann nicht eine Brücke abreissen während die andere noch gebaut wird.
Schiller
2025-02-20, 19:47:04
Ok halten wir fest, der Ausbau der EE wurde beschleunigt. Dennoch, man kann nicht eine Brücke abreissen während die andere noch gebaut wird.
:ugly:
Alles klar. Habeck hat den Krieg angezettelt und die Pipelines gesprengt.
readonly
2025-02-21, 09:50:12
Österreich hat noch lange Gas erhalten. Wir ja nur als Moleküle im LNG ;D Ich meinte aber primär die Atomkraftwerke. Die hätten noch weiter laufen können, das hat sich doch die letzten Monate nun klar rausgestellt. Und Jaaaaaaa, Merkel hat die Abschaltung gestartet, aber eben nicht gewusst dass wir kein Gas mehr haben (wollen).
Die Abschaltung war Mr.Green.
redpanther
2025-02-21, 11:15:03
Ich bin gegen Atomkraft, aber die Bestehenden abzuschalten war eindeutig dumm.
Das hat aber Mutti angeordnet.
Ich meine man hat nach Blutins Polizei Sport Aktion geprüft, ob ein wieder Anlauf möglich wäre (FDPs Technologie Offenheit sei dank).
War er nicht.
Ist er immer noch nicht. Zumindest nicht mit vertretbaren Finanziellem Aufwand.
Die haben gerade einmal 6% der Stromerzeugung ausgemacht, wo wirkt sich das aus?
readonly
2025-02-21, 11:26:37
Ich bin gegen Atomkraft, aber die Bestehenden abzuschalten war eindeutig dumm.
Das hat aber Mutti angeordnet.
Ich meine man hat nach Blutins Polizei Sport Aktion geprüft, ob ein wieder Anlauf möglich wäre (FDPs Technologie Offenheit sei dank).
War er nicht.
Ist er immer noch nicht. Zumindest nicht mit vertretbaren Finanziellem Aufwand.
Ich empfehle da folgenden Artikel. ChatGPT :D kurz zusammengefasst
Rein technisch betrachtet hätten die Atomkraftwerke – vorausgesetzt, es wären die notwendigen Sicherheitsnachrüstungen (z. B. der Austausch alter Brennstäbe und zusätzliche Sicherheitsüberprüfungen) vorgenommen worden – ihren Betrieb auch über 2023 hinaus fortsetzen können. Interne Gutachten deuten darauf hin, dass die Anlagen unter diesen Voraussetzungen weiterhin sicher betrieben werden konnten.
Ökonomisch gesehen produzieren Kernkraftwerke Strom zu sehr geringen variablen Kosten, was bedeuten könnte, dass die Investitionen in die Nachrüstung – sofern sie im Verhältnis zu den Kosten für alternative Energiequellen stehen – insgesamt wirtschaftlich vorteilhaft gewesen wären. Das heißt: Mit zielgerichteten Investitionen hätte man den Weiterbetrieb ökonomisch rentabel gestalten können.
https://www.cicero.de/innenpolitik/meistgelesene-artikel-2024-april-habecks-geheimakten-wie-die-grunen-beim-atomausstieg-getauscht-haben
Jetzt ist Ende, keine Frage.
Die haben gerade einmal 6% der Stromerzeugung ausgemacht, wo wirkt sich das aus?
Beim Strompreis, steht auch im Artikel
redpanther
2025-02-21, 11:41:31
Für welchen Zeitpunkt gilt das?
"Rein technisch betrachtet hätten die Atomkraftwerke – vorausgesetzt, es wären die notwendigen Sicherheitsnachrüstungen (z. B. der Austausch alter Brennstäbe und zusätzliche Sicherheitsüberprüfungen) vorgenommen worden – ihren Betrieb auch über 2023 hinaus fortsetzen können. Interne Gutachten deuten darauf hin, dass die Anlagen unter diesen Voraussetzungen weiterhin sicher betrieben werden konnten."
Das die Grünen gegen Atomkraft sind, kommt für mich aber genauso überraschend wie Trumps aktueller Amok lauf...
Was soll an einem gerade 35 Jahre jungen Kraftwerk so unsicher sein, das man per Planbeschluss bis zu einen willkürlichen Abschalttermin sicher produzieren kann, am Tag danach nicht mehr. Natürlich ist Atomkraft teuer wenn man die Kraftwerke nicht zu Ende nutzt und dann mit der Pinzette jedes Kraftwerksteil über Jahrzehnte zurück baut. Mit dem Tag des Abschalten braucht man zudem ein Endlager, ein Zwischenlagern ist in dem Moment inakzeptabel.
Bezüglich Klima ist es kein Argument, das die Leistung nur einen kleinen Teil ausmacht. Wenn die Apokalypse droht, muss man alles unternehmen. Eine Abschaltung bedeutet, das man nicht nur die Kohlekraftwerkwerke durch die tollen Windräder ersetzen muss, sondern zusätzlich, als sei das nicht schwer genug auch noch die Atomkraftwerke. Inklusive Speicher. Und zum Zeitpunkt des Abschalten ist dieser Ersatz noch nicht einmal gebaut. ;D
Man muss sich das vorstellen, zur Kompensation muss also LNG Gas her, während aber gleichzeitig eine Gasmangel herrscht. LNG, wohlgemerkt deutlich Klimaschädlicher als Kohle. Aber hey sind nur ein paar Prozent Atomkraft. Plus die 4 GW aus Frankreich, also grob 4 Atomkraftwerke exklusiv für Deutschland. Plus das was noch von den Schweizer Atomkraftwerken an der Grenze kommt, der Rest dankenswert aus Norwegen bis Niederlande.
readonly
2025-02-22, 14:22:09
Für welchen Zeitpunkt gilt das?
Die Kraftwerke hätten auch nach 2023 und weiter laufen können. Die Laufzeiten waren ja eh länger geplant.
Edit ChatGpt
Die drei zuletzt abgeschalteten Atomkraftwerke in Deutschland waren:
Isar 2 (geplante Abschaltung 2034)
Neckarwestheim 2 (geplante Abschaltung 2036)
Emsland (geplante Abschaltung 2037)
Alle drei wurden am 15. April 2023 endgültig vom Netz genommen. Sie waren die letzten verbliebenen Reaktoren in Deutschland und beendeten die Kernenergienutzung im Land.
Komplette Liste
Hier die Liste der seit 2011 abgeschalteten Atomkraftwerke nach ihrem ursprünglich geplanten Abschaltdatum:
Biblis A: Geplante Abschaltung 2019, tatsächlich am 6. August 2011 (vorläufig), endgültig 2017
Neckarwestheim 1: Geplante Abschaltung 2019, tatsächlich am 6. August 2011 (vorläufig), endgültig 2017
Isar 1: Geplante Abschaltung 2020, tatsächlich am 6. August 2011 (vorläufig), endgültig 2017
Philippsburg 1: Geplante Abschaltung 2020, tatsächlich am 6. August 2011 (vorläufig), endgültig 2017
Unterweser: Geplante Abschaltung 2021, tatsächlich am 6. August 2011 (vorläufig), endgültig 2017
Biblis B: Geplante Abschaltung 2021, tatsächlich am 6. August 2011 (vorläufig), endgültig 2017
Grafenrheinfeld: Geplante Abschaltung 2028, tatsächlich am 27. Juni 2015
Gundremmingen B: Geplante Abschaltung 2030, tatsächlich am 31. Dezember 2017
Brunsbüttel: Geplante Abschaltung 2031, tatsächlich am 6. August 2011 (vorläufig), endgültig 2017
Philippsburg 2: Geplante Abschaltung 2032, tatsächlich am 31. Dezember 2019
Krümmel: Geplante Abschaltung 2034, tatsächlich am 6. August 2011 (vorläufig), endgültig 2017
Brokdorf: Geplante Abschaltung 2034, tatsächlich am 31. Dezember 2021
Isar 2: Geplante Abschaltung 2034, tatsächlich am 15. April 2023
Neckarwestheim 2: Geplante Abschaltung 2036, tatsächlich am 15. April 2023
Grohnde: Geplante Abschaltung 2036, tatsächlich am 31. Dezember 2021
Gundremmingen C: Geplante Abschaltung 2036, tatsächlich am 31. Dezember 2021
Emsland: Geplante Abschaltung 2037, tatsächlich am 15. April 2023
Ohne den Atomausstieg hätten die letzten Kraftwerke erst 2037 den Betrieb eingestellt.
Wofür? Nur weil Merkel nach Fukushima frei gedreht hat, irre die Tante. Das als Physikerin. War bei mir damals schon durch, aber uns ging es doch noch gut 🤓🙉
Was das volkswirtschaftlich für ein Schaden war. Unglaublich
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/14786451.2024.2355642#abstract
Die Kraftwerke hätten auch nach 2023 und weiter laufen können.
- wo Personal wenn die hälfte inzwischen in Altersteilzeit / Rente ist?
- wer bildet das neues Personal aus und wo bzw. wie lange?
- Brennstäbe: Wer bereitet die Brennstäbe auf und zu welchen kosten?
- Lizenz: was kostet die wieder Inbetriebnahme nach Stilllegung und den aktuellen Auflagen für ein AKW?
Hintergrund: Wir haben bei Personal und bei den Zulieferern vor etwa ~10 Jahren signalisiert und die Entscheidung getroffen, dass diese Kraftwerke stillgelegt werden. Des weiteren wurde die letzte Sicherheitsprüfung (aller 10 Jahre fällig, die letzte war bei ISAR2 in 2009) absichtlich weggelassen und nur rudimentär bis zum abschalten durchgeführt.
Was du verlangst ist sich vorzudrängeln und Kapazitäten abzugreifen für Länder & Kunden die sich die nächsten Jahre weiter der Kernkraft verschrieben haben also Kapazitäten welche reserviert sind. Auch sind die Brennstäbe nicht beliebig austauschbar, die sind für jeden Reaktor speziell angefertigt. Also mal angenommen, wir drängeln uns vor, was meinst du wie hoch der Preisaufschlag dafür ist, damit wir vorgelassen werden? Da wir bei den Russen vermutlich nichts bestellen, würde das dann über Canada laufen.
Die Laufzeiten waren ja eh länger geplant.
Ja, vielleicht bei Baubeginn und Inbetriebnahme. Aber vor 10 Jahren haben wir uns als Gesellschaft dazu entschlossen, dass mit der Kernkraft in DE bleiben zu lassen. Ein Fehler sagst du? Ja vielleicht aber das werden die nächsten 10 Jahre zeigen! Ein katastrophaler Fehler? Ich denke eher nicht.
readonly
2025-02-22, 14:59:34
Wir waren nicht das einzige Land mit Atomkraft, darum geht es doch, es wurde überlegt, nachgedacht, von Entscheidern die näher am Thema sind als wir und ChatGPT ;D. Es wurde daraufhin signalisiert dass man hätte durchaus noch weiter auf der Atomkugel hätte reiten können. Nicht meine, deren Aussage.
Fliwatut
2025-02-22, 15:15:58
Wofür? Nur weil Merkel nach Fukushima frei gedreht hat, irre die Tante. Das als Physikerin.
Freigedreht sind die Angst-Deutschen, als sie nach Fukushima die Geigerzählerregale leergekauft haben.
Merkel hat diese Angst populistisch nutzen wollen und den Atomausstieg vor der Landtagswahl in BaWü verkündet.
Hat nur nix genutzt, die Steuerzahler und Stromkunden hat es aber viele, viele Milliarden Euro gekostet.
Fliwatut
2025-02-22, 15:20:09
Aber vor 10 Jahren haben wir uns als Gesellschaft dazu entschlossen, dass mit der Kernkraft in DE bleiben zu lassen.
Guter Witz ;D Erstmal gab es ca. 2 Jahrzehnte mediale Propaganda und Panikmache vor dem bösen Atom und die 47,x % für Rot-Grün sind auch nicht "die Gesellschaft". Merkels Rückzieher, nachdem sie den Atomausstieg gerade erst rückgängig gemacht hatte, war auch kein Entschluss "der Gesellschaft", sondern pures "Fähnchen im Wind", um Wählerstimmen abzugreifen.
Fusion_Power
2025-02-22, 15:20:37
Wofür? Nur weil Merkel nach Fukushima frei gedreht hat, irre die Tante. Das als Physikerin. War bei mir damals schon durch, aber uns ging es doch noch gut
Was das volkswirtschaftlich für ein Schaden war. Unglaublich
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/14786451.2024.2355642#abstract
Merkel hat das gemacht was die Mehrheit der Wähler zu dem Zeitpunkt gefordert hatte. Nach der Katastrophe von Fukushima weiter auf Kernkraft zu setzen war zu dem Zeitpunkt extrem unbeliebt bei den Wählern und hätte vermutlich ehr zu ner Regierungskrise geführt als die Kernkraft frühzeitig zu beenden in Deutschland. Da spielt es auch keine Rolle mehr ob sich die Entscheidung hinterher als falsch raus stellt oder nicht.
Es wird doch immer gefordert das Politiker das machen sollen was das die Wähler wollen. Da kann man Merkel ausnahmsweise mal nicht die Schuld geben.
Guter Witz ;D Erstmal gab es ca. 2 Jahrzehnte mediale Propaganda und Panikmache vor dem bösen Atom und die 47,x % für Rot-Grün sind auch nicht "die Gesellschaft". Merkels Rückzieher, nachdem sie den Atomausstieg gerade erst rückgängig gemacht hatte, war auch kein Entschluß der Gesellschaft, sondern pures "Fähnchen im Wind", um Wählerstimmen abzugreifen.
Das hab ich anders in Erinnerung. Schon vor Fukushima war die Laufzeitverlängerung der deutschen Atomkraftwerke extrem umstritten. Hinterher erst recht.
Hat nur nix genutzt, die Steuerzahler und Stromkunden hat es aber viele, viele Milliarden Euro gekostet.Das kostet die Atomkraft dem Steuerzahler doch sowieso? Das Prinzip ist dort doch schon immer: Gewinne privatisieren und Verluste (Aufbau, Abbau, Abfall usw.) vergesellschaften.
Siehe dazu auch gerne:
DmixpDsrKR4
Aber hier geht es um Windkraft oder?
Palpatin
2025-02-22, 15:58:27
Was soll an einem gerade 35 Jahre jungen Kraftwerk so unsicher sein, das man per Planbeschluss bis zu einen willkürlichen Abschalttermin sicher produzieren kann, am Tag danach nicht mehr.
Schau dir die Liste an. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kernreaktoren_in_Deutschland
Die ersten Reaktoren gingen zwar schon in den 60er in den kommerziellen Betrieb, wurden dann aber in den 90ern abgeschaltet. Erfahrung mit längerer Laufzeit als 35 Jahre hat man in Deutschland nicht wirklich. Also bei 35 Jahre von jung sprechen ist :crazy2:
Fliwatut
2025-02-22, 16:19:04
Das Prinzip Märchen ist dort doch schon immer...
FTFY.
Um mal wieder zur Windenergie zurück zukommen.
Weil man ja der Meinung , man müsste "Windmühlen" nieder brennen.
https://www.netztransparenz.de/de-de/Erneuerbare-Energien-und-Umlagen/EEG/EEG-Finanzierung/Mittelfristprognosen/Mittelfristprognose-2025-2029
Hier kann man die meisten zwar öffentlich zugänglichen , aber nie medial publizierten Daten sehen. Da lohnt sich mal das durchlesen.
https://www.netztransparenz.de/xspproxy/api/staticfiles/ntp-relaunch/dokumente/erneuerbare%20energien%20und%20umlagen/eeg/20241025%20ver%C3%B6ffentlichung%20eeg-finanzierungsbedarf%202025.pdf
Hier ist der geschätzte Finanzierungsbedarf für das EEG Konto 2025.
Auch hier sieht man , das Windkraft onshore rund 500 Mio € der 18,5 MRD € ausmacht.
Der größte Kostenfaktor bleibt "PV auf Dach unter 25 kw(peak)".
readonly
2025-02-23, 01:00:39
Interessant, dachte PV ist easy money?
Deathstalker
2025-02-23, 01:14:38
für den einzelnen Bürger als Empfänger schon.
Power to the people
Aber mal im Ernst, da sind halt viele Altanlage drin die nach und nach rausfallen.
Ich bekomme mit meiner 6 Jahre alten Anlage halt noch 14 Jahre 10 Cent/kWh. Da wird man nicht reich von. und wenn was kaputt ist, dann muss ich das selber tauschen und solange zahlt der Steuerzahler halt 0.
Schau dir die Liste an. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kernreaktoren_in_Deutschland
Die ersten Reaktoren gingen zwar schon in den 60er in den kommerziellen Betrieb, wurden dann aber in den 90ern abgeschaltet. Erfahrung mit längerer Laufzeit als 35 Jahre hat man in Deutschland nicht wirklich. Also bei 35 Jahre von jung sprechen ist :crazy2:
Vergleich doch mit Reaktoren der Nachbarländern.
Borssele, Niederlande vorraussichtlich 55 Jahre.
Beznau, Schweiz voraussichtlich 64 Jahre.
https://www.grs.de/de/aktuelles/kernenergie-weltweit-2024
Durchschnittsalter liegt in Europa bei 35.6 Jahren. Im Durchschnitt, d.h. zahlreiche im Betrieb sind Älter! Wenn Alle ihre Kraftwerke bei 35 Jahren abschalten würden, wäre das Durchschnittsalter deutlich darunter.
Selbst wenn wir uns einigen nur einige wenige Jahre drauf zu legen wäre das keine dramatische Verlängerung mit unüberwindbaren Hürden. Zur Erinnerung, Frankreich das Deutschland mit 4 exklusiven Atomkraftwerken versorgt, hatte selbst Risse in den Anlagen. Aus Sicherheitsgründen hätte man vielleicht eher diese abschalten oder warten müssen.
Mortalvision
2025-02-23, 11:16:45
Dachte, das wäre der Thread zur Windenergie…
Unyu, dann lass dir mal von Franzosen und Schweizern genau erklären, wieviel der Erhalt eben dieser alten Kraftwerke kostet. Du denkst doch nicht etwa, die würden unterhalb deutscher Standards betrieben werden. Gerade in der CH dürften die Sicherheitsauflagen nochmal deutlich drüber liegen.
Fliwatut
2025-02-23, 14:37:31
Rekordgewinn für EDF: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/rekordgewinn-fuer-frankreichs-atomriesen-edf-19525152.html
Windkraft muss mit Rekordsubventionen bezahlt werden.
Rekordgewinn für EDF: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/rekordgewinn-fuer-frankreichs-atomriesen-edf-19525152.html
Windkraft muss mit Rekordsubventionen bezahlt werden.
Und die Kernenergie wurde dagegen natürlich fast gar nicht subventioniert oder? Nicht dass wir da noch für sehr viele Jahre noch Milliarden drin versenken werden ;D
Fliwatut
2025-02-23, 15:18:13
Das werden wir, weil wir Atomstrom aus Frankreich importieren müssen. Und da EDF staatlich ist, wandern die fetten Gewinne in den frz. Haushalt, damit können die zB. ihre Infrastruktur erneuern oder Steuern für Unternehmen senken. Mit deutschem Geld, während hier alles verrottet und die Industrie abhaut, auch weil wir die dümmste Energiepolitik der Welt machen: https://www.wsj.com/articles/worlds-dumbest-energy-policy-11548807424
Dachte, das wäre der Thread zur Windenergie…
Unyu, dann lass dir mal von Franzosen und Schweizern genau erklären, wieviel der Erhalt eben dieser alten Kraftwerke kostet. Du denkst doch nicht etwa, die würden unterhalb deutscher Standards betrieben werden. Gerade in der CH dürften die Sicherheitsauflagen nochmal deutlich drüber liegen.
Der Erhalt kostet soviel, das man den Strom exportieren kann.
Willst du ernsthaft behaupten ein Abriss über Jahrzehnte inklusive Endlagerung sei billiger?
05.12.2024 - Nach umfangreichen Prüfungsarbeiten hat Axpo am 4. Dezember 2024 entschieden, den Betrieb des KKW Beznau bis 2033 zu sichern und dafür 350 Millionen CHF zu investieren.
https://www.axpo.com/ch/de/newsroom/medienmitteilungen/2024/axpo-wird-kernkraftwerk-beznau-bis-2033-betreiben.html
Das wären 350 Mio für 10 Jahre.
Zum Vergleich, der Rückbau der 2 Blöcke Neckarwestheim:
Nach Angaben von EnBW wird es 9 Milliarden Euro kosten, sämtliche Reaktorblöcke zurückzubauen. Das koordinieren nun die verbliebenen 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - bis in etwa 15 bis 20 Jahren vom Kernkraftwerk selbst nichts mehr zu sehen sein soll.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/akw-neckarwestheim-rueckbau-100.html
Wechselbalg
2025-02-23, 16:16:52
Und da EDF staatlich ist, wandern die fetten Gewinne in den frz. Haushalt, damit können die zB. ihre Infrastruktur erneuern oder Steuern für Unternehmen senken.
Hierbei sollte man erwähnen, dass die EDF auch nach diesem Gewinn immer noch Schulden in Höhe von über 40 Milliarden Euro hat. Man wird das schon langfristig betrachten müssen, da vieles davon abhängt ob alte Kraftwerke technische Probleme erleiden werden oder Dürren im Sommer auftreten. Je nachdem ob dies der Fall ist oder nicht, werden auch die Konzernergebnisse wohl weiterhin stark schwanken.
Wenn es mal wieder sehr heiß ist, dann müssen die Franzosen die AKWs drosseln, weil sie diese nicht ausreichend gekühlt bekommen. Und die gestiegene Wassertemperatur der Flüsse tötet massig Fische. Aber das sind nur unnütze Tiere, die keine Lobby haben.
Fliwatut
2025-02-23, 19:01:15
Hierbei sollte man erwähnen, dass die EDF auch nach diesem Gewinn immer noch Schulden in Höhe von über 40 Milliarden Euro hat.
Die Schulden werden planmäßig getilgt. Große Schadensfälle sollten in der nächsten Zeit nicht kommen, die Kraftwerke wurden ja kürzlich erst überholt. Was bei Wasserknappheit passiert wird man abwarten müssen, die Franzosen können dann ja PV-Strom aus Deutschland importieren, das reduziert dann etwas den Geldabfluss aus D.
FTFY.
Du bist also der Meinung, dass das Asse Debakel die Energieunternehmen selbst bezahlen? Die Energieunternehmen haben sich die Rückbau und Entsorgungskosten erst vor ein paar Jahren deckeln lassen - für den Rest haftet auch hier wiedermal der Steuerzahler. Denkst Du dieser Betrag reicht für Rückbau aller deutschen AKWs und der Schaffung eines neuen Endlagers sowieso der Lagerungskosten? :freak:
Ansonsten ... weiter mit Windkraft bitte. Ich würde hier lieber was zu Vertikalläufer lesen, als zu AKWs, die selbst die Energiekonzerne selbst für überteuert und nicht tragfähig halten. Ansonsten ... Söder Challenge!
Gute Darstellung für Leute mit Lernschwäche.
https://i.imgur.com/YDEm24R.png
RavenTS
2025-03-05, 22:28:02
"Lernschwäche" bezieht sich darauf, dass sich Windräder eigentlich entgegen der dargestellten Drehrichtung drehen? ;-)
readonly
2025-03-05, 22:34:12
Nee, steht doch da. Rückwärts mache Windräder alles was da drunter steht, vorwärts halt nur ein paar Kilowattstunden Strom.
https://i.imgur.com/vjBtlOV.png
https://media1.tenor.com/m/stA6VgHCk1wAAAAC/maybe-iffy.gif
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.