PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fritzbox 7530 mit Vodafone Kabelbox verbinden.


downforze
2021-05-03, 23:18:07
Hallo. Ich musste leider umzugsbedingt auf Kabel wechseln, würde aber gerne meine 7530 für DSL weiterverwenden. Auf AVM de steht, dass ich die Kabelbox in den Bridgemodus stellen und dann per RJ45 verbinden muss. Dann würden beide Boxen nebeneinander stehen, was irgendwo sinnlos ist, auch wegen dem Stromverbrauch.
Ich würde die 7530 gerne eine Etage höher platzieren und über Wlan mit der Kabelbox verbinden, weil dort Wlan schwach ist. Quasi wie ein Repeater. Ist das machbar oder müssen beide Boxen tatsächlich physisch verbunden werden?

da.phreak
2021-05-03, 23:56:09
Du könntest eine 6591 kaufen und die beiden dann im Mesh betreiben. Ist natürlich nicht die günstige Variante, aber die zuverlässigere. Nen LAN Kabel ziehen ist natürlich noch besser, wenn möglich.

Corny
2021-05-04, 09:25:52
Natürlich kannst du die FritzBox 7530 auch als WLAN Repeater hinter dem Kabelrouter einsetzen. Beachte aber, dass die WLAN-Bandbreite damit sinken wird, je nach Anspruch kann das ein Problem sein.

downforze
2021-05-04, 11:56:41
Kann ich dann die Settings der Fritzbox weiter nutzen? Mir geht es primär um die Möglichkeit der Konfiguration.

6591 könnte ich natürlich auch kaufen. Ist aber recht teuer.

Zafi
2021-05-04, 11:57:10
Bei -> Heimnetz -> Netzwerke -> Netzwerkeinstellungen -> Betriebsart im Heimnetz -> musst du "IP-Client" und "per WLAN" auswählen. Dann die Fritzbox einfach mit den WLAN-Daten des anderen Routers füttern und dort aufstellen, wo du sie gerne hättest. Fertig.

Kann ich dann die Settings der Fritzbox weiter nutzen? Mir geht es primär um die Möglichkeit der Konfiguration.

Was genau willst du denn konfigurieren?

Gast
2021-05-04, 12:55:38
Kann ich dann die Settings der Fritzbox weiter nutzen? Mir geht es primär um die Möglichkeit der Konfiguration.

Ich weiß nicht was du genau meinst aber eher nein.

Wenn du deine Fritzbox quasi als Repeater verwendest ist das logisch nichts anderes als ein weiterer Switch in deinem Netz.

Du verwendest dann keinerlei Routerfunktionalität in deiner Fritzbox, die wird vom Kabelmodem bereitgestellt.

Router --> Verbindet 2 Netzwerke miteinander, üblicherweise dein Heimnetz mit dem Internet

Switch --> Erweitert ein Netzwerk um mehr Geräten eine Anschlussmöglichkeit bereitzustellen. Ein WLAN Repeater ist logisch das selbe, nur dass er eben kein Kabel verwendet.

Theoretisch wäre es natürlich auch denkbar 2 Router hintereinander zu verwenden, die dann jeweils 2 Teilnetze miteinander verbinden, eine wirklich sinnvolle Anwendungsmöglichkeit fällt mir dafür aber nicht ein.

Mars81
2021-05-05, 19:55:11
Ich bin mir jetzt nicht 100% sicher ob das immer noch so ist, aber früher wurde bei den Vodafone-Kabel-Routern das Wlan abgeschaltet sobald man sich im Bridge-Modus befindet. Der Router wird dann zu einem einfachen Modem degradiert.

da.phreak
2021-05-08, 15:43:35
- Kannst Du ein Kabel ziehen --> Mach das. Ist immer die bessere Lösung. Evtl Verlegekabel und LAN Buchsen oder Keystone Module. Dann werden die Löcher nicht so groß, weil nur das Kabel und nicht der Stecker durchpassen muß. Oder alternativ Crimpzange und RJ45 Stecker selber Crimpen.
- Du kannst kein Kabel ziehen --> Zweite Fritzbox ist die einfachste Variante. Dann hast Du außerdem ein vernünftiges Gerät am Kabelanschluß, die Providergeräte sind meist ziemlicher murks. Nachteil ist, daß Du bei Support-Anfragen wieder das Providergerät anschließen mußt. Ist etwas lästig aber so schlimm auch nicht

Ansonsten:

https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7390/wissensdatenbank/publication/show/1040_Vorhandener-Zugang-uber-WLAN-in-FRITZ-Box-einrichten/

Bin mir aber nicht sicher, ob die Fritzbox dann Repeater oder nur reiner Client ist. Außerdem macht sie dann nochmal NAT, sprich Deine Geräte sind nicht alle im selben Subnetz. Muß nicht aber kann ein Nachteil sein.

downforze
2021-05-11, 07:18:10
Bei -> Heimnetz -> Netzwerke -> Netzwerkeinstellungen -> Betriebsart im Heimnetz -> musst du "IP-Client" und "per WLAN" auswählen. Dann die Fritzbox einfach mit den WLAN-Daten des anderen Routers füttern und dort aufstellen, wo du sie gerne hättest. Fertig.



Was genau willst du denn konfigurieren?
Das hat interessanterweise nicht funktioniert, weil Fritzbox alle anderen nicht Fritzboxen da ausgraut. Ich kann sie nicht verbinden.

Die Lösung ist folgende:
Die 7530 muss kaskadierend eingebunden werden. D.h. sie baut ein seperates Netz auf, nutzt aber das WLAN.
Eingestellt werden muss das Ganze über die Zugangseinstellungen. Dort auf "weitere Internetanbieter" und dort das WLAN der Kabelbox auswählen. Ich hatte vorher noch das Class C Netz der Kabelbox in der Fritzbox übernommen, damit beide im gleichen Netz sind. Das ist wichtig.

vorher Fritzbox: 192.168.1.254 255.255.255.0
Kabelbox: 192.168.0.1

nachher Fritzbox: 192.168.0.2 255.255.255.0

Ich brauche die Fritzbox, weil ich da z.B. Internetzeiten, DNS-Sperren und Tracking-Sperren nutze. Ob der manuelle DNS-Server noch geht, weiß ich gar nicht. Schließlich baut ja jetzt die Vodafonebox die Internetverbindung auf. Muss ich heute mal testen und ggfs. im Client ändern. Selbstverständlich sind manuelle DNS-Settings in der Kabelbox gesperrt. Vodafone möchte ja nicht, dass Leute wie ich auf kinox zugreifen.

Zafi
2021-05-11, 09:14:07
Das hat interessanterweise nicht funktioniert, weil Fritzbox alle anderen nicht Fritzboxen da ausgraut. Ich kann sie nicht verbinden.

Kannst du bitte mal ein Screenshot machen. Denn das ist kein normales Verhalten.

Haben deine WLAN-Netze vielleicht den gleichen Namen? Dann wäre es verständlich, warum die Fritzbox sich nicht mit dieser SSID verbinden will.

downforze
2021-05-11, 13:16:20
Die Namen sind alle unterschiedlich. Ich kann meine Fritzbox explizit nur mit anderen Fritzboxen verbinden. Alles, was nicht Fritzbox ist, wird zwar gefunden und angezeigt, ist aber grau und kann nicht ausgewählt werden.

Edit: ist wohl tatsächlich so:

https://www.ip-phone-forum.de/threads/fritzbox-7490-als-wlan-ip-client-in-nicht-fritzbox-wlan.304517/
"Hallo Forum, ich hoffe Irgendjemand hatte das Problemchen schon mal.
Leider finde ich hier keine Lösung.

Das Problem ist, ich möchte meine Fritzbox als IP Client in einem UNIFI WLAN einbuchen um 2 Geräte, die kein WLAN haben, ins Netz zu bringen.
Es scheint aber so, dass ich diese Funktion nur nutzen kann, wenn es sich um ein Fritzbox WLAN handelt.
Hat vielleicht jemand einen Lösungsansatz für mich?

Sollte ich mit der Suche einen Beitrag übersehen haben...verzeiht mir bitte..ich bin immer noch schockiert davon, eine Lesebrille zu brauchen.

Gruß aus Oberfranken
Roland"

Der Unterschied zwischen IP-Client und der Konfiguration über die Zugangsdaten (Master) ist, dass bei IP-Client der andere Router DHCP übernimmt. NAT dürfte bei beiden aus sein.