Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eure NAStorie
DK2000
2021-12-11, 15:58:42
Moin,
früher mal "voll kuhl", heute im Zeitalter der Cloud für manchen eher lästig haben einige von euch bestimmt schon das eine oder andere NAS verwendet. Fände da mal eure NAS Historie spannend, auch Eigenbauten dürfen genannt werden und würde mal mit meiner starten:
Buffalo Linkstation HD-H300LAN - von 2006 für ~200€
Specs:
1x 300GB IDE / 32MB / 200 Mhz Mips single-core CPU / 2x USB 2.0 / Fast Ethernet 10/100MBit
Buffalo hat es einem relativ leicht gemacht, ein alternatives OS zu installieren. Vom Modell her hätte das zweite Modell (1GBit/64MB/400 Mhz PowerPC CPU mehr Dampf gehabt.
WD Mycloud Mirror 4TB Gen1 - von ~2015-2016 für ~290€
Specs:
2x 2TB SATA / 512MB / Marvell ARMADA 370 single-core 1.2 GHz CPU / 2x USB 3.0 / Gigabit Ethernet 10/100/1000MBit
Die Cloud Backup Tools waren Mist, ansonsten lief sogar Plex recht ordentlich, pre Bluray. Hier nie alt. Betriebssysteme getestet.
Qnap TS-253A mit 2x 6TB, später 2x12TB - von ~2018
Specs:
2x 6TB SATA / 2x 8GB RAM DDR3L (nachgerüstet) / Intel N 3150 quad-core 1,6-2,0Ghz GHz CPU / 3x USB 3.0 / Dual Port Gigabit Ethernet 10/100/1000MBit
Erstes eigenes NAS mit "Appstore", selbst kleine VMs laufen gut, läuft bis heute - jedoch bereue ich, dass ich nicht in 4 Bay investiert hab. Jedoch liebäugel ich mit Synology...
Und jetzt bin ich auf eure Erfahrungen gespannt.
Dr.Doom
2021-12-11, 16:01:27
Synology DS214, März 2014 gekauft, noch heute im Einsatz, HDDs mal durch größere ersetzt
Monkey
2021-12-11, 16:53:37
Glaub um 2010 herum ein Netgear Ready Nas Duo mit 2 x 1tb Platten. War aber so langsam das es irgendwie sinnlos war.
~2015 ein Thecus 4200 hier im Forum. Lief ganz gut mit 2x 2tb, 2016 auf 4x 2tb aufgerüstet aber eine Platte ist immer rausgeflogen.
Anfang 2017 (glaub ich) dann qnap ts831x 8g mit 6 x 3tb Platten. Irgendwann 2020 auf 6 x 8tb neu bestückt. Ewigkeiten mit Platten disconnects gelebt. Ende 2021 wegen defekter Backplane eingeschickt und Mangels Ersatzteilen ein ts832 8g wiederbekommen.
Zwischenzeitlich einen Dell t330 mit 7 x 10tb sas Platten gebaut und der fungiert jetzt als Server. Das ts832 hat jetzt 8 x 8tb und ist eigentlich als Backup von t330 gedacht - das läuft allerdings noch nicht weil Freenas noch nicht so Recht mit dem Qnap sprechen ��
2008 Rum irgend son DLink Teil, dass grad mal 30 MBit oder so geschafft hat. Ja Bit nicht Byte.
2012 Rum ne Netgear ReadyNAS bis sie schlapp gemacht hat
2017 Rum ne Synology Diskstation
Ab 2021 Dann die UI Dream Machine Pro 2. Die kann zwar kein SMB oder AFP aber die Apps machen alles was die NAS früher gemacht hat: Videoüberwachung, Zutrittskontrolle obendrauf noch Mesh WLAN
Plutos
2021-12-11, 19:32:07
2008-2019 QNAP TS-109 Pro (1 HDD, 2 TB)
seit 2019 QNAP IS-453S (4 HDD @ RAID 5, 6 TB)
MadCat
2021-12-11, 20:38:36
Hi,
Ab Ende 2010:
Thecus N3200 Pro mit 3* Seagate ST3200054AS (2GB)
* AMD Geode LX800 500MHz
* 128MB Ram
War damals schon recht lahm.
Wurde dann 2014 gegen einen Windows-PC mit Server-Hardware ersetzt:
http://www.sysprofile.de/id102713
Die Platten aus dem Thecus wurden erst beibehalten, später nach und nach durch neue ersetzt.
OS wechselte auch von Homeserver 2011, über Win 8 auf jetzt auf Win 10.
Aktuell 2 4TB Seagate, welche die 3 * 2TB im Raid 5 als Mirror ersetzt haben.
Finde ich flexibler als reines NAS, da ich da alles drauf laufen lassen kann.
Könnte mit einem anderen OS und richtigem NAS-Filesystem bestimmt sicherer laufen, aber habe bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht.
Backup natürlich vorausgesetzt - auch schon beim Thecus...
... das war so irgendwann der Anfang um den Jahrtausend-Wechsel herum. Zieht euch das rein, noch mit IDE^^
Promise Fasttrack SX 6000 und 6x300GB Maxtor kann ich mich erinnern.
https://abload.de/img/server_1st_edition04jr5.jpg (https://abload.de/image.php?img=server_1st_edition04jr5.jpg)
Gegen 2006 hat mich dann die Langeweile und der Schwachsinn in meinem Kopf zu einem Umbau auf Wakü für den Server getrieben.
Ein AMD 3200 mit Promise SuperTrak EX8350 und fünf Aquacomputer-Dual für die Platten. Was für nen Schwachsinn, wenn man sich überlegt was es für ein Aufwand bedeutet Platten zu wechseln.
Ich kann mich an 500GB-Platten für den Raid-Array erinnern. Damals groß als "Projekt" aufgezogen. Alter ... wenn man zu viel Langeweile hat. Inzwischen war dann der Wechsel von IDE zu SATA zu sehen^^
https://abload.de/img/server2ndeditionx4kx4.jpg (https://abload.de/image.php?img=server2ndeditionx4kx4.jpg) https://abload.de/img/server2ndedition3qgkvw.jpg (https://abload.de/image.php?img=server2ndedition3qgkvw.jpg) https://abload.de/img/server2ndeditio2noijpn.jpg (https://abload.de/image.php?img=server2ndeditio2noijpn.jpg)
Gegen 2010 ist mir das dann zu blöd geworden, besonders der Umstand immer 10 Platten gleichzeitig tauschen zu müssen und auf 10 Platten limitiert zu sein, bzw. auf ein Gehäuse das auch diese Anzahl von Slots bietet.
Also hab ich mir ein Micro-ATX-Gehäuse hingestellt und ein Raidsonic ST6600 drann gehangen.
https://abload.de/img/_y8o91795zy4.jpg (https://abload.de/image.php?img=_y8o91795zy4.jpg)
Aber auch das hat genervt und war nicht sondernlich performant.
Deshalb wurde es durch drei Sharkoon 5-Bay-Raidboxen ersetzt, später dann vier. Hat den Vorteil, dass das ganze einfacher erweiterbar war und immer nur 5 Platten getauscht werden mussten. Und ich konnte meinen Datenbestand so über die Platten verteilen das nicht immer alle laufen mussten, sondern nur 5 gleichzeitig^^. Außerdem war die Performance besser, die Dinger haben mit etwa 200MB/sec gelesen (ich weiß, heute kein großes Ding, damals war das ganz ordentlich).
Gelaufen sind darin 2TB WD-Green. Und das bis letztes Jahr. Deren Garantie war 2013 abgelaufen. Beim Ersetzen haben manche (sind im Spindown gelaufen) über 7 Jahre Uptime angezeigt.
https://abload.de/img/_y8o5710vjoi.jpg (https://abload.de/image.php?img=_y8o5710vjoi.jpg)
Irgendwann nach ein paar Jahren hat sich das Netzteil im Micro-ATX Gehäuse zerlegt, und ich bin auf einen kleinen Haswell i3 in einem Jonsbro U3 gewechselt.
https://abload.de/img/_y8o0167_filerywsps.jpg (https://abload.de/image.php?img=_y8o0167_filerywsps.jpg)
Am Ende haben an diesem dann sieben(!) Lian-Li EX 503 gehangen, nachdem sich auch die Netzteile der Sharkoon-Gehäuse irgendwann im Dauerbetrieb verabschiedet haben nach sechs oder sieben Jahren.
https://abload.de/img/fileserverg7j2f.jpg (https://abload.de/image.php?img=fileserverg7j2f.jpg)
Vor zwei Jahren oder so hab ich dann einen alten 5960X mit 64GB und einer 750TI vor die ganzen Lian-Li Gehäuse gehangen. Aber das hat es am Ende auch nicht gebracht, ich schätze, wenn mich der Hafer sticht, dann kommt da wieder der alte Haswell i3 davor. Reicht völlig aus.
Watson007
2021-12-11, 23:46:12
Hatte da vor ca 12 Jahren mit einem Fujitsu Scaleo 2210 mit Windows Home Server v1 angefangen... einen schlechtere Wahl hätte ich kaum treffen können, Probleme ohne Ende damit gehabt. Die Dinger haben keinen Monitoranschluss, erinnere mich da irgendwann eine Reboot-Schleife gehabt zu haben und Rdp geht ja erst nachdem Windows schon geladen ist... damals hatte ich auch kein Geld um es auszutauschen
Mit OpenMediaVault lief es später aber ganz ordentlich, aber werde ich wohl bald austauschen
Gegen 2001-2003 hatte ich einen Server, der einem NAS ähnlich kam. Hauptsächlich wegen der Filme. Aber so wirklich mit TV Zugriff usw. kam das erst einige Jahre später mit Synology NAS glaub DS210. Im Grunde reicht heutzutage ein Router mit USB Anschluss + Festplatte. Von daher hat sich das NAS Thema für mich erledigt.
Argo Zero
2021-12-12, 08:04:25
Thecus N5550 - 2013 gekauft. Seit 2 Jahren FreeNAS drauf und RAM erweitert.
Wenn es mal verreckt gibts ein Syno NAS.
seaFs
2021-12-12, 09:15:18
Etwa 2008 hatte ich aus Restbeständen in einer WG einen Spieleserver in die Ecke gestellt. So 754 Athlon64 3000 mit 1GB RAM und 120GB Festplatte. Darauf wurden auch die Downloads und Filme gebunkert.
2015 wurde ein WD MyNet N900 Central 2TB angeschafft. Ein Router mit interner HDD, die über eine SATA-USB2.0-Brücke angeflossen ist. Lächerliche 11MB/s lesend.
Filme lagen darauf, aber alles andere wurde lokal gespeichert.
2018 kann dann mein erster Eigenbau. Dell Optiplex 3010 SFF. Downgrade der CPU auf Celeron G460, 4GB RAM, eben jene 2TB HDD, ein 80+Gold Netzteil und FreeNAS. Die Platte hat begrenzt mit knapp 100MB/s.
Aufrüstung auf 2x4TB Seagate 2,5" SMR Platten.
2019 versuchte ich mich mit ESXi, Celeron J3455 und Dell Perc Controller. Lief alles nicht, da VT-d nicht ordentlich funktioniert.
2020 Umschwung auf Athlon 200GE untertaktet, 8GB RAM und 4x4TB 2,5" SMR Seagates im SnapRaid mit Openmediavault. Befeuerung mittels 120W PicoPSU. Am Netzteil hängen zudem noch Modem und Router. 80MB/s lesen und schreiben sind für mich ausreichend.
Franconian
2021-12-12, 11:17:58
Seit 2017/2018 ein Synology DS216+II. Die 2x6 TB RAID zwischenzeitlich durch 2x14 TB ersetzt. Dient als Backup meines PCs und hauptsächlich als Lager für unkäufliche Filme und Serien für den Mediaplayer als Ergänzung zu meiner physischen Sammlung.
myMind
2021-12-12, 11:36:29
2019 versuchte ich mich mit ESXi, Celeron J3455 und Dell Perc Controller. Lief alles nicht, da VT-d nicht ordentlich funktioniert.
ESXi ist eine Diva, was Hardwarekompatibilität angeht. Erste Anlaufstelle:
https://www.vmware.com/resources/compatibility/search.php?deviceCategory=cpu
Schätze es war entweder die fehlende Kompatibilität oder der Chipsatz. Der Prozessor kann VT-d.
https://ark.intel.com/content/www/de/de/ark/products/95594/intel-celeron-processor-j3455-2m-cache-up-to-2-3-ghz.html
Der wird IMO auch in einigen NASen verbaut.
seaFs
2021-12-12, 12:58:55
Es liegt auch mehr an der UEFI-Programmierung von ASRock. Einige Tabellen waren dort nicht ordentlich implementiert. War schon schwer genug, einen J3455 mit 3PCIe-Slots zu finden. Mir wurde dann aber von erfahrenen IT-Leuten abgeraten, Router und NAS in einem Gerät zu vereinen.
Darkman]I[
2021-12-12, 13:51:25
Seit 2013 ein Zyxel NSA325 v1 mit 2x WD Red 3 TB, abgelöst 2021 von einem Synology DS220+ mit 2x WD Red Plus 4 TB.
Hamster
2021-12-12, 17:18:25
Interessanter Thread....
Ich hatte seit ca. 2000 herum immer irgendwie einen ZweitPC welcher auch als Datengrab & Backup diente. War so aber natürlich nie ein "NAS".
Irgendwann gegen 2006/7 herum wollte ich dies dann durch ein Selbstbau-NAS ergänzen.
Geplant waren 3 Festplatten in einem sehr kleinen gebrauchten Desktoprechner auf Tualatin Basis.
Aber da war irgendwie ein Bug drin, sobald Last auf der NIC war, brach die Lese/Schreib Geschwindigkeit auf ein paar kbyte/s ein.
Trotz diverser Testorgien der Software (Win Server, Freenas) und Austausch der Hardware (Raidcontroller, CPU, NIC, Kabel) konnte ich die Ursache nie ausfindig machen.
Hätte alles geklappt, wäre das OS von einer CF-Disk gelaufen - quasi als Vorgänger der SSD :)
(Der PC wurde dann am TV als Mediastation betrieben - bis ich ihn hier (https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=416873) im Forum verkaufen wollte :))
Ich kaufte mir dann ein fertiges NAS unbekannter Marke bei ebay - das war aber sooo lahm, das war unbrauchbar. Ging dann direkt retour.
Ich entschied mich dann für einen neuen Aufbau aus Neuteilen auf Basis eines Athlon64.
Ich hatte quasi alle Teile schon da liegen als ich auf die Linkstations von Buffalo aufmerksam wurde. Ich kaufte kurzerhand ein LS-L320GL - mit 1x 320GB.
Das Ding war soweit OK - wurde dann 2009 durch eine wesentlich schnellere 2. Linkstation mit 1x 1.5TB ergänzt (Buffalo LS-XH1.5TL LinkStation) - hatte dazu sogar mal im Forum (https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=451423) nach Shops gesucht.
Lief soweit für meine Zwecke.
2010 kam dann noch eine TimeCapsule (https://en.wikipedia.org/wiki/AirPort_Time_Capsule) dazu, um meine Macs zu Backupen.
2012 wurden dann die beiden Buffalos ersetzt, durch eine Synology DS213j mit 2x3TB WD Red.
Im Grunde läuft das bis heute so, allerdings wurde 2019 die Synology DS213j durch eine DS215j ersetzt (gebraucht hier aus dem Forum :)), da ich schnelleren USB3.0 Speed wollte (fürs Backup vom Backup :freak:).
Allerdings kam ich fast zeitgleich sehr günstig zusätzlich an eine DS214 mit 2x4TB WD Red ran, so dass ich gerade 2 Synologys betreibe.
Hier laufen alle Backups von meinen Systemen rein.
Die Platten in der alten Syno werden jetzt bald 10 Jahre alt.... laufen zwar bisher problemlos, aber hier muss ich mir mal langsam Gedanken machen.
Ggf. kaufe ich einfach 2 große Platten und setze die in die DS214 und verkaufe die DS215j weiter....
Allerdings wollte ich erst wieder in ein neues NAS investieren, wenn ich darin sinnvoll nur SSDs betreiben könnte.
Aber aktuell ist mir das noch zu teuer.... Ich bräuchte wohl nominell mind. 8TB netto, und da ich zwingend Raid 1 einsetzen möchte, wären das dann direkt 16TB an SSDs... phew. Da muss ich wohl noch ein paar Jahre warten....
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.