Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Powerline über zwei Etagen und Sicherungskästen möglich?
BAGZZlash
2021-08-21, 15:10:33
Ich bin gerade dabei, ein Haus zu kaufen. Es hat ein Erdgeschoss, wo im Hauswirtschaftsraum ein Sicherungskasten ist, und ein Obergeschoss, wo sich nochmal ein kleinerer Sicherungskasten befindet. Mehr weiß ich aktuell über die Elektrik dort nicht. Das Haus ist ein Fertighaus, Baujahr 2002.
Sicher wird unten irgendwo der Telefonanschluss sein. Unten wird auch ein PC stehen, der natürlich mit dem Hausnetzwerk (und Internet) verbunden sein soll. Also werde ich vermutlich den Router unten verorten, dort den PC anschließen, alles super. Aber oben sollen auch zwei PCs ins Netz kommen. Da ich den Aufwand, Netzwerkkabel zu verlegen, möglichst vermeiden will, dachte ich an solche Powerline-Adapter (PL-A). Da ich damit keinerlei Erfahrung habe, hier zwei Fragen:
1.) Geht das überhaupt? Kurze Recherche sagt mir, dass PL-A sich nur gegenseitig sehen können, wenn sie am gleichen Außenleiter hängen. Da ich nicht verstehe, was das bedeutet, kann ich auch nicht beurteilen, ob das in meiner Situation gewährleistet ist oder nicht. Habt Ihr da Erfahrung und könnt eine Einschätzung geben?
2.) Kann ich PL-A Nr. 1 unten neben dem Router in die Steckdose stecken, und oben in einem Zimmer PL-A Nr. 2 sowie im anderen Zimmer PL-A Nr. 3 in jeweilige Steckdosen stecken, und das geht? Also, ist so eine Dreierkombi grundsätzlich möglich? Oder geht das nur Punkt-zu-Punkt, sodass ich oben irgendwo PL-A Nr. 2 als Gegenstelle verwende und dort dann wieder über Ethernet an die beiden PCs in den beiden Zimmern gehen muss?
Das kann man nur ausprobieren Ferndiagnosen sind hier unmöglich, auch wenn die Voraussetzungen nicht unbedingt gut klingen.
Ist im 2. Sicherungskasten ein eigener Zähler?
Wenn ja, geht da garantiert nichts drüber.
Ansonsten kann man da wie gesagt nicht viel sagen, grundsätzlich müssen die beiden Powerline-Adapter auch nicht am selben Leiter hängen, wenn Leitungen in der Wand nebeneinander verlaufen übertragen sich die Daten auch auf benachbarte Leitungen.
BAGZZlash
2021-08-21, 16:40:42
Schonmal danke.
Ist im 2. Sicherungskasten ein eigener Zähler?
Nein, da sind wirklich nur Sicherungen. Das ganze Haus hat nur einen einzigen Zähler.
Screemer
2021-08-21, 17:22:29
Unterverteilungen sind in der Regel kein Problem. Der selbe Aussenleiter (Phase) muss es auch nicht sein. Da gibt es genug Übersprechen. Je kürzer die Entfernungen sind um so besser ist das Signal. Will man das beste Ergebnis mit PL dann kann man bei 3 phasiger Installation in der HV einen Phasenkoppler einbauen lassen. Damit ist man dann nicht auf Übersprechen angewiesen. Was nicht wirklich gut funktioniert ist über Zähler hinaus. Aber selbst da hab ich schon Hausinstallation in Mehrfamilienhäusern gesehen wo genug Übersprechen vorhanden war um zwei Wohneinheiten zu mit PL zu verbinden.
Pl-adapter sehen sich immer gegenseitig. Das ist kein end2end. Ein Gerät fungiert als master und ist eigentlich immer das als erstes eingestecktes Gerät. Es kann zu Problemen kommen, wenn dieses Gerät nicht in der Mitte sondern an einem Ende der Kette ist.
Ich würde auch auf "neue" Modelle setzen. Die alten 500er nutzen wirklich nur den Außenleiter. Die neuen ab der 550er Serie bei Devolo nutzen auch Neutral- und Schutzleiter und bilden meist ein deutlich stabiler es Netz.
BAGZZlash
2021-08-21, 17:31:43
Danke. Ja, ich denke, ich probier' erstmal mit so einen Zweiserset (https://geizhals.at/devolo-magic-2-lan-starter-kit-8260-8413-8265-a1875040.html?hloc=de) und wenn's klappt, kaufe ich noch ein einzelnes (https://geizhals.at/devolo-magic-2-lan-8252-8412-a1875038.html?hloc=de) Gerät extra.
Loeschzwerg
2021-08-21, 17:48:39
Mit einem Devolo 200Mbit Set habe ich vor etlichen Jahren eine Verbindung über zwei Stockwerke und unterschiedliche Phasen aufgebaut, das Setup läuft noch immer tadellos im Haus meiner Eltern. Effektiv liegt die Übertragungsrate bei knapp 100Mbit (für Internet also völlig OK).
Bei mir in der Bude habe ich nun schon seit ein paar Monaten ein Magic 2 Set im Einsatz (Basisadapter und Triple RJ45 Adapter). Läuft soweit richtig flott und stabil, aber manchmal kann es passieren dass der Basisadapter nicht aus dem Standby aufwacht. Dann muss kurz der Knopf am Adapter betätigt werden.
Mein Bruder hatte ein 500Mbit Set von TP-Link und da ging innerhalb eines halben Jahres ein Adapter kaputt.
Soweit meine Erfahrung zu Powerline.
BAGZZlash
2021-08-21, 18:25:25
Okay, gut zu wissen, da ich ja auch Magic 2 ausgewählt hatte.
Screemer
2021-08-21, 18:30:27
Gibt eigentlich heute keinen Grund mehr nicht auf Magic 2 zu setzen, außer man hat alte Geräte. Denn die sind nicht mit Magic 2 (was für ein bescheuerter Name) kompatibel.
Tech_FREAK_2000|GS
2021-08-21, 18:38:14
[...]
Läuft soweit richtig flott und stabil, aber manchmal kann es passieren dass der Basisadapter nicht aus dem Standby aufwacht. Dann muss kurz der Knopf am Adapter betätigt werden.
[...]
oh, immer noch? ich hatte gehofft die hatten das endlich mal per Firmware Update gefixt.
Ich nehme an, manuelles Deaktivieren des Energiesparmodus am Basisadapter über die Konfigurationssoftware zeigte keinen Erfolg?
Das hatte bei meinen Problemfällen bisher geholfen.
Zum eigentlichen Thema:
auch wenn schon gekauft wurde, Powerline kann man meines Erachtens probieren.
In Situationen wo ich dachte, das läuft nie läufts wunderbar und auf einfachen (modernen) Strecken läuft auf einmal nichts mehr, sobald in der Küche der Küchenmixer eingeschaltet wird.
Aber im großen und ganzen bin ich zufrieden, ist eine komfortable Lösung um um das Verlegen von Netzwerkkabeln herumzukommen.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.