Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : (Schon wieder) Keine Internetverbindung über Ethernet - Netzwerkkabel defekt?
Rampage 2
2021-02-12, 22:46:10
Abend,
Seit gestern (oder vorgestern) habe ich keine Internetverbindung über den Ethernetanschluss - sowohl in Win7 als auch in Win10!
Vorgeschichte:
Nachdem ich zum allerersten Mal mit dem Problem konfrontiert wurde, mich (unter Win7) nicht bei GeForce Experience anmelden zu können (https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=12597584#post12597584) (trotz ansonsten einwandfreier Internetverbindung), habe ich entschlossen, eine der Lösungsmethoden die im Netz vorgeschlagen wurde, anzuwenden:
Ein bestimmtes Zertifikat importieren und dann wieder exportieren, dass anscheinend beim Nvidia-Login Probleme bereitet - zumal ich immer noch nicht weiß, ob das überhaupt die Ursache des Login-Problems ist.
Bevor ich diesen Lösungsweg ausführte, habe ich einen Wiederherstellungspunkt für die Systemwiederherstellung erstellt - um diesen Vorgang wieder rückgängig zu machen, falls es nicht zu einer Lösung des Problems führt.
Ich hatte irgendwie schon erwartet, dass es nicht funktionieren würde und als es dann tatsächlich so kam (der Lösungsweg funktionierte nicht) habe ich sofort die Systemwiederherstellung angeworfen und Win7 auf den Zeitpunkt VOR der Ausführung dieses Schrittes zurückgesetzt.
Was auch immer das Zurücksetzen ausgelöst oder bewirkt hat, seitdem habe ich keine Internetverbindung mehr über den LAN-Controller ("Nicht identifiziertes Netwerk") ! Und das nicht nur in Win7 sondern, wie ich verwundert feststellen musste, auch in Win10 nicht! :uponder:
Angesichts der Tatsache, dass es nun auch bei Win10 keine Internetverbindung mehr gibt, habe ich ernsthafte Zweifel daran, dass es am Zertifikatsimport und -export und/oder am Zurücksetzen von Win7 liegen muss! Womit wir zur Vor-Vorgeschichte kommen:
Vor-Vorgeschichte:
Bereits im Oktober 2019, wo ich noch mein altes Mainboard hatte, wurde ich erstmals mit diesem Problem konfrontiert: obwohl das LAN-Kabel am Netzwerkcontroller des Mainboards angeschlossen war und auch bei den restlichen Geräten das Internet einwandfrei funktionierte, hatte ich plötzlich keine Internetverbindung mehr am Rechner - wieder mit der Fehlermeldung "Nicht identifiziertes Netzwerk". Schon damals hatte ich den Verdacht, dass entweder das LAN-Kabel beschädigt/defekt ist oder aber durch das Overclocking des Mainboards der Netzwerkcontroller defekt sein könnte. Wenig später funktionierte das Internet aber plötzlich wieder.
Dieses Phänomen tauchte einige weitere Male sporadisch, aber selten, wieder auf - zuletzt im Sommer 2020 und wenige Tage/Wochen danach ging das MB in die Nirvana. (zumindest habe ich die Vermutung dass sie defekt oder tot ist...)
Jetzt tritt *dasselbe* Problem auch mit dem NEUEN Mainboard auf (9900K übertaktet auf 4.8GHz @ 1.325V LLC5, Speicher übertaktet auf 4000MHz CL16 + superscharfen 2nd/3rd Timings @ 1.525V). Deswegen glaube ich eher nicht, dass es an meinem Eingriff von vor ein paar Tagen (Zertifikat im/exportieren, Win7 zurücksetzen) liegt, sondern dass das höchstwahrscheinlich nur ein zeitlicher Zufall ist - ausschließen kann ich es dennoch nicht, dass es doch an meinem Eingriff lag...
Da ich im Moment nicht weiter weiß, könnt ihr mir vielleicht erklären was die wirkliche Ursache ist;)
R2
Corny
2021-02-13, 07:55:12
Was spricht dagegen das Kabel einfach zu tauschen?
Wenn das passiert, dann resete mal den Router/Switch, an dem dein Computer hängt. Das Switche abstürzen und dies mit dem Alter an Häufigkeit zunimmt, wäre nichts ungewöhnliches.
Rampage 2
2021-02-13, 14:26:25
Was spricht dagegen das Kabel einfach zu tauschen?
Weil das Kabel verlegt ist - vom Erdgeschoss (wo der Router angesiedelt ist) über Bohrungen durch die Wände zum 1. Stock wo mein Zimmer bzw. mein Computer ist. Das kann man nicht mal so ganz kurz austauschen, da muss ein Techniker herkommen - deswegen will ich zuerst andere Ursachen ausschließen...
@ Zafi:
Und was ist mit der Geschichte des Zertifikatimports und der Systemwiederherstellung? Kann man ausschließen, dass es daran lag?
R2
blackbox
2021-02-13, 15:40:56
Hast du keinen Laptop? Wenn doch, dann schließ den doch mal an das Kabel.
Ansonsten: schlepp den PC runter.
Kannst du den Netzwerkport separat testen?
Kurzes Kabel und direkt ein Laptop ran hängen? Oder den Router mal abstöpseln und neben den Rechner hängen mit einem kurzen Kabel?
Wie gesagt: Geht erstmal darum sicherzustellen, dass das LAN prinzipiell eine Verbindung hat.
Corny
2021-02-13, 16:23:46
Und was ist mit der Geschichte des Zertifikatimports und der Systemwiederherstellung? Kann man ausschließen, dass es daran lag?
R2
Das ist unwahrscheinlich, sonst würde das Problem ja nur unter Win7 oder Win10 bestehen. Oder hast du das mit dem Zertifikat unter beiden Betriebssystemen gemacht?
Sind andere Ziele im Netzwerk erreichbar?
Kannst du deinen Router pingen?
Bitte auch mal die Ausgabe von "ipconfig /all" posten.
Und was ist mit der Geschichte des Zertifikatimports und der Systemwiederherstellung? Kann man ausschließen, dass es daran lag?
Wie Corny schon sagt, dürfte das Zertifikat-Dilemma keinen Einfluss auf das andere Betriebssystem haben. Zertifikate nehmen auch keinen Einfluss auf die Hardware. Ausserdem hattest du das Problem schon vor deinem Zertifikats-Dilemma und das sogar mit einem anderen Mainboard.
Das bedeutet natürlich nicht, dass die Zertifikatsgeschichte keine Probleme verursacht hat. Kann gut sein, dass da noch was dazu kommt. Aber der Hauptschuldige ist sie offensichtlich nicht und den musst du noch ermitteln.
Router/Switch Reset ist schnell durchgeführt und bei älteren Geräten sind sie wirklich häufig die Ursache eines Netzwerk-Problems. NoName Produkte sind auch typische Kandidaten für Störungen.
Annator
2021-02-13, 18:25:51
Was sagt denn cmd -> ipconfig /all? Kannst du deinen Router anpingen? Was passiert wenn du eine feste IP Adresse nimmst? Klingt eher so als ob du keine DHCP Adresse beziehen kannst.
anddill
2021-02-13, 18:48:23
https://www.amazon.de/s?k=lan+tester&adgrpid=66432206090&gclid=CjwKCAiAjp6BBhAIEiwAkO9Wuiev37MNYt16w7ySosdO90pItelrhXqkx7IdRbxZ46Bi8XJcNi TAahoCslIQAvD_BwE&hvadid=352787265785&hvdev=c&hvlocphy=9041526&hvnetw=g&hvqmt=e&hvrand=5695941927465930377&hvtargid=kwd-20862821&hydadcr=26900_1772726&tag=googhydr08-21&ref=pd_sl_7jzhwhdr7g_e
Rampage 2
2021-02-14, 17:04:06
Das ist unwahrscheinlich, sonst würde das Problem ja nur unter Win7 oder Win10 bestehen. Oder hast du das mit dem Zertifikat unter beiden Betriebssystemen gemacht?
Sind andere Ziele im Netzwerk erreichbar?
Kannst du deinen Router pingen?
Bitte auch mal die Ausgabe von "ipconfig /all" posten.
Nee, nur unter Win7 (ebenso die Zurücksetzung auf einen früheren Zeitpunkt) - deswegen war ich auch verwundert, dass ich auch unter W10 plötzlich kein Internet mehr hatte...
Was sagt denn cmd -> ipconfig /all? Kannst du deinen Router anpingen? Was passiert wenn du eine feste IP Adresse nimmst? Klingt eher so als ob du keine DHCP Adresse beziehen kannst.
Grundsätzlich benutze ich immer nur eine feste IP-Adresse! (wegen Online-Gaming, Portfreigaben und so;))
DHCP ist deaktiviert und NetBIOS über TCP/IP ist aktiviert.
Hit der Log von ipconfig und Router-Pinging:
Microsoft Windows [Version 10.0.19042.804]
(c) 2020 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
C:\Windows\system32>ipconfig /all
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : DESKTOP-xxxxxxx
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
Ethernet-Adapter Ethernet:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) Ethernet Connection (7) I219-V
Physische Adresse . . . . . . . . : D4-5D-64-D6-F3-21
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::dc9c:4300:2139:de1e%8(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.0.92(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.0.1
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 131358052
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-27-92-96-0B-D4-5D-64-D6-F3-21
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
C:\Windows\system32>ping 192.168.0.1
Ping wird ausgeführt für 192.168.0.1 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 192.168.0.92: Zielhost nicht erreichbar.
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Antwort von 192.168.0.92: Zielhost nicht erreichbar.
Ping-Statistik für 192.168.0.1:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 2, Verloren = 2
(50% Verlust),
C:\Windows\system32>
Ich hatte den Router kurz davor einmal angepingt und da waren es sogar 75% Paketverlust! (1 Empfangen, 3 Verloren)
R2
lumines
2021-02-14, 17:33:29
Grundsätzlich benutze ich immer nur eine feste IP-Adresse! (wegen Online-Gaming, Portfreigaben und so;))
DHCP ist deaktiviert und NetBIOS über TCP/IP ist aktiviert.
Alle Geräte in deinem Netzwerk haben eine feste IP? Vermutlich eher nicht, oder? Dann hast du auch schon die nächste, potentielle Fehlerquelle. Wenn du den DHCP-Pool nicht so eingestellt hast, dass der DHCP-Server deine IP nicht vergeben kann, dann hat eventuell ein anderes Gerät deine IP-Adresse bekommen.
Stell einmal auf dynamisches DHCP an deinem Rechner um und guck nach, ob es dann wieder geht. Wenn das der Fall ist, kannst du noch immer auf statisches DHCP switchen und deine IP-Adresse vom DHCP-Server reservieren lassen. Eine komplett statische Konfiguration ist eigentlich komplett überflüssig.
Rampage 2
2021-02-14, 19:01:43
Wenn das passiert, dann resete mal den Router/Switch, an dem dein Computer hängt. Das Switche abstürzen und dies mit dem Alter an Häufigkeit zunimmt, wäre nichts ungewöhnliches.
Meinst du mit "Reset" das FritzOS auf Werkseinstellungen zurücksetzen oder nur mal kurz den Router für ein paar Minuten vom Strom trennen?
Alle Geräte in deinem Netzwerk haben eine feste IP? Vermutlich eher nicht, oder?
Doch, ich achte schon darauf, dass alle Geräte, die an unserem Router verbunden sind, eine einzige feste IP-Adresse zugewiesen bekommen bzw. lege ich diese selber fest - um den ganzen Technikkram kümmere hauptsächlich ich mich, da meine Eltern und auch die restlichen Familienmitglieder nicht oder nur wenig Ahnung von der Materie haben. Um den Rest (wo auch ich nicht weiterkomme) kümmert sich ggf. der Techniker...
R2
lumines
2021-02-14, 19:08:39
Doch, ich achte schon darauf, dass alle Geräte, die an unserem Router verbunden sind, eine einzige feste IP-Adresse zugewiesen bekommen bzw. lege ich diese selber fest - um den ganzen Technikkram kümmere hauptsächlich ich mich, da meine Eltern und auch die restlichen Familienmitglieder nicht oder nur wenig Ahnung von der Materie haben.
Was heißt, dass du darauf achtest? Hast du den DHCP-Server komplett deaktiviert oder nicht? Deine Eltern und restlichen Familienmitglieder nutzen keine Smartphones oder andere Kleinstgeräte, die du eventuell nicht selbst konfigurierst?
Ich will den Sinn oder Unsinn gar nicht hinterfragen, aber du solltest wirklich einmal deine Netzwerkkonfiguration checken und eventuell einmal alle IP-Adressen in deinem /24er-Netz anpingen. Mich würde jetzt nicht wundern, wenn du da auf ein paar Überraschungen stößt.
Annator
2021-02-14, 19:12:56
Grundsätzlich benutze ich immer nur eine feste IP-Adresse! (wegen Online-Gaming, Portfreigaben und so;))
Das macht keinen Sinn. Man macht DHCP an und wenn man eine feste IP haben will forciert man die im Router. Du gibt Smartphones eine feste IP? Wenn jemand zu besuch kommt auch? Denke du hast einen IP Adress Konflikt. Ein anderes Gerät hat auch die 192.168.0.92.
Rampage 2
2021-02-14, 19:35:23
Was heißt, dass du darauf achtest? Hast du den DHCP-Server komplett deaktiviert oder nicht?
Ob ich es im Router oder nur im Betriebssystem deaktiviert habe? Ist das deine Frage?
Deine Eltern und restlichen Familienmitglieder nutzen keine Smartphones oder andere Kleinstgeräte, die du eventuell nicht selbst konfigurierst?
Bei allen Geräten mit Internetverbindung (Laptops, Smartphones, Tablets, Fernseher, Konsolen, Drucker, Computer, etc.) habe ich die IP-Adressen/-Einstellungen einzeln konfiguriert - es sind einige neue Geräte hinzugekommen, die ich anscheinend vergessen habe zu konfigurieren, aber in der Heimnetz-Liste unseres Routers konnte ich keine Konflikte finden... (die IP mit der Endung .92 wird nur von meinem Gerät benutzt!)
und eventuell einmal alle IP-Adressen in deinem /24er-Netz anpingen.
Was ist das? :confused:
Du gibt Smartphones eine feste IP? Wenn jemand zu besuch kommt auch?
Jep.
R2
Rampage 2
2021-02-14, 19:59:43
Update: UND ES GEHT!!!
Habe vor ca. einer halbe Stunde die Firmware der FritzBox aktualisiert (vermutlich hat sich das Gerät dabei auch neugestartet) und jetzt geht es plötzlich wieder, nachdem ich das LAN-Kabel wieder in den Rechner gesteckt habe!
Dennoch frage ich mich, was wohl die Ursache ist - das passiert ja nicht zum ersten Mal...
R2
PatkIllA
2021-02-14, 20:05:41
Was ist das? :confused:Die Bits der Subnetzmaske.
Mal abgesehen davon, dass die festen IPs mehr Aufwand, mehr Probleme und genau gar keinen Vorteil bringen.
Schlepp den PC runter oder lege testweise ein anderes langes Kabel durchs Treppenhaus.
https://www.amazon.de/s?k=lan+tester&adgrpid=66432206090&gclid=CjwKCAiAjp6BBhAIEiwAkO9Wuiev37MNYt16w7ySosdO90pItelrhXqkx7IdRbxZ46Bi8XJcNi TAahoCslIQAvD_BwE&hvadid=352787265785&hvdev=c&hvlocphy=9041526&hvnetw=g&hvqmt=e&hvrand=5695941927465930377&hvtargid=kwd-20862821&hydadcr=26900_1772726&tag=googhydr08-21&ref=pd_sl_7jzhwhdr7g_eDie einfachen teile messen doch auch nur ob etwas Verbindung da ist. Nicht ob das auch bei den nötigen Frequenzen funktioniert. Wenn es eine Verbindung mit Packetloss gibt scheint es ja schwieriger zu sein.
Sonst noch was im Netz? Ich hatte es schon zweimal, dass die Dockingstation amok lief und es ebenfalls massiven Packet loss gab. Da habe ich auch eine Stunde dran gesessen bis ich das gerafft habe.
lumines
2021-02-14, 20:28:04
Ob ich es im Router oder nur im Betriebssystem deaktiviert habe? Ist das deine Frage?
Genau. Der DHCP-Server läuft auf deiner Fritzbox, wenn du ihn nicht deaktiviert hast.
[...] es sind einige neue Geräte hinzugekommen, die ich anscheinend vergessen habe zu konfigurieren. [...]
Wenn die trotzdem ins Netz kommen, dann hast du den DHCP-Server nach wie vor aktiv, was deine ganze statische Konfiguration komplett sinnlos macht.
Dennoch frage ich mich, was wohl die Ursache ist - das passiert ja nicht zum ersten Mal...
Es ist vollkommen normal, dass du Probleme bekommst, wenn du statische IPs einstellst, die sich mit dem Pool des DHCP-Servers überschneiden.
Und wie gesagt, der Fix ist sehr einfach: Benutz dynamisches DHCP und wenn eine IP sich bei einem Gerät nicht ändern soll, dann setzt du die in der Fritzbox für das jeweilige Gerät fest. Die Fritzbox kann das. Es gibt keinen Grund da etwas manuell am Gerät selbst zu ändern.
Du kannst natürlich auch den DHCP-Pool an der Fritzbox einschränken und die IPs außerhalb des Pools für statische Konfigurationen nutzen. Alles kein Problem, solange sich das nicht überschneidet.
anddill
2021-02-14, 21:08:50
...
Die einfachen teile messen doch auch nur ob etwas Verbindung da ist. Nicht ob das auch bei den nötigen Frequenzen funktioniert. Wenn es eine Verbindung mit Packetloss gibt scheint es ja schwieriger zu sein.
...
Und diese Aussage ist in 99,9% der Fälle völlig ausreichend. Wenn die Adern DC-mäßig richtig und niederohmig verbunden sind, dann geht auch HF.
Rampage 2
2021-02-14, 22:41:22
Genau. Der DHCP-Server läuft auf deiner Fritzbox, wenn du ihn nicht deaktiviert hast.
Ich kann nicht mehr sagen, ob der DHCP-Server !vor! dem FW-Update aktiviert war, aber im Moment ist er in den Fritzbox-Einstellung als "aktiviert" aufgeführt - k.A. ob ich es davor deaktiviert hatte...
Wenn die trotzdem ins Netz kommen, dann hast du den DHCP-Server nach wie vor aktiv, was deine ganze statische Konfiguration komplett sinnlos macht.
Ja, vermutlich war er auf Router-Ebene aktiv - denn in den letzten Monaten sind noch ein paar weitere Geräte dazugekommen (mit funktionierendem Internet) und soweit ich mich erinnern kann, habe ich diese nicht separat konfiguriert - noch nicht!
Es ist vollkommen normal, dass du Probleme bekommst, wenn du statische IPs einstellst, die sich mit dem Pool des DHCP-Servers überschneiden.
Das ist mir auch klar - schon von Anfang an;)
Genau deswegen achte ich auch peinlichst darauf, ob eine bestimmte Adresse im IP-Pool bereits vergeben ist, wenn ich den Internetzugang für ein neues Gerät einrichte...
Ich hatte übrigens die Geräteliste im Heimnetzwerk auch VOR dem FW-Update überprüft! Und auch VOR dem Update war die Adresse mit der Endung .92 nur *einmal* vergeben - und trotzdem funktionierte mein Internet NICHT, trotz angeschlossenem Kabel! Erst nach dem FW-Update (Router-Neustart???) scheint das Problem behoben zu sein...
Und wie gesagt, der Fix ist sehr einfach: Benutz dynamisches DHCP und wenn eine IP sich bei einem Gerät nicht ändern soll, dann setzt du die in der Fritzbox für das jeweilige Gerät fest. Die Fritzbox kann das. Es gibt keinen Grund da etwas manuell am Gerät selbst zu ändern.
Selbst wenn DHCP aktiviert ist: er vergibt dann doch keine IP-Adressen, die bereits "besetzt", also in Benutzung sind, oder? :|
Bezüglich "ändern": die IP-Adresse soll sich bei keinem Gerät ändern! Nicht ein Einziges - jedes Gerät soll seine fest zugewiesene Adresse haben, nichts soll dynamisch nach Lust und Laune des Routers/DHCP-Servers vergeben werden. Da steckt schon Absicht dahinter;)
Du kannst natürlich auch den DHCP-Pool an der Fritzbox einschränken und die IPs außerhalb des Pools für statische Konfigurationen nutzen. Alles kein Problem, solange sich das nicht überschneidet.
Mit dem Gedanken habe ich auch schonmal gespielt, habe mich aber dann doch dagegen entschieden - k.A. warum, ist schon eine Weile her...
R2
lumines
2021-02-14, 23:02:34
Das ist mir auch klar - schon von Anfang an;)
Genau deswegen achte ich auch peinlichst darauf, ob eine bestimmte Adresse im IP-Pool bereits vergeben ist, wenn ich den Internetzugang für ein neues Gerät einrichte...
Du kannst nicht einfach statische IPs nutzen, die im DHCP-Pool liegen. Das ist so gar nicht vorgesehen und kann auch nicht zuverlässig funktionieren. Du kannst da noch so penibel drauf achten, es wird irgendwann zu Kollisionen kommen.
Ich hatte übrigens die Geräteliste im Heimnetzwerk auch VOR dem FW-Update überprüft! Und auch VOR dem Update war die Adresse mit der Endung .92 nur *einmal* vergeben - und trotzdem funktionierte mein Internet NICHT, trotz angeschlossenem Kabel! Erst nach dem FW-Update (Router-Neustart???) scheint das Problem behoben zu sein...
Dir ist bewusst, dass das Webinterface der Fritzbox sehr wahrscheinlich keine Kollisionen anzeigt, oder?
Das Problem ist sehr wahrscheinlich nicht behoben, einige deiner Geräte haben sich einfach bei der Gelegenheit einen neuen DHCP-Lease besorgt.
Selbst wenn DHCP aktiviert ist: er vergibt dann doch keine IP-Adressen, die bereits "besetzt", also in Benutzung sind, oder? :|
Woher soll der DHCP-Server denn wissen, dass die IPs bereits besetzt sind? Natürlich vergibt er die doppelt, wenn du die Geräte manuell konfigurierst und dafür eine IP aus dem Pool nutzt. Der DHCP-Server weiß davon nichts.
Bezüglich "ändern": die IP-Adresse soll sich bei keinem Gerät ändern! Nicht ein Einziges - jedes Gerät soll seine fest zugewiesene Adresse haben, nichts soll dynamisch nach Lust und Laune des Routers/DHCP-Servers vergeben werden. Da steckt schon Absicht dahinter;)
Dann deaktivier den DHCP-Server.
Rampage 2
2021-02-14, 23:44:01
Bereits ... vergeben? Du verstehst da etwas fundamental falsch. Du musst Adressen außerhalb des Pools vergeben, wenn DHCP aktiv bleiben soll.
Ich meinte damit, dass *Ich* vor dem Zuweisen einer IP-Adresse die Geräteliste im Netzwerk abchecke, ob diese Adresse bereits in Verwendung ist und dementsprechend eine Adresse zuweise, die noch nicht angetastet ist.
Aber was du mit "außerhalb des Pools vergeben" meinst, damit ich DHCP konfliktfrei anlassen kann habe ich schon verstanden;)
Dir ist bewusst, dass das Webinterface der Fritzbox sehr wahrscheinlich keine Kollisionen anzeigt, oder?
:confused:
Bitte etwas erläutern...
Willst du mir etwa sagen, dass ein Gerät im Minutentakt oder gar Sekundentakt zweimal hintereinander eine neue IP-Adresse zugewiesen kriegen kann, so dass man eine Kollision auf der Geräte/IP-Liste der Fritzbox gar nicht erst wahrnimmt??
Woher soll der DHCP-Server denn wissen, dass die IPs bereits besetzt sind? Natürlich vergibt er die doppelt, wenn du die Geräte manuell konfigurierst und dafür eine IP aus dem Pool nutzt. Der DHCP-Server weiß davon nichts.
Ich ging davon aus, dass der DHCP-Server dazu fähig ist...
an dieser Stelle muss ich auch Eines ergänzen: Ich habe die festen IP-Adressen nicht nur BS-seitig, sondern auch Router-seitig (auf dem Interface der FritzOS) festgelegt - zumindest für *meine* Geräte (Computer, Smartphone, Konsole), aber vermutlich auch für alle anderen Geräte. Müsste der Router-DHCP bei der Vergabe neuer IP-Adressen dann das nicht berücksichtigen?
Dann deaktivier den DHCP-Server. Alles andere wird sonst nur zu Problemen führen.
Jo, mach' ich...
Falls ich den DHCP-Server willentlich angelassen habe, dann vermutlich aus dem Motiv der Convenience: ein neues Gerät bekommt provisorisch (vorläufig) automatisch eine IP-Adresse zugewiesen und später editiere ich dann die IP-Einstellungen manuell/separat für das Gerät. So muss ich mich nicht *sofort* um ein neues Gerät kümmern... (Gemecker, dass ein Gast sein Gerät nicht mit unserem Internet verbinden kann, und so...)
R2
lumines
2021-02-15, 00:33:25
Willst du mir etwa sagen, dass ein Gerät im Minutentakt oder gar Sekundentakt zweimal hintereinander eine neue IP-Adresse zugewiesen kriegen kann, so dass man eine Kollision auf der Geräte/IP-Liste der Fritzbox gar nicht erst wahrnimmt??
Also ich meine eher, dass sie es einfach nicht anzeigen kann. Würde mich jedenfalls wundern, die Fritzbox weiß von den Konflikten ja nichts. Vielleicht gibt es dafür einfach kein UI.
an dieser Stelle muss ich auch Eines ergänzen: Ich habe die festen IP-Adressen nicht nur BS-seitig, sondern auch Router-seitig (auf dem Interface der FritzOS) festgelegt - zumindest für *meine* Geräte (Computer, Smartphone, Konsole), aber vermutlich auch für alle anderen Geräte. Müsste der Router-DHCP bei der Vergabe neuer IP-Adressen dann das nicht berücksichtigen?
Eigentlich schon. Hört sich aber alles ein bisschen chaotisch an.
Falls ich den DHCP-Server willentlich angelassen habe, dann vermutlich aus dem Motiv der Convenience: ein neues Gerät bekommt provisorisch (vorläufig) automatisch eine IP-Adresse zugewiesen und später editiere ich dann die IP-Einstellungen manuell/separat für das Gerät. So muss ich mich nicht *sofort* um ein neues Gerät kümmern... (Gemecker, dass ein Gast sein Gerät nicht mit unserem Internet verbinden kann, und so...)
Keine Panik. Wenn ein Gast etwas technisch versiert ist, wird er einfach eine funktionierende IP-Adresse spoofen oder einfach ein paar ausprobieren und sich selbst helfen.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.