PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zweiten Repeater einrichten funktioniert nicht


Thunder99
2022-05-31, 21:00:22
Hallo zusammen,

hab spontan entschlossen mein Heimnetz zu erweitern im oberen Stockwerk und wollte dies via WLAN machen.
Dazu habe ich mir den AVM 1200AX gekauft. Dieser lässt sich aber nicht wie beschrieben mit dem Heimnetz an der Fritzbox 7490 verbinden.

Hab mich aber vorher nicht informiert ob es wirklich bei meinem Setup geht :freak:

Keller ist der Anschluss mit dem Modem/Router vom Hersteller (Oberfläche nur via Web und sehr beschränkt)
Mitte habe ich den Fritzbox 7490 als Mesh-Repeater (nicht Master) eingerichtet damit ich unten wie oben oder am Kabel gleiches Netz habe (Gruppe)
Fritz 1200X wollte ich dann als zweiten Repeater via 7490 verbinden

Genau diese Verbindung via WPS klappt nicht, da es abbricht. Hab versucht den 1200X mit der 4790 via WPS zu verbinden was aber nach kurzer Zeit abbricht. Eine Reihenschaltung geht aber prinzipiell.
Plan B wäre den 1200X via Kabel anzuschließen, was aber so ohne weiteres nicht geht da es keine freien Plätze unten an der Verteilung bzw Anschluss zum Router gibt. Müsste da einen Switch kaufen...

Was mache ich falsch?

Gast
2022-06-01, 00:55:25
WPS ist deprecated und eine schwerwiegende Sicherheitslücke und sollte in jedem Fall auf allen Geräten deaktiviert werden, damit kann dein WiFi-Passwort potentiell innerhalb von Stunden geknackt werden.


Und wenn verbinden mit WPS nicht funktioniert muss man eben das Passwort manuell eintragen.

Generell ist aber was du vorhast keine gute Idee, jeder weitere Repeater halbiert effektiv die verfügbare Bandbreite, den weiteren Repeater per Kabel anzuschließen wäre also schon aus Performancegründen dringend anzuraten.

Gammelobst
2022-06-01, 12:57:34
Hallo,

WPS = Wireless Protected Setup (WLAN verbinen mit PIN oder Knopfdruck)

WEP = Wired Equivalent Privacy (unsichere WLAN-Verschlüsselung)

!!!

Asaraki
2022-06-01, 13:46:50
Hallo,

WPS = Wireless Protected Setup (WLAN verbinen mit PIN oder Knopfdruck)

WEP = Wired Equivalent Privacy (unsichere WLAN-Verschlüsselung)

!!!

Sollte beides nicht verwendet werden. WPS kann man allenfalls zum einrichten nutzen und sollte dann aber tunlichst deaktiviert werde

lumines
2022-06-01, 14:15:59
Der Gast hat nicht Unrecht, WPS gilt tatsächlich als unsicher. Im Grunde downgradet es temporär das Passwort des WLANs auf eine sehr kurze, numerische PIN.

Ich könnte mir vorstellen, dass man in der Mesh-Implementierung von AVM nicht einfach beliebig Knoten hintereinanderschalten kann. Eventuell sollte man einmal recherchieren, ob das überhaupt geht.

Wenn du die Möglichkeit hast, dann ist Ethernet natürlich das Optimum. Der 1200AX ist auch im Access-Point-Betrieb vollkommen in Ordnung.

Thunder99
2022-06-01, 17:24:29
Wie soll ich auf die 1200X kommen um ohne WPS es zu verbinden?

Haupt Router ist der Router vom Anbieter und als ersten Repeater ist die 7490 angeschlossen.
Anleitung für meine Konfiguration habe ich gefunden bei AVM aber wie gesagt das Verbinden geht nicht.

Wegen der Bandbreite ist es kein Problem. Geht mir hier um den Empfang zum Gerät. Grund Bandbreite ist genug da :)

Edit:
Hab nochmal gesucht und ein Video gefunden welches ich jetzt probiere...
https://www.youtube.com/watch?v=lJAWmnXQ05I

Edit2: @lumines: Das geht :), hab dazu auch Anleitungen gefunden. Router -> Repeater -> Repeater -> ... geht :D also Reihenschaltung
https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7490/1486_FRITZ-Repeater-im-Mesh-einrichten/

Thunder99
2022-06-01, 20:16:52
Mit dieser Methode hat es funktioniert

Von 300mbit auf knapp 20mbit :freak: aber dafür Signal gut. Ist nur für Mobile Geräte vorgesehen:) wie Smartphone oder Tablet

PatkIllA
2022-06-01, 21:30:40
Mit dieser Methode hat es funktioniertWobei da das MeshSymbol in der FritzBox und beim Repeater fehlt.
Wenn man eine LAN-Brücke so einrichtet dss gleiche.

https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7490/3373_Mesh-Symbol-wird-bei-weiterer-FRITZ-Box-nicht-angezeigt/
https://www.youtube.com/watch?v=qiZht4tZ1tQ

lumines
2022-06-01, 23:18:08
Wie soll ich auf die 1200X kommen um ohne WPS es zu verbinden?

Per Ethernet.

Haupt Router ist der Router vom Anbieter und als ersten Repeater ist die 7490 angeschlossen.

Dann benutzt du nicht einmal die Mesh-Funktionen, was die ganze Sache relativ witzlos macht.

Von 300mbit auf knapp 20mbit :freak: aber dafür Signal gut. Ist nur für Mobile Geräte vorgesehen:) wie Smartphone oder Tablet

Ich würde an deiner Stelle ernsthaft darüber nachdenken die ganze Repeater-Konstruktion aufzulösen und wenigstens zwischen Anbieter-Router und 7490 per Ethernet dranzugehen. Von der 7490 zum 1200X kannst du dann das proprietäre AVM-Mesh nutzen und bekommst von Band Steering bis über ca. einer 10-fachen Bandbreite und besserer Stabilität nur Vorteile.

Nur einmal zum Vergleich: 20 MBit TCP wären in etwa auf dem Stand von 802.11g. Wenn das sogar nur die PHY-Rate ist, kommst du schon fast in 802.11b-Gefilde. Im Grunde hast du hier eine schlechtere Qualität als zu den Anfängen von WLAN. Oder anders gesagt: Du hast sehr teure Hardware für den schlechtesten möglichen Durchsatz und die niedrigste Qualität besorgt, die man per WLAN überhaupt erreichen kann.

Die Signalstärke sagt übrigens praktisch nichts über die Qualität aus. WLAN ist ein CSMA/CA-Protokoll, von daher kannst du nur senden, wenn der Kanal frei ist. Letztendlich entscheidet die zur Verfügung stehende Airtime und gerade nicht die Signalstärke.

Thunder99
2022-06-02, 06:49:01
Die Verbindung von Anbieter Router zur 7490 ist via LAN.
Einzig unten ist das WLAN mit einem eigenen Namen versehen. Das funktioniert besser zwischen den Fritz Produkten da wirklich das WLAN erweitert wird.

Ist was ich habe jetzt kein Mesh? Mache am Abend Mal die Konfiguration von mir hier rein zum Verständnis :)

Es funktioniert aber soweit. Einrichtung ging über direkte Verbindung via WLAN auf den Repeater (was offenbar AVM nicht notwendig fand es als Alternative zu schreiben.

Tyrann
2022-06-02, 07:24:20
Du musst die 7490 als Mesh-Master einrichten.

Thunder99
2022-06-02, 09:39:51
Du musst die 7490 als Mesh-Master einrichten.

Ich erkläre am Abend was aktuell meine Konfiguration ist. :)
Aktuell läuft es aber so, dass Anbieter Router zum AVM Router nicht Mesh ist (denke ich), aber zwischen AVM Geräten schon.

lumines
2022-06-02, 10:13:19
Die Verbindung von Anbieter Router zur 7490 ist via LAN.

Ok, das ist auf jeden Fall schon einmal sehr gut.

Einzig unten ist das WLAN mit einem eigenen Namen versehen. Das funktioniert besser zwischen den Fritz Produkten da wirklich das WLAN erweitert wird.

Mit einer separaten SSID wird nichts "wirklich" erweitert. Es ist einfach nur ein weiteres, logisches Interface. Du kannst (und solltest) für alles die gleiche SSID benutzen, weil ansonsten das Roaming und Band Steering nicht richtig funktioniert.

Wenn du aktuell nicht die Mesh-Funktionalität nutzt, fällt die Fritzbox übrigens wahrscheinlich automatisch in den alten Repeater-Modus zurück, was du definitiv vermeiden willst. Das hat diverse Nachteile, z.B. wird dein Netzwerk gar nicht transparent erweitert und diverse Protokolle können dadurch brechen. Wahrscheinlich kommt es dir deshalb auch so vor, als ob eine separate SSID besser funktioniert. Repeater brechen sehr häufig die ganz normale 802.11-Roaming-Funktionalität und eine separate SSID wird dann häufig als einzig funktionierender Workaround wahrgenommen. Das ist aber eigentlich komplett überflüssig und löst das Problem auch nicht.

Richte einfach wie von Tyrann empfohlen die 7490 als Mesh-Master ein und lasse überall die gleiche SSID drin, wenn das nicht sowieso der Default ist. Gerade die AVM-Geräte haben sehr gute Unterstützung für 802.11k/v bzw. Band Steering und das funktioniert natürlich nur korrekt, wenn du eben nicht eine separate SSID aufmachst. Das Webinterface für die WLAN-Einstellungen von AVM weist darauf auch hin, wenn ich mich da richtig erinnere.

Wenn du das einmal richtig eingerichtet hast, kannst du ja einmal einen Benchmark wie iperf oder so laufen lassen. Wenn du ein Gerät mit 802.11ac hast, würde es mich nicht wundern, wenn du von 20 MBit auf locker 200-MBit-TCP-Durchsatz kommen würdest.

PatkIllA
2022-06-02, 10:25:14
Ich erkläre am Abend was aktuell meine Konfiguration ist. :)
Aktuell läuft es aber so, dass Anbieter Router zum AVM Router nicht Mesh ist (denke ich), aber zwischen AVM Geräten schon.
Mesh ist auch nicht so genau definiert und da kocht jeder Hersteller sein eigenes Süppchen. Deswegen klappt das eigentlich immer nur gut, wenn die Geräte alle vom selben Hersteller sind.
Im Moment benutzt du wohl nur einfach dem Repeater-Mode.
Mit Mesh wird geänderte Konfiguration wohl automatisch vom master verteilt und das Roaming klappt besser.

Idealerweise hat man nur AVM Geräte für WLAN und verbindet alle Repater per Kabel mit dem master.

Thunder99
2022-06-02, 19:52:01
Alles klar, ja von einem Hersteller wäre es besser aber an dem Modem/Router vom Anbieter komme ich nicht vorbei, erst mal. Hat nur Web-Interface.

Hier meine aktuelle Konfiguration (IP Adresse werden alle vom Anbieter Router verwaltet). Weiß nicht, ob ich da die Fritz-Box als Master verwenden kann :confused:

lumines
2022-06-03, 00:06:25
Warum nicht? Genau für so eine Konstellation ist das eigentlich gemacht.

Opprobrium
2022-06-03, 00:22:12
aber an dem Modem/Router vom Anbieter komme ich nicht vorbei, erst mal. Hat nur Web-Interface.

Zumindest in DE muss der Anbieter Dir erlauben ein eigenes Endgerät zu nutzen, oder gibt es da andere Hürden?

Thunder99
2022-06-03, 06:35:08
Bin nicht in DE sondern CH :)

An sich ist der begrenzte Zugriff auf den Router nicht so schlimm, aber was ich bisher nicht geschafft habe ist ein einheitliches Netzwerk bezogen auf nur ein WLAN Name. IP Adressen Verteilung passt aber.
Warum nicht? Genau für so eine Konstellation ist das eigentlich gemacht.

Teste das Mal am Wochenende oder wenn ich Zeit habe

Danke für eure Unterstützung :)

huey
2022-06-03, 07:23:29
Also du hast jetzt im Keller ein extra WLAN was vom Router des Netzanbieters erzeugt wird und eine eigene SSID hat und dann per LAN die 7490 angeschlossen welche mit dem 1200AX ein Mesh WLAN mit eigener SSID für die oberen Stockwerke aufbauen soll?

Wenn dem so ist würde ich das WLAN im Modem des Anbieters abschalten und stattdessen die 7490 per LAN dort anschließen (als Mesh Master) und von dort per LAN an den 1200AX Repeater und von dort an einen weiteren AVM Repeater der Mesh fähig ist. Wenn der Anspruch nicht hoch ist reicht dort sicher der billigste AVM Mesh fähige Repeater (am besten aber ein noch weiterhin von Updates versorgter Repeater). Sollte der Leistungsanspruch höher sein so würde sich ein WIFI 5 oder 6 Gerät anbieten. Vor dem Einrichten muss natürlich geschaut werden das die neueste FritzOS Version auf allen Geräten installiert ist und dann würde ich alle Geräte in einem Raum gemäß AVM Anleitung konfigurieren und nach erfolgreichem Einrichten (Mesh Symbol muss da sein) zu Ihrem Ort bringen. Der Vorteil ist das dass WLAN von einem Gerät verwaltet wird und man natürlich auch einfach über die App/Rechner alle Einstellungen verwalten kann und natürlich auch die Qualität und Verbindung zu jedem einzelnen Gerät überprüfen kann.

- USB Mode der 7490 deaktivieren (lässt bei meiner 7590 mit NAS das 2.4GHz WLAN zur PS4 zusammenbrechen....hat mich Monate gekostet das zu erkennen)
- Firmware aktualisieren und auf auto update stellen
- WLAN in der Ümgebung prüfen falls vorhanden (ich benutze lieber das manuelle Anpassen anstatt den Autokanal)

Ich hatte ganz am Anfang auch das Problem das er kein Mesh angezeigt hat und habe es dann alles in einem Raum und vor den PC (Fritzbox per LAN angedchlossen) gemäß Anleitung konfiguriert und es ging. Bei WPS sehe ich keinerlei Probleme und man kann es nach der Einrichtung ja wieder abschalten.

Opprobrium
2022-06-03, 14:10:36
Wenn dem so ist würde ich das WLAN im Modem des Anbieters abschalten...

+1 :)

Thunder99
2022-06-03, 17:08:04
Also du hast jetzt im Keller ein extra WLAN was vom Router des Netzanbieters erzeugt wird und eine eigene SSID hat und dann per LAN die 7490 angeschlossen welche mit dem 1200AX ein Mesh WLAN mit eigener SSID für die oberen Stockwerke aufbauen soll?
Ja, so ist es. Hab aber auch am unteren Router die Haus-Lan Verkabelung dran. D.h. Modem/Router verteilt das Internet im Haus via Kabel (6 Anschlüsse) und dann übernimmt die 7490 den IP Raum des unteren Router, aber mit eigener WLAN SSID.
Die gleiche wie unten wird wohl nicht gehen, bzw habe ich noch nicht ans Laufen gebracht.
Wenn dem so ist würde ich das WLAN im Modem des Anbieters abschalten und stattdessen die 7490 per LAN dort anschließen (als Mesh Master) und von dort per LAN an den 1200AX Repeater und von dort an einen weiteren AVM Repeater der Mesh fähig ist. Wenn der Anspruch nicht hoch ist reicht dort sicher der billigste AVM Mesh fähige Repeater (am besten aber ein noch weiterhin von Updates versorgter Repeater). Sollte der Leistungsanspruch höher sein so würde sich ein WIFI 5 oder 6 Gerät anbieten. Vor dem Einrichten muss natürlich geschaut werden das die neueste FritzOS Version auf allen Geräten installiert ist und dann würde ich alle Geräte in einem Raum gemäß AVM Anleitung konfigurieren und nach erfolgreichem Einrichten (Mesh Symbol muss da sein) zu Ihrem Ort bringen. Der Vorteil ist das dass WLAN von einem Gerät verwaltet wird und man natürlich auch einfach über die App/Rechner alle Einstellungen verwalten kann und natürlich auch die Qualität und Verbindung zu jedem einzelnen Gerät überprüfen kann.

- USB Mode der 7490 deaktivieren (lässt bei meiner 7590 mit NAS das 2.4GHz WLAN zur PS4 zusammenbrechen....hat mich Monate gekostet das zu erkennen)
- Firmware aktualisieren und auf auto update stellen
- WLAN in der Ümgebung prüfen falls vorhanden (ich benutze lieber das manuelle Anpassen anstatt den Autokanal)

Ich hatte ganz am Anfang auch das Problem das er kein Mesh angezeigt hat und habe es dann alles in einem Raum und vor den PC (Fritzbox per LAN angedchlossen) gemäß Anleitung konfiguriert und es ging. Bei WPS sehe ich keinerlei Probleme und man kann es nach der Einrichtung ja wieder abschalten.
Unten wird das WLAN gebraucht und wenn man die SSID nicht vereinheitlichen kann wegen der Limitierung des unteren Gerätes bin ich zumindest mit der aktuellen Lösung zufrieden.
Gleiche SSID Mitte und oben :)

huey
2022-06-03, 18:27:03
Also 2 Geräte über Mesh und ein Netz als Einzelnetz ist echt nicht ideal und würde ich nach der Investition in einen Repeater so auch nicht lassen sondern noch einen zweiten dazu. Da der 1200AX einen LAN Anschluss hat würde beim zweiten auch wie schon gesagt ein einfacher Mesh-fähiger reichen. Alles was ganz unten im Keller hängt würde ich über die 7490 laufen lassen und das Modem einfach wie ein altes DSL Modem ohne Router betrachten und die 7490 macht LAN und WLAN fürs Haus komplett. So funktioniert das Mesh und die Weitergabe der Geräte ideal, noch dazu hat man auf der Fritzboxoberfläche oder App den Überblick über alle Geräte und kann korrigieren wenn nötig (schwaches Netz etc.) und hat keine 2 Netze auf engstem Raum die sich in die Quere kommen. So wie es jetzt ist würde ich es nicht lassen und ein neuer 600er Repeater kostet nur knapp über 30Euro.

Hat der Modem/Router 6 LAN Anschlüsse oder läuft das über ein Switch bzw. wie läuft die Verteilung und wäre das ein Problem für die 7490? Wie heißt das Ding denn? :-)

Rooter
2022-06-03, 20:38:29
WPS ist deprecated und eine schwerwiegende Sicherheitslücke und sollte in jedem Fall auf allen Geräten deaktiviert werdenIst WPS nicht nur dann aktiv, wenn man auf den WPS-Knopf drückt?

MfG
Rooter

Thunder99
2022-06-03, 21:09:55
Also 2 Geräte über Mesh und ein Netz als Einzelnetz ist echt nicht ideal und würde ich nach der Investition in einen Repeater so auch nicht lassen sondern noch einen zweiten dazu. Da der 1200AX einen LAN Anschluss hat würde beim zweiten auch wie schon gesagt ein einfacher Mesh-fähiger reichen. Alles was ganz unten im Keller hängt würde ich über die 7490 laufen lassen und das Modem einfach wie ein altes DSL Modem ohne Router betrachten und die 7490 macht LAN und WLAN fürs Haus komplett. So funktioniert das Mesh und die Weitergabe der Geräte ideal, noch dazu hat man auf der Fritzboxoberfläche oder App den Überblick über alle Geräte und kann korrigieren wenn nötig (schwaches Netz etc.) und hat keine 2 Netze auf engstem Raum die sich in die Quere kommen. So wie es jetzt ist würde ich es nicht lassen und ein neuer 600er Repeater kostet nur knapp über 30Euro.

Hat der Modem/Router 6 LAN Anschlüsse oder läuft das über ein Switch bzw. wie läuft die Verteilung und wäre das ein Problem für die 7490? Wie heißt das Ding denn? :-)
Ja, da hast du Recht. Wäre die beste Lösung da auch die 1200AX kaum Saft benötigt wäre eine zweite in der Tat eventuell besser da auch neuer (WiFi 6 anstelle 5 wie bei der 7490)

Das/der Modem/Router unten hat einfach die 6 Anschlüsse wie ein normaler Router. Wie warm er wird weiß ich nicht aber ist ein relativ einfaches Modell (nur WPA2...). Im Keller ist es kühl, daher Router eher lauwarm :D
Modell ist von "Sagemcom" aber wie gesagt "gelockt" vom Anbieter, nur Weboberfläche die sehr beschränkt ist :freak: (Anbieter ist Quickline). Bridge Mode ist nicht ohne Antrag möglich :freak:

So gesehen habe ich halt "nur" derzeit ein Mini-Mesh :)

lumines
2022-06-04, 17:59:03
Ist WPS nicht nur dann aktiv, wenn man auf den WPS-Knopf drückt?

MfG
Rooter

Das kommt auf die Implementierung an.

So gesehen habe ich halt "nur" derzeit ein Mini-Mesh :)

Grundsätzlich kannst du auch die gleiche SSID beim Providerrouter nutzen. Für deine Geräte macht es jedenfalls keinen Unterschied, solange SSID und Passphrase gleich sind.

PatkIllA
2022-06-05, 14:42:10
Grundsätzlich kannst du auch die gleiche SSID beim Providerrouter nutzen. Für deine Geräte macht es jedenfalls keinen Unterschied, solange SSID und Passphrase gleich sind.Wobei ich da früher immer Probleme mit dem Wechsel von einem AP zum anderen hatte.

lumines
2022-06-05, 15:07:39
Wobei ich da früher immer Probleme mit dem Wechsel von einem AP zum anderen hatte.

Bis jetzt hatte ich da nur in ganz wenigen Konstellationen Probleme: Bei einigen WLAN-Chipsätze unter Windows, weil das Roaming-Verhalten unter Windows scheinbar treiberabhängig ist und bei einigen Amazon-Geräte, weil Amazon es irgendwie geschafft hat das zu verbasteln (Android selbst roamed einwandfrei). Daran kann man allerdings selbst auch wenig ändern.

Man sollte aber dazu sagen, dass Roaming grundsätzlich schon in 802.11 vorgesehen ist. Das Verhalten ist allerdings von den Clientgeräten abhängig, aber das kann man auch selbst begünstigen, indem man z.B. die Signalstärke der Access Points verringert. Die allermeisten Enterprise-Access-Points haben vor den 802.11k/v-Erweiterungen auch nichts anderes gemacht als ab einer bestimmten Dämpfung einfach die Verbindung hart zu kappen, damit die Geräte selbst anfangen nach einem günstiger gelegenen Access Point zu suchen.

Ich habe schon die skurrilsten Kombinationen aus Access Points betrieben und nie ein Problem gehabt. Die allermeisten Probleme kommen einfach durch falsche Konfigurationen (doppeltes NAT etc.) oder viel zu hoch eingestellte Signalstärke zustande, was das Roaming-Verhalten entweder behindert oder einfach komplett bricht.

PatkIllA
2022-06-05, 15:21:15
Ich habe schon die skurrilsten Kombinationen aus Access Points betrieben und nie ein Problem gehabt. Ich schon. Du konntest noch eine Restbalken haben und die Clients haben erst nach Ewigkkeiten gewechselt oder man hat einmal den Flugzeugmodus toggeln.
Das wurde schlagartig besser als wir auf ein Unify-Setup gewechselt haben. Bei dem AVM-mesh klappt das besser.

Ein weiterer Vorteil ist, dass man es zentral verwalten kann.
Man sieht auch welcher Client auf welchem AP mit welcher Bandbreite auf welcher Frequenz hängt.

Thunder99
2022-06-06, 10:58:55
Wobei ich da früher immer Probleme mit dem Wechsel von einem AP zum anderen hatte.

Bei mit hatte ich das in der Vergangenheit schon ausprobiert aber ohne Erfolg, das nur ein Netzwerk (Name) dann vorhanden war. Es gab dann zwei Netzwerke mit dem selben Namen.

Muss mir das nochmal anschauen. Wie gesagt die Einstellungs-Möglichkeiten sind sehr begrenzt beim Anbieter Router.

lumines
2022-06-06, 13:02:06
Bei mit hatte ich das in der Vergangenheit schon ausprobiert aber ohne Erfolg, das nur ein Netzwerk (Name) dann vorhanden war. Es gab dann zwei Netzwerke mit dem selben Namen.

Wenn die beide das gleiche Passwort hatten, sollte das eigentlich gar nicht möglich sein (und selbst wenn nicht sollten sie nicht zweimal auftauchen). Eventuell war die SSID doch leicht anders (Whitespace im Namen etc.).

Die gleiche SSID für mehrere Access Points zu nutzen setzt jedenfalls weder spezielle Software noch Hardware voraus. Das ist tatsächlich reine Konfigurationssache und setzt nur voraus, dass du die gewünschte SSID korrekt konfigurierst. Ein Mesh-Setup macht da auch nichts anderes als es für dich eventuell automatisch zu konfigurieren.

Ich schon. Du konntest noch eine Restbalken haben und die Clients haben erst nach Ewigkkeiten gewechselt oder man hat einmal den Flugzeugmodus toggeln.
Das wurde schlagartig besser als wir auf ein Unify-Setup gewechselt haben. Bei dem AVM-mesh klappt das besser.

Das will ich auch nicht bestreiten, gerade einige Windows-Treiber sind da leider standardmäßig sehr "sticky" eingestellt. Wenn man überwiegend solche Geräte hat, macht das die Sache natürlich nicht einfacher.

Thunder99
2022-06-09, 17:52:32
Danke für eure Schilderungen und Hinweisen. Dann nochmal auf ein Versuch :D

@PatkiIIA: Ja, davon kann ich ein Lied singen :freak: 0 Balken aber will partu nicht in das andere Netzwerk wechseln :freak: