PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit zwei Switches hintereinander


Mr Power
2021-04-07, 09:23:05
Ich habe bei mir im Netzwerk zwei Switches hintereinander zu hängen. Irgendwie scheint das zu Problemen zu führen:

- Im Keller hängt die FritzBox

- An der hängt ein Netgear PoE Switch
- Daran hängen zwei PoE Wifi Access Points, die problemlos laufen
- Zusätzlich hängt daran das ein oder andere Gerät (insgesamt aber sehr wenige)


- An dem Switch hängt aber auch ein weiterer Switch, per Verlegekabel Kabel im Wohnzimmer
- Der Switch ist ein TP-Link
- Daran hängt ein AVR, Hue-Box, Ikea Tradfri-Box und ein TV
- Die Geräte laufen einwandfrei, außer dem TV


Beim Streaming über den TV habe ich immer Probleme: Die Leistung bricht regelmäßig ein und geht auf irgendwas um die 2MBit zurück (die FritzBox liefert 60MBit und ist per GBit-Lan mit dem Switch im Keller verbunden). Verbinde ich den TV alternativ per WLAN läuft wieder alles einwandfrei.

Woran kann das liegen?

Ich habe die Switches im Verdacht (Kabel habe ich überprüft, bzw. getauscht). Kann die Kombination aus Netgear und TP-Link Probleme machen? Es ist der Netgear GS308P mit PoE und der TP-Link TL-SG108. Beides sind unmanaged Switches. Bei beiden liest man ab und an, dass sie Probleme beim Streaming machen können, allerdings eher bei Magnet TV - was ich nicht nutze.

Ist es sinnvoller beide Switches vom selben Hersteller zu wählen?
Sollte ich lieber managed Switches verwenden?
Oder habt ihr andere Ursachen im Verdacht?

da.phreak
2021-04-07, 10:36:24
Das ist aus der Ferne schwer zu sagen. Switches sind eigentlich völlig problemlose Geräte, Hersteller zu mischen ist garkein Problem.

Ich hatte kürzlich ein ähnliches Problem, es war tatsächlich ein Netzwerkkabel, das ne Macke hatte. Letztendlich kannst Du nur testweise Geräte und Kabel tauschen, und gucken, ob es dann besser läuft.

Mr Power
2021-04-07, 14:00:38
Hmm... danke schonmal. Ich hab inzwischen viel probiert:

- Den TV per Wifi verbunden. Keine Probleme, also liegt es nicht am TV.
- Den TV direkt in die Dose. Keine Probleme, also liegt es nicht am Kabel.
- Am Switch die Kabel umgesteckt. Auf einmal ging es, aber nur bei YouTube. In der Apple-TV-App aber wieder das gleiche Problem. Die Qualität ist schlecht. An 4K Streams ist nicht zu denken.
- Am Switch alle Geräte außer TV ausgesteckt. Weiterhin Probleme.

Also vermute ich, es ist wirklich der Switch. Auch wenn ich es immer noch nicht verstehe. Ich bestelle mal einen neuen. Mal schauen, ob das Besserung bringt.

Zafi
2021-04-07, 14:52:36
Steck den TV mal an den Netgear und teste.

Steck den TV mal an den TP-Link und den direkt an den Router und teste.

Mr Power
2021-04-07, 15:20:27
Steck den TV mal an den Netgear und teste.

Steck den TV mal an den TP-Link und den direkt an den Router und teste.

Kann ich leider nicht... (bzw. nicht ohne einen Riesenaufwand)

Der Netgear ist der PoE-Switch, der im Keller steht. An dem hängen auch die PoE APs. Der Router steht auch im Keller. Stöpsele ich den Netgear aus, gehen die APs auch aus. Der Netgear ist auch in der Wand verschraubt (wobei die vermutlich sogar tauschbar wären).

Der TP-Link hat kein PoE und steht eine Etage höher. Insofern sind die so aufgebaut, wie sie stehen.

Annator
2021-04-07, 15:37:06
Kann der TP-Link Multicast bzw. IGMP-Snooping? Oder hat der allgemein Multicast Probleme? Kann sein das ein Multicast rein kommt durch die Apple TV App, der Switch alle Ports damit bombardiert und somit sein Durchsatz geteilt durch die Ports sinkt, weil der nicht versteht wo die Daten hin sollen.

Mr Power
2021-04-07, 16:29:37
Das scheint er nicht zu beherrschen. Der Netgear allerdings auch nicht.

StevenB
2021-04-07, 18:05:43
Hi, ich hatte ein ähnliches Problem.

Einen Netgear GS108E in Kombination mit einer Fritzbox 6591.

Aus irgendeinem unerfindlichen Grund hat der Switch immer wieder den Port von der Fritzbox zum Switch auf 100mbit runter geregelt. Egal was ich gemacht habe, Kabel getauscht, Firmware Update von allen beiden Geräten, Ports sowohl von der Fritzbox als auch vom Switch (wo sich beide miteinander verbinden) getauscht.

Immer wieder ein Fallback des Ports.. Aber selbst die 100mbit waren nicht zuverlässig, geäußert hat sich das z.B. bei der YouTube App am TV / Netflix / Amazon, Filme etc. haben nicht mehr richtig gebuffert - auch ist der Vodafone Receiver immer wieder kurzfristig aus dem Netz geflogen.

Am Ende hab ich den GS108E mit einem von TP Link SG1008P getauscht.

Zafi
2021-04-08, 09:14:57
Kann ich leider nicht... (bzw. nicht ohne einen Riesenaufwand)

Der Netgear ist der PoE-Switch, der im Keller steht. An dem hängen auch die PoE APs. Der Router steht auch im Keller. Stöpsele ich den Netgear aus, gehen die APs auch aus. Der Netgear ist auch in der Wand verschraubt (wobei die vermutlich sogar tauschbar wären).

Der TP-Link hat kein PoE und steht eine Etage höher. Insofern sind die so aufgebaut, wie sie stehen.

Du brauchst nur ein Kabel, dass lang genug ist. Dann kannst du den Fernseher am Netgear anschießen und testen und anschließend mit dem gleichen Kabel den TP-Link mit der Fritzbox direkt verbinden. Es wäre nur ein Test. Es spielt keine Rolle, ob das Kabel schön verlegt ist. Es soll dir nur Erkenntnisse bringen, wo du den Fehler zu suchen hast.

Annator
2021-04-08, 11:31:16
Das scheint er nicht zu beherrschen. Der Netgear allerdings auch nicht.

Schau mal in der Fritzbox unter Ereignisse/System ob da was von Multicast Störquelle steht.

*Edit* Gibt sogar von AVM eine Anleitung:
https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7590/wissensdatenbank/publication/show/592_Storungen-beim-Fernsehen-uber-IPTV-Anschluss/

Schätze, dass der TP Link das Problem ist.

Mr Power
2021-04-08, 18:32:15
Es ist wirklich zum Verrückt werden. Ich habe heute folgendes gemacht:

- Netgear im Keller rausgenommen und TV direkt an Fritz!Box über den TP-Link ran <- keine Verbesserung
- TP-Link durch einen anderen Netgear ausgetauscht, also Fritz!Box + 2xNetgear <- keine Verbesserung

Also kann es doch weder am Netgear im Keller liegen noch am TP-Link im Wohnzimmer? In der FritzBox sind keine Multicast-Ereignisse festgehalten.

Was ich reproduzieren kann:

- Hängt der TV direkt am Netgear-Switch im Keller oder direkt an der Fritz!Box geht es. Speedtest auf dem TV zeigt 60MBit down und 10MBit up an (das max meiner Telekom-Leitung).
- Hängt der TV im Wifi funktioniert es auch. Ebebso knapp 60MBit down und 10Mbit up (der AP ist nicht weit vom TV weg).
- Hängt irgendein Switch vor dem TV, geht der Downstream auf ca. 2MBit runter - der Upload bleibt auch dann konstant auf 10MBit.
- Schalte ich IPV6 am TV aus, bricht die Rate noch weiter ein. Dann bleibt nicht mal 1MBIT down übrig.
- Es ist egal was noch an dem Switch hängt und wie die Kabel angeschlossen sind.
- Es macht keinen Unterschied, ob es ein Netgear 308 oder TP-Link 108 (beide unmanaged) ist.
- Edit: Mit einem Rechner direkt am Switch bekomme ich übrigens im Speedtest volle 60MBit, der TV bleibt bei 2Mbit hängen

Was kann das sein?

Zafi
2021-04-08, 23:40:07
Notier dir mal die IP-Adressen all deiner Geräte, nur um sicher zu gehen, dass es kein IP-Adress-Konflikt ist.

Vergib dem TV mal eine IP-Adresse ausserhalb der DHCP-Range und schau mal, ob das Besserung bringt.

DerRob
2021-04-09, 00:03:28
Notier dir mal die IP-Adressen all deiner Geräte, nur um sicher zu gehen, dass es kein IP-Adress-Konflikt ist.

Vergib dem TV mal eine IP-Adresse ausserhalb der DHCP-Range und schau mal, ob das Besserung bringt.

Unwahrscheinlich, da das Problem ja auch noch vorhanden ist, wenn nur noch der TV allein am Switch hängt.

Mr Power, du könntest die Leitung vom Keller ins Wohnzimmer mit solchen Adaptern (https://www.amazon.de/dp/B077PT7L6K) aufsplitten, und den TV dann direkt an die FritzBox anschließen.
Nachtei ist dann bloß, dass die Geräte nur noch mit 100 MBit laufen, sollte aber bei der 60 MBit Internetleitung auch nicht stören.

Was kann das sein?

Was passiert denn, wenn du den Switch im Wohnzimmer mal direkt an die FritzBox hängst, und den Port bewusst auf 100 MBit stellst?

Vielleicht hat die Leitung zwischen Keller und Wohnzimmer (bei einer GBit-Verbindung) irgend eine Macke, die möglicherweise durch eine Fehlerkorrektur im TCP-Protokoll kompensiert werden kann, bei UDP jedoch die Verbindung zusammenbrechen lassen... :confused:

Mr Power
2021-04-10, 20:30:52
Unwahrscheinlich, da das Problem ja auch noch vorhanden ist, wenn nur noch der TV allein am Switch hängt.

Mr Power, du könntest die Leitung vom Keller ins Wohnzimmer mit solchen Adaptern (https://www.amazon.de/dp/B077PT7L6K) aufsplitten, und den TV dann direkt an die FritzBox anschließen.
Nachtei ist dann bloß, dass die Geräte nur noch mit 100 MBit laufen, sollte aber bei der 60 MBit Internetleitung auch nicht stören.



Was passiert denn, wenn du den Switch im Wohnzimmer mal direkt an die FritzBox hängst, und den Port bewusst auf 100 MBit stellst?

Vielleicht hat die Leitung zwischen Keller und Wohnzimmer (bei einer GBit-Verbindung) irgend eine Macke, die möglicherweise durch eine Fehlerkorrektur im TCP-Protokoll kompensiert werden kann, bei UDP jedoch die Verbindung zusammenbrechen lassen... :confused:

Solche Splitter teste ich noch, danke. Der Anschluss des TV direkt an der FRITZ!Box (also per Kabel zum Patchfeld, dann zur Dose) und auf 100 Mbit reduziert hat auch nichts gebracht.

Ich hab auch noch einen weiteren Switch getestet, diesmal mit Multicast Unterstützung. Hat leider auch nichts gebracht.

Zafi
2021-04-10, 21:06:40
- Den TV direkt in die Dose. Keine Probleme, also liegt es nicht am Kabel.

Der Anschluss des TV direkt an der FRITZ!Box (also per Kabel zum Patchfeld, dann zur Dose) und auf 100 Mbit reduziert hat auch nichts gebracht.

Ich bin jetzt etwas verwirrt. Soll das bedeuten, dass der TV direkt am Router angebunden (per LAN) nicht läuft? Aber zuerst noch über den Netgear Switch angebunden wird und dann zum Router kommt, dann läuft er per LAN?

Mr Power
2021-04-10, 21:17:16
Ich bin jetzt etwas verwirrt. Soll das bedeuten, dass der TV direkt am Router angebunden (per LAN) nicht läuft? Aber zuerst noch über den Netgear Switch angebunden wird und dann zum Router kommt, dann läuft er per LAN?

Nee, bei der zweiten Variante war der TP-Link direkt an der FRITZ!Box.

Der TV direkt an der Dose, also ohne Switch vor dem TV, läuft tadellos. Das hab ich missverständlich ausgedrückt.

myMind
2021-04-11, 13:11:46
Notier dir mal die IP-Adressen all deiner Geräte, nur um sicher zu gehen, dass es kein IP-Adress-Konflikt ist.

Vergib dem TV mal eine IP-Adresse ausserhalb der DHCP-Range und schau mal, ob das Besserung bringt.
Prüfe vorher nochmal die DHCP-Konfiguration deiner FritzBox. Hier ist ein guter Vorschlag zur Konfiguration:
https://www.heise.de/tipps-tricks/DHCP-Server-aktivieren-So-geht-s-auf-der-FritzBox-und-unter-Windows-4208518.html

Es darf kein weiterer DHCP-Server außer der FritzBox irgendwo in deinem Netz laufen!
In die LAN Buchse 4 der FritzBox ist hoffentlich nichts gesteckt.

Welche FritzBox hast Du überhaupt?
Aktuelle Firmware installiert?
Schon mal rebootet?

Aktuelle Fernseher-Firmware ist installiert?

Welche Geräte setzt du für dein WLAN ein?

IPv6 würde ich im Heimnetz tendenziell noch abschalten. Insbesondere, wenn Probleme auftreten, wie Du sie hast.

Zum Prüfen der IPs wie Zafi es vorschlägt kannst Du auf Windows-Rechnern auf der Kommandozeile "arp -a" eingeben. Dann siehst Du welche "Zuordnungen IP zu MAC-Adressen" dein Rechner bereits kennt. Dass muss ein Ausschnitt dessen sein, was die FritzBox in der Heimnetzübersicht anzeigt. Wenn Du von dem Windows-Rechner mal alle Rechner/Geräte in deinem Netz angepingt hast, muss es sogar identisch sein.

Kabel hattest Du ja schon geprüft. Wenn dein Netz DHCP/DNS-seitig auch OK ist, würde ich langsam anfangen Geräte gegen neue zu tauschen. Soweit ich das verstanden habe, sind die vorhandenen Switches sowieso schon ziemlich alt. Bevor du 12€ in so einen fragwürdigen Splitter-Adapter investierst, hol dir lieber für 24€ einen kleinen brauchbaren Desktop Switch. Z.B. den hier: ZyXEL GS1200 (GS1200-5-EU0101F) (https://www.heise.de/preisvergleich/zyxel-gs1200-desktop-gigabit-smart-switch-gs1200-5-eu0101f-a1776712.html). Ist nicht teuer und vereinfacht die Fehlersuche. Wenn Du mehr Ports benötigst, nimm gleich das 8-Port Modell ZyXEL GS1200 (GS1200-8-EU0101F) (https://www.heise.de/preisvergleich/zyxel-gs1200-desktop-gigabit-smart-switch-gs1200-8-eu0101f-a1776773.html?hloc=de) für 32€. Das sind sehr einfache Smart Managed Switches mit für Switches in diesem Segment sehr aktueller Hardware aus 2018. Größter Vorteil ist, dass Du Firmwareupdates einspielen kannst. Weiterer Vorteil ist, dass ZyXEL anders als TP-Link tatsächlich auch Firmwareupdates für solche günstigen Geräteserien pflegt! Beide Geräte gibt es auch mit PoE.

Falls Du direkt in bessere Geräte investieren willst z.B.: ZyXEL GS1900 (GS1900-8-EU0101F/GS1900-8-GB0101F) (https://www.heise.de/preisvergleich/zyxel-gs1900-desktop-gigabit-smart-switch-gs1900-8-eu0101f-gs1900-8-gb0101f-a1027658.html) oder mit PoE ZyXEL GS1900 (GS1900-8HP-EU0102F/GS1900-8HP-GB0102F) (https://www.heise.de/preisvergleich/zyxel-gs1900-desktop-gigabit-smart-switch-gs1900-8hp-eu0102f-gs1900-8hp-gb0102f-a1536820.html). Vermutlich aber schon Overkill für ein kleines Heimnetz.

Alle o.g. Geräte sind VLAN-fähig und können Port Mirroring. D.h. du bekommst zusätzliche Möglichkeiten in deinem Netzwerk Geräte zu isolieren und Fehler einzugrenzen.

Mr Power
2021-04-11, 14:06:53
Prüfe vorher nochmal die DHCP-Konfiguration deiner FritzBox. Hier ist ein guter Vorschlag zur Konfiguration:
https://www.heise.de/tipps-tricks/DHCP-Server-aktivieren-So-geht-s-auf-der-FritzBox-und-unter-Windows-4208518.html

Es darf kein weiterer DHCP-Server außer der FritzBox irgendwo in deinem Netz laufen!
In die LAN Buchse 4 der FritzBox ist hoffentlich nichts gesteckt.

Welche FritzBox hast Du überhaupt?
Aktuelle Firmware installiert?
Schon mal rebootet?

Aktuelle Fernseher-Firmware ist installiert?

Welche Geräte setzt du für dein WLAN ein?

IPv6 würde ich im Heimnetz tendenziell noch abschalten. Insbesondere, wenn Probleme auftreten, wie Du sie hast.

Zum Prüfen der IPs wie Zafi es vorschlägt kannst Du auf Windows-Rechnern auf der Kommandozeile "arp -a" eingeben. Dann siehst Du welche "Zuordnungen IP zu MAC-Adressen" dein Rechner bereits kennt. Dass muss ein Ausschnitt dessen sein, was die FritzBox in der Heimnetzübersicht anzeigt. Wenn Du von dem Windows-Rechner mal alle Rechner/Geräte in deinem Netz angepingt hast, muss es sogar identisch sein.

Kabel hattest Du ja schon geprüft. Wenn dein Netz DHCP/DNS-seitig auch OK ist, würde ich langsam anfangen Geräte gegen neue zu tauschen. Soweit ich das verstanden habe, sind die vorhandenen Switches sowieso schon ziemlich alt. Bevor du 12€ in so einen fragwürdigen Splitter-Adapter investierst, hol dir lieber für 24€ einen kleinen brauchbaren Desktop Switch. Z.B. den hier: ZyXEL GS1200 (GS1200-5-EU0101F) (https://www.heise.de/preisvergleich/zyxel-gs1200-desktop-gigabit-smart-switch-gs1200-5-eu0101f-a1776712.html). Ist nicht teuer und vereinfacht die Fehlersuche. Wenn Du mehr Ports benötigst, nimm gleich das 8-Port Modell ZyXEL GS1200 (GS1200-8-EU0101F) (https://www.heise.de/preisvergleich/zyxel-gs1200-desktop-gigabit-smart-switch-gs1200-8-eu0101f-a1776773.html?hloc=de) für 32€. Das sind sehr einfache Smart Managed Switches mit für Switches in diesem Segment sehr aktueller Hardware aus 2018. Größter Vorteil ist, dass Du Firmwareupdates einspielen kannst. Weiterer Vorteil ist, dass ZyXEL anders als TP-Link tatsächlich auch Firmwareupdates für solche günstigen Geräteserien pflegt! Beide Geräte gibt es auch mit PoE.

Falls Du direkt in bessere Geräte investieren willst z.B.: ZyXEL GS1900 (GS1900-8-EU0101F/GS1900-8-GB0101F) (https://www.heise.de/preisvergleich/zyxel-gs1900-desktop-gigabit-smart-switch-gs1900-8-eu0101f-gs1900-8-gb0101f-a1027658.html) oder mit PoE ZyXEL GS1900 (GS1900-8HP-EU0102F/GS1900-8HP-GB0102F) (https://www.heise.de/preisvergleich/zyxel-gs1900-desktop-gigabit-smart-switch-gs1900-8hp-eu0102f-gs1900-8hp-gb0102f-a1536820.html). Vermutlich aber schon Overkill für ein kleines Heimnetz.

Alle o.g. Geräte sind VLAN-fähig und können Port Mirroring. D.h. du bekommst zusätzliche Möglichkeiten in deinem Netzwerk Geräte zu isolieren und Fehler einzugrenzen.

Danke für die Mühe. Hier ein paar Infos:

- Fritz!Box 7490
- Das LAN-Kabel zur Verbindung der Fritz!Box mit dem Switch im Keller läuft auf LAN 4 (warum soll das nix dran?)
- DHCP auf der Fritz!Box ist an, bisher keine Probleme irgendwo
- Rechner ist ein Mac (habe auch keinen Zugriff auf einen Windows Rechner)
- Für Wifi sind 3 Unifis Access Points im Haus verteilt (AP AC Lite, AP AC Pro und Nano HD)
- Firmware auf dem TV ist aktuell, auf der FB auch
- Reboot aller Geräte ist durch, keine Änderung
- die Switches sind alle neu und aktuell (hab ich ja auch schon mehrfach getauscht)

Ich habe heute noch mal jedwede Einstellung auf dem Netgear GS308E durchprobiert (das ist der managed Switch, den ich mir zum Testen besorgt habe). Keine Einstellung bringt Besserung - egal ob IGMP Snooping an oder aus ist, ob die Ports auf Full Speed laufen oder nicht oder ob irgendwelche Priorisierungen vorliegen oder nicht. Auch ein VLAN mit nur 2 Anschlüssen (Wand und TV) brachte keine Besserung.

Aber: Ich vermute, es liegt schlicht und ergreifend am TV. Habe mal bei Reddit nachgelesen und es gibt viele User mit Problemen bei Kabelverbindungen an LG OLEDs. Es ist schon eine ziemliche Frechheit, dass LG da bei den 2020er OLEDs (ist ein LG OLED 65CX) immer noch auf 100 Mbit-Chipsätze setzt (das ist auch der max. Sync-Speed beim TV, zeigt jedenfalls der Switch an).

Eine Lösung: Wenn ich den TV per LAN-USB-Adapter mit einer USB-Schnittstelle verbinde, scheint es zu gehen. Jedenfalls teste ich das gerade.

Mot
2021-04-14, 18:07:27
Aber: Ich vermute, es liegt schlicht und ergreifend am TV. Habe mal bei Reddit nachgelesen und es gibt viele User mit Problemen bei Kabelverbindungen an LG OLEDs. Es ist schon eine ziemliche Frechheit, dass LG da bei den 2020er OLEDs (ist ein LG OLED 65CX) immer noch auf 100 Mbit-Chipsätze setzt (das ist auch der max. Sync-Speed beim TV, zeigt jedenfalls der Switch an).Das hätte ich jetzt nach den vielen Testaufbauten auch vermutet.
Vor allem wenn alle anderen Geräten an dem Switch problemlos laufen, z.B. Konsolen/Rechner die volle Bandbreite kriegen

myMind
2021-04-14, 21:46:22
- Fritz!Box 7490
- Das LAN-Kabel zur Verbindung der Fritz!Box mit dem Switch im Keller läuft auf LAN 4 (warum soll das nix dran?)
LAN 4 ist der Port, der sich zum Gastzugang umkonfigurieren lässt. Es ist grundsätzlich nichts verwerflich daran dort etwas anzuschließen, aber potentiell können hier mehr Probleme lauern, als an allen anderen Ports, die immer gleich funktionieren. Wenn in deinem Netz irgendwo eine IP mit 192.168.179.x auftaucht, dann ist an der Stelle was im Argen.

- DHCP auf der Fritz!Box ist an, bisher keine Probleme irgendwo
- Rechner ist ein Mac (habe auch keinen Zugriff auf einen Windows Rechner)

arp sollte der auch können. Ist manchmal praktisch.

- Für Wifi sind 3 Unifis Access Points im Haus verteilt (AP AC Lite, AP AC Pro und Nano HD)
- Firmware auf dem TV ist aktuell, auf der FB auch
- Reboot aller Geräte ist durch, keine Änderung
- die Switches sind alle neu und aktuell (hab ich ja auch schon mehrfach getauscht)

Ich habe heute noch mal jedwede Einstellung auf dem Netgear GS308E durchprobiert (das ist der managed Switch, den ich mir zum Testen besorgt habe). Keine Einstellung bringt Besserung - egal ob IGMP Snooping an oder aus ist, ob die Ports auf Full Speed laufen oder nicht oder ob irgendwelche Priorisierungen vorliegen oder nicht. Auch ein VLAN mit nur 2 Anschlüssen (Wand und TV) brachte keine Besserung.

Ich denke es macht keinen großen Sinn mehr hier weiter zu machen.

Wenn man Netz mit FritzBox als Router/DHCP/DNS hat und alle Switches VLAN-fähig sind, dann kann man eine Layer 2 VLAN Isolierung nach diesem Muster realisieren:
https://janscholten.de/blog/2014/09/vlans-im-heimnetz-mit-netgear-unifi-und-fritzbox/comment-page-1/

Aber es sieht ja eher so aus, als ob es am TV liegt.

Aber: Ich vermute, es liegt schlicht und ergreifend am TV. Habe mal bei Reddit nachgelesen und es gibt viele User mit Problemen bei Kabelverbindungen an LG OLEDs. Es ist schon eine ziemliche Frechheit, dass LG da bei den 2020er OLEDs (ist ein LG OLED 65CX) immer noch auf 100 Mbit-Chipsätze setzt (das ist auch der max. Sync-Speed beim TV, zeigt jedenfalls der Switch an).

Es scheint Obergrenzen zu geben, wo auch immer die heraus resultieren:
https://www.computerbase.de/forum/threads/lg-oled65b97-langsame-ethernet-verbindung-a-a.1908759/page-2#post-23422305

Z.B. Ultra HD-Video 50-60 Mbit/s.

Eine Lösung: Wenn ich den TV per LAN-USB-Adapter mit einer USB-Schnittstelle verbinde, scheint es zu gehen. Jedenfalls teste ich das gerade.
Ich drücke die Daumen.