PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was ist "besser" - MIMO 3x3 oder MU-MIMO 2x2 ?


King Rollo
2021-04-29, 13:59:37
Guten Tag.

Ich überlege gerade, ob ich mein WLAN zu Hause auf MESH umstelle. In diesem Zusammenhang schaue ich nach passenden Asus-Geräten (auch gebraucht).

Zum Beispiel gibt es da den Asus RT-AC68U:

- https://www.asus.com/Networking-IoT-Servers/WiFi-Routers/ASUS-Gaming-Routers/RTAC68U/techspec/
- External antenna x 3
- MIMO technology, 2.4 GHz 3x3 & 5 GHz 3x3

Oder zum Bespiel den RT-AX55 und den RT-AX56U:

- https://www.asus.com/us/Networking-IoT-Servers/WiFi-6/All-series/RT-AX55/techspec/
- https://www.asus.com/us/Networking-IoT-Servers/WiFi-6/All-series/RT-AX56U/techspec/
- External antenna x 4 (AX55) bzw. External antenna x 2 (AX56U)
- MU-MIMO technology, 2.4 GHz 2x2 & 5 GHz 2x2

Aber wo liegen nun die Unterschiede bzw. Vor-/Nachteile von MIMO 3x3 (AC68U) und MU-MIMO 2x2 (AX55 und AX56U)?

Und Obacht! Es geht mir um "3x3 MIMO (ohne "MU" als Vorsilbe)" vs. "2x2 MU-MIMO"! :)

Herzlichen Dank!

Gast
2021-04-29, 15:19:58
MIMO = Multiple Input Multiple Output
Damit werden mehrere Antennen zum Senden/Empfangen benutzt, was theoretisch die Datenrate vervielfacht.

Angegeben werden die Anzahl der Datenströme (und damit auch Antennen), 3x3 bedeutet 3 Datenströme zum Empfangen und 3 zum Senden.

Bei der Kommunikation zwischen 2 Geräten bestimmt allerdings immer jenes mit der geringeren Anzahl an Kanälen/Antennen die maximal mögliche Datenrate. Die meisten mobilen Geräte unterstützen maximal 2x2 MIMO, bei günstigeren Geräten teilweise nicht mal das.

Bei der Drahtlosen Datenübertragung teilen sich alle Geräte im Netz das selbe Übertragungsmedium, und würden ihre Signale gegenseitig stören wenn sie gleichzeitig senden würden. Wenn an mehrere Geräte "gleichzeitig" Daten übertragen werden sollen, wird time-slicing verwendet. Es wird also abwechselnd an Gerät A und an Gerät B gesendet, die Gesamtbandbreite also effektiv aufgeteilt.

MU-MIMO = MultiUser MIMO

Damit wird es möglich mehrere Kanäle/Antennen quasi auf unterschiedliche Endgeräte aufzuteilen.

Mal an einem Beispiel:
Wir haben einen Router mit 3x3 MIMO und 2 Endgeräte mit 2x2 MIMO.

Wenn nur eines der Beiden Geräte aktiv kommuniziert ist die Bandbreite auf max. 2x2 MIMO beschränkt, dass der Router hier 3x3 kann bringt gar nichts.

Wenn die Geräte nur SU-MIMO können und gleichzeitig Kommunizieren wollen gibt es auch keinen Vorteil, sondern immer nur abwechselnd 2x2 Verbindungen mit jeweils einem Endgerät.

Wenn die Geräte aber MU-MIMO können und gleichzeitig kommunizieren wollen kann der Router alle 3 Antennen gleichzeitig verwenden und gleichzeitig zu einem Gerät eine 2x2 Verbindung und zum anderen eine 1x1 Verbindung aufbauen.

Damit würde also die mögliche maximale Gesamtbandbreite im Netz steigen, wobei die Anzahl der Antennen bestimmt mit wie vielen Geräten gleichzeitig kommuniziert werden kann, mit 3 Antennen also mit maximal 3 Geräten, mit 4 Antennen mit 4 Geräten usw.

Also zusammengefasst MIMO erhöht generell die Bandbreite, muss aber von allen beteiligten Geräten unterstütz werden damit es auch verwendet werden kann.

SU-MIMO kann nur dann was bringen wenn du Geräte verwendest die mindenstens so viele Antennen wie dein Router haben.

MU-MIMO kann die Gesamtbandbreite bei der Kommunikation mit mehreren Geräten auch dann erhöhen wenn die einzelnen Geräte nicht genügend Antennen haben um die MIMO-Kanäle auch zu verwenden.

Je mehr Antennen dein Router hat desto eher wird auch MU-MIMO sinnvoll. Die Meisten Endgeräte können zumindest 2x2 MIMO, ob ein Router mit 2 Antennen nur SU-MIMO oder MU-MIMO hat ist also relativ egal.

Wenn der Router aber 4 Antenne hat können die Engeräte diese möglicherweise gar nicht ausnutzen und du brauchst MU-MIMO um überhaupt einen Vorteil aus den vielen Antennen zu erzielen.

Morpheus2200
2021-04-29, 17:15:31
Wo ist derzeit das Problem mit dem Vorhandenem?

Wie groß ist dein Bereich der abgedeckt werden muß?