Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : KVM kompatible Tastatur
embedder
2021-07-02, 19:37:18
Hallo zusammen,
Ich schreibe sehr gerne mit Hintergrund-beleuchteten Tastaturen, die einzelne "switches" besitzt. Aber scheinbar sind alle diese Tastaturen nicht mit KVMs kompatibel. Warum eigentlich?
Oder doch?
Nach welchen Kriterien müsste man suchen und wählen?
Was meinst du mit "Aber scheinbar sind alle diese Tastaturen nicht mit KVMs kompatibel. Warum eigentlich?" genau?
Die Tastatur sollte an sich ganz normal funktionieren. Was ggf nicht funktioniert sind irgendwelche Lichtspielchen, da die Tastatur an den jeweiligen Geräten nicht als "Ich bin eine bunt leuchtende Tastatur, die Treiber XY ansprechen kann" zu erkennen ist (eben wegen dem KVM-Switch), sondern als "Ich bin eine Tastatur mit X Tasten ohne Schnickschnack" erkannt wird.
Ich betreibe meine Corsair ohne Software und sie leuchtet ;)
Man kann an der Tastatur selbst so einiges einstellen (ganz ohne Software...)
M.f.G. JVC
embedder
2021-07-03, 11:17:33
Was meinst du mit "Aber scheinbar sind alle diese Tastaturen nicht mit KVMs kompatibel. Warum eigentlich?" genau?
Ich habe diverse KVM (Aten, delock oder Tesmart) und meine beiden "Lieblingstastaturen" (Logitech G610 und Cherry MX1.0) funktionieren nicht an diesen KVMs. Beleuchtung geht beispielsweise an, aber keine Eingabe möglich. Auch Hotkey Komninationen gehen nicht.
Oft schreiben die KVM Hersteller auch, dass man Standard Tastaturen verwenden soll. Keine Gaming- oder Multimediatastaturen.
Ich finde aber keine Kriterien oder Begründung dazu.
An den HUBs am KVM funktionieren die Tastaturen auch, aber dann eben ohne Hotkey-Kombinationen, zum Umschalten zB.
PatkIllA
2021-07-03, 11:29:52
Oft schreiben die KVM Hersteller auch, dass man Standard Tastaturen verwenden soll. Keine Gaming- oder Multimediatastaturen.
Ich finde aber keine Kriterien oder Begründung dazu.
An den HUBs am KVM funktionieren die Tastaturen auch, aber dann eben ohne Hotkey-Kombinationen, zum Umschalten zB.
Da wird der KVM einen eigenen Controller für die Tastatur haben. Den Computern wird dann dauerhaft ein Keyboard emuliert und der KVM greift die Hotkeys ab und leitet die Tastenbefehle an den aktiven Computer weiter.
Wenn du den USB Hub dran hast wird der Hub und die Geräte daran einfach umgeschaltet und als USB Gerät weitergereicht.
Schau mal im Gerätemanager. Ich würde davon ausgehen, dass die Tastatur über den KVM dort mit einer anderen Bezeichnung/Hersteller auftauchen.
Die Gaming Tastaturen sind intern meist mehrere Geräte und müssten entsprechend behandelt werden.
Eine technische Lösung oder Gerätevorschlag habe ich nicht.
Ich schalte die Tastatur mit einem mechanischen USB-Switch um und die Eingänge am Monitore stelle ich per Monitor Control Command Set (https://en.wikipedia.org/wiki/Monitor_Control_Command_Set) und ControlMyMonitor (https://www.nirsoft.net/utils/control_my_monitor.html) um.
Das könnte man bestimmt noch automatisieren, dass die Befehle beim Auftauchen des Tastaturdevices ausgeführt werden. Hotkey auf der Tastatur geht dann aber weiterhin nicht.
Kontrollfreak
2021-07-03, 11:50:46
Wenn du mit einem manuellen Schalter leben kannst, könntest du einen simplen USB-Umschalter nutzen. Die Tastatur wird dann direkt per Schalter getrennt/neu verbunden. Beispiel (https://geizhals.de/digitus-usb-b-2-0-sharing-switch-da-70135-2-a1919404.html).
Fraglich ist nur, ob der Tastaturcontroller einen schnellen Umschaltvorgang mitmacht oder aus dem Tritt kommt...
myMind
2021-07-03, 16:27:37
Da wird der KVM einen eigenen Controller für die Tastatur haben. Den Computern wird dann dauerhaft ein Keyboard emuliert und der KVM greift die Hotkeys ab und leitet die Tastenbefehle an den aktiven Computer weiter.
Wenn du den USB Hub dran hast wird der Hub und die Geräte daran einfach umgeschaltet und als USB Gerät weitergereicht.
Ich denke auch, dass das in etwa so funktioniert. Klingt für mich schlüssig.
In den meisten Fällen wird man KVM bei anspruchslosen terminalartigen Szenarien einsetzen (Serverraum). Daher sind viele KVM-Switches genau für diesen Einsatzzweck konzipiert. Hohe Auflösungen, hohe Frequenzen, besondere Tastaturen - sind dort normalerweise nicht notwendig.
Beim Desktop ist und war das Thema "mehrere Rechner an einem Arbeitsplatz" schon immer ein Krampf. Vor allem auch, wenn man "mal eben" einfach nur das Laptop anstelle des Hauptrechners andocken möchte. Ich habe da mehr oder weniger auch kapituliert und verwende am Laptop eben eine zweite Tastatur und Maus.
Eine Alternative ist es, wenn man Remote-Desktops (Z.B. RDP) nutzt. Also immer vom angeschlossenen Hauptrechner aus auf die anderen Rechner per Remote-Desktop.
Spannend ist auch sowas hier: Gigabyte M32Q Gaming Monitor (https://www.gigabyte.com/de/Monitor/M32Q#kf) "World’s First KVM Gaming Monitor". Ganz klarer Gaming-Fokus. Daher denke ich, dass die Tastatur 1:1 durchgereicht wird und die Umschaltung nur über die KVM-Taste geht. Man macht sich hier zu Nutze, dass man in den neueren USB- und DisplayPort-Spezifikationen vorgesehen hat, DisplayPort-Signale auch über USB-Kabel zu transportieren. Das Ganze klappt dann allerdings nur mit aktueller Hardware, wäre aber vielleicht eine Möglichkeit. Ich finde das eigentlich ziemlich pfiffig.
embedder
2021-07-05, 09:28:50
Erst einmal vielen Dank für euer breites Spektrum an Antworten.
1. Alternative mit USB Switch und DP/HDMI Umschalter:
Vielen Dank, das kann durchaus auch eine interessante Lösung sein. Man müsste dann zwei Geräte umschalten, ist aber (soweit ich das sehen kann) eine sehr kostengünstige Alternative.
Da ich meine Tastaturen über den KVM internen HUB aber betreiben kann, werde ich dem erst einmal nicht nachgehen - aber im Hinterkopf behalten.
2. Tastatur Emulation des KVM:
Ja, das stimmt: Benutzt man die Dedizierten Maus und Tatstauranschlüsse an einen KVM mit USB HID Support, dann bekommt man seine "echte" Tastatur nie zu sehen. Man bekommt immer ein anderes HID device als Tastatur zu sehen. Sonder-Features der originalen Tastatur gehen damit ohnehin verloren, insbesondere, wenn man Software dazu brauchen würde.
3. Monitore mit eingebautem KVM:
Was es nicht alles gibt? Sehr interessanter Ansatz, werde ich mir merken. Aber eine Neuanschaffung würde ich in dieser Region aktuell nicht ins Auge fassen.
./.
Aber eigentlich interessiert mich mal sehr, warum denn ein KVM manche Tastaturen gar nicht erkennen und somit nicht "emulieren" kann.
Ich habe das Thema auch noch einmal im englischsprachigem Bereichen recherchiert und bin auf die Abkürzung NKRO gestoßen. Das soll bedeuten: N-Key-Roll-Over. Was wiederum bedeuten soll, dass man mehrere Tasten gleichzeitig drücken kann, aber trotzdem alle Eingaben an den Host weitergereicht werden. Dabei wird in verschiedene "Klassen" unterschieden. Ich will das ganze nicht zu kompliziert weiter auswalzen, aber das normale USB Interface von Tastaturen sind idR maximal in der Lage 6KRO zu liefern. Also 6 Tasten-Eingaben, welche alle gleichzeig an den Host übertragen werden können.
Nun gibt es aber noch verschiedene Hersteller, die N-KRO anbieten, also praktisch alle 104/105 oder beliebig viele Tasten können gleichzeitig gedrückt und übertragen werden.
Der limitierende Faktor dabei ist allerdings der USB Controller in der Tastatur. Es soll dabei ein "Trick" der Hersteller angewandt werden. In der Tastatur befinden sich mehrere USB Tastaturen (logisch verteilt auf alle Tasten), welche in einem Tastatur-internen HUB zusammengeführt werden. Nach außen hin, meldet sich dieser HUB dann als eine einzige Tastatur (die anderen Tastaturen dahinter sind in der Regel "unsichtbar").
Das ist allerdings nur eines der möglichen Szenarien, wie ein Hersteller das "NKRO" Problem lösen kann. Fakt soll sein, dass KVMs damit allerdings nichts anfangen können. Empfehlungen gehen also eher dahin: wenn schon "Gaming" Tastatur am KVM, dann auf keinen Fall "NKRO".
Wenigstens mal ein Anfang meiner Recherche. :) Ich werde weiter suchen.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.