PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Optimierung der WiFi-Qualität


Metzler
2021-03-10, 05:41:16
Hallo zusammen,

folgendes Setup: Ich habe Glasfaser (400/200 MBit von deutsche Glasfaser), welches bei uns im Haus über ein Unifi AC Pro Mesh Netzwerk verteilt wird (in Summe 3 ACs im Haus). Das Mesh-Netzwerk läuft natürlich im 5Ghz Modus, Kanalbreite habe ich auf VHT80 gestellt, Transmit-Power auf hoch. Es befinden sich auf Kanal 36 keine störenden WLans im Umfeld.

Da es ein altes Haus ist und wir nicht alle Wände für neue Kabel aufreissen wollten, verteile ich das Signal im Haus über WLAN.

Um nun an meinem Rechner möglichst gutes WLAN zu haben habe ich eine extra WiFi Karte mit Intel Wi-Fi 6 AX200 eingebaut und noch eine extra Antenne dazugekauft:
https://www.amazon.de/gp/product/B0784BGW2M/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1

Zwischen meinem Rechner und dem nächsten AC ist genau eine Wand dazwischen.

Die Antenne bringt mir max. folgende Werte (eher weniger):
Empfangsrate (MBit/s) : 325
Übertragungsrate (MBit/s) : 260
Signal : 70%

Interessanterweise gibt mir die Standardantenne, die bei der Wlan Karte dabei war (sieht aus wie eine Einzelantenne, hat aber ebenfalls zwei Kabel , genauere Spezifikation habe ich nicht) teilweise höhere Max-Übertragungsraten, schwankt jedoch nach unten hin stark.

Meine Frage: Wie kann ich den Durchsatz kontinuierlich weiter nach oben treiben? Ein stabiles Signal mit 400/400 und mehr wäre mein Wunsch.

Vielen Dank im voraus!

Nachtrag: Was mich noch etwas wundert: Teilweise werden mir Signalwerte von 50% angezeigt, aber Empfangs/Übertragungsraten von 650/650 dargestellt. Umgekehrt dann halt aber auch Werte wie oben.

Lurtz
2021-03-10, 09:26:07
Du könntest die Streams des Empfangsgerätes erhöhen. Du nutzt aktuell einen "Empfänger" mit 2x2 Streams, der Unifi AC Pro hat 3x3.
Wenn du einen Kanal 100+ nimmst, ist eine höhere Sendeleistung zulässig, was den Empfang leicht verbessern kann.

#44
2021-03-10, 09:34:08
Nachtrag: Was mich noch etwas wundert: Teilweise werden mir Signalwerte von 50% angezeigt, aber Empfangs/Übertragungsraten von 650/650 dargestellt. Umgekehrt dann halt aber auch Werte wie oben.
AFAIK gibt der Signalwert nur an, wie viel Signalpegel ankommt, nicht unbedingt, welche Qualität die Übertragung hat.

Das kannst du dir ein bisschen wie Sprache vorstellen.
Nur weil jemand schreit, ist er noch lange nicht klar verständlich.
Ein Flüstern hingegen kann unter den richtigen Umständen sehr gut zu verstehen sein.

Opprobrium
2021-03-10, 09:57:47
2,4Ghz ist eventuell auch ein Möglichkeit. Ist zwar in der Theorie unter Idealbedingungen langsamer als 5Ghz, in der Praxis aber nicht unbedingt da sowohl die Reichweite als auch die Wandpenetration höher sind als bei 5Ghz.

Zumal ein wichtiger Faktor der bspw. in Großstadtwohnungen für 5Ghz spricht (Netzwerkdichte) bei Dir ja rauszufallen scheint.

blackbox
2021-03-10, 11:41:05
Die Wand wird das Signal immer dämpfen, bei AC und AX besonders.
Merke ich bei mir in der Wohnung: da, wo der Empfang mit AC hart an der Grenze bis zum Abbruch ist (Luftlinie ca. 3-5m), habe ich mit N keine Probleme.

Der Intel-Chipsatz kann AX, der Accesspoint AC. Vielleicht würde hier auch ein Accesspoint helfen, der AX unterstützt.

Annator
2021-03-10, 11:54:01
Könntest auf einen UniFi 6 Long-Range (U6-LR) wechseln den wird es die nächsten Wochen zu kaufen geben. Dein AX200 wäre dann schon passend mit Wifi 6 ausgerüstet. Wieviel das aber effektiv mehr bringt kann ich nicht sagen. Zumindest hätte der anstatt 3x3 dann 4x4 MU-MIMO und OFDMA.

Metzler
2021-03-10, 11:54:33
Du könntest die Streams des Empfangsgerätes erhöhen. Du nutzt aktuell einen "Empfänger" mit 2x2 Streams, der Unifi AC Pro hat 3x3.
Wenn du einen Kanal 100+ nimmst, ist eine höhere Sendeleistung zulässig, was den Empfang leicht verbessern kann.

Interessant, Danke. Wenn ich es richtig verstehe, müsste ich dafür dann aber einen anderen Empfänger kaufen?

Edit: Laut Datenblatt von Intel kann der 200AX "nur" 2x2.

Metzler
2021-03-10, 11:55:13
Könntest auf einen UniFi 6 Long-Range (U6-LR) wechseln den wird es die nächsten Wochen zu kaufen geben. Dein AX200 wäre dann schon passend mit Wifi 6 ausgerüstet. Wieviel das aber effektiv mehr bringt kann ich nicht sagen. Zumindest hätte der anstatt 3x3 dann 4x4 MU-MIMO und OFDMA.

Danke für den Tip. Inwiefern kann man denn unterschiedliche Access-Points miteinander ver"meshen"? Kann ich also einen AC-Pro mit einem Long-Range kombinieren?

Annator
2021-03-10, 12:14:24
Danke für den Tip. Inwiefern kann man denn unterschiedliche Access-Points miteinander ver"meshen"? Kann ich also einen AC-Pro mit einem Long-Range kombinieren?

Mit der Controller Software kannst du alles von Unifi kombinieren. Die müsste bei dir ja schon laufen.

Lowkey
2021-03-10, 12:35:30
Die mitgelieferten Antennen erreichen fast das Maximum (Asrock, Asus, Gigabyte).

+ Wichtig ist ein Abstand zwischen PC und Antenne von 50-100cm.
+ Ein Smartphone oder schnurloses Telefon beeinflußt die Leistung.
+ Einstellungen im Treiber beachten: diverse Settings sind nicht auf Maximum und Teils ist die Bezeichnung der Option irreführend. Hier hilft es nur jede Option zu googln.
+ 2,4ghz ist wie Opprobrium sagt, der bessere Weg durch dicke Wände.

Alternativ mit Powerlan + Wlan arbeiten?

Lurtz
2021-03-10, 16:23:14
Interessant, Danke. Wenn ich es richtig verstehe, müsste ich dafür dann aber einen anderen Empfänger kaufen?

Edit: Laut Datenblatt von Intel kann der 200AX "nur" 2x2.
Ich habe mir einen "Repeater" mit LAN-Port geholt und meinen PC einfach daran gehängt. Der hängt jetzt mit 4x4-Streams an meinem Router, damit kriege ich mit WLAN ac locker 600 mbit/s übers WLAN. Und ich muss mich am PC nicht mit WLAN-Treibern und Bugs rumärgern.

Metzler
2021-03-10, 19:19:08
Ich habe mir einen "Repeater" mit LAN-Port geholt und meinen PC einfach daran gehängt. Der hängt jetzt mit 4x4-Streams an meinem Router, damit kriege ich mit WLAN ac locker 600 mbit/s übers WLAN. Und ich muss mich am PC nicht mit WLAN-Treibern und Bugs rumärgern.

Das klingt interessant. Welches Produkt? Welche negativen Konsequenzen kann das haben?

Lurtz
2021-03-10, 21:37:42
Das klingt interessant. Welches Produkt? Welche negativen Konsequenzen kann das haben?
Ist ein FritzRepeater 2400 bei mir, weil ich schon eine FritzBox 7590 hatte. Den Repeater kann ich an die FritzBox anbinden per WLAN ac, 160 MHz Kanäle mit 4x4 Streams.

Vermute das wird mit Repeatern bzw. Access Points anderer Hersteller grundsätzlich auch funktionieren.

Solange da primär ein Gerät per Ethernet dran hängt, fungiert der "Repeater" ja wie ein Client der FritzBox, damit erzeugt das meines Wissens auch nicht die üblichen Nachteile eines WLAN-Repeaters.

Metzler
2021-03-11, 06:19:17
Ist ein FritzRepeater 2400 bei mir, weil ich schon eine FritzBox 7590 hatte. Den Repeater kann ich an die FritzBox anbinden per WLAN ac, 160 MHz Kanäle mit 4x4 Streams.

Vermute das wird mit Repeatern bzw. Access Points anderer Hersteller grundsätzlich auch funktionieren.

Solange da primär ein Gerät per Ethernet dran hängt, fungiert der "Repeater" ja wie ein Client der FritzBox, damit erzeugt das meines Wissens auch nicht die üblichen Nachteile eines WLAN-Repeaters.

Muss man sich da Gedanken über Probleme bei den anderen Clients im Haus machen, weil der Repeater möglicherweise mehr Leistung erbringt oder es irgendwelche vermehrten Paket-Kollisionen gibt als mit einer normalen PCIe WiFi Karte?

Lurtz
2021-03-11, 13:40:22
Muss man sich da Gedanken über Probleme bei den anderen Clients im Haus machen, weil der Repeater möglicherweise mehr Leistung erbringt oder es irgendwelche vermehrten Paket-Kollisionen gibt als mit einer normalen PCIe WiFi Karte?
Nein, IEEE 802.11 ist doch kollisionsvermeidend by design. Klar, wenn die 4x4 Streams permanent empfangen würden, würde nichts für andere Clients übrig bleiben, aber ein 2x2-Smartphone braucht ja selten so viel Bandbreite.