PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ladegerät USB-A >= 2 Ampere


Badesalz
2022-03-23, 12:59:01
Moin.

Da die jagt nach annehmbarer Quali ein Witz ist (Storys auf Amazon) hab ich eigentlich schon direkt das 12W MD836ZM/A von Apple im Sinn. Bekommt man unter 15€ und alles wäre gut.

Frage 1:
Es ist zwar nicht für ein Handy gedacht, aber kann man damit ggf. auch Samsung/Sony laden?

Frage 2:
Es gibt doch etwas unwesentlich teureres in 2A was quasi alles - und damit wiederum auch Apple - laden kann?

nalye
2022-03-23, 13:47:17
Anker PowerPort 5 und gut is.

Corny
2022-03-23, 19:15:36
Bei einem so hohen Strom ist auch ein ordentliches Kabel pflicht.
Ich war überrascht, wie weit die Spannung selbst bei geringeren Störumen auf durchschnittlichen bis billigen Kabeln einbricht.

Capone2901
2022-03-24, 20:42:09
Hi,

ich kenne deine Anforderungen ja nicht, aber bei mir tut es das IKEA Koppla bisher ganz zufriedenstellend. Es packt tatsächlich sogar eine Switch im Handheld-Modus beim Spielen von wenig anspruchsvollen Games noch etwas zu laden.

https://lygte-info.dk/review/USBpower%20Ikea%20Koppla%20UK.html

Badesalz
2022-03-25, 11:59:55
Es wurde dann doch Apple MD836ZM/A. Das einzige wo wir uns wohl wirklich keine Gedanken über Zuverlässigkeit machen müssen :freak:

Falls ich mal Mehrport suche tendiere ich dann in der Tat einfach zu Koppla.

Badesalz
2022-04-16, 23:26:52
Nachtrag (oder so)
Durch einen unglücklichen Zufall bin ich leider kurz dem Schwachsinn verfallen und für knapp über dem halben Preis eine 2 Monate alte LR40R bekommen.
Und muss sagen, der Anker A2021 (24W 2-Port) an der LR40R, die QC3.0 unterstützt, liefert. Was der A2021 selbst aber nicht kann. Dafür halt iQ wie auch VoltageBoost.

Der liegt nur knapp mehr als 15min. über dem Anker PowerPort mit 18W. Der QC3.0 kann.
Den hab ich mir vom Schwager für den Test geliehen, wollte es aber wegen den recht durchwachsenen Berichten doch nicht haben.

Wenn er einfach nur hält :-p und man eh nicht ein einziges Netzteil für eine ganzes Regalboden mit Geräten nutzen will, würde ich es empfehlen. Es gibt auch keine Geräusche von sich. Bisher :)

Der Anker ist eigentlich auch nur für die Fenix gedacht. Alles andere laden die beiden Apple A1401 und von denen sind wir weiterhin nahezu begeistert.
Ausgelobt mit 12W, 2.4A und 5.2 Volt und das scheint mir mit den verschiedensten Kabeln (Längen) entscheidend.

Es lädt alles, wofür 12W reichen, ganz kleinwenig schneller, die Laufzeit ist anschliessend gefühlt minimalst länger.

Das hat sich auch gegenüber dem A1357 gezeigt der dem iPad Gen6 beilag. Das nun wiederum eine Ecke besser mit meinem iPhone 6S 128GB umgeht (Werkshandy + Privatnutzung, Akku aktuelle Version).
Der A1357 ist mit 5.1V ausgeschrieben, hält >5V aber nicht so stabil wie der A1401. Am 6S ist das aber trotzdem eine Welt gegenüber dem 5W/5V A1400.

Wärmeentwicklung bleibt an allen zu ladenden Geräten, halt nur per Hand geschätzt, die gleiche.
Kleinwenig seltsam auch für mich, da ja die Ladelogik in den Geräten steckt, aber es verhält sich halt wie es sich verhält.