PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche jemanden, der mir bei Raumakustik, insb. Bassresonanz, hilft


NiCoSt
2021-03-02, 17:50:31
Hallo,

Ich habe in meinem Wohnzimmer das Problem, dass sich ein oder mehrere Bassfrequenzen scheinbar verstärken und es immer wieder zu störendem Dröhnen kommt. Es handelt sich um eine Nubert nuline 5.0 anlage.

Ich bin nicht komplett unbelesen und würde mir gern mit Bassfallen o. Ä. Behelfen, aber das Wohnzimmer bietet so viele möglichkeiten, dass ich einfach nicht weiß, wo ich anfangen soll. Ecken, deckensegel, wand.... Und was genau. Ich hätte verschiedene möglichkeiten was zu machen, will aber nicht auf gut glück sachen bestellen.

Daher suche ich jemanden, mit dem ich mich per PN vielleicht ausrauschen könnte, der damit vielleicht etwas erfahrung hat. Ich denke, die genauen Maße und vielleicht Fotos des Zimmers sind hilfreich. Das will ich hier aber nicht so öffentlich einstellen.

Findet sich jemand im Forum mit etwas Erfahung in solchen dingen, der mir helfen würde?

Danke,
Nicost

Joker (AC)
2021-03-02, 18:30:53
Die Website von Poison Nuke (Robert) kennst du?
Grundlagen sind noch on (das Forum leider off)
Der hat das damals gelebt mit seiner DBA und Raummoden.
Schreib den mal an, wenn der noch lebt, bekommst du auch Antwort.

24p
2021-03-02, 18:51:08
Hallo,

Ich habe in meinem Wohnzimmer das Problem, dass sich ein oder mehrere Bassfrequenzen scheinbar verstärken und es immer wieder zu störendem Dröhnen kommt. Es handelt sich um eine Nubert nuline 5.0 anlage.

Ich bin nicht komplett unbelesen und würde mir gern mit Bassfallen o. Ä. Behelfen, aber das Wohnzimmer bietet so viele möglichkeiten, dass ich einfach nicht weiß, wo ich anfangen soll. Ecken, deckensegel, wand.... Und was genau. Ich hätte verschiedene möglichkeiten was zu machen, will aber nicht auf gut glück sachen bestellen.

Daher suche ich jemanden, mit dem ich mich per PN vielleicht ausrauschen könnte, der damit vielleicht etwas erfahrung hat. Ich denke, die genauen Maße und vielleicht Fotos des Zimmers sind hilfreich. Das will ich hier aber nicht so öffentlich einstellen.

Findet sich jemand im Forum mit etwas Erfahung in solchen dingen, der mir helfen würde?

Danke,
Nicost


Ich kann dir hier mal das Thema Multisub ans herz legen. Mit Bassfallen kommst du bei Frequenzen unter 100Hz nicht weit. Ein DBA hilft, ist aber im Wohnzimmer idR nicht so einfach umzusetzen.

Mit mehreren kleinen Subs kann man da auch sehr viel erreichen.

Kartenlehrling
2021-03-02, 18:55:57
https://www.nubert.de/nuline-sets/12/

Welche Version?
Der Subwoofer straht nur auf den Boden (Downfire-Bauweise) oder?


Auch für die Bedienung gibt es mehrere Möglichkeiten. Einstellungen wie Übergangsfrequenz oder Pegel lassen sich einfach über den Drehregler auf der Rückseite des Subwoofers vornehmen.
Durch Drücken des Drehknopfs wechselt man zwischen den beiden Funktionen, der aktuell gewählte Wert wird durch entsprechend farbige Leuchtdioden angezeigt.
Noch einfacher und grafisch übersichtlich aufbereitet ist die Steuerung mithilfe unserer Gratis-App Nubert X-Remote für iOS und Android.
Mithilfe der Einmessfunktion des Programms lässt sich der Subwoofer sogar ideal auf die Raumakustik abstimmen.
Dröhneffekte oder „Basslöcher“ werden zuverlässig gemindert. Mehr zu der Mobile-App erfahren Sie im Kasten weiter unten.
https://www.nubert.de/nusub-xw-700/p3821/?category=3

NiCoSt
2021-03-02, 19:11:39
Hallo,

Wie geschrieben ist es ein 5.0 system. Also kein subwoover. Es sind "eigentlich" "nur" die regallautsprecher, aber bei der entsprechenden szene spürt man die auch recht heftig im magen ;) aber manchmal wird eben alles vom bassdröhnen überlagert.

Ich sehe daher aktuell keinen bedarf für einen subwoover. Ich will nur das dröhnen weg haben. Der raum hat ca 7m länge. Ich schätze die frequenz mit dieser resonanz liegt irgendwo unter 60Hz, aber das habe ich nicht gemessen.

Joker, das forum kenne ich nicht. Danke für den tipp. Ich befürchte bei sowas immer nur, weil es so individuell ist, dass ich dann irgendwas mache/installiere, und es bringts garnichts, weil mir detailwissen xy fehlt. Ist eben eine kleine Wissenschaft für sich.

Joker (AC)
2021-03-02, 20:52:42
Raummoden kann man simulieren und ausrechnen. Ich meine mit AJ geht das auch.
Das Hifi Forum war früher mal "die" Anlaufstelle. Leider sind einige (vorsichtig ausgedrückt) Koryphähen inzwischen inaktiv oder abgewandert.
7 Meter, ich befürchte schlimmes.

Fuchs
2021-03-02, 21:08:34
Neben der Möglichkeit ein Deckensegel zu installieren, welches selbst bei ~10cm Dicke und Wandabstand bei deine(r) Problemfrequenz(n) nur sehr eingeschränkt wirksam ist, wurde dir eine der wirksamsten Maßnahmen bereits genannt:

Subwoofer! Am besten nicht einer, sondern zwei. Warum? Weil du selbst bei der Kombination von

1. Bassfallen
2. Helmholtz-Resonatoren
3. Plattenschwingern
4. Breitbandabsorbern

gut bedient bist, wenn du bestimmte Bassanteile nicht von den Regallautsprechern wiedergeben lässt.

Ansonsten kannst du auch deine Hörposition verändern. Diese beeinflusst maßgeblich, ob und wie stark bestimmte modalen Einflüsse dein Hörerlebnis beeinträchtigen.

Es gibt ein paar nette Rechner (google hilft), die dir, nachdem du deine Raummaße eingegeben hast, die Moden ausspucken. Weiß nicht wie tief deine Lautsprecher spielen...Der Nachhall ist in einem unbehandelten normalen Wohnzimmer (harte Decke und harter Boden ohne große Fensterflächen) im Bassbereich eh jenseits von Gut und Böse.

Was für einen Receiver oder Verstärker nutzt du? Einige Einmessprogramme machen einen guten Job und können dir deinen Filmgenuss schon deutlich versüßen. Ansonsten ist aus DSP Sicht Antimode in Kombination mit zwei vernünftig aufgestellten Subwoofern zu empfehlen.

Jupiter
2021-03-02, 21:29:42
Lautsprecher einzeln mit REW Room Acoustics Software überprüfen, umstellen und am Verstärker nachjustieren. Wenn das nicht reicht, zwei Subwoofer kaufen, miniDSP 2x4 HD kaufen, Abstand, Phase etc. am Subwoofer ändern und mit REW Room Acoustics Software (https://www.roomeqwizard.com/) das beste Ergebnis herausfinden. Mithilfe von REW die Subwoofer-Feinheiten mit miniDSP 2x4 einstellen.

Mit mit REW Room Acoustics Software kann auch der Raum simuliert werden. Wo ist der Bass am besten usw.


Ansonsten ist aus DSP Sicht Antimode in Kombination mit zwei vernünftig aufgestellten Subwoofern zu empfehlen.

Subwoofer sind auch eine Art Bassfalle.

miniDSP 2x4HD oder DCX2496 sind denke ich besser als das Antimode 2.0.

Fuchs
2021-03-03, 00:26:00
@ Jupiter: (Geiles Profilbild)

Mit "1. Bassfalle" war ein großer in einer Raumecke stehender poröser Absorber o.ä. gemeint. Ich weiß, worauf du hinauswillst. Das habe ich so aber nicht gemeint. :-)

Und die (subwoofer-distance) tweaks die du beschreibst sind interessante Maßnahmen. Sie helfen aber je nach tatsächlicher Problemfrequenz nicht weiter. Der Weg über eine manuelle Einmessung ist m.E. auch durchaus gangbar. Setzt aber entsprechendes know-how und halbwegs brauchbare Ausrüstung voraus. Es gilt wie immer: Wer misst misst Mist. Raumakustik und die notwendigen Messungen für manuelle Anpassungen sind keine trivialen Sachen.

Zugematschter / Dröhnender Bass ist hörbar einfacher zu verbessern, weshalb ich im Detail auf bestimmte Dinge hier nicht näher eingehen würde. Erstens verstehe ich zu wenig davon und zweitens bringt der Ansatz aus leicht realisierbaren Maßnahmen (ein oder zwei Subwoofer + Bassfallen + automatisches DSP) vermutlich bereits 80% des erreichbaren hörbaren Erfolgs!

NiCoSt
2021-03-03, 10:31:40
Hallo,

Ich habe doch von anfang an geschrieben dass ich garkeinen subwoover habe und auch keinen plane. Irgendwie verselbstständigt sich das gerade ;D

Einmessung per audyssey habe ich natürlich vorgenommen. Ist nice, aber beseitigt kein dröhnen.

Ich habe drn denon x1200 reciver. Leider kann man da nicht sehr viel manuell einstellen. Ich hatte gestern versucht per grenzfrequenzeb unten einfach abzuschneiden, was der reciver aber nicht zulässt, wenn man keinen subwoover angeschlossen hat. Gebe ich vor, dass einer angeschlossen wäre, legt er den gesamten lfe kanal weg von den front und center LS, sodass garkein bass mehr da ist.

Mit eingeschalteter audyssey klangverbesserung kann man auch keinen equalizier einstellen.

Einzigste Einstellung ist, denn lfe kanal runterzuregeln. Das hat ein bisschen was gebracht, wobei es sich irgendwie nicht richtig anfühlt, weil die LS es an sich ja hergeben.

Ich werde mal versuchen mit meinen laienhaften mitteln eine messung zu machen. Wenn ich es aber richtig verstehe, liegt bei 7m länge die frequenz möglicherweise bei ca 35Hz, wo normale bassfallen usw nicht mehr wirken.

Joker (AC)
2021-03-03, 12:02:12
Auf Gefahr hin, was überlesen zu haben(?)
Wo möchtest du genau hin? Und welche Speaker hast du genau? Wo ist deine Kompromissbereitschaft?
Normalerweise ist das Ziel am Hörplatz modenfrei genießen zu können, eventuell Nachbarn zu entlasten.
Oder du hast so eine fette Mode, die den Großteil des Raumes anregt?
Den ganzen Raum entdröhnen ist nahezu unmöglich (falls man noch darin wohnen will)
Den Center verpolt, oder eine der L/R mit und ohne Center schon probiert?
BR Kanäle testweise geschlossen oder halbdurchlässig versucht?

24p
2021-03-03, 12:07:59
Hallo,

Ich habe doch von anfang an geschrieben dass ich garkeinen subwoover habe und auch keinen plane. Irgendwie verselbstständigt sich das gerade ;D



Das ist ja das Problem. Denn Subwoofer sind die günstigste Möglichkeit. Mit Maßnahmen an der Raumakustik wirst du da nicht viel ändern können.

Ansonsten ist die Version von Audyssey in deinem AVR auch nicht wirklich gut geeignet. Ein AVR mit MultEQ XT32 würde da schon helfen. Das wäre mal der erste Schritt und dann kannst du weitersehen.

BTW, dass deine Regal LS so viel "Wumms" haben liegt auch genau an diesen Raummoden.

Annator
2021-03-03, 13:41:04
Also bevor ich mir Segel oder irgendwas ins Wohnzimmer baue was meine Freundin sicherlich auch wunderschön findet hätte ich mir wohl auch lieber einen Subwoofer gekauft. :D

Hast die Boxen denn mal weiter von der Wand weggestellt? Bzw, allgemein mal umgestellt? Den alten Sockentrick hast schon versucht?

NiCoSt
2021-03-03, 19:19:12
Hallo,

erstmal vielen dank für die vielen Antworten. ich geh sie mal nach und nach durch, obwohl ich noch nicht auf alles eine Antwort habe bzw. nochmal nachmessen will.

Auf Gefahr hin, was überlesen zu haben(?)
Wo möchtest du genau hin? Und welche Speaker hast du genau? Wo ist deine Kompromissbereitschaft?


Vorn links/rechts sind die Nubert Nuline 34 auf Oelbach Entkopplungspads, die auf Lautsprecherständern stehen, die auf Wattepads stehen.
Der Center ist der Nuline CS-44

Meine kompromissbereitschaft: ich würde an sich bis zu 500€ investieren, um es zu verbessern, würde mich aber auch freuen wenn es mit einfachen mitteln ginge. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten im Wohnzimmer für Absorber an Wänden oder Decken, aber ich will nichts blind kaufen ohne nicht sicher zu sein, dass es was bringt. P/L sollte schon stimmen.

Ein Deckensegel z.B. wollte ich ohnehin mal anbringen, aber da weiß ich aktuell auch noch nicht, welche Stelle im Raum am geeignetsten wäre.

Was ich nicht will ist ein (oder mehrere) zusätzlicher Subwoover.





Normalerweise ist das Ziel am Hörplatz modenfrei genießen zu können, eventuell Nachbarn zu entlasten.
Oder du hast so eine fette Mode, die den Großteil des Raumes anregt?
Den ganzen Raum entdröhnen ist nahezu unmöglich (falls man noch darin wohnen will)
Den Center verpolt, oder eine der L/R mit und ohne Center schon probiert?
BR Kanäle testweise geschlossen oder halbdurchlässig versucht?


Also ja, die nachbarn spielen auch eine Rolle. Aber es ist im Prinzip denke ich genau was du ansprichst: Irgendwas bringt alles zum vibrieren.
Es ist wirklich so, dass bei basslastigen Szenen plötzlich der gesamte Tieftonbereich von dem Dröhnen überlagert wird und man in solchen Moment es im ganzen raum "spürt"; "in mark und bein" als auch auf Oberflächen. Eben als wäre der ganze Raum angeregt.

An das Verschließen des Bassreflexrohrs habe ich ehrlichgesagt noch nicht gedacht. Ich werde es mal testen. Ich habe vorhin kurz gegooglet und es klingt ja erstmal relativ vielversprechend.

Auf der anderen Seite will ich den Bass als solches natürlich nicht komplett unterdrücken. Bspw. dieser kurze knackige Bass bei Nora Jones "Turn me on". Da zuckt alles ganz kurz ohne zu dröhnen oder nervig zu sein. Das ist eher angenehm, weil es das "mittendringefühl" vermittelt.

Den Center verpolen? davon habe ich noch nie gehört. Ich dachte verpolen bei LS kann zu erheblichen Schaden führen?




Das ist ja das Problem. Denn Subwoofer sind die günstigste Möglichkeit. Mit Maßnahmen an der Raumakustik wirst du da nicht viel ändern können.

Ansonsten ist die Version von Audyssey in deinem AVR auch nicht wirklich gut geeignet. Ein AVR mit MultEQ XT32 würde da schon helfen. Das wäre mal der erste Schritt und dann kannst du weitersehen.

BTW, dass deine Regal LS so viel "Wumms" haben liegt auch genau an diesen Raummoden.

Danke für den Tipp mit dem XT32. Ich wusste gar nicht, dass der Unterschied so groß ist. Ich hab mal auf die Schnelle geguckt: ein entsprechender Denon Reciver käme wohl um 550€. Das wäre vielleicht eine Option, aber "blind" kaufen würde ich auch ungern.

Dass der "wumms" von dieser Mode kommt sehe ich auch so. Wenn diese Anregung kommt, merkt man richtig, dass die LS irgendwie außerhalb von dem Arbeiten, wofür sie gedacht sind oder dass "es" irgendwie nicht richtig ist.

Also bevor ich mir Segel oder irgendwas ins Wohnzimmer baue was meine Freundin sicherlich auch wunderschön findet hätte ich mir wohl auch lieber einen Subwoofer gekauft.

Hast die Boxen denn mal weiter von der Wand weggestellt? Bzw, allgemein mal umgestellt? Den alten Sockentrick hast schon versucht?


Deckensegel wäre kein Problem. Meine Frau freut sich auch über einen guten Heimkinosound :)
Leider habe ich kaum spielraum für die LS. Die Membran ist ca 60cm von Rück und Seitenwand weg. Ich werde es mal Skizzieren.
Schonmal vorab: die Raummaße sind 6,95m Länge; 4,28m breite, 2,55m höhe. Der mittige Hörplatz ist auf einem freistehenden Sofa, das etwas vor der Raummitte steht.

Mit Sockentrick meint du wahrscheinlich auch das Verschließen des Bassreflexrohres? Nein, daran hatte ich noch nicht gedacht, werde es aber in Kürze testen.

24p
2021-03-03, 19:24:05
Mit dem Verschließen des BR Rohr löst du das Problem nicht. Der Bass fällt nur früher ab bzw wird leiser. Eine Mode hat eine sehr geringe Bandbreite und ein sehr hohen Pegel. Das passt nicht, da kannst du genau so gut auch den Bass herunterregeln. Mode weg, aber auch Bass weg.
Ganz ehrlich? Kauf' dir einen AVR mit XT32. Die Moden bügelt das ganz gut weg.

NiCoSt
2021-03-03, 19:38:02
Mit dem Verschließen des BR Rohr löst du das Problem nicht. Der Bass fällt nur früher ab bzw wird leiser. Eine Mode hat eine sehr geringe Bandbreite und ein sehr hohen Pegel. Das passt nicht, da kannst du genau so gut auch den Bass herunterregeln. Mode weg, aber auch Bass weg.
Ganz ehrlich? Kauf' dir einen AVR mit XT32. Die Moden bügelt das ganz gut weg.

Hm, naja zumindest ein Versuch ist es Wert.
Macht das XT32 wirklich eine so gute Arbeit? Ich kann es mir kaum vorstellen, aber wenn es echt DER bringer ist, würde ich es in Erwägung ziehen.

Ich habe jetzt mal grob eine Skizze gemacht. ich weiß, Fotos wären besser, aber möchte ich hier nicht so öffentlich einstellen. Maßstäbe in der Skizze stimmen natürlich nicht.

24p
2021-03-03, 19:41:24
Du sitzt im Druckmaximum der Längsmode zweiter Ordnung. Als ca 60Hz. Da wummert es und XT32 macht sowas ganz gut weg.

Was das Ausprobieren angeht: viele Möglichkeiten hast du ja nicht. Subwoofer fallen weg, die komplette Bedämpfung der Rückseite (wo dein Esstisch ist) ebenso und den BR Röhre zu verstopfen wird nichts bringen.

NiCoSt
2021-03-03, 19:48:59
Du sitzt im Druckmaximum der Längsmode zweiter Ordnung. Als ca 60Hz. Da wummert es und XT32 macht sowas ganz gut weg.

Was das Ausprobieren angeht: viele Möglichkeiten hast du ja nicht. Subwoofer fallen weg, die komplette Bedämpfung der Rückseite (wo dein Esstisch ist) ebenso und den BR Röhre zu verstopfen wird nichts bringen.

Was ist mit den Raumecken beim Esstisch? Zumindest bei den oberen könnte ich was anbringen (unten stehen Kommoden).

24p
2021-03-03, 19:51:45
Da wird sich bestenfalls messtechnisch ganz leicht etwas ändern. Und das auch nur, wenn du da Superchunks (Säulen) mit 50cm Kantenlänge anbringst. Also eher nein.

Jupiter
2021-03-03, 20:13:03
Das Sofa kann vielleicht auch woanders hingestellt werden. Bei einem Deckensegel habe ich enorme Zweifel, dass das gegen Raummoden helfen würde. Gegen tiefe Frequenzen braucht es absorbierende Stoffe von enormer Dicke. Für 250 Hz braucht es 10 cm, bei 125 Hz das Doppelte etc.

XT32 bügelt häufig zu viel weg. Das Ergebnis muss mit REW nachgemessen und ggf. verworfen werden. Audyssey müsste mehr manuelle Nachbesserungen ermöglichen. Ohne die aus meiner Sicht unpräzise MultEQ-App, wo Mittelbereichskompression nicht deaktiviert und keine überarbeitete Frequenzgrenze eingestellt werden können, würde ich es gar nicht nutzen. Über 1000 Hz würde ich Audyssey nichts machen lassen. Das meinen auch Audioholics und Dr. Toole.

NiCoSt
2021-03-03, 20:38:10
Puh ok...
ich habe gerade mal mit REW eine Messung gemacht. nichts kalibriertes. Einfach Laptopmikrofon und laufen lassen....immerhin ist das Problem sichtbar denke ich. Laut der Messung liegt es tatsächlich um ca 50 hertz. Ich lade es gleicht hoch...moment

24p
2021-03-03, 20:39:34
Kannst ja mal den FG aus REW posten.

NiCoSt
2021-03-03, 20:44:00
Müsste jetzt als Anhang im oberen Post hängen.

24p
2021-03-03, 20:50:16
Die App haben ja alle inzwischen Kauf ahren AVR mit XT32. Für ihn sollte das ausreichen.

Edit. Ja, das Problem bei 50Hz dürfte stark gemindert werden. Gegen die Senken wirst du aber nichts machen können ausser evtl die Couch etwas nach hinten zu rücken.

Jupiter
2021-03-03, 20:56:32
Durch das Messen können auch verschiedene Sitz- und Lausprecherpositionen getestet werden. Wo sitzt es sich am besten oder wo sollten die Lautsprecher für die beste Tonqualität für eine Sitzposition platziert werden. Ich würde aber linken und rechten Lautsprecher einzeln messen.

Genug Raum zum Stellen der Lautsprecher scheint es zu geben.

NiCoSt
2021-03-03, 21:00:18
Durch das Messen können auch verschiedene Positionen getestet werden. Wo sitzt es sich am besten, wo sollten die Lautsprecher platziert werden. Ich würde aber linken und rechten
Lautsprecher einzeln messen.

Die Position ist mMn kein gangbarer Weg, denn der Hörplatz ist ja der sweet spot für Filme. Ich habe dort genau die dolby vorgaben: 30 grad links/rechts, 110 Grad die rears....
Außerdem ist dies Resonanz oder das Dröhnen irgendwie im ganzen Raum wahrzunehmen.

Das bild war nur vom rechten lautsprecher! Ich hatte einzeln gemessen, aber auf den ersten blick gibt es da keine großen Unterschiede zwischen links und rechts.

wenn ich es richtige sehe, kommt ein AVR mit XT32 mindestens 1000€! Uff, das ist ne stange geld...

Jupiter
2021-03-03, 21:01:27
Die Gradzahlen müssen nicht genau eingehalten werden.

24p
2021-03-03, 21:05:57
Die Position ist mMn kein gangbarer Weg, denn der Hörplatz ist ja der sweet spot für Filme. Ich habe dort genau die dolby vorgaben: 30 grad links/rechts, 110 Grad die rears....
Außerdem ist dies Resonanz oder das Dröhnen irgendwie im ganzen Raum wahrzunehmen.

Das bild war nur vom rechten lautsprecher! Ich hatte einzeln gemessen, aber auf den ersten blick gibt es da keine großen Unterschiede zwischen links und rechts.

wenn ich es richtige sehe, kommt ein AVR mit XT32 mindestens 1000€! Uff, das ist ne stange geld...

Ein gebrauchter x3400 würde reichen. Das Problem ist, dass es gerade eine schlechte Zeit ist AV Equipment zu kaufen. ;)

Fuchs
2021-03-03, 21:58:36
Ohne jetzt den ganzen Thread gelesen zu haben..hat schon jemand den Ratschlag gegeben, mit einem oder mehreren Subwoofern die ganze Sache zu entschärfen? :freak:

Ernsthaft: Das bereits vorhandendene MultEQ-XT und zwei günstige, gebrauchte, kompakte Subwoofer lösen das Problem zwar nicht vollständig, aber bringen bei diesem Problemfall einen netten Zugewinn. Wie ich darauf komme? Habe einen Raum mit ähnlichen Maßen. Zuvor mit zwei AW440 und MultEQ-XT (Denon X2000) und einigen anderen Maßnahmen Erfolg gehabt. Den größten Fortschritt hat damals der zweite Subwoofer gebracht. Vor kurzem bin ich auf MultEQ-XT32 umgestiegen. Nochmal ein satter Zugewinn. Bei solchen Problemen ist der erste und sinnvollste Ansatz aber ein Subwoofer und danach ein zweiter Subwoofer. Richtige Aufstellung, richtige Einstellung und ab geht's.

Kostenpunkt circa 300 Euro, da gibt es aus meiner Sicht nichts mehr zu überlegen. Entschuldige meine Penetranz, NiCoSt. Klinke mich hier dann auch aus, bevor es nervt. Ansonsten belege ich meine Aussagen gerne, damit sie nicht wie Stammtisch-Behauptungen hier rumhängen.


PS: Die Audysseymessung mit einem kleinen Stativ oder einem Mikrofonstativ zu machen, hilft insbesondere im Bassbereich ebenfalls. Bitte das Mikrofon nicht einfach so auf die Couch oder auf Bücherstapel etc. stellen....

NiCoSt
2021-03-03, 22:01:24
Aber wo sollte ich einen sub hinstellen?

Fuchs
2021-03-03, 22:21:38
Den kannst du überall dort hinstellen, wo Platz ist. Befindet er sich vorn in der Nähe der Frontlautsprecher ist er bei üblichen Übergangsfrequenzen kaum bis nicht zu orten. Stellst du den oder die Subwoofer an andere Punkte, kommt es auf die gewählte Übergangsfrequenz an.

(Vom Hörplatz betrachtet) Aus dem Bauch heraus würde ich einen an der vorderen Wand links mit ausreichendem Abstand zur linken Wand positionieren und einen an der rechten Wand mit ausreichendem Abstand zur vorderen Wand positionieren.

Mit Y-Kabel anschließen. Audyssey-Einmessung durchführen. Probehören, manuelle Messung durchführen und dann die Hinweise von Jupiter beachten.

24p
2021-03-03, 22:56:30
Aber wo sollte ich einen sub hinstellen?

Naja, ein Sub wird die nicht viel bringen. Zumindest nicht, wenn der nicht einen EQ für die Moden hat. Dein AVR bleibt da weiterhin das Problem.

Jupiter
2021-03-03, 23:24:38
Der demnächst erscheinende SVS PB-1000 Pro und der SVS BP-1000 Pro werden ein eingebautes DSP haben. Dann bräuchte es für die Frequenzen des Subwoofers nicht zwangsläufig XT32, solange mit REW gemessen und eingestellt wird.

Ein eingebautes DSP in der 500 bzw. 600 Euro-Preisklasse ist auch eine aggressive Strategie seitens SVS. Das gab es m. E. vorher selten. https://www.audioholics.com/subwoofer-reviews/svs-1000

SVS DSP Beispiel
Tg4wYyJ2xPQ

Dazu kann sich das Dröhnen schon durch die Positionierung beseitigt werden. Es sollten auch verschiedene Übergangsfrequenzen probiert werden.

Den kannst du überall dort hinstellen, wo Platz ist. Befindet er sich vorn in der Nähe der Frontlautsprecher ist er bei üblichen Übergangsfrequenzen kaum bis nicht zu orten. Stellst du den oder die Subwoofer an andere Punkte, kommt es auf die gewählte Übergangsfrequenz an.

(Vom Hörplatz betrachtet) Aus dem Bauch heraus würde ich einen an der vorderen Wand links mit ausreichendem Abstand zur linken Wand positionieren und einen an der rechten Wand mit ausreichendem Abstand zur vorderen Wand positionieren.

Mit Y-Kabel anschließen. Audyssey-Einmessung durchführen. Probehören, manuelle Messung durchführen und dann die Hinweise von Jupiter beachten.

Exakt. Insbesondere die kleinen Subwoofer können überall platziert werden.

NiCoSt
2021-03-04, 18:01:22
Also ich habe jetzt mal versucht die Rohre mittels fest gewickelten Mulltüchern zu verstopfen. Der Effekt ist irgendwie nicht vorhanden. Schon bei der Messung spürt man die Resonanz wie eh und je. In den Diagrammen ist entsprechend auch kein Unterschied zu sehen.

Beim Subwoover bin ich mir immer noch unschlüssig wo er hinsollte. Ich habe hier auch 2 kleinkinder rumlaufen, die den sicher gern als Spielplatz nutzen würden, wenn ich den irgendwo hinstelle.

Den bisher größten Erfolg hat das runterregeln des LFE Kanals gebracht. So im Vergleich fühlt es sich fast so an, als wäre er vorher übersteuert gewesen. Andererseits sieht und spürt man ja auch bei der Messung direkt die Raummode.

Unter allen Ideen wäre ein Reciver mit XT32 die verbleibende, die am wahrscheinlichsten was brächte...?

x-force
2021-03-04, 18:35:24
am einfachsten wäre es mit der aufstellung der lautsprecher und der abhörposition zu experimentieren, der raum sieht ja groß genug aus!

wenn du nur die eine mode eliminieren willst, kannst du die frequenz schmalbandig via eq leiser machen, das geht z.b. via equalizerapo am pc, wenn dein av keinen integrierten hat.

man kann ganz gezielt einen helmholtz resonator bauen, aber der darf nicht zu klein sein und die abstimmung ist auch nicht ganz trivial, da man den nie exakt berechnet bekommt, sondern via trial&error hinbiegen muss, würde ich daher nicht empfehlen.

was für einen avr hast du?
wo soll der bass überhaupt gut sein?
wenn es nur um eine position auf dem sofa geht, kannst du einen sub direkt hinter dem sofa auf kopfhöhe aufstellen. das wäre nahfeld. die restlichen lautsprecher trennst du dann relativ hoch, so daß diese die mode nicht anregen.

NiCoSt
2021-03-04, 18:40:30
Nein, es betrifft eben nicht nur die hörposition. Bei dieser frequenz um 50Hz vibriert gefühlt der ganze raum. Man fühlt und hört es quasi überall. Das will ich weg haben.
Etwas umstellen könnte ich mal versuchen, aber dann bin ich halt nicht mehr genau im stereodreieck.

Der avr ist der denon x1200. Ich kann da equalizermäßig nichts einstellen :(

x-force
2021-03-04, 18:44:20
Nein, es betrifft eben nicht nur die hörposition. Bei dieser frequenz um 50Hz vibriert gefühlt der ganze raum. Man fühlt und hört es quasi überall. Das will ich weg haben.
Etwas umstellen könnte ich mal versuchen, aber dann bin ich halt nicht mehr genau im stereodreieck.

warum ist es dir wichtig, wie der sound irgendwo im raum klingt, wo du nicht sitzt solange du filme guckst/musik hörst?

einen tod muss man sterben, solange man nicht den kompletten raum bauphysikalisch auf hifi auslegt.

x-force
2021-03-04, 18:52:57
wenn es dir wirklich nur um den eingezeichneten hörplatz in deiner skizze geht, wäre ein selbstgebauter ri/dipol subwoofer direkt hinter dem kopf auf ohrhöhe die beste und günstigste lösung. du landest dann bei ca 500€ inkl sub verstärker und gleichzeitig freuen sich die nachbarn bzw anliegenden räume

24p
2021-03-04, 19:02:02
Unter allen Ideen wäre ein Reciver mit XT32 die verbleibende, die am wahrscheinlichsten was brächte...?

Ja.

Subwoofer geht auch, aber der muss dann einen PEQ besitzen und gut aufgestellt werden. Diese beiden Punkte müssen dann bei nur einem Sub auch einmal den Nachteil, dass es dann nur noch eine Bassquelle gibt ausgleichen. Dafür dann eben mehr Tiefgang.

x-force
2021-03-04, 19:07:22
Ja.

Subwoofer geht auch, aber der muss dann einen PEQ besitzen und gut aufgestellt werden.

mit "guter"(also direkt hinter dem kopf) aufstellung brauchst du keinen eq, solange der sub selbst linear spielt, was bei einem ordentlichen ripol selbstverständlich ist.

24p
2021-03-04, 19:21:27
Irgendwie sagt mir mein Bauchgefühl, dass das nix für den TS ist.

NiCoSt
2021-03-04, 19:42:58
Also komplett ausschließen würde ich das nicht, aber ich habe sowas noch nirgendswo gesehen... Dass der kopf direkt vorm subwoover ist...?
Ich experimentiere dann mal noch ein bisschen mit der aufstellung.
Ich staune irgendwie, dass es so schwierig ist. Ich meine, mit der Aufstellung, dem freistehenden sofa, der entkopplung usw. Habe ich schon eine viel bessere umgebung als eigentlich alle wohnzimmer die ich kenne. wo das sofa direkt an der wand steht und die kleinen brüllwürfel direkt links und rechts an den Köpfen sind und auch sonst auch auf nichts geachtet wird. Lautsprecher stehen an der wand, einmessung was ist das...
Naja, sei es drum. Irgendwie ärgerlich. Ich kann doch nicht der einzigste mit dem problem sein ;D

x-force
2021-03-04, 19:46:33
alternitiv zum nahfeld sub, dem 1000€ av, der vor einiger zeit noch 600€ gekostet hat, oder dem noch teureren bass-array, wäre das antimode vielleicht noch ein überlegung wert.
damit kenne ich mich aber nicht wirklich aus und kann erstmal nur darauf hinweisen, daß es existiert.

Also komplett ausschließen würde ich das nicht, aber ich habe sowas noch nirgendswo gesehen... Dass der kopf direkt vorm subwoover ist...?

frag einfach, wenn du mehr input brauchst :D
alternativ ist "subwoofer nahfeld" ein möglicher startpunkt für die suchmaschine.


Ich experimentiere dann mal noch ein bisschen mit der aufstellung.


lautsprecher im bereich ~30cm verschieben(also die lautprecher von ihrer aktuellen position einmal 15cm und dann 30cm näher zu dir. wenn du ausreichend wandabstand hast, kannst du 15cm/30cm weiter weg)
das sofa im gleichen bereich weiter nach vorne, oder hinten ziehen

24p
2021-03-04, 19:48:57
Bringt ihm so gut wie nichts, da er keinen Sub hat.

x-force
2021-03-04, 20:13:34
Bringt ihm so gut wie nichts, da er keinen Sub hat.

wieso?:confused:

center und surround ausreichend hoch trennen und auf die fronts umleiten und diese dann mit antimode korrigieren.

ist doch egal, ob er damit zwei subs, oder die beiden fronts einmisst/korrigiert.

Jasch
2021-03-04, 20:18:43
Ein Antimode Dual würde auch alle seine Probleme lösen, kostet aber.

NiCoSt
2021-03-04, 20:22:06
alternitiv zum nahfeld sub, dem 1000€ av, der vor einiger zeit noch 600€ gekostet hat, oder dem noch teureren bass-array, wäre das antimode vielleicht noch ein überlegung wert.
damit kenne ich mich aber nicht wirklich aus und kann erstmal nur darauf hinweisen, daß es existiert.



frag einfach, wenn du mehr input brauchst :D
alternativ ist "subwoofer nahfeld" ein möglicher startpunkt für die suchmaschine.



lautsprecher im bereich ~30cm verschieben(also die lautprecher von ihrer aktuellen position einmal 15cm und dann 30cm näher zu dir. wenn du ausreichend wandabstand hast, kannst du 15cm/30cm weiter weg)
das sofa im gleichen bereich weiter nach vorne, oder hinten ziehen


Ich werde morgen oder spätestens am WE mal mit der aufstellung experimentieren.

Nahfeld sub habe ich etwas gegoogled. Das konzept kannte ich bisher gar nicht. Was mir da aber gleich in den sinn kam: warum nicht einen Sub direkt über dem Sofa? Also quasi schwebend mit irgendeiner konstruktion hängend oder so.

24p
2021-03-04, 20:39:20
wieso?:confused:

center und surround ausreichend hoch trennen und auf die fronts umleiten und diese dann mit antimode korrigieren.

ist doch egal, ob er damit zwei subs, oder die beiden fronts einmisst/korrigiert.

Und wie soll er das AM einschleifen? Ein AM mit 2 Kanälen kosten 1650€. Das normale gibt nur Mono aus. Für Fronts daher allein deswegen ungeeignet.


Ein Antimode Dual würde auch alle seine Probleme lösen, kostet aber.


1650€. 650€ mehr als der AVR. Und einschleifen kann er es immer noch nicht.

x-force
2021-03-04, 20:45:45
Nahfeld sub habe ich etwas gegoogled. Das konzept kannte ich bisher gar nicht. Was mir da aber gleich in den sinn kam: warum nicht einen Sub direkt über dem Sofa? Also quasi schwebend mit irgendeiner konstruktion hängend oder so.

das funktioniert umso besser, je mehr abstand du zu wänden, boden und decke hast.
über dem sofa bedeutet aber wahrscheinlich nahe an der decke.

https://abload.de/img/ripol7wjuz.jpg

so kann das teil fertig aussehen

Und wie soll er das AM einschleifen? Ein AM mit 2 Kanälen kosten 1650€. Das normale gibt nur Mono aus. Für Fronts daher allein deswegen ungeeignet.

alles klar... jetzt erinnere ich mich, warum ich den gedanken damals schnell verworfen habe.

NiCoSt
2021-03-04, 20:45:56
Ich habe auf die schnelle mal mit dem Frequenzgenerator rumgespielt die nervigste Stelle ist tatsächlich um 42Hz. Es gibt auch eine um 80Hz, die zwar laut ist, aber nicht so dröhnend. Was immer alles andere überlagert und zum Dröhnen bringt ist die Stelle bei 42Hz.

x-force
2021-03-04, 20:55:47
die wellenlänge sollte deiner raumlänge von ~7m entsprechen

bei dem doppelten, also ~84 hz hast du dann die erste harmonische

Jasch
2021-03-05, 15:10:18
Und wie soll er das AM einschleifen? Ein AM mit 2 Kanälen kosten 1650€. Das normale gibt nur Mono aus. Für Fronts daher allein deswegen ungeeignet.
1650€. 650€ mehr als der AVR. Und einschleifen kann er es immer noch nicht.

weiß nicht wo du den Preis her hast, aber die kosten so 850€

was natürlich stimmt ist das zwischenschleifen, ich vergesse das immer da ich die Fronts an 2 extra Amps habe.
(Mann kann den AVR auch umbauen damit das geht, aber das würde nen bissl weit gehen. https://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?t=36789)

Die Nahfeldvariante klingt doch sehr gut, ich würde vorher jedoch auch nochmal mit der Aufstellung experimentieren, oft hilft weiter von der Wand weg. 30cm+ (der Waf ist dann natürlich im Eimer)

x-force
2021-03-08, 20:24:15
Ich werde morgen oder spätestens am WE mal mit der aufstellung experimentieren.

hast du neue erkenntnisse gewinnen können?