PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mesh-Netzwerke: Nicht ausgereift oder bin ich zu doof?


_CaBaL_
2022-01-04, 14:11:00
Hi Leute,

am Wochenende habe ich frustriert den Repeater abgebaut, weil es einfach nicht funktioniert.

Zu meinem Setup, ich wohne in einer Maisonette mit relativ dicken Decken und Wänden, das Haus wurde 2017 massiv gebaut.

Im Wohnzimmer steht die Fritzbox 6591 und in ca. 50 cm Abstand der Amazon FireTV Stick und in ca. 6m direkter Sichtlinie ein Yamaha Musiccast 20. Meine beiden Problemgeräte

Im Obergeschoss im Arbeitszimmer, was die entfernteste Ecke vom Wohnzimmer ist, steckt ein AVM Repeater da ich im Arbeitszimmer so gut wie kein WLAN mehr empfange. Dieser ist, der Hausverkabelung sei Dank, per LAN mit der Fritzbox verbunden.

Soweit so gut sollte man denken, zwischen den beiden habe ich auch Mesh eingerichtet. Nun passiert es aber recht regelmässig, dass sich die beiden oben genannten Geräte, warum auch immer, im Arbeitszimmer einklinken, was man ja in der Fritzbox gut nachvollziehen kann.

Der Empfang ist aber quasi unterirdisch was dazu führt. dass die Wiedergabe von diversen Medien natürlich extrem stockt oder gar nicht erst geht. Allerdings gibt es keine Lösung, dass ich priorisieren kann, mit welchem Gerät sich verbunden wird.

Mein Plan ist jetzt Mesh trennen und mit dem Repeater ein WLAN mit unterschiedlichem Namen aufbauen, so dass ich dediziert steuern kann, wo sich die Geräte anmelden. Allerdings ist das so ziemlich gegen den Sinn eines MESH :freak:

PatkIllA
2022-01-04, 14:20:58
Mein FRITZ-Repeater (ebenfalls per LAN) hat schon mehrmals den Meshstatus vergessen.
LAN Brücke scheint ja nur stiefmütterlich zu sein, da man den immer erst per WLAN koppeln muss und dann umstellen.

anddill
2022-01-04, 14:25:59
Stell das Ding in den AP Modus und gib ihm eine eigene SSID. Dann kannst Du mit Deinem menschlichen Gehirn entscheiden welches Gerät du mit welchem Netz koppeln willst.

_CaBaL_
2022-01-04, 14:39:08
Mein FRITZ-Repeater (ebenfalls per LAN) hat schon mehrmals den Meshstatus vergessen.
LAN Brücke scheint ja nur stiefmütterlich zu sein, da man den immer erst per WLAN koppeln muss und dann umstellen.

Das hatte ich bisher nur einmal, aber ja ist hart behindert.

Stell das Ding in den AP Modus und gib ihm eine eigene SSID. Dann kannst Du mit Deinem menschlichen Gehirn entscheiden welches Gerät du mit welchem Netz koppeln willst.

Jap, das scheint ja die einzige sinnvolle Lösung zu sein, tolle neue Welt ;D

Lurtz
2022-01-04, 15:23:07
Mesh ist erstmal ein reiner Marketing-Begriff. Bei WLAN enscheiden immer noch primär die Clients wo sie hin wollen. Hier funktioniert das AVM-Mesh aber mittlerweile ganz ordentlich.

Kann auch sein, dass der Repeater oder Router teilweise die WLAN-Kanäle wechselt, zB wegen Radar(fehlerkennung), und die Geräte nicht damit klar kommen. Die ersten Fire Sticks konnten AFAIK auch noch keine Kanäle 100+ nutzen.

huey
2022-01-04, 15:31:26
Beherrschen das oder die Endgeräte die WLAN-Standards 802.11k und 802.11v? Das könnte sonst eine Rolle spielen ohne jetzt selbst das tiefe Wissen im Bereich WLAN zu haben. Die Übergabe in meinem AVM Mesh (7590 + Repeater 3000) läuft eigentlich gut und ohne Probleme.

https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/3515_Was-ist-WLAN-Mesh-Steering-und-wie-funktioniert-es/

Gast
2022-01-04, 16:39:00
Hallo,

schalte bei der FritzBox den WLAN Autokanal ab. Lege einen festen Kanal fest. Dann sollten deine Probleme weg sein.
(Die Fritzbox sucht regelmäßig nach störungsfreieren Kanälen und wenn sie das macht, dann fliegen die Geräte kurz raus. Dann verbinden sie mit dem nächsten WLAN was genauso heißt...)

Grüße

_CaBaL_
2022-01-04, 16:45:14
Beherrschen das oder die Endgeräte die WLAN-Standards 802.11k und 802.11v? Das könnte sonst eine Rolle spielen ohne jetzt selbst das tiefe Wissen im Bereich WLAN zu haben. Die Übergabe in meinem AVM Mesh (7590 + Repeater 3000) läuft eigentlich gut und ohne Probleme.

https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/3515_Was-ist-WLAN-Mesh-Steering-und-wie-funktioniert-es/

Ja können sie, den FireTV hab ich aber mittlerweile per Lan Kabel dran

lumines
2022-01-10, 15:49:52
Die Probleme mit dem Fire TV kenne ich, generell scheint die Firmware von Amazon in der Hinsicht einfach sehr stark verbuggt zu sein, so als ob Roaming komplett deaktiviert wäre. Besonders seltsam ist das auch, weil Android selbst ziemlich gut roamt.

Dein Setup hat übrigens nichts mit Meshes zu tun. Das ist aber eigentlich auch gut so, weil du in deinem Fall keinen Nutzen aus Meshes ziehst.

Wenn ich an Meshes denke, dann denke ich eher an proprietäre Abwandlungen von 802.11, um transparentes Layer-2-Bridging per WLAN zwischen den Knoten nutzen zu können. Sobald du Ethernet mit ins Spiel bringst, hast du eigentlich auch keinen Bedarf mehr für ein Mesh, weil Ethernet von sich aus schon die bessere Technologie ist um Access Points in ein Netzwerk einzubinden.

myMind
2022-01-10, 18:54:13
Was man halt noch so ein wenig hacky machen kann, ist die Sendeleistung des Repeaters herunterdrehen. Dann sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass sich weiter entfernte Geräte damit noch verbinden.

Leider leidet eben auch die Verbindungsqualität allgemein. Sicherlich keine gute Lösung, aber manchmal besser als nix.

Am besten kabelgebundene Access Points, wenn es irgendwie geht. Ggf. per Powerline oder Medienkonverter.

lumines
2022-01-11, 09:14:14
Was man halt noch so ein wenig hacky machen kann, ist die Sendeleistung des Repeaters herunterdrehen. Dann sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass sich weiter entfernte Geräte damit noch verbinden.

Das ist nicht einmal ein "Hack", sondern wird so in jedem größeren WLAN-Netz gemacht. Einige Hersteller wie Apple geben sogar an, ab welcher Dämpfung die Geräte nach Access Points suchen, damit man die Access Points danach ausrichten kann.

Für den Fire TV bringt das aber übrigens leider nichts, alles schon ausprobiert.

Leider leidet eben auch die Verbindungsqualität allgemein. Sicherlich keine gute Lösung, aber manchmal besser als nix.

Die Verbindungsqualität kann dadurch eigentlich sogar besser werden. Die Verbindungsstärke muss nicht zwangsläufig etwas über die Qualität aussagen.

_CaBaL_
2022-01-11, 09:25:08
Was man halt noch so ein wenig hacky machen kann, ist die Sendeleistung des Repeaters herunterdrehen. Dann sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass sich weiter entfernte Geräte damit noch verbinden.

Leider leidet eben auch die Verbindungsqualität allgemein. Sicherlich keine gute Lösung, aber manchmal besser als nix.

Am besten kabelgebundene Access Points, wenn es irgendwie geht. Ggf. per Powerline oder Medienkonverter.

Die Idee ist gar nicht so doof. Auf der oberen Etage brauch ich eigentlich nur WLAN im Arbeitszimmer für die mobilen Geräte und den Drucker.

Das könnte das Problem durchaus lösen, ich halte euch auf dem Laufenden =)

Mit Leistung auf 25% konnte ich den Musiccast wieder an die Box locken.

https://i.imgur.com/ZAsz7G7.png

Mal schauen wie gut sich das WLAN jetzt dann auf der oberen Etage schlägt.