Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Festplatte wird in USB-Gehäuse nicht erkannt
Rooter
2021-12-12, 18:45:56
Hallo,
ich habe hier noch eine 2TB SATA-Festplatte mit 8 defekten Sektoren, die als Datenkurier herhalten soll. Dazu habe ich sie in ein altes externes Gehäuse von WD eingebaut, in dem zuvor eine andere Platte war (weiß aber nicht mehr welche). Aber wenn ich die Platte anstecke (Linux Mint PC) wird sie nicht erkannt. Die LED am Gehäuse geht dann an, blinkt aber nicht, die HDD überträgt also keine Daten. Baue ich die Platte direkt in den PC ein, läuft sie einwandfrei.
Habe nun testweise eine andere Platte ins Gehäuse gebaut, eine 3TB Toshiba. Die wird mit falscher Kapazität erkannt (was mich aber nicht weiter stört, da gibt es doch so eine Grenze bei 2TB!? :uponder:) aber immerhin wird sie angezeigt.
Beide Platte sind GPT partitioniert mit je einer primären Partition mit NTFS.
Was ich schon vergeblich probiert habe:
- msdos Partitionierung
- An Linux Mint Laptop angeschlossen
- Anderes USB-Kabel
Woran könnte das denn liegen? Noch irgendwelche Ideen? Soll der Controller die paar defekten Sektoren erkennen und die Platte deshalb ablehnen? :confused:
MfG
Rooter
Erstmal solltest du für eine "Datenkurier"-Platte mittlerweile exFAT und nicht NTFS verwenden, da ist die Kompatibilität außerhalb der MS-Welt wesentlich besser.
Und was sein könnte, ist dass die Platte in dem Gehäuse in dem sie nicht funktioniert einfach zu wenig Strom über den USB zum Anfahren bekommt.
jellyfish
2021-12-13, 23:20:59
Das Dateisystem spielt dabei keine Rolle, außerdem wird NTFS mittlerweile von allen Linux-Distributionen gut unterstützt (mit ntfs3g oder neuerdings ntfs3, aber read-only auch mit dem alten ntfs). Auch die defekten Sektoren dürfen nichts machen, immerhin wird die Platte ja bei Einbau erkannt.
Wie bereits erwähnt könnte es sein, dass die Stromversorgung nicht ausreicht (2,5" Platte? Die Gehäuse haben oft ein Y-Kabel dabei, um mehr Strom zu ziehen.) Weiters könnte es sein, dass das Mainboard/das BIOS oder der USB-Hub einen Konflikt mit anderen USB-Geräten hat. Mein Mainboard z.B. aktiviert die USB-Tastatur beim Booten nicht, wenn ich zeitgleich eine externe Festplatte an einer USB-Dockingstation anschlossen habe. Schließe ich sie aber hinterher an, funktioniert alles einwandfrei. Versuch eventuell einen anderen USB-Anschluss, sofern verfügbar. Oder läuft die Platte an einem anderen (aktuelleren) Rechner?
Rooter
2021-12-14, 00:08:30
Erstmal solltest du für eine "Datenkurier"-Platte mittlerweile exFAT und nicht NTFS verwenden, da ist die Kompatibilität außerhalb der MS-Welt wesentlich besser.GParted kann aber kein exFAT erstellen.
Und was sein könnte, ist dass die Platte in dem Gehäuse in dem sie nicht funktioniert einfach zu wenig Strom über den USB zum Anfahren bekommt.Sorry, ich vergas zu erwähnen, dass es sich um eine 3,5" Platte handelt und das Gehäuse ein externes Netzteil hat. Anlaufen tut sie imho ganz normal.
Am selben USB-Port wird die 3TB Platte erkannt (halt mit zu wenig Kapazität und erkennt das Dateisystem nicht).
An meinem alten Laptop (auch mit Linux Mint 20.2) ist es genau dasselbe wie am PC: 2TB nein, 3TB ja, mit falscher Kapazität.
MfG
Rooter
jellyfish
2021-12-14, 01:13:40
GParted kann aber kein exFAT erstellen.
Laut Homepage wird es unterstützt. Verwendest du eine aktuelle Version?
Sorry, ich vergas zu erwähnen, dass es sich um eine 3,5" Platte handelt und das Gehäuse ein externes Netzteil hat. Anlaufen tut sie imho ganz normal.
Am selben USB-Port wird die 3TB Platte erkannt (halt mit zu wenig Kapazität und erkennt das Dateisystem nicht).
An meinem alten Laptop (auch mit Linux Mint 20.2) ist es genau dasselbe wie am PC: 2TB nein, 3TB ja, mit falscher Kapazität.
MfG
Rooter
Versuch mal eine andere Distribution, wie das hier: https://system-rescue.org/
Die kannst du mit dd if=system-rescue.iso of=/dev/<sdx> auf einen USB-Stick übertragen und von dort starten.
Ansonsten poste mal dmesg bzw. syslog und lsusb -v wenn du die Platte anschließt/einschaltest, vielleicht gibt es da aufschlussreichere Infos?
Rooter
2021-12-18, 23:46:55
Laut Homepage wird es unterstützt. Verwendest du eine aktuelle Version?Nicht so ganz, hier ist Version 1.0.0 aus der Mint-Anwendungsverwaltung installiert... X-D
Aber am Dateisystem wird es wohl kaum liegen.
Versuch mal eine andere Distribution, wie das hier: https://system-rescue.org/
Die kannst du mit dd if=system-rescue.iso of=/dev/<sdx> auf einen USB-Stick übertragen und von dort starten.Ich denke nicht, dass es an Mint liegt. Andere HDDs werden in dem Gehäuse ja erkannt. Nur diese nicht.
Ansonsten poste mal dmesg bzw. syslog und lsusb -v wenn du die Platte anschließt/einschaltest, vielleicht gibt es da aufschlussreichere Infos?dmesg sagt:
[103946.263186] usb 3-4: new high-speed USB device number 3 using xhci_hcd
[103946.411808] usb 3-4: New USB device found, idVendor=13fd, idProduct=161f, bcdDevice= 1.00
[103946.411813] usb 3-4: New USB device strings: Mfr=0, Product=0, SerialNumber=0
In lsusb:
Bus 003 Device 003: ID 13fd:161f Initio Corporation
Device Descriptor:
bLength 18
bDescriptorType 1
bcdUSB 2.00
bDeviceClass 255 Vendor Specific Class
bDeviceSubClass 255 Vendor Specific Subclass
/161f
… wird übersprungen
bMaxPacketSize0 64
idVendor 0x13fd Initio Corporation
idProduct 0x161f
bcdDevice 1.00
iManufacturer 0
iProduct 0
iSerial 0
bNumConfigurations 1
Configuration Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 2
wTotalLength 0x0012
bNumInterfaces 1
bConfigurationValue 1
iConfiguration 0
bmAttributes 0xc0
Self Powered
MaxPower 2mA
Interface Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 4
bInterfaceNumber 0
bAlternateSetting 0
bNumEndpoints 0
bInterfaceClass 255 Vendor Specific Class
bInterfaceSubClass 255 Vendor Specific Subclass
bInterfaceProtocol 255 Vendor Specific Protocol
iInterface 0
Kann es sein, dass es an der Marke liegt? Das Gehäuse ist von WD, die Platte von Seagate. Aber die andere Platte, die mit falscher Kapazität erkannt wird, ist eine Toshiba. :uponder:
MfG
Rooter
jellyfish
2021-12-20, 00:22:41
Weniger an der Marke als vielmehr am Controller. Der kommt wahrscheinlich mit der Platte oder anderen einfach nicht zurecht. Soll vorkommen, vor allem wenn gewisse Technologiesprünge passieren und der Controller schon älteren Baudatums ist (Firmware-Update ist bei so etwas ja selten möglich).
Rooter
2021-12-20, 00:28:31
Ja, ich fürchte auch, dass es dafür wohl keine Lösung geben wird. :(
Aber danke für die Lösungsvorschläge.
MfG
Rooter
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.