Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ethernet Anschlussdose mit RJ45 "von hinten"
DocEW
2021-06-10, 23:05:14
Hi,
ich suche eine Ethernet-Anschlussdose, bei der ich "von hinten" einfach mein schönes neues Kabel reinstecken kann, ohne es aufzutrennen und in die Dose reinzufuddeln. Gibt es sowas? Ich finde irgendwie nix.
Also im Grund könnte es so aussehen:
TP-Link EAP115-Wall (https://www.tp-link.com/de/business-networking/wall-plate-ap/eap115-wall/)
Nur brauche ich kein WLAN. ;-)
Viele Grüße,
DocEW
Sephiroth
2021-06-10, 23:23:54
Eine Keystone Kupplung vielleicht? (https://www.kabelscheune.de/Keystone-Module/Keystone-Cat-6a-Modular-Kupplung-RJ45.html)
BrannigansLaw
2021-06-10, 23:29:01
Sowas haben wir kürzlich verbaut:
https://www.amazon.de/gp/product/B01782QR04/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o05_s02?ie=UTF8&psc=1
DocEW
2021-06-11, 00:24:00
Sowas haben wir kürzlich verbaut:
https://www.amazon.de/gp/product/B01782QR04/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o05_s02?ie=UTF8&psc=1
Ha, super, genau sowas meinte ich!
Danke euch beiden!
/dev/NULL
2021-06-11, 12:32:13
Solang Du kein Patchkabel in die Wand verlegst :-)
https://smile.amazon.de/kwmobile-Keystone-Dose-Modul-Schnappverschluss/dp/B07QRGB7XK
geht sonst gut.
Die Keystones lassen sich ohne Werkzeug bestücken (Seitenschneider fürs Kabel braucht man)
Unterputz gehört ein Installationskabel, im Leerrohr kannst Du auch eins mit Steckern verwenden (aber das gehört sich nicht..)
DocEW
2021-06-14, 23:30:06
Solang Du kein Patchkabel in die Wand verlegst :-)
https://smile.amazon.de/kwmobile-Keystone-Dose-Modul-Schnappverschluss/dp/B07QRGB7XK
geht sonst gut.
Die Keystones lassen sich ohne Werkzeug bestücken (Seitenschneider fürs Kabel braucht man)
Unterputz gehört ein Installationskabel, im Leerrohr kannst Du auch eins mit Steckern verwenden (aber das gehört sich nicht..)
Hi, ich wollte tatsächlich Patchkabel in Leerrohre legen. Was spricht denn dagegen?
DocEW
2021-06-14, 23:35:28
Oder kann ich einfach sowas (https://www.reichelt.de/keystone-rj45-buchse-buchse-lindy-25999-p283635.html?&trstct=pos_0&nbc=1) in die Wand einbauen? Gibt es dafür passende Panels? Sowas (https://www.amazon.de/xxx/dp/B0018L8QII/) vielleicht..? Sorry, hab echt keine Ahnung. :-D
/dev/NULL
2021-06-15, 09:04:32
Der "normale" Weg sind halt Installations/Verlegekabel.
https://www.lets-sell.de/netzwerk/verlegekabel/cat.7/cat.7-duplex/13785/50m-cat7-duplex-netzwerkkabel-verlegekabel-kabel-orange-kat7-2x4x2xawg23/1
(Duplex um zwei Dosen belegen zu können, brauchst Du nur eine reicht natürlich eine einfache Leitung.. https://www.lets-sell.de/netzwerk/verlegekabel/cat.7/cat.7-simplex/13770/bigtec-50m-cat.7-netzwerkkabel-gigabit-verlegekabel-netzwerk-lan-kabel-orange)
Vorteil: Du kannst die benötigte Menge exakt ablängen. In einem Leerrohr 34cm überflüssiges Patchkabel zu verstauen ist meist wenig zielführend und nen Stecker crimpen willst Du auch nicht... dann lieber Keystones.
Ich hab oben die kwmobile Keystones und UP Einsätze verlinkt.
Die hab ich verbaut - läßt sich ohne spezielles Werkzeug machen (Seitenschneider zum kürzen/Schraubendreher zum Dose befestigen braucht man) man muss nur beim belegen der Keystones schauen das die Leiter nicht beim einschieben der Plastikhalterung (oben) " aus den klemmen (rot markiert) rausrutschen"
Wenn Du nicht grade die ganz flachen UP Einsätze hast geht das gut. Tip: bevor Du die Keystones in den Dosen befestigst: Kabel testen -> schau ob Du Daten durchbringst. Bei rausgerutschten leitern hat man z.T. einen link aber keinen Datenverkehr -> Keystone aufmachen, kontollieren -> nochmal.
Du willst in Europa übverall die TIA-568A belegung verwenden
PatkIllA
2021-06-15, 09:15:14
Hi, ich wollte tatsächlich Patchkabel in Leerrohre legen. Was spricht denn dagegen?Was spricht denn dafür? Mit Stecker wird das auch ganz schnell eng.
Oder kann ich einfach sowas (https://www.reichelt.de/keystone-rj45-buchse-buchse-lindy-25999-p283635.html?&trstct=pos_0&nbc=1) in die Wand einbauen? Gibt es dafür passende Panels? Sowas (https://www.amazon.de/xxx/dp/B0018L8QII/) vielleicht..? Sorry, hab echt keine Ahnung. :-D
Das Auflegen von "normalen" Dosen ist IMO einfacher als die KeyStone Teile. Du brauchst halt einmal das Werkzeug. Das ist aber ziemlich günstig und die Dosen usw sind auch billiger
/dev/NULL
2021-06-15, 10:19:41
Soviel billiger bist Du bei den normalen Dosen nicht (siehe oben 2 Einsätze, 4 Keystones für 20€) billige Doppeldose bei Amzon kostet das Stück ~9€.. (?) -> hab in der Vergangenheit auch mit LSA die Dosen aufgelegt, für nen Patchfeld hab ich das auch noch gemacht, aber die Einsätze/UP Dosen mache ich mittlerweile lieber mit Keystones. Wenn Du zwei gemacht hast bist Du nicht viel langsamer als mit LSA in der Dose, was ggf ein bisschen mehr Gefummel ist weil du wenig Platz hast.
Aber Patchkabel sind entweder zu lang zu kurz oder mit Stecker unpraktisch und crimpen rechnet sich eigentlich nicht (Zange/Stecker/Kabel/falsch gecrimpt neuen Stecker)
DocEW
2021-06-15, 23:11:37
Danke für eure ausführlichen Antworten!
Ich muss sagen, ich habe das Thema etwas unterschätzt... ich dachte ich mache das einfach wie vor 20 Jahren bei den LAN Parties! ;-)
Wenn ich das richtig verstehe, habe ich jetzt drei Optionen:
Ich verwende meine bereits gekauften Kabel (von CSL (https://www.amazon.de/gp/product/B08FCJVBTT/)) im Leerrohr und nutze die Patch-Patch Dose (https://www.amazon.de/gp/product/B01782QR04/), die @BrannigansLaw verlinkt hat
Ich verwende Verlegekabel mit den Keystones (https://smile.amazon.de/kwmobile-Keystone-Dose-Modul-Schnappverschluss/dp/B07QRGB7XK)
Ich verwende Verlegekabel mit "normalen" (LSA?) Dosen.
Was ich an 1. gut finde: ich habe keine manuellen Arbeiten an den Kabeln, wo ich's verbaseln könnte *g* und ich muss die vorhandenen Kabel nicht zurückschicken und auf neue warten.
Macht es eigentlich irgendwie Sinn, bei den vorhandenen Kabeln die Stecker abzuknipsen und dann Lösung 2. oder 3. anzupeilen? Wobei - eigentlich ist es überhaupt kein Problem, wenn die Längen nicht ganz genau passen, ich kann die extra Meter glaube ich problemlos unterbringen...
Und noch eine letzte Frage: wenn ich die Kabel für PoE nutzen will, kommt es wohl auf den Kabelquerschnitt an, gemessen in "AWG". Empfohlen wird wohl AWG 23 oder 24, die von mir gekauften Kabel haben wohl AWG 26 (steht zumindest in den beantworteten Fragen bei Amazon). Ist das ein Problem bei 30m Länge? Mit diesem Rechner (https://www.wirsindheller.de/spannungsabfall-kabellaenge.3829.html#wshberechnung) habe ich den Spannungsabfall berechnet, es sind 1,49%*. Laut Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Power_over_Ethernet) ist das ok (man sollte sich an 5% orientieren)...?
Viele Grüße,
DocEW
___
*) falls mit "Querschnitt in mm" der Durchmesser gemeint ist, und nicht der Querschnitt in mm². Sonst wären es 4,72%!
Maorga
2021-06-15, 23:32:31
Also der Querschnitt halbiert sich von 23 nach 26. Ob ca. 0,25 mm² oder 0,12 mm² ist schon heftig. Bei PoE fließt ja doch ein wenig Strom so bis zu 400 mA. Dürfte aber noch reichen die 0,12 mm², ohne dass es zu brennen anfängt. Ob der Spannungsfall zu groß ist, kann ich dir nicht sagen.
PatkIllA
2021-06-15, 23:46:15
Macht es eigentlich irgendwie Sinn, bei den vorhandenen Kabeln die Stecker abzuknipsen und dann Lösung 2. oder 3. anzupeilen?
Die Patchkabel bestehen in der Regel aus dünnen Einzeldrähten. Das kriegt man nicht in die Schneidklemmen von LSA oder den Keystonestecker
DocEW
2021-06-16, 00:09:54
Aaaargh, das ist doch alles ein Riesenschxxx!
Ok, die Kabel gehen zurück, ich muss das in Ruhe nochmal neu planen, dieses Mal mit ordentlichen Verlegekabeln, PoE-fähig (z.B. die (https://www.amazon.de/dp/B07NF499GV) oder die (https://www.amazon.de/dp/B07FM3X3KV)). Keystone vs. LSA schaue ich mir morgen an.
Danke für die ganzen Tipps, da hätte ich mir sonst einen ordentlich Mist zusammengeschustert...
/dev/NULL
2021-06-16, 11:13:30
Hätte vermutlich auch irgendwie geklappt, die bessere Lösung ist aber sicherlich nen AWG 23 Verlegekabel zu nehmen.
Bei PoE: Die Installationsleitungen sind meist AWG 23 und in allen Installationen die ich kenne hast Du dann 2-5m Patchkabel die oft als als AWG26 ausgelegt sind. Probleme kenne ich da nicht. Spec sagt natürlich AWG23 um bei 100m länge noch im Rahmen zu bleiben.
Solange Du nicht ans Limit von 100m gehst wird das schon klappen. Der Wiederstand der Leitung verdoppelt sich.. von 67 auf 138 OHM/km -> bei 100m hast Du also ~ ein halbes Ohm mehr. Da sollte noch nichts kokeln. Was setzt man dann in Wärme um ? max 1 W?
-> Richtige Entscheidung, aber mich hätte das "zu lange Kabel im Leerrohr" eher gestört als die Tatsache das es AWG26 ist.
Aber guck dir mal meinen "Lets-sell" link an.. die Verlegekabel da kosten die Hälfte und sind ok.. aber die von Amazon tun vermutlich genau so und das eine ist blau. CAT8 brauchst Du vermutlich nicht 25/40 Base-T ist noch weit weg. mit 10G fähigem CAT6a/Cat7 sparst halt Geld
DocEW
2021-06-16, 14:07:54
Ja, hätte vermutlich alles irgendwie geklappt... aber wenn ich schon die ganze Arbeit reinstecke, soll das auch eine ordentliche Lösung werden.
Ich werde heute Abend mal versuchen, eine Teileliste zusammenzustellen und hier zu posten. Wäre super, wenn ihr sie nochmal "absegnen" könntet. ;)
P.S.: "Das eine ist blau"? :D Hat aber keine Bedeutung, oder?
P.P.S.: Widerstand auf 100m ist dann 7 Ohm mehr, oder..?
Maorga
2021-06-16, 16:25:31
... Widerstand der Leitung verdoppelt sich.. von 67 auf 138 OHM/km -> bei 100m hast Du also ~ ein halbes Ohm mehr. Da sollte noch nichts kokeln. Was setzt man dann in Wärme um ? max 1 W?....
Sind eher 5 W welche an der Leitung abfallen. Welche Leitungslänge hast Du genommen? Geht ja immer eine Leitung hin und wieder zurück.
R=l/(y*A) -> 200m / (56 (Kupfer) *0,12mm²) = 29,8 Ohm
P=I²*R -> 0,4² *30 = 4,8 W
Oder gehst Du von der Impedanz aus?
/dev/NULL
2021-06-16, 17:57:55
Ethernet ist maximal 100m, er hat von 30m geredet.
Aber ja da hab ich mich um ne Kommastelle vertan *hust. bleibe aber dabei das ich noch kein PoE genutztes Patchkabel gehabt habe was irgendwie warum wurde. wenn man aus nem Serverraum 96*Kabel mit je 25W PoE im Bündel rausführt mag das anders zu betrachten sein.
/dev/NULL
2021-06-16, 18:00:29
P.S.: "Das eine ist blau"? :D Hat aber keine Bedeutung, oder?
Es leuchtet blau!
Nee CAT8 ist selbst für nen Serverraum übertrieben. Da CAT5e/CAT6 & CAT7 fast das gleiche kosten würde ich soeins nehmen, die 10GB/s erreichst Du damit auch. Den aufpreis auf CAT8 würde ICH mir sparen..
DocEW
2021-06-17, 23:51:10
Guten Abend!
Ich habe mich jetzt 99%ig entschieden. :D Ich bin bei Kabeln und Dosen den Vorschlägen von /dev/NULL gefolgt:
Kabel: CAT7 duplex Verlegekabel AWG23 (https://www.lets-sell.de/netzwerk/verlegekabel/cat.7/cat.7-duplex/13786/100m-cat7-duplex-netzwerkkabel-verlegekabel-kabel-orange-kat7-2x4x2xawg23/1)
Dosen: Keystones (https://www.amazon.de/dp/B07QRGB7XK)
Access Points:TP-Link Omada EAP245 (https://geizhals.de/tp-link-omada-eap245-a1532804.html)
Mesh Controller (für seamless roaming): TP-Link Omada Cloud Controller OC200 (https://geizhals.de/tp-link-omada-cloud-controller-oc200-a1888700.html)
Switch: ?
Patch Panel: ?
Rack: ?
Habe auch bei den Access Points lange hin- und herüberlegt, aber ich glaube so passt's. Ein paar Fragen sind noch übrig:
Muss die Wanddose auch PoE können? Vermutlich nicht, bzw. kann das jede, richtig? :D
Sollte ich mir einen kleinen Serverschrank dafür zulegen? Reicht so ein kleiner 10-Zöller (https://www.amazon.de/dp/B00CBNY4XI/?th=1)?
Welchen Switch sollte ich nehmen? 12 Ports reichen, denke ich, davon mindestens 6 PoE(+?). Brauche ich "SFP"-Ports? Wenn ich nach Switches schaue, die in einen 10" Schrank passen, wir die Luft schnell dünn (https://geizhals.de/?cat=switchgi&sort=p&xf=12885_Switch%7E13106_zzzallezzz%7E13107_100%7E13127_254%7E13139_Rackmount+(vi a+Montagewinkel)%7E13266_Gigabit%7E13342_8%7E656_12).
Was ist mit dem Patch Panel - braucht man dafür zwigend einen Schrank? Reicht so eins (https://www.amazon.de/dp/B0728K2515/)? Hätte natürlich dort auch gerne das Keystone-System. Kaufe ich dann einfach solche Module (https://www.amazon.de/dp/B0733CQFTQ/) dazu?
Wäre super, wenn ihr dazu noch ein paar Tips hättet.
Für die bisherigen Antworten 1000 Dank oder Herzchen oder Kudos oder was auch immer ihr wollt... ;)
DocEW
/dev/NULL
2021-06-18, 15:19:14
Die APs kenne ich nicht ich bin auf Ubiquiti Unifi mit dem Java Controller., weil ich eh nen PC hab der 24/7 läuft. nehme an das TP Link zeug ist ähnlich.
Jede Dose kann PoE, da brauchst Du dir keine Sorgen machen, zumindest wenn Du alle 8 Adern (für Gigabit auflegst)
Brauchst Du tatsächlich einen Switch mit 12 Ports zentral? oder reicht uU 8 + 4 von der Fritzbox?
Bei mir habe ich an 3 stellen Switche platziert (Arbeitszimmer/Wohnzimmer/"Serverraum") und einzelne Kabel Richtung Keller gezogen (für ne Steuerung) so komme ich mit je 8 Ports hin. Bei mir wäre es relativ sinnfrei zum Wohnzimmer (BD/Receiver/Fernseher/FireTV ) je einzelne Kabel zu legen. Wenn Du aber ne Dose legst nimm ne Doppeldose und nen Duplexkabel
Wieviel APs baust Du dir? Ich hab im großen Haus 3 daher finden ich 6 PoE Ports schon viel.. oder auch Kameras/Telefone?
Gibt viele kleine PoE Switche mit 8 ports.. unmanaged ab 60€
(hab meine APs aber noch mit mitgelieferten PoE injektor betrieben und mir den PoE Switch gespart)
SFPs brauchst Du wenn Du Glasfaser uplinks benötigst (oder teilweise für 10G DAC links zwischen zwei switchen) -> vermute brauchst Du nicht.
Für das gelinkte Patchpanel dann Keystoneeinsätze. Dein Keystone link ist recht teuer es gibt bei Amazon welche für ~3,50 einzeln https://www.amazon.de/DIGITUS-Professional-geschirmt-10GBase-T-werkzeugfreie/dp/B00609TMEU
Gibt es von Schwaiger auch für 4€ bei Hornbach..
Ich hab mein Patchpanel an die Wand geschraubt (kein Platz für Schrank) also nein braucht man nicht.
Schrank generell hilft wenn man Platz hat, hab auch schon "ich schraube alles auf MDF und MDF an die Wand" gesehen. muss also nicht sein, hilft aber es beeinander zu halten und reduziert Staub,
Habe keine Erfahrung mit den kleinen Schränken.
Bei Freunden ist das größte Problem das Fritzbox und Co halt drinnen rumbaumelt... man braucht halt Fachböden o.ä.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.