PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Digital Combat Simulator - DCS World


Dondy
2022-06-09, 11:13:01
Lasst uns die DCS Diskussionen hier weiterführen :)


Die F5 wird denke ich mein nächstes Flugzeug. Denke, die F14 ist von den Waffensystemen her deutlich leichter, weil sie da einfach weniger kann als die F18. Das Flugmodell ist natürlich schwerer, weil der Computer mich nicht korrigiert wenn ich bei 700 Knoten in einem 75° Sturzflug einfach hochziehe .

Mit der F-5E wirst du aber noch weniger treffen als mit den Hornet ... das Radar der F-5 ist uralt. Ebenso hat sie kein CCIP/CCRP Modus für Bombenabwürfe und nur ein Gun Reticle, den du auf die entsprechende Mils-Zahl einstellen (im "HUD" verschieben") und dann einen sog. Z-Sled mit genauen Parametern wie Höhe, Geschwindigkeit und Sturzflugwinkel fliegen musst, damit die Bomben auch ins Ziel treffen.

Mein Vorschlag: Bleib bei der Hornet und schau dir die Videos von Raku an! Sie ist wirklich mit das am einfachsten zu erlernende Flugzeug. Wenn du die Systeme einmal verstanden hast, dann ist der Umstieg auf die A-10C oder F-16C ein Kinderspiel.
Das bedeutet nicht, dass man direkt alles vom Himmel oder vom Boden putzt aber man kann zumindest mit den Systemem umgehen. Die richtige Taktik kommt dann später ;)


Vor allem sauwichtig ist das Prinzip von SOI/SPI zu verstehen:

SOI = Sensor of Interest --> mit welchem Sensor wie TGP, Radar oder HMCS willst du ein Ziel aufschalten
SPI = Sensor Point of Interest --> das ist dein designierter Zielpunkt, wo du deine Waffen hinhaben möchtest

X0Va2IBU-2I

Lawmachine79
2022-06-09, 13:02:12
Ja, das mit dem SOI, SPI habe ich verstanden, soweit bin ich auch gekommen, die Maverick-Optik zum SOI zu machen und die Optik zu steuern. Ich weiß nicht, was mir da fehlte, um sie abzufeuern. Hatte dann eine DCS-Unterbrechung und vor ein paar Wochen wieder angefangen. Habe jetzt auch einen neuen Joystick (X-56), der endlich genug Coolie-Hats hat, die A10 hat da ja so viele von wie kein anderes Flugzeug.

Und das interessante an der F5 ist, dass sie sich fliegt wie ein relativ moderner Kampfjet (sonst könnte ich einfach die Mustang oder die Focke nehmen ;) ), gleichzeitig aber die Dogfights "klassischer" ablaufen. In der F18 ist man die ganze mit der Bedienung beschäftigt, weil man soviel in dem Flugzeug machen kann und auch muss.

Lawmachine79
2022-06-11, 18:06:53
So. In der F-18 schaffe ich es jetzt mit der Maverick ;). "Rifle" :D. Vorhin direkt mal drei T-64 eingemacht. Haben sich gar nicht gewehrt ;D. Aber ich finde es mitunter krass schwer, Ziele aufzuklären.

Das dürfte jetzt aber die Infrarotmaverick gewesen sein. Die ist von der Bedienung her am einfachsten.

Nächste Schritt sind dann, die mit dem Targeting Pod selbst anzuvisieren, slaven und dann draufschießen. Mit dem Targetin Pod dürfte ja eine bessere Optik sein als die Maverick.

jay.gee
2022-11-18, 01:49:07
Jetzt hat mich DCS voll erwischt und ich hätte ein paar Fragen. Dazu muss ich aber ein wenig ausholen, weil der Einstieg in DCS für mich etwas ganz Besonderes ist. ;)


Back 2 the Roots:
Meine spielerischen Wurzeln liegen seit meinen Teenager-Zeiten in Flugsimulationen. Damals war das Genre noch richtig groß und es war auch das Genre der Flugsimulationen, warum ich mir damals überhaupt meinen ersten PC zugelegt habe. Ich erinnere an TFX EF-2000, Jane's Combat Simulations, F-15 Strike Eagle, DID F-22, Joint Strike Fighter oder die legendäre Falcon-Reihe, die mit Falcon 4.0 ihren Höhepunkt hatte usw...

In den Jahren danach war Multiplayer-Gaming ala Quake 3, Counterstrike und Co bei mir angesagt, bevor meine Spielernatur sich dann zu einem gemütlichen AAA-Spieler entwickelte. Das Genre der Simulationen habe ich dabei mit Lock on, Black Shark oder IL:2 1946 nie ganz aus den Augen verloren. In den vergangenen Jahren hatte ich irgendwie immer den Wunsch, wieder in den Simulationssektor einzusteigen, allerdings habe ich mir immer gesagt, dass ich dafür keine Zeit hätte. Und dabei ist die zeitliche Formel doch eigentlich immer ziemlich greifbar gewesen. Einfach die AAA-Spiele und den neumodischen Sonykram, wieder gegen die Königsdisziplin austauschen, oder AAA zur Nebensache machen. ;)

Mit meinem neuerlichen Einstieg in die IL:2 Great Battles-Reihe vor zwei Jahren und dem Release des MSFS 2020 und seinen verschiedenen Kampfjet-Add-ons, wuchs in mir stetig der Wunsch, endlich auch wieder richtige Kampfjets zu fliegen. Mit Track IR, VR-Brille, verschiedenen hochwertigen HOTAS-Systemen, hatte ich mir dabei in den vergangen beiden Jahren längst wieder die Grundvoraussetzungen für den Einstieg geschaffen. Und DCS-Videos schaue ich schon seit eh und je.

Letzte Woche habe ich es dann nach einem "Top-Gun-TV-Abend" einfach getan und habe mir die Basis-Version mal wieder installiert. Das Keymapping und der Einstieg in die Su-25 FrogFoot hat auch gut geklappt, ich war nach 30 Minuten in der Luft und habe bereits die ersten Bodenziele bombardiert. Und während ich so mit den Kameraperspektiven herumexperimentiere, kommt mir in der Vorbeiflugansicht die Maschine mit ihrem tollen Sound genau Richtung Monitor entgegengeflogen und ich denke mir: "Wauuuuuuuuu, da ist es endlich wieder, dieses ganz gewisse Knistern und diese Faszination, welches dieses Genre schon seit meinen Teenagerzeiten auf mich ausübt". :love4:

Also nach der ersten Stunde direkt in den Steam-Store, mein Entschluss, in DCS einzusteigen, stand bereits nach dieser Schnupperstunde endgültig fest und sollte in den folgenden Stunden weiter wachsen. Als DCS-Einsteiger und dennoch erfahrener Spieler hatte ich auch eine klare Vorstellung von dem, wie und womit ich wieder einsteigen möchte. Nämlich da, wo ich damals aufgehört habe. Mit DCS: Flaming Cliffs 3, der aufgebohrten und hübscheren Version von "Lock on", habe ich ein sehr faszinierendes Einsteigerbundle geschossen. Wenn man bedenkt, wie teuer einzelne High Fidelity Module sein können, bekommt man mit der F-15C, A-10A, Su-27, Su-33, MiG-29A, MiG-29S und der Su-25 hier wirklich ein sehr cooles Starterkit. Auch den Schritt, über die Low Fidelity-Module einzusteigen, scheint für mich der richtige Weg zu sein. Ich mag es eigentlich sogar mehr, mir die ganzen Keybindings auf meinen HOTAS + Tastatur zu legen, statt im Cockpit herumzuklicken.

Wie auch immer, nach meinen ersten Bodenkampfeinsätzen in der FrogFoot, der A10 und in der Mig 29 war ich hin und weg. Krass, was das auf dem Boden für einen Bums macht, wenn man mal einen Konvoi mit Raketen, der Bordkanone oder gar Cluster-Bomben angreift. :eek: Mit Black Shark 2, werde ich mir zudem in den nächsten Tagen auch noch einen Kampf-Helikopter zulegen. Auch da schließt sich der Kreis für mich, da ich das Original noch gespielt habe. Auf das Ding freue ich mich total in VR, ich habe das Cockpit des KA-50 aus Black Shark bis heute als eine der immersivsten Simulationserfahrungen in Erinnerung behalten und bei dem Trailer, kriege ich einfach eine Gänsehaut. :)
CZ-sjo_K7Pg

Sorry für den ganzen Text und die Faszination, aber nun endlich zu meiner vorerst wichtigsten Frage über den DCS. So wie ich mich kenne, werden in den kommenden Monaten sicher weitere Module wie die F-14, F-16, der Hind, WW2-Maschinen usw. hinzukommen. Zuerst möchte ich mich aber mal weiter mit den Grundlagen der einzelnen Maschinen und Waffensystemen beschäftigen. Ich würde mit dem Black Shark und den Flaming Cliffs 3 Maschinen dabei allerdings auch gerne in anderem Terrain als der vorhandenen Kaukasusregion, die ich btw. sehr gelungen finde, Angriffe fliegen. Im Fokus habe ich dabei aktuell Karten aus dem persischen Golf und die aus Syrien.

Lassen sich auf diesen Maps genau wie auf der Kaukasus-Map Schnellmissionen erstellen? Ich habe im Menüpunkt Schnellmissionen gesehen, dass man sich da sehr komfortabel Missionen generieren kann, dabei sogar die Anzahl oder den Gegnertyp bestimmen kann. Möchte ich SAM-Stellungen und AA, möchte ich fliegende Gegner, oder nur Bodenziele usw. Wie muss ich mir das auf den DLC-Maps vorstellen? Sind die voll kompatibel mit allen Maschinen und was für AI-Gegnertypen erwarten mich dort für den Singelplayer/die Schnellmissionen? Bin natürlich auch über weitere Tipps dankbar. ;)

Nazar
2022-11-18, 08:51:28
Jetzt hat mich DCS voll erwischt und ich hätte ein paar Fragen. Dazu muss ich aber ein wenig ausholen, weil der Einstieg in DCS für mich etwas ganz Besonderes ist. ;)


Back 2 the Roots:
Meine spielerischen Wurzeln liegen seit meinen Teenager-Zeiten in Flugsimulationen. Damals war das Genre noch richtig groß und es war auch das Genre der Flugsimulationen, warum ich mir damals überhaupt meinen ersten PC zugelegt habe. Ich erinnere an TFX EF-2000, Jane's Combat Simulations, F-15 Strike Eagle, DID F-22, Joint Strike Fighter oder die legendäre Falcon-Reihe, die mit Falcon 4.0 ihren Höhepunkt hatte usw...

In den Jahren danach war Multiplayer-Gaming ala Quake 3, Counterstrike und Co bei mir angesagt, bevor meine Spielernatur sich dann zu einem gemütlichen AAA-Spieler entwickelte. Das Genre der Simulationen habe ich dabei mit Lock on, Black Shark oder IL:2 1946 nie ganz aus den Augen verloren. In den vergangenen Jahren hatte ich irgendwie immer den Wunsch, wieder in den Simulationssektor einzusteigen, allerdings habe ich mir immer gesagt, dass ich dafür keine Zeit hätte. Und dabei ist die zeitliche Formel doch eigentlich immer ziemlich greifbar gewesen. Einfach die AAA-Spiele und den neumodischen Sonykram, wieder gegen die Königsdisziplin austauschen, oder AAA zur Nebensache machen. ;)

Mit meinem neuerlichen Einstieg in die IL:2 Great Battles-Reihe vor zwei Jahren und dem Release des MSFS 2020 und seinen verschiedenen Kampfjet-Add-ons, wuchs in mir stetig der Wunsch, endlich auch wieder richtige Kampfjets zu fliegen. Mit Track IR, VR-Brille, verschiedenen hochwertigen HOTAS-Systemen, hatte ich mir dabei in den vergangen beiden Jahren längst wieder die Grundvoraussetzungen für den Einstieg geschaffen. Und DCS-Videos schaue ich schon seit eh und je.

Letzte Woche habe ich es dann nach einem "Top-Gun-TV-Abend" einfach getan und habe mir die Basis-Version mal wieder installiert. Das Keymapping und der Einstieg in die Su-25 FrogFoot hat auch gut geklappt, ich war nach 30 Minuten in der Luft und habe bereits die ersten Bodenziele bombardiert. Und während ich so mit den Kameraperspektiven herumexperimentiere, kommt mir in der Vorbeiflugansicht die Maschine mit ihrem tollen Sound genau Richtung Monitor entgegengeflogen und ich denke mir: "Wauuuuuuuuu, da ist es endlich wieder, dieses ganz gewisse Knistern und diese Faszination, welches dieses Genre schon seit meinen Teenagerzeiten auf mich ausübt". :love4:

Also nach der ersten Stunde direkt in den Steam-Store, mein Entschluss, in DCS einzusteigen, stand bereits nach dieser Schnupperstunde endgültig fest und sollte in den folgenden Stunden weiter wachsen. Als DCS-Einsteiger und dennoch erfahrener Spieler hatte ich auch eine klare Vorstellung von dem, wie und womit ich wieder einsteigen möchte. Nämlich da, wo ich damals aufgehört habe. Mit DCS: Flaming Cliffs 3, der aufgebohrten und hübscheren Version von "Lock on", habe ich ein sehr faszinierendes Einsteigerbundle geschossen. Wenn man bedenkt, wie teuer einzelne High Fidelity Module sein können, bekommt man mit der F-15C, A-10A, Su-27, Su-33, MiG-29A, MiG-29S und der Su-25 hier wirklich ein sehr cooles Starterkit. Auch den Schritt, über die Low Fidelity-Module einzusteigen, scheint für mich der richtige Weg zu sein. Ich mag es eigentlich sogar mehr, mir die ganzen Keybindings auf meinen HOTAS + Tastatur zu legen, statt im Cockpit herumzuklicken.

Wie auch immer, nach meinen ersten Bodenkampfeinsätzen in der FrogFoot, der A10 und in der Mig 29 war ich hin und weg. Krass, was das auf dem Boden für einen Bums macht, wenn man mal einen Konvoi mit Raketen, der Bordkanone oder gar Cluster-Bomben angreift. :eek: Mit Black Shark 2, werde ich mir zudem in den nächsten Tagen auch noch einen Kampf-Helikopter zulegen. Auch da schließt sich der Kreis für mich, da ich das Original noch gespielt habe. Auf das Ding freue ich mich total in VR, ich habe das Cockpit des KA-50 aus Black Shark bis heute als eine der immersivsten Simulationserfahrungen in Erinnerung behalten und bei dem Trailer, kriege ich einfach eine Gänsehaut. :)
https://youtu.be/CZ-sjo_K7Pg

Sorry für den ganzen Text und die Faszination, aber nun endlich zu meiner vorerst wichtigsten Frage über den DCS. So wie ich mich kenne, werden in den kommenden Monaten sicher weitere Module wie die F-14, F-16, der Hind, WW2-Maschinen usw. hinzukommen. Zuerst möchte ich mich aber mal weiter mit den Grundlagen der einzelnen Maschinen und Waffensystemen beschäftigen. Ich würde mit dem Black Shark und den Flaming Cliffs 3 Maschinen dabei allerdings auch gerne in anderem Terrain als der vorhandenen Kaukasusregion, die ich btw. sehr gelungen finde, Angriffe fliegen. Im Fokus habe ich dabei aktuell Karten aus dem persischen Golf und die aus Syrien.

Lassen sich auf diesen Maps genau wie auf der Kaukasus-Map Schnellmissionen erstellen? Ich habe im Menüpunkt Schnellmissionen gesehen, dass man sich da sehr komfortabel Missionen generieren kann, dabei sogar die Anzahl oder den Gegnertyp bestimmen kann. Möchte ich SAM-Stellungen und AA, möchte ich fliegende Gegner, oder nur Bodenziele usw. Wie muss ich mir das auf den DLC-Maps vorstellen? Sind die voll kompatibel mit allen Maschinen und was für AI-Gegnertypen erwarten mich dort für den Singelplayer/die Schnellmissionen? Bin natürlich auch über weitere Tipps dankbar. ;)

Auf allen Maps ist es möglich, sich Schnellstart-Missionen selber zu erstellen. Mir ist bisher noch keine Inkompatibilität aufgefallen.
Die AI-Gegner werden gerade im Luftkampf enorm aufgebohrt, sodass die KI weiß, in welcher Maschine sie sitzt und wie diese effektiv geflogen wird.
Mit Patch 2.8 für die Open Beta wurde die neue KI für die Jets eingeführt und das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Waren die Gegner selbst auf der Stufe Ass nur Fallobst, macht es jetzt richtig Spaß, da die KI auch zeigt, wie das jeweilige Muster richtig im Luftkampf geflogen werden muss.
Nach und nach wird die neue KI auf alle Luftfahrzeuge übertragen.
Als KI werden alle Maschinen angeboten, die man erwerben kann und noch ein paar Muster zusätzlich.
Es wird auch gerade ein C130 entwickelt, der Kiowa soll auch bald fertig sein, der BS 2 wird zum BS 3, mit deutlichen Verbesserungen zum Vorgänger und der Apache-D ist auch schon da.

Wichtig:
DCS ist leider immer noch einen Single CPU-Core Engine Entwicklung.
Die Leistungsanforderungen sind schon deutlich höher als beim FS2020, wenn man gut Grafikqualität haben will. Besonders in der VR hat DCS noch einiges aufzuholen.
Die Community hilft aber gerne, auch bei der Optimierung der eigenen Systeme.


Tipps für alle Interessierten:
1. die "beigelegten" Module in der kostenlosen Version ist, wenn mich meine Erinnerung nicht trübt, nur die P51 mit "click-Cockpit" (alle Schalter wie im originalen Muster bedienbar) verfügbar. Testet am besten einmal an der P51, ob euch das überhaupt Spaß macht. Das ist kein War Thunder, die Einarbeitung ist deutlich länger, aber es macht auch deutlich mehr Spaß als alle mir bisher bekannten Flug-Simulatoren
2. Spielt die Open Beta. Gerade wer auch im Multiplayer z.B. den Apache-D mit einem Freund zusammen als Gunner und Pilot spielen möchte, sollte diese Version wählen. Die meisten MP-Server (99%) laufen mit der Open Beta Version.
3. In der Beta ist für die Persion Gulf Map das neue Beleuchtungssystem freigegeben worden, was das Spiel deutlich visuell puscht. Nach und nach wird dieses Beleuchtungsmodell dann auch auf alle anderen Maps ausgerollt.
Wer also mit dem Gedanken spielt sich das ansehen zu wollen, der sollte sich die Persian Gulf Map zulegen.
4. Ein Joystick ist für diese Simulation im Grunde schon Pflicht. Am besten einer mit Schubkontrollen und einer "Twistfunktion" am Stick. Gibt es schon sehr günstig von Thrustmaster zu kaufen.
Wer auch Hubschrauber oder WWII Maschinen fliegen möchte, sollte unbedingt über Paddles nachdenken. Auch hier gibt es von Logitech schon recht günstiges für den Einstieg.
Wer dann seinen Narren an DCS gefressen hat, der kommt eh nicht um Virpil (https://virpil-controls.eu/?gclid=EAIaIQobChMIjNrh56C3-wIVRON3Ch0BQwIjEAAYASAAEgIljfD_BwE), Thrustmaster (https://www.thrustmaster.com/de-de/products/hotas-warthog/) und Co. herum.

Wer Flugzeugträger Einsätze mag:
mjb6llcWJTc

jay.gee
2022-11-18, 19:09:20
Auf allen Maps ist es möglich, sich Schnellstart-Missionen selber zu erstellen. Mir ist bisher noch keine Inkompatibilität aufgefallen.
Die AI-Gegner werden gerade im Luftkampf enorm aufgebohrt, sodass die KI weiß, in welcher Maschine sie sitzt und wie diese effektiv geflogen wird.
Mit Patch 2.8 für die Open Beta wurde die neue KI für die Jets eingeführt und das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Waren die Gegner selbst auf der Stufe Ass nur Fallobst, macht es jetzt richtig Spaß, da die KI auch zeigt, wie das jeweilige Muster richtig im Luftkampf geflogen werden muss.
Nach und nach wird die neue KI auf alle Luftfahrzeuge übertragen.
Als KI werden alle Maschinen angeboten, die man erwerben kann und noch ein paar Muster zusätzlich.
Es wird auch gerade ein C130 entwickelt, der Kiowa soll auch bald fertig sein, der BS 2 wird zum BS 3, mit deutlichen Verbesserungen zum Vorgänger und der Apache-D ist auch schon da.


Danke, Nazar - du hast mir sehr weitergeholfen. :up: Aber nur, um nochmal sicherzugehen. Wenn ich mir eine neue Map kaufe, kann ich alle Module auf der jeweiligen Karte im folgenden Schnellmissionsmenü gegen die AI nutzen? Ich meine nicht den Editor, der ja auch einiges hergibt:
https://abload.de/img/digitalcombatsimulato59doh.png


Ich liebe diesen Sandbox-Ansatz, ich kann per Mausklick also auf jeder Map wählen, ob ich Bodenangriffe, Dogfights usw. fliegen möchte? Wenn ich den Black Shark also in der Golfregion, oder auf der Syrien-Map einsetzen möchte, klappt das wie auf dem Screenshot? :)

Ich habe in den Steam-Rezensionen der Karten gelesen, dass einige User sauer sind, weil die Karten nicht bei ihnen im Spiel auftauchen. Ich habe die Steam-Version und gehe einfach mal davon aus, dass der gesamte Content aus dem Steam-Store dann auch kompatibel sein wird. Umgekehrt ist der Content aus dem Eagle Dynamics Store nämlich nicht kompatibel mit der Steam-Version.

Ansonsten bin ich, was die News angeht, mittlerweile schon gut auf dem Laufenden. Ich habe von dem neuen Beleuchtungssystem gelesen, vom neuen Black Shark 3, der Neuauflage der kommenden Normandie 2.0 Version usw. Nächste Woche fängt der Herbst-Sale bei Steam an, ich hoffe, dass DCS dort auch gut vertreten sein wird. ;)



Ps: Absolut krank, was die immer für wahnsinnige atmosphärische Videos raushauen. Für mich das beste, was ich je an Trailern auf dem Spielemarkt gesehen habe. :eek: :massa: :eek:
eWN5R7tRMws

dtmGCYeipas

OA49DDZ13LA

Nazar
2022-11-19, 08:33:03
Danke, Nazar - du hast mir sehr weitergeholfen. :up: Aber nur, um nochmal sicherzugehen. Wenn ich mir eine neue Map kaufe, kann ich alle Module auf der jeweiligen Karte im folgenden Schnellmissionsmenü gegen die AI nutzen? Ich meine nicht den Editor, der ja auch einiges hergibt:
https://abload.de/img/digitalcombatsimulato59doh.png


Ja, du kannst die Schnellstart-Missionen nach dem Generieren noch editieren und alles so einstellen wie du willst, auf jeder Map. Du kannst dann im Editor das Wetter, Zeiten, Flughöhen, die KI-Qualität, das Muster, die Wegpunkte, eben einfach alles anpassen oder verändern.
Mit dem KA50 in Syrien für Unruhe sorgen, kein Problem. Kannst auch gerne gegen einen Schwarm MI28 antreten, egal auf welcher Map. ;)
Der Editor nimmt aber immer dein Muster als Grundlage für die gegnerischen Muster. Das alles ist aber anpassbar. Wenn du möchtest, kannst du in Syrien mit einer A10 gegen eine Spitfire fliegen. Der Fantasie sind fast keine Grenzen gesetzt.

Wer die neusten Module schon teilweise ein 1/2 Jahr vor dem Release testen möchte, sollte die Software nicht über Steam erwerben, da dies nur über die Open Beta Version funktioniert und die ist nicht über Steam erhältlich (zumindest ist das mein letzter Wissensstand).
Auch Eagle Dynamic macht sehr oft Bonus-Verkaufsrunden (gefühlt jeden Monat ;)). Sie haben ein eigenes Bonuspunktesystem für den Kauf ihrer Module, über das man vergünstigt einkaufen kann.
Ich weiß es nicht genau, aber es soll möglich sein seine Steam Version offiziell zu einer "freien" Version machen zu können. Dann hat man auch Zugriff auf die aktuelle Beta-Version (2.8).

DCS ist einfach eine Hausnummer, wenn es um Atmosphäre geht, aber man darf sich nicht täuschen lassen, wo viel Licht ist, gibt es auch viel Schatten. ;)

Lawmachine79
2022-11-19, 19:20:41
Meine 4090 ist da und ich kann kaum erwarten, es mal damit auszuprobieren. Habe jetzt 5 Monate kein DCS gespielt, weil sich meine vielen Hobbies, von denen eines Zocken ist und Zocken wiederum aus vielen Spielen besteht (wenn man Rennsims UND Flugsims UND Diablo 2 mag, hat man echt ein Zeitproblem), sehr wenig Zeit teilen müssen. Konnte am Ende schon ganz solide Kampagnenmissionen abarbeiten. Mein Favorit ist die F-18, weil man damit die breiteste Palette an Missionen abarbeiten kann UND die Flugzeugträgerkomponente dazukommt.

jay.gee
2022-11-20, 10:57:51
Ja, du kannst die Schnellstart-Missionen nach dem Generieren noch editieren und alles so einstellen wie du willst, auf jeder Map. Du kannst dann im Editor das Wetter, Zeiten, Flughöhen, die KI-Qualität, das Muster, die Wegpunkte, eben einfach alles anpassen oder verändern.
Mit dem KA50 in Syrien für Unruhe sorgen, kein Problem. Kannst auch gerne gegen einen Schwarm MI28 antreten, egal auf welcher Map. ;)
Der Editor nimmt aber immer dein Muster als Grundlage für die gegnerischen Muster. Das alles ist aber anpassbar. Wenn du möchtest, kannst du in Syrien mit einer A10 gegen eine Spitfire fliegen. Der Fantasie sind fast keine Grenzen gesetzt.


:up: :massa: :love4:

Mega, ein ähnlicher Sandkastenansatz wie in IL:2. Keine Ahnung, ob es Zufall war, aber meine A-10 hatte gestern in einer generierten Mission zu Herbstzeit sogar eine andere Tarnung, als im Sommer. Ansonsten bin ich auch ziemlich beeindruckt von den ganzen Bodentruppen - da spielt sich mit den passenden Einheiten auf dem Boden, gefühlt ein kleiner Konflikt ab. Schiffe, Panzer, Flugabwehrstellungen, Hubschrauber, Konvois mit verschiedensten Militärfahrzeugen usw. usw - und die Einheiten sind sogar recht detailverliebt eingefangen. Gestern hat mich ein Gunner aus einem Humvee unter Beschuss genommen, wenn ich es in diversen WW2-Videos richtig gesehen habe, scheint es sogar Bodentruppen zu geben.

Ich habe gestern Abend erst mal ein paar Übungsstunden im Kaukasus hingelegt. Dabei habe ich alle Flugabwehrstellungen und feindliche Flugzeuge im Missionsgenerator ausgestellt und nur militärische Fahrzeuge aktiviert. Dann habe ich mir die verschiedenen Möglichkeiten der manuellen Waffensetups angeschaut und meine Maschine mit ungelenkten Raketentypen ausgestattet, um die Waffen besser kennenzulernen.

Was für eine Atmosphäre, wenn man dann ganz in der Ruhe durch die Gegend fliegt und ein paar Konvois, oder Panzerstellungen ausschaltet. Ich finde das Spiel btw. auch optisch richtig hübsch. Das Terrain und die Cockpits haben ziemlich hochaufgelöste Texturen, die Beleuchtung ist ebenfalls ziemlich schnieke - in bestimmten Konstellationen, wirkt die Szenerie fast fotorealistisch. Die Soundkulisse ist ebenfalls ziemlich detailverliebt. Bei Überschall hört man z.B. die MIG 29 erst, wenn sie die Kamera im Vorbeiflug passiert hat.



Wer die neusten Module schon teilweise ein 1/2 Jahr vor dem Release testen möchte, sollte die Software nicht über Steam erwerben, da dies nur über die Open Beta Version funktioniert und die ist nicht über Steam erhältlich (zumindest ist das mein letzter Wissensstand).

Also, man kann mit der rechten Maustaste bei Steam nach der Installation, unter Eigenschaften ---> Betas, die Option "Open Public Beta" anklicken und DCS fährt dann ein größeres Update ein.


Wenn ich in den nächsten Wochen Zeit habe, knöpfe ich mir mal die lasergelenkten Waffen und den Black Shark 2 vor. Auf meiner Wunschliste stehen neben neuen Karten btw. auch diverse Warbirds samt deren WW2-Maps + Assets. Ich mag die Epoche des Zweiten Weltkrieges wegen der konventionellen Dofights und der ganz besonderen Atmosphäre unwahrscheinlich. Schön zu sehen, dass der Content von DCS da in den vergangenen Jahren auch stetig angestiegen ist. Da kann ich als großer IL:2-Fan einfach nicht drüber hinwegsehen.

Wie ich es oben schon sagte, absolut krank, was die immer für Trailer raushauen. Wer sie noch nicht kennt, genau wie bei den Trailern oben, einfach mal ein paar Minütchen zurücklehnen: :eek: :eek: :eek:
zGFwlbKdqkY

nGVGcQ0JosQ

BaQVkA8C0bU

Lv-426acheron
2022-11-26, 22:58:37
Tornado GR1 is coming to DCS.

Mehr brauch ich nicht zu wissen. Darauf hab ich all die Jahre seit "Tornado"
gewartet....

MorPheuZ
2022-11-27, 00:44:06
Das krasse ist eben eigentlich, dass jede Maschine im Grunde eine eigene Simulation darstellt. Also früher hätte man aus jedem einzelnen Modell ein eigenes Spiel produziert. DCS bringt das nun wunderbar in einem Sandkasten zusammen. Eagle Dynamcis und DCS ist schon lange ein Meilenstein was Kampfsimulationen angeht. Ich kannte sogar noch das erste SU-27 Flanker, das war schon hammer!

Die Videos sind immer der Oberhammer!! :up:

jay.gee
2022-11-27, 23:29:08
Das krasse ist eben eigentlich, dass jede Maschine im Grunde eine eigene Simulation darstellt. Also früher hätte man aus jedem einzelnen Modell ein eigenes Spiel produziert. DCS bringt das nun wunderbar in einem Sandkasten zusammen. Eagle Dynamcis und DCS ist schon lange ein Meilenstein was Kampfsimulationen angeht. Ich kannte sogar noch das erste SU-27 Flanker, das war schon hammer!

So ist es. :up:

Daher kann ich auch die Preispolitik für die einzelnen Module nachvollziehen. In den meisten Modulen steckt so viel komplexe Detailarbeit. :eek: Hehe - der DCS kann btw. ganz schön ins Geld gehen. ;) Mir ist an diesem Wochenende irgendwie klar geworden, warum solche Spiele eine so krasse Nische darstellen. Das fängt schon mit dem Equipment an. HOTAS und TrackIR, sind neben einem potenten Rechner eigentlich Pflicht. Wenn man dann noch VR erleben will, wird es noch teurer. Und die einzelnen Module können auch ganz schön ins Geld gehen. Und ist man quasi FlugSim-Ready, muss man obendrein noch das Interesse für die zahlreichen Fassetten und die Geduld für dieses Genre mitbringen. Ziemlich viele Hürden.......

Aber wie ich es in meinem Eingangsbeitrag oben schon geschrieben habe, man wird aber auch auf einer ganz anderen Ebene als im AAA-Sektor belohnt. Ich bin echt froh, diesen Schritt wieder gemacht zu haben - das Hineintüfteln in die einzelnen Maschinen, Waffensysteme usw. finde ich absolut faszinierend, weshalb der Einstieg für mich auch keine Arbeit ist. Ich interessiere mich schon seit Teenagerzeiten für Militärjets und Kampfhubschrauber - da ergänzt sich wie bei vielen anderen Spielern aus diesem Genre, nur ein Hobby.

Was ich am DCS echt liebe ist der Punkt, dass er mehrere Jahrzehnte umfasst. Vom 2. Weltkrieg, über Korea und den kalten Krieg, bis in die Neuzeit, sind unzählige legendäre Maschinen, Missionen, Kampagnen usw. erhältlich. Aktuell ist btw. Herbstsale und ein großer Teil des Contents ist stark reduziert. Und so stand ich dann in den vergangenen Tagen mehrmals vor der Qual der Wahl. Ich hätte schon Bock auf einen Hind, einen Apache, die Mirage, eine Mig 21 oder den Flugzeugträger. :D Und auch der WW2-Content ist für mich als IL-2-Fan eigentlich durchweg Pflicht.

Eingetütet habe ich mir bisher die Spitfire, die P-47 und die Mosquito. Dazu die Normandie- und die Channel-Map + dem WW2 Assets Pack. Meinen modernen Jets aus Flaming Cliffs 3 und dem Black Shark 2 habe ich zudem noch die Syrien-Map spendiert. Ich bin mir sicher, dass mich das Spiel ziemlich lange bei Stange halten wird. Alleine, was ich heute für krasse Momente mit der Mosquito erlebt habe. :up: Es hat zwar 1-2 Stunden gedauert, bis ich die Balance zwischen Propellerdrehzahl, Trimmung und Schub raus hatte, aber ich verstehe so langsam, warum die Maschine bei WW2-Piloten @IL:2 & DCS einen solchen Kultstatus hat. Wie krass alleine das Cockpit eingefangen wurde >>Klick mich<< (https://abload.de/img/digitalcombatsimulatoblch9.jpg). :massa:

jay.gee
2022-11-28, 23:30:28
Noch ein Nachtrag: ;)

Da ich beruflich und krankheitsbedingt in diesen Tagen etwas Luft habe, ging meine kleine Shopping-Tour im Sale heute weiter. Auf den WW2-Content, den ich bereits hatte, habe ich mir heute noch die deutsche Focke-Wulf Fw 190 obendrauf gepackt. Hätte ich nicht machen sollen, denn heute hatte ich meinen ersten richtigen Schlüsselmoment, seit ich in DCS eingestiegen bin. =)

Bei einem Angriff auf einen Flugplatz der Alliierten Truppen starten zwei Spitfires zu einem Alarmstart. Ähnlich wie bei IL-2 wurden beim Start Signalkugeln in die Luft geschossen und man hörte die Alarmsirenen am Boden. Das ist diese Liebe zum Detail, die ich so mag. Ich fliege mit meinem AI-Flügelmann frontal auf die beiden startenden Maschinen zu und unsere Geschosse prasseln auf der Landebahn ein. Dennoch gelingt ihnen der Start und es entwickelt sich ein packender 2:2 Dogfight.

Ich sehe in einem Moment, in der ich die Spitfire aus den Augen verloren hatte, aus der Luft, dass bereits die nächsten Maschinen Richtung Startbahn rollen. Als ich sie unter Beschuss nehmen will, nimmt mich die Spitfire von hinten unter Beschuss. Meine Maschine verliert an Leistung und mein Bildschirm wird visuell verschwommen, was wohl, ähnlich wie in IL:2, eine Verletzung simulieren sollte. Ich drehe ab und wollte die startenden Maschinen dennoch erwischen. Also halb orientierungslos mit verschwommenen Bild auf sie zu, dieses mal gelingt ihnen der Start nicht, nach ein paar Treffern explodieren die beiden Maschinen inklusive dem Tankwagen, der daneben stand. Puhh, kam das audiovisuell in der verschwommenen Sicht krass rüber - was für eine Atmosphäre!

Anschließend noch einen sehr atmosphärischen Hafenangriff auf Dover im Sonnenuntergang geflogen, da habe ich mir direkt noch die P-51D-Mustang eingetütet. Und was wäre ein WW2 Luftkrieg ohne eine deutsche Bf 109? Richtig - also ab in den Warenkorb damit. Für ein paar Euro habe ich mir noch für die jeweiligen Maschinen folgende vier Kampagnen obendrauf gepackt.

Was das alleine schon wieder für krasse Gänsehaut-Kampagnen-Trailer sind. Zurücklehnen bitte: :eek: :massa:
aYcMJA_Hu20

vghPKckkuzA

hav56sZ-zvw

cWj4XngaODA

jay.gee
2022-12-01, 08:47:20
Hat hier @Nazar und Co vielleicht jemand ein paar Module aus dem WW2? Ich kriege die Maschinen auf dem Boden beim Rollen Richtung Startbahn nicht mit dem Ruder gelenkt. Ich sehe, wie sich die Pedalen bewegen, aber das zeigt beim Rollen in langsamen Geschwindigkeiten absolut keine Wirkung - die Maschinen rollen geradeaus weiter. Erst wenn ich auf der Startbahn Speed aufgebaut habe, reagieren die Achsen.

Bei den Jets habe ich damit keine Probleme, die reagieren in niedrigen Geschwindigkeiten am Boden problemlos - auch in anderen Flugsimulationen hatte ich damit noch nie Probleme. Die einzige Möglichkeit, die ich herausgefunden habe, die alten Warbirds am Boden zu lenken, ist via die beiden Radbremsen. Das klappt, erfordert Feingefühl und macht deshalb sogar Spaß - es ist nur nicht so komfortabel wie in anderen Flugsimulationen.


BtW habe ich gestern mal ein Video meiner ersten Luft-Boden-Abschüsse hochgeladen. Das ist dann genau das, was mir im MSFS, trotz toller Grafik, immer gefehlt hat. ;) Die Frogfoot ist wirklich ein cooler Einsteiger-Jet, der mir als russisches Gegenstück zum A-10 Warzenschwein, auch von seiner historischen Ausrichtung gefällt. Wie ich es im Video-Thread schon geschrieben habe, früher hatte ich immer Vorurteile gegen russische Militärtechnik.

Heutzutage mag ich die Maschinen russischer Bauart, vielleicht auch wegen ihrer konventionellen Ausrichtung, umso mehr. Ich hatte noch keine Zeit, mich mit den intelligenteren gelenkten Waffen der Maschine auseinanderzusetzen - daher habe ich zuerst einmal diverse ungelenkte Raketen getestet. Krass, was der DCS für eine Atmosphäre versprühen kann. :up: Früher gab es in Simulationen nur platte Bodentexturen und ein paar Objekte, heutzutage fliegt man da in kleinen geografischen Welten herum.
K4k1bWuVpxc

Dondy
2022-12-01, 14:33:16
Bei den Jets habe ich damit keine Probleme, die reagieren in niedrigen Geschwindigkeiten am Boden problemlos - auch in anderen Flugsimulationen hatte ich damit noch nie Probleme. Die einzige Möglichkeit, die ich herausgefunden habe, die alten Warbirds am Boden zu lenken, ist via die beiden Radbremsen. Das klappt, erfordert Feingefühl und macht deshalb sogar Spaß - es ist nur nicht so komfortabel wie in anderen Flugsimulationen.


Gefährliches Halbwissen, was ich selbst mal testen müsste ... Aber kann es sein, dass die (meisten) alten Mühlen kein lenkbares Spornrad hatten?
Viele alte russische Jet-Flieger haben auch kein lenkbares Bugrad und müssen somit mit "differential braking" gelenkt werden. Aber da ist auch jeder Flieger evtl. bisschen anders.
Bei manchen reicht es entsprechend nur die Bremse zu betätigen, bei anderen (MiG-21) muss man vorher das Ruder in die entsprechend gewünschte Richtung auslenken und dann die Radbremsen betätigen. Die MiG-21 zB hat ja kein "Bremspedale" auf den Rudern, sondern einen langen Bremshebel am Stick. Somit muss man mit dem Ruder zuerst die Bremsverteilung einstellen und dann den Hebel ziehen.

Ich hoffe ich konnte das einigermaßen erklären :freak:

jay.gee
2022-12-02, 12:17:07
Gefährliches Halbwissen, was ich selbst mal testen müsste ... Aber kann es sein, dass die (meisten) alten Mühlen kein lenkbares Spornrad hatten?
Viele alte russische Jet-Flieger haben auch kein lenkbares Bugrad und müssen somit mit "differential braking" gelenkt werden. Aber da ist auch jeder Flieger evtl. bisschen anders.
Bei manchen reicht es entsprechend nur die Bremse zu betätigen, bei anderen (MiG-21) muss man vorher das Ruder in die entsprechend gewünschte Richtung auslenken und dann die Radbremsen betätigen. Die MiG-21 zB hat ja kein "Bremspedale" auf den Rudern, sondern einen langen Bremshebel am Stick. Somit muss man mit dem Ruder zuerst die Bremsverteilung einstellen und dann den Hebel ziehen.

Ich hoffe ich konnte das einigermaßen erklären :freak:

Dito und Danke - ich habe auch noch nicht alle Maschinen beim Taxiing probiert. Auf die Idee via Steuerung mit den beiden Bremsen, bin ich gekommen, weil die alten Flieger, im Gegensatz zu den modernen Jets, ihre beiden Räder des Fahrwerks ja vorne hatten.

Deine Aussage bzl. der MiG-21 macht mir ein wenig Sorge - die steht bei den nächsten Sales nämlich ziemlich weit oben auf meiner Wunschliste. Ich liebe das Cockpit und die Visiere der Maschine - DCS scheint die Mig 21 ziemlich detailverliebt eingefangen zu haben. Ich hoffe, das Taxiing lässt sich dennoch gut handhaben.

Solche Videos könnte ich mir stundenlang anschauen - schön zu sehen, dass DCS da ebenfalls eine solch aktive Community mit Herzblut hat, wie man es aus verschiedenen Rennsimulationen, IL:2, dem MSFS usw. kennt:
xjWeFLLQI5w

Ich habe mir btw zum Schluss des Steam-Sales noch eine der Vorgänger der Mig 21, nämlich die MiG-19P Farmer eingetütet. Auch hauptsächlich wegen ihres immersiven Cockpits, mit der abgesetzten mittleren Frontscheibe und dem stylischen altertümlichen Radar auf der rechten Seite. Unglaublich, wie schnell und groß der technolgische Schritt damals nach dem WW1 + WW2, hin zum kalten Krieg war. Die MiG 19 war schon eine fliegende Rakete, während man wenige Jahre zuvor quasi noch in Doppeldeckern durch die Luft getuckert ist. Die Bordkanone und die ungelenkten Raketen hinterlassen auf dem Boden zudem nur Schutt und Asche. :eek: Das nur nochmal zum Thema Vorurteile gegen russische Ingenieure und Technologien:
z2OArBzTGVg

jay.gee
2022-12-16, 19:45:48
Der Black Shark 3 ist da - wie üblich wieder mit Bombast-Trailer:

ycErswIvwgM

sBpNnDfU39M




EDIT/
Hoffentlich bekommen Besitzer von Black Shark 2, wie angekündigt, wirklich einen Rabatt auf die Kiste. :) Ich bin kürzlich in den Black Shark 2 eingestiegen und bin einfach nur begeistert. Was für ein immersives und atmosphärisches Cockpit - was für ein Monster! Und die kleinen Details, wenn sich die Pods absenken, oder die Antenne in der Spitze sich nach Zielen ausrichtet, die kreisenden Korrekturbewegungen der Raketen usw. Habe es im Video-Thread schon geschrieben - ich hatte ein wenig Sorge, dass die laser-gelenkten Raketen nicht gut zu handhaben sind und zu viel Zeit in Anspruch nehmen. Aber hat alles besser funktioniert, als ich mir das vorgestellt habe. Da macht sich ein HOTAS mit mehreren Sticks echt bezahlt:
mlZgSOjCX70

samspade
2022-12-16, 20:15:53
einfach einloggen und dann kostet er nur knapp 10 Euro. (also für Besitzer von BS2)
Habe ihn mal mitgenommen, auch wenn ich ihn schon ewig nicht mehr geflogen bin. :-)

jay.gee
2022-12-16, 20:50:52
einfach einloggen und dann kostet er nur knapp 10 Euro. (also für Besitzer von BS2)
Habe ihn mal mitgenommen, auch wenn ich ihn schon ewig nicht mehr geflogen bin. :-)

Super, danke dir - 9,73€, habe es gefunden. :) Bei Steam kommt man nur über Umwege im Shop an das Upgrade.

marc-05
2022-12-16, 22:59:59
Ah da bekommt die Ka-50 am Flügel ne Aufhängung mehr cool
Die Igla kommt dazu Air to Air

jay.gee
2022-12-22, 22:37:49
Passend zum Steam-Sale ist auch der nächste DCS-Sale gestartet und mein Hangar ist am ersten Abend auch gleich um drei weitere Maschinen angewachsen.:

wWRWP69m_4o



1) Wie auf der letzten Seite schon geschrieben, bin ich ziemlich heiß auf die MiG 21 gewesen. Wie atmosphärisch das Cockpit der Maschine alleine ist!



2) Und damit sich der nächste Kreis für mich auch zu Falcon 4.0 wieder schließt, bin ich nun endlich auch stolzer Besitzer der legendären F-16C Viper. :massa: Für mich der Kampfjet mit dem krassesten und aggressivsten Design aller Zeiten. Da kommen nostalgische Erinnerungen an Falcon 4.0 hoch, auch wenn man sich eine solche Grafik und eine so detaillierte Umsetzung seinerzeit nie hätte vorstellen können:
DXZsi7CTpys


3) Und dann habe ich mir noch den Apache 64D als spezielles Weihnachtsgeschenk an mich selbst eingetütet. ;) Ich habe in der Vergangenheit immer recht neidisch auf die DCS-Apache-Videos geschaut und mir nicht vorstellen können, dieses Modul einmal selbst anzugehen. Aber ich bin durch den Ka-50 Black Shark und den schnell gelungenen Einstieg in DCS so angefixt, dass ich gar nicht widerstehen konnte. :) Ich habe höchsten Respekt vor Piloten aller Dekaden. So waren die Piloten aus dem 1. und 2. Weltkrieg für mich immer genauso große Helden, wie die eines Starfighters, oder einer modernen F-18. Aber die Crew eines AH 64, stand für mich schon immer auf einem komplett eigenen Sockel der Fliegerei. Ich freue mich gerade wie ein kleines Kind. ;)

Und was für ein kranker Trailer mal wieder: :eek::eek::eek:
W2sSfxpxj3o

jay.gee
2022-12-29, 13:09:08
Ich habe schon mal für die Zukunft vorgegriffen und mir im aktuellen Sale noch den Mi-24 Hind und die F/A-18C Hornet + Flugzeugträger obendrauf gepackt - bei der F-14 Tomcat überlege ich noch. :redface: Puuhh, damit habe ich den größten Teil meines Wunsch-Contents inklusive Maps und einen Großteil des WW2-Contents zusammen.

Mal ein paar Zeilen zur F/A-18C Hornet:
So rein vom Design her, fand ich schon immer, dass die Hornet ein fantastisches Kampfflugzeug ist. Aber sie war im Kontrast zur F-16 Falcon oder der legendären F-14 noch nie mein wirklicher Favorit. Mal sehen, ob sich diese Gewichtung nun durch DCS ändert, denn ich bin nach den ersten Flugstunden in der Hornet doch ziemlich von ihr angetan. :heart: Cockpit, Sounds und die Systemtiefe scheinen herausragend und etxtrem detailverliebt zu sein, aktuell fliege ich sie eigentlich sogar am liebsten.

Ich weiß ja, dass es in diesem Forum noch den einen oder anderen User gibt, der auf dem Amiga F/A-18 Interceptor gespielt hat. ;)
xdojCc3HUT0

Ist es nicht krass, was sich da im Laufe der Zeit getan hat? Als ich die folgende Session gestern geflogen bin, musste ich mich an F/A-18 Interceptor zurückerinnern und in mir kam sowas wie eine große Demut auf. Eine große Demut vor der technischen Evolution/Perversion der vergangen ~20 Jahre. Einer der Hauptgründe, warum ich hier immer seltener in AAA-Threads schaue - das oberflächliche Gekritzel dort ist im Kontext einfach unerträglich geworden.

Zu dem Video selbst:
Ich weiß, dass die F/A-18 kein wirklicher Erdkampfjäger ist. Sie kann, anders als im Video von mir, Bodenziele aus viel größeren Distanzen mit Präzisionswaffen ausschalten, ohne sich, so wie ich in dem Video, unnötig in Gefahr zu begeben. Aber als Mehrzweckkampfflugzeug kann sie auch in den Nahkampf mit ungelenkten Raketen gehen. Die Maschine kommt in DCS sooooo atmosphärisch rüber - ich liebe das beleuchtete Cockpit und das HUD:
00mFIPT74EE


Ps: Ich äußere mich später noch über das Flugzeugträger-Modul. =)

Dondy
2022-12-29, 13:49:36
In Desert Storm (https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwjysaee7p78AhU6SfEDHYJ7AKcQFnoECCQQAQ&url=https%3A%2F%2Fwww.amazon.de%2FHornets-Over-Kuwait-Jay-Stout%2Fdp%2F1557508356&usg=AOvVaw2BYjdKnvODyt8ug8_DZU2C) haben die Hornet der Marines meist stinknormale MK82/83/84 mit Hilfe des FLIR (zur Zielmarkierung) abgeworfen. Ich dachte eigentlich, dass die damals schon mehr mit LGBs unterwegs waren aber nö :eek:

jay.gee
2022-12-29, 22:50:20
In Desert Storm (https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwjysaee7p78AhU6SfEDHYJ7AKcQFnoECCQQAQ&url=https%3A%2F%2Fwww.amazon.de%2FHornets-Over-Kuwait-Jay-Stout%2Fdp%2F1557508356&usg=AOvVaw2BYjdKnvODyt8ug8_DZU2C) haben die Hornet der Marines meist stinknormale MK82/83/84 mit Hilfe des FLIR (zur Zielmarkierung) abgeworfen. Ich dachte eigentlich, dass die damals schon mehr mit LGBs unterwegs waren aber nö :eek:

Ich habe mal gelesen, dass die Amerikaner in Desert Storm bereits in den ersten Tagen mehr Kampfeinsätze geflogen sind, als während des gesamten Vietnamkrieges. Daher dürfte das neben dem Kostenfaktor, auch ein Ressourcenfaktor gewesen sein.

Auf das Gameplay bezogen, haben präzisionsgelenkte Waffen ihren völlig eigenen Reiz auf mich. Ich kann gar nicht erklären, wie befriedigend es sich angefühlt hat, als ich meine erste laser-gelenkte Rakete aus mehreren Kilometern in ein Bodenziel gefeuert habe und den Einschlag auf dem Monitor, mit herunterlaufenden Timer, beobachtet habe. :) Ungelenkte Waffensysteme bieten dafür mehr Nahkampf-Action und erinnern mich an die klassische Zeit der Kriegsführung.


Aber ich wollte mich ja noch zum Flugzeugträger äußern:
Die DCS-Träger-Videos gehören ebenfalls zu jenem Content, auf den ich in der Vergangenheit immer neidisch geblickt habe. Speziell noch einmal, nachdem der MSFS 2020 eine so billige Umsetzung seines Trägers released hatte. Ähnlich wie bei den Apache-Videos konnte ich mir noch vor wenigen Monaten nicht vorstellen, einmal selbst den Zeitfaktor aufzubringen, um auf einem DCS-Flugzeugträger zu starten oder zu landen.

Nachdem ich mittlerweile meine ersten eigenen Katapultstarts hingelegt habe und mehrere erfolgreiche Landungen auf einem Träger mit der F/A-18 hinter mir habe, kann ich nur sagen: "Wauuuuu, ist das geeeiiiillllll"! Direkt mein erster Kaltstart auf einem Träger war ein echtes Erlebnis. Ich sitze im Cockpit, meine Kanzel ist noch offen und meine Maschine heult während der Startprozedur auf. Um mich herum starten mehrere Maschinen in einem kleinen zeitlichen Abstand mit einem Katapultstart. Die Trägerfläche hüllt sich in Rauch, dann sehe ich einen salutierenden Piloten auf einem anderen Katapult, die Bodencrew geht in Position - und weg ist er.

Besonders beeindruckend finde ich, wie lebensecht die Bewegungsmechaniken und die ganzen Prozeduren wirken. Nahezu jeder Start und jede Landung sieht aus, als hätte man sie direkt aus einem Top Gun-Film geschnitten. ;) Ich habe gesehen, dass es auch Nachtlandungs-Missionen auf einem Träger gibt. Was in mir immer die Frage aufwirft: "Was sind das für Typen, die sich in der Realität, nachts auf offener See, auf einem sich bewegenden und schwankenden Träger, mit extrem kurzer Landebahn, in ein paar Fangseile werfen? Absolut irre! :D

Wie von allen DCS Modulen gibt es auch vom Supercarrier-Modul einen atemberaubenden Trailer, der die Atmosphäre darauf ein wenig einfängt:
iIvnLgLuVFs


Ps: Eines meiner Lieblings-Videos aus dem Reallife zu dem Thema. Ich finde es dahingehend so beeindruckend, weil der Pilot die Anflugroute so kurz und schmerzlos hält.
G2Y82rkxzY0

Lawmachine79
2022-12-30, 11:00:45
Ich habe mal gelesen, dass die Amerikaner in Desert Storm bereits in den ersten Tagen mehr Kampfeinsätze geflogen sind, als während des gesamten Vietnamkrieges. Daher dürfte das neben dem Kostenfaktor, auch ein Ressourcenfaktor gewesen sein.

Auf das Gameplay bezogen, haben präzisionsgelenkte Waffen ihren völlig eigenen Reiz auf mich. Ich kann gar nicht erklären, wie befriedigend es sich angefühlt hat, als ich meine erste laser-gelenkte Rakete aus mehreren Kilometern in ein Bodenziel gefeuert habe und den Einschlag auf dem Monitor, mit herunterlaufenden Timer, beobachtet habe. :) Ungelenkte Waffensysteme bieten dafür mehr Nahkampf-Action und erinnern mich an die klassische Zeit der Kriegsführung.


Aber ich wollte mich ja noch zum Flugzeugträger äußern:
Die DCS-Träger-Videos gehören ebenfalls zu jenem Content, auf den ich in der Vergangenheit immer neidisch geblickt habe. Speziell noch einmal, nachdem der MSFS 2020 eine so billige Umsetzung seines Trägers released hatte. Ähnlich wie bei den Apache-Videos konnte ich mir noch vor wenigen Monaten nicht vorstellen, einmal selbst den Zeitfaktor aufzubringen, um auf einem DCS-Flugzeugträger zu starten oder zu landen.

Nachdem ich mittlerweile meine ersten eigenen Katapultstarts hingelegt habe und mehrere erfolgreiche Landungen auf einem Träger mit der F/A-18 hinter mir habe, kann ich nur sagen: "Wauuuuu, ist das geeeiiiillllll"! Direkt mein erster Kaltstart auf einem Träger war ein echtes Erlebnis. Ich sitze im Cockpit, meine Kanzel ist noch offen und meine Maschine heult während der Startprozedur auf. Um mich herum starten mehrere Maschinen in einem kleinen zeitlichen Abstand mit einem Katapultstart. Die Trägerfläche hüllt sich in Rauch, dann sehe ich einen salutierenden Piloten auf einem anderen Katapult, die Bodencrew geht in Position - und weg ist er.

Besonders beeindruckend finde ich, wie lebensecht die Bewegungsmechaniken und die ganzen Prozeduren wirken. Nahezu jeder Start und jede Landung sieht aus, als hätte man sie direkt aus einem Top Gun-Film geschnitten. ;) Ich habe gesehen, dass es auch Nachtlandungs-Missionen auf einem Träger gibt. Was in mir immer die Frage aufwirft: "Was sind das für Typen, die sich in der Realität, nachts auf offener See, auf einem sich bewegenden und schwankenden Träger, mit extrem kurzer Landebahn, in ein paar Fangseile werfen? Absolut irre! :D

Wie von allen DCS Modulen gibt es auch vom Supercarrier-Modul einen atemberaubenden Trailer, der die Atmosphäre darauf ein wenig einfängt:
https://youtu.be/iIvnLgLuVFs


Ps: Eines meiner Lieblings-Videos aus dem Reallife zu dem Thema. Ich finde es dahingehend so beeindruckend, weil der Pilot die Anflugroute so kurz und schmerzlos hält.
https://youtu.be/G2Y82rkxzY0
Ich finde es - auch im Spiel - krass, wie spät man aufsetzt. Wenn man das nicht weiß, ist es ja total kontraintuitiv zu warten, bis man die Hälfte des Trägers überflogen hat. Und wie schnell man die Maschine auf den letzten Metern runterdrückt.

Was mir beim Einsatz als "Schlachtflieger" schwerfällt: Flares. Man kriegt ja bei Manpads keine Warnung oder so. Auf einmal schlägt es ein. In der F18-Kampagne gibt es eine CAS-Mission, in der ich quasi 3 von 4 Versuchen abgeschossen werde; das ist die, wo man die Clusterbomben geladen hat und eine Panzerkompanie und eine Mechkompanie an einem Flusslauf angreift. Zum Einsatz ferngelenkter Waffen: bei F18 und Co. kommt es gar nicht mehr auf individuelles Geschick und räumliches Sehen etc. mehr an, eigentlich ist man nur noch Gerätebediener; der "intellektuelle" Bottleneck ist da einfach, "wieviele Dinge kann man gleichzeitig machen ohne dabei Situation Awareness zu verlieren"? Ich denke jeder Fluglotse würde sich in einer F18 in DCS sofort wohlfühlen; oder in einer A10, ich finde, eine F18 ist deutlich einfacher zu bedienen, in keinem Flugzeug hat man soviel zu tun wie in der A10. Und was mir auch aufgefallen ist: man kann gar nicht genug "Coolie-Hat"-ähnliche Vorrichtungen an seinem HOTAS haben.

Was nutzt ihr? Ich nutze ein Saitek X56.

Dondy
2022-12-30, 11:37:23
Jap, leider hat "unsere" Hornet in DCS kein MWS (Missile Warning System). Das System hat z.B. der Apache oder die A-10C mit an Board. Da ist es aber dann auch wichtig zu wissen, wenn eigene Truppen "neben einem" Raketen auf den Feind schießen. Ansonsten ist man panisch am Ausweichen, obwohl es eigene Raketen sind.

Bzgl. work load finde ich irgendwie alle moderneren Flieger gleich. Ich denke es kommt da einfach auch darauf an, in welchem Flieger du am meisten schon geflogen bist und somit viele HOTAS Handgriffe erledigst, ohne Nachzudenken.
Die A-10C kann ich eigentlich schon fast im Schlaf bedienen und drücke schon automatisch die richtigen Knöpfe/Schalter bzw. richte ich mir die Systeme schon vor Feindberührung entsprechend ein.
Die Hornet lerne ich auch gerade ein bisschen nebenzu. Da war ich am Anfang auch überfordert nur den TGP aufs Ziel zu legen (warum zeigt der TGP bei mir nix an und ist im standby Modus?!?!?).
Das wird schon mit der Zeit :)


Bzgl. Eingabegeräte ist es bei mir mit den Jahren etwas angewachsen:

Hauptsächlich habe ich Eingabegeräte von https://virpil-controls.eu/

Dann kommt es bei mir auch ein bisschen darauf an, welche Maschine ich fliegen will. Stick, Pedale und Throttle sind bei mir alle auf einen/mehrere WheelStandPros (https://wheelstandpro.com/product/wheel-stand-pro-for-thrustmaster-hotas-warthog-saitek-x-55-x52-pro-x65-deluxe-v2/?region=europe) verteilt. Da gibt's auch gutes Zubehör um die Warthog oder Virpil Stick Base schön platzschonend in die Mitte einsetzen zu können.

Nur mal eine kleine Auswahl:

A-10C Setup
Virpil VPC MongoosT-50CM3 Base
Thrustmaster A-10C Stick
Thrustmaster A-10C Throttle
Thrustmaster TPR Pendular Rudder
Thrustmaster MFDs
Buddyfox (https://www.buddy-fox.com/)A-10C UFC
Virpil VPC Control Panel - #2
Virpil VPC SharKa-50 Control Panel

F-16C Setup
Thrustmaster A-10/F-16 Stick inkl. Umbau von Realsimulator (https://realsimulator.com/)
WinWing Orion2 F-16EX Viper Throttle Combo
Thrustmaster TPR Pendular Rudder
Thrustmaster MFDs
Virpil VPC Control Panel - #2
Virpil VPC SharKa-50 Control Panel

Helicopter
Da habe ich mir mal ein Huey Set (Collective, Cyclic, Rudderpedals) von OE-XAM (http://oe-xam-simulators.blogspot.com/) geholt. Da warte ich, bis der Eurocopter Stick wieder verfügbar ist. Für den Apache gehen mir so langsam die Tasten aus :redface:

jay.gee
2022-12-30, 14:27:42
Was nutzt ihr? Ich nutze ein Saitek X56.

Ich nutze den RHINO ebenfalls und bevorzuge ihn aktuell sogar meinem Hotas Warthog. Und ich muss meine Meinung auch ein wenig korrigieren, dass mir das Klicken von Schaltern im Cockpit eigentlich nicht so liegt und ich mir lieber alles direkt in einem Mix aus HOTAS und Tastatur binde. Die meisten Befehle binde ich mir nach wie vor direkt, aber ich bin in der ein oder anderen Maschine mittlerweile dazu übergangen, z.B. die Waffen direkt im Cockpit scharf zu schalten, die Waffensysteme z.B. von Luft-Boden auf Luft-Luft zu wechseln usw. Ich nutze auch diverse Regler für das HUD oder die Beleuchtung direkt im Cockpit. Das setzt Plätze für Bindings auf dem HOTAS frei, die direkte Interaktion mit dem Cockpit via Schalter/Regler kann aber auch deutlich zur Immersion im Cockpit beitragen.

Genau das ist ja der Punkt, der DCS von vielen anderen Spielen unterscheidet. Das Cockpit ist nicht nur eine hübsche Textur - das Cockpit lebt, bietet Interaktionsmöglichkeiten an originalgetreuen Schaltern und Systemen. Das einzige, wo ich nicht mehr dran vorbeikomme, wird wohl ein Pedalensystem sein. Speziell in den Helis dürfte das nochmal richtig was bringen.

Wie Dondy es schon geschrieben hat, so rein design-technisch finde ich es super umgesetzt, dass das Steuerungslayout aller Maschinen zuerst einmal die gleiche Basis hat. Da ich mir in den vergangenen Monaten ja zahlreiche Maschinen zugelegt habe, brauche ich mittlerweile nur noch wenige Minuten für eine neue Maschine, um mir die Basiseinstellungen für die Kameraperspektiven, den Schubregler, Steuerungsachsen, Bremssysteme, Fahrwerk, Landeklappen usw. usw. zu erstellen - das ist ja im Kern immer das Gleiche.

Und von dem Moment, wo ich mir eine Maschine flugtauglich eingerichtet habe und ein paar Testflüge hingelegt habe, fange ich an, mich in die Systemtiefe einzuarbeiten. Zuerst in die Waffensysteme wie der Gun und den ungelenkten Raketen, dann geht es weiter ans Eingemachte. Bei einigen Maschinen bin ich schon weiter in die Systemtiefen vorgedrungen, bei anderen bin ich noch relativ am Anfang. DCS ist für mich ein spielerisches Projekt, mit dem ich mich interessenbedingt mehrere Jahre auseinandersetzen kann und will. Quasi das absolute Gegenteil zu dem ganzen Fastfood aus dem AAA-Sektor, wo die ganzen Heuschrecken von einem Produkt zum nächsten hüpfen.


Ps: Im Grunde genommen habe ich schon jetzt mehr Maschinen, als dass ich sie mittelfristig alle in ihrer kompletten Vielfalt angehen könnte. Und dennoch ist da dieses berühmte kleine Männchen in meinem Ohr, welches mir permanent zuruft: "Los, kauf dir noch die F-14 Tomcat, bevor der Sale zu Ende ist". :redface: ;D Nun, das ist ja nicht irgendein Flugzeug - es IST DIE F-14 TOMCAT aus Top Gun, das Flugzeug, bei dem doch jedem Fan der Kampffliegerei das Herz schneller schlägt. ;)

Hat sie jemand von euch und wie sind eure Erfahrungen? Habe gestern ein Video über die Jester-AI des Copiloten gesehen, wie dieser mehr oder weniger selbst Ziele ins Visier nimmt und man ihn als Pilot nur noch in die richtige Position bringen muss. Das sah ziemlich abgefahren und spaßig aus, mal ganz abgesehen davon, dass jede Trägerlandnung, jeder Katapultstart und jede Luftbetankung mit der Maschine Atmosphäre pur sein dürften. Ich kriege ja eigentlich schon bei diesem bombastischen Trailer schon eine echte Gänsehaut und wundere mich über mich selbst, dass ich sie nicht längst eingetütet habe:
P_FCuMAl8oA

jay.gee
2023-01-04, 21:09:28
Der neue DCS WORLD | 2023 AND BEYOND-Trailer ist vor ~einer Stunde online gegangen. Auch wenn ich mich wiederhole, aber ich kenne kein Studio, deren Trailer mich stilistisch mehr aus den Socken hauen, als die von Eagle Dynamics. :massa: :eek: :up: :love2: :massa:
a55UgA28w-Q

Dondy
2023-01-07, 13:01:43
Zu der Tomcat kann ich dir leider nicht so viel sagen. Ich besitze sie zwar, bin aber bisher nur ein paar Mal mit ihr geflogen.
Jedoch hatte ich das mit Jester und dem Lantirn Behälter recht schnell raus und konnte auf einem PvE Mulitplayer Server schon nach knapp einer Stunde Übung relativ "locker" Ziele ins Visier nehmen.
A2A ist nochmal eine andere Geschichte ... aber das liegt wohl eher an mir als an dem Modul, dass ich da einfach nicht gut drin bin :freak:

Ich möchte in diesem Jahr aber auch eher Richtung "Cold War" gehen und bissl weg von den ganzen JDAM/GPS Bomben etc.

Eine gute, aktualisierte Übersicht bietet dazu Enigma:
Y_fwVC0tHyk

Ansonsten ist der 2023 News Letter von Eagle Dynamics schon richtig :eek:
https://youtu.be/Y_fwVC0tHyk

Multithreading

Multithreading has been one of our primary efforts to improve DCS performance, and it is currently in closed beta testing. Initially two threads (graphical and logical) will be implemented, and once the technology is stable and mature, we plan to expand this number. Large and complex missions, both single player and server based as well as the upcoming dynamic campaigns, will see the most significant performance enhancements.

Our render graph was written from scratch along with many other subsystems. We now benefit from parallel rendering that schedules inter-dependent rendering tasks in a correct and optimal order (e.g., mirror reflections first, then mirrors while running other independent draw calls in parallel), frame graph, graphic scenes, scene renderer, and scene manager. We unified all other graphic subsystems that permit node embedding in the render graph. This allows us to rapidly experiment with new graphic pipelines and enhance efficiency. The introduction of our render graph will improve DCS efficiency and deliver optimal performance with modern graphics APIs such as Vulkan.

Vulkan API

Implementation of the Vulkan API continues in parallel with the multithreading effort. Our Vulkan renderer is integrated with the new render graph, and it benefits from multithreading by using render graph mechanics of background loading of textures and geometry, rendering objects in parallel, terrain streaming, etc. As a result, many rendering tasks submitted to the graphics card will no longer need to wait for each other and hence be processed simultaneously.

In our endeavor to unify DirectX and Vulkan renderers, we have developed a mod state where both backends produce identical results. We now have two fully compatible implementations that run under the same API. This means that all our applied graphics modules (the code that renders our skies, clouds, models, effects, etc.) will work the same way on both renderers. To achieve this, we ensured that all our shaders could be converted into Vulkan format in addition to implementing a shader converter available from within DCS permitting to compile any shader on the fly. It is interesting to note that the shader conversion has taken an inordinately large amount of time.

The main achievement in 2022 is that DCS now works under Vulkan producing the same visuals as under DirectX. This result is fully ‘transparent’ for our graphics programmers, allowing them to write the same code for both platforms without the need to have separate code paths for Vulkan and DirectX11 and beyond.

The next step is to provide our graphics programmers with the new Vulkan features compared to DirectX 11. These include new types of shaders (as per Shader Model 6 and further), ray tracing, some advanced rendering techniques, such as GPU driven rendering, and similar.

DLSS

Deep Learning Super Sampling (DLSS) 2.0 is coming to DCS this year. DLSS is a family of real-time deep learning image enhancement and upscaling technologies for RTX 20, 30 and 40 series Nvidia graphics cards. The goal of this technology is to allow most of the graphics pipeline to run at a lower resolution for increased performance, and then infer a higher resolution image from this that contains the same level of detail as if the image had been rendered at this higher resolution. This allows for higher graphical settings and/or frame rates for a given output resolution, depending on user preference.

In addition to DLSS, Nvidia Image Scaling (NIS) will also be available. NIS is a scaling and sharpening tool with an algorithm that uses a 6-tap filter with 4 directional scaling and adaptive sharpening filters to boost performance. This is best used for non-RTX Nvidia graphics cards that do not support DLSS.

Following the completion of DLSS/NIS, we will investigate Fidelity FX Super Resolution (FSR) for AMD GPUs.

Spherical Earth Map

2022 saw great progress creating the tools and technologies to support a precise spherical Earth map for DCS. Because this map will be based on current day, it will operate independently of the current and future regional maps that allow historic maps such as World War II, Korea, Vietnam, and other scenarios. Spherical Earth efforts will continue in 2023.

Weather

Building upon the weather enhancements that were introduced with DCS 2.7, we have been further developing weather to include moving clouds and towering cumulus clouds and more sophisticated atmospheric phenomena. New fog and dust storms are being developed that are integral parts of the volumetric cloud system. The old DCS fog is a separate system that is calculated for a flat earth. It does not consider shadows from the terrain and clouds, so it has limitations. The new fog will be computed for a spherical earth and takes shadows into account. We also plan to optimize the volumetric clouds and increase their basic quality. A separate and complex project currently in development is the dynamic cloud generator which will then need to be integrated with the dynamic weather systems of low/high pressure systems and new/evolving cloud types.

A later task, once the foundation is complete, will be to provide AI line of sight blocking in addition to light direction/scattering visibility limitations for AI.

FLIR

2022 saw significant improvements to how Forward Looking Infrared (FLIR) is modeled in DCS World. In addition to writing the technology needed to create the characteristics of the camera, a great deal of work is being invested into the enhanced thermal signatures of mobile units, map objects, environmental heating, and cooling, as well as specific visual effects and artifacts. We will also be adding initial thermal signature conditions for ground units in the Mission Editor.

Eagle Dynamics Dynamic Campaigns Engine (EDDCE)

2022 saw the completion of all major engineering components of the EDDCE. In 2023 we continue development and testing and making improvements to these components as well as adding new features where needed. We are also enhancing the mechanics in the campaign editor to avoid issues that may arise when the EDDCE is used for different maps. The next big tasks include transferring mission data between player and AI pilots and creating a specific graphic user interface.

Please see our previous Newsletter for greater detail on the subject.

Air Traffic Control (ATC)

2022 has focused on the continued development of the Supercarrier ATC system. Following its completion, the next focus will be to bring those advancements to airfields. This is certainly no simple task and will require three unique ATC systems for: western modern day, eastern modern day, and World War II.

A complete redesign of the modern day, western ATC system is underway. In parallel, modern day western radio communications for Flight, Other Flights, AWACS, and Tanker are also being revised.

Human Animations

Starting with new AH-64D pilots in 2022, this work will continue into 2023 to include new infantry and more pilots with more life-like models and animations. Priority pilot models first include the F/A-18C and F-16C pilots.

Deck Crew and Ground Crew

Starting with the Supercarrier deck crew, we continued to develop this feature in 2023. We are now continuing this effort to include startup and taxi to catapult deck crew logic and animations. Following the completion of deck crew, we then plan to use this technology to create airfield ground crew and interactions.

Multiple Light Sources

DCS 2.8 saw great advancements in world lighting, but our efforts continue. The next big lighting advancement will be the introduction of multiple, global light sources, and no longer only the sun and moon. This will allow more realistic night scenes that account for airfield flood lights, city lights, and more. You can see these initial efforts on the Persian Gulf map.

Voice Chat

First introduced in 2019, the free Voice Chat integrated into DCS allows Voice Over IP communications based on chat rooms and how you have your aircraft radios configured. 2022 was focused on improving radio communications and stable connections, even over a VPN. In 2023 we continue to develop this feature with realistic radio sounds, effects and plug-and-play audio device compatibility.

Visual Special Effects

Some of the more notable visual effect tasks include munitions with airburst fuzes, napalm, and Mach shock cone based on airspeed and weather around the aircraft.

Virtual Reality

VR is very important for all and we have heard your concerns regarding performance and we continue to optimize VR performance for DCS. The primary areas of VR performance improvement are multithreading and the Vulkan API, particularly for larger missions. We are also reviewing all world Level of Details (LODs).

Unit AI Improvements

In 2022 we saw great improvements to the Beyond Visual Range (BVR) and Basic Fighter Maneuvers (BFM) AI for our jet aircraft. Moving forward, we now intend to improve multi-ship BVR and Air Combat Maneuvering (ACM) tactics and appropriate AI tactics for World War II aircraft.

For ground units, our primary AI tasks include improved pathing and implementing suppression effects for more than just infantry units.

General Flight Model (GFM) for AI Aircraft

Whilst the updated BFM AI can make a significant difference in how the AI flies, the General Flight Model (GFM) will provide improved flight dynamics for AI aircraft that better constrain the aircraft to true-to-life performance.

GFM is a significant improvement to the Standard Flight Model (SFM) that is based on drag and thrust characteristic trajectories. The SFM can provide a good Center of Gravity trajectory model, but it relies on reliable source data to tune the overall performance that includes the entire flight envelope, sustained and instantaneous turn rate, energy gain, etc.

GFM adds additional short-period aircraft movement by adding our base solid body, contact models and aerodynamic moments. This results in more realistic control displacements during maneuvers that provide more human-like appearances. With GFM, the AI will also encounter wake turbulence.

Thank you again for your passion and support, we look forward to serving you in the exciting year of 2023. Happy New Year to you and your family!

Yours sincerely,

Eagle Dynamics

jay.gee
2023-01-08, 10:31:39
Hmm, das oben zitierte kleine Männchen in meinem Ohr hatte eh schon gesiegt und ich habe mir die F-14 Tomcat vor ein paar Tagen im Sale doch auch noch zugelegt. ;) DCS ist in diesem Kontext für mich eh viel mehr, als nur ein Spiel worden. Vergleichbar vielleicht mit den Discovery Touren von Ubisoft, in denen man interaktiv durch die Zeit reisen kann - in diesem Fall durch die Zeit der Militärluftfahrt.

Das, was mich am Anfang so an DCS abgeschreckt hat, macht für mich längst auch einen Reiz aus, den ich so nicht für möglich gehalten hätte. So hatte ich z.B. immer etwas Respekt vor den zahlreichen Drehreglern, Schaltern und Knöpfen in Maschinen wie der F-14, MiG 21 und Co. Wenn man sich die Cockpits dann aber erst mal genauer anschaut und sich mit ihnen auseinandersetzt, stellt man fest, dass speziell die älteren Maschinen sehr konventionell strukturiert sind. Und es fing mir persönlich dann einfach an, einen großen Spaß zu machen, mit den Cockpits zu interagieren. Ahhhhh, der Schalter ist für die Beleuchtung, mit diesem Regler kann ich die Distanz der Waffen einstellen oder das HUD dimmen, mit dem nächsten Bomben, die Raketen scharf stellen, oder die Waffen wechseln - die Cockpitkanzel öffnen, den Ventilator anstellen, die Flügel einklappen usw. usw. :idea:

Für mich persönlich ist DCS daher längst eine 3D-Tour durch liebevoll designte und modellierte Kampfflugzeuge geworden, in der ich die historischen Legenden der Luftfahrt spielerisch und durch Interaktion, besser kennenlerne. Und in diesem Kontext ist die F-14 Tomcat für mich übrigens ein fantastisches Flugzeug, nicht nur wegen ihres Top-Gun-Faktors. :) Das 3D-Model samt den zahlreichen originalgetreuen Lackierungen, die Cockpit-Atmosphäre mit seinem HUD, Schaltern und Reglern, die Soundkulisse, das Handling und natürlich die Jester-AI des Waffenoffiziers, als Co-Besatzung, versprühen einfach eine atemberaubende Atmosphäre.

Es ist einfach unglaublich, wie viele situationsbedingte Funksprüche die Jester-AI drauf hat. Jester haut witzige Sprüche raus, beurteilt meine Landungen auf einem Träger, er gerät in Panik, wenn man von Raketen verfolgt oder getroffen wird, er spottet im feinsten Militärjargon seine Umgebung, leistet dabei Aufklärungshilfe was SAM/AAA-Stellungen usw. angeht - absolut genial umgesetzt. Und wie lebensecht die F-14 mit ihren Schwenkflügeln alleine im Vorbeiflug wirkt, haut mich immer wieder aus den Socken. :massa: Hier mal meine ersten Luft-Boden-Angriffe mit der F-14, habs die Tage auch schon im Video-Thread gepostet:
T8jTcThV1CA


Was die Epoche des kalten Krieges angeht, bin ich bei dir, die hat auf mich auch einen sehr großen Reiz. Zumal ich auch schon diverse Module aus dieser Epoche habe. Aber so wie ich mich kenne, werde ich im Laufe der nächsten Monate eh die meisten Module zusammenhaben, weil mich die Jets durch alle Epochen ziemlich faszinieren.

Was die technischen und Content-News der Zukunft angehen, bin ich ziemlich gespannt. Ich freue mich über DLSS-Support und den Umstand, dass sie ihre Engine generell weiter aufbohren wollen. Aber auch der Content durch alle Epochen aus dem von mir oben verlinkten "2023 AND BEYOND-Trailer" finde ich sehr spannend. Mir ist da gaaaaannnzzz am Ende des Videos btw. eine kleine kryptische Sequenz ins Auge gestochen, die nicht mal eine Sekunde dauert, von der ich mal einen Screenshot gemacht habe. Sehe ich da einen Flugzeugträger im 2. Weltkrieg in einem Pazifik-Setting? Also das, worauf viele Hobbypiloten aus IL-2 seit Jahren sehnsüchtig warten? :eek:
https://abload.de/img/1l6iky.png

Dondy
2023-01-08, 13:38:29
Mir ist da gaaaaannnzzz am Ende des Videos btw. eine kleine kryptische Sequenz ins Auge gestochen, die nicht mal eine Sekunde dauert, von der ich mal einen Screenshot gemacht habe. Sehe ich da einen Flugzeugträger im 2. Weltkrieg in einem Pazifik-Setting? Also das, worauf viele Hobbypiloten aus IL-2 seit Jahren sehnsüchtig warten? :eek:
https://abload.de/img/1l6iky.png

Nicht zu viel hineininterpretieren ;)
Es war wohl "nur" die Ankündigung der Hellcat (ED wird sie selber machen) und nicht von irgend einem Setting/Map. Allerdings ist schon lange bekannt und auch im 2023er Trailer zu sehen, dass die Mariannen eine WW2 Version bekommen werden.
Anonsten baut Magnitude 3 schon länger an einer Corsair (und ich glaub auch an einer Iwo Jima Map :confused:)
https://stormbirds.files.wordpress.com/2022/12/dcs-magnitude3-corsair-new-year-18.jpg?w=NaN&h=
https://stormbirds.files.wordpress.com/2022/12/dcs-magnitude3-corsair-new-year-15.jpg?w=NaN&h=
https://stormbirds.files.wordpress.com/2022/12/dcs-magnitude3-corsair-new-year-07.jpg?w=NaN&h=

jay.gee
2023-01-09, 21:54:48
Hmmmm, ich denke mal, dass man solche Suchspiele und kryptischen Sequenzen in Trailer dieser Art schon auch gewollt einbaut, damit die User spekulieren. ;) Und soooo viel Interpretationsspielraum lassen der Screenshot und auch schon die Szene vor dieser Sequenz ja gar nicht.

Wie auch immer, ich finde es klasse, dass sie den WW2 als Setting auch auf dem Radar haben, da gibt es nämlich eine sehr große Fanbase. Ich habe den "2023 AND BEYOND-Trailer" jetzt bestimmt schon fünf Mal gesehen - die Komposition aus Bildern und Musik sind der absolute Wahnsinn. :)

CoolhandX
2023-01-10, 12:07:27
Nachdem ich eine lange Zeit jetzt das Thrustmaster HOTAS Warthog verwendet habe, habe ich zu Weihnachten upgedatet.

WinWing HOTAS Orion2 MAX ist es geworden mit dem WINWING F-16EX Stick, der F-18 Throttle mit Fingergrip. Genial ist, das diese direkt auch auf die Tischbefestigungen von Monstertech drauf passen.
Was soll ich sagen, was ein Unterschied zum Thrustmaster. Alleine die Knöpfe vom Gefühl her, der Stick selber, die Bewegungen, wie geschmeidig und fein man steuern kann und die Anzahl an Knöpfen. Das Sahnehäubchen ist dann noch der Vibrationsmotor im Stick. Sicherlich kein Forcefeedback aber dennoch eine tolle Sachen.
Nur die Neubelegung der Tasten für die jeweiligen Module hat mich jetzt schon mehrere Tage gekostet. Auch muss man sich erst mal umgewöhnen, das wird dauern. :freak: Einzig die Ruderpedalen, da muss ich mal sehen was ich da mache. Habe noch die TRudder von Thrustmaster, aber die sind nicht wirklich gut, leider gibt es nicht viele Alternativen und preislich sind die recht hoch. Wundert mich, das WinWing da nichts anbietet.

Aber es hat sich definitiv gelohnt. Preislich ist es nicht grade billig, ging aber für mich in Ordnung, man sollte nur bedenken das unser lieber Zoll auch noch Steuern will, und die sind mit 150€ nicht wenig.

Dondy
2023-01-11, 14:21:42
Hmmmm, ich denke mal, dass man solche Suchspiele und kryptischen Sequenzen in Trailer dieser Art schon auch gewollt einbaut, damit die User spekulieren. ;) Und soooo viel Interpretationsspielraum lassen der Screenshot und auch schon die Szene vor dieser Sequenz ja gar nicht.


ED hat leider schon einen recht großen "track record" Flieger oder Maps zu releasen, welche ohne das entsprechende Gegenstück bzw. realistische Drumherum Jahrelang alleine in der Sandbox waren. So langsam aber wird diese Situation auch durch die 3. Party Entwickler schneller geschlossen und somit denke ich auch, dass ein WW2 Pacific Theater oder aber auch Vietnam der 60/70er Jahre als Ganzes um einiges realistischer ist, als noch vor 2-3 Jahren.


Aber es hat sich definitiv gelohnt. Preislich ist es nicht grade billig, ging aber für mich in Ordnung, man sollte nur bedenken das unser lieber Zoll auch noch Steuern will, und die sind mit 150€ nicht wenig.

Als ich damals vom Warthog auf die Virpil Base gewechselt bin, war das Erstaunen ebenfalls groß :smile:
Nur ein kleiner Tipp noch bzgl. der WinWing SW: Falls du mal Probleme haben solltest, dass die SW deinen Stick/Throttle etc. nicht erkennt --> SW am Besten auf einem Laptop installieren, und dann nur EIN Gerät anstöpseln und Firmware Update etc. durchführen. Ich musste dies letzte Woche beim Throttle ebenso machen, da die SW am PC nicht starten wollte bzw. nach dem Start gefreezed ist.

jay.gee
2023-01-29, 13:22:39
Mein Fuhrpark ist jetzt im Lunar Sale mal wieder um zwei Maschinen gewachsen. Wer meine IL-2 Videos kennt, hat vielleicht bemerkt, dass ich einen etwas größeren Faible für Luft-Boden-Angriffe, statt Luft-Luft-Angriffe habe, wenngleich ich natürlich auch Dogfights sehr gerne mag. Aber irgendwie finde ich die Angriffe auf Bodenziele etwas immersiver und packender.

Am Anfang, zum Reinkommen, hat mir die A-10A als Low-Fidelity-Modul noch ausgereicht und ich habe meine Käufe auf andere Module priorisiert. Und das, obwohl das Warzenschwein als Erdkampfflugzeug, zu meinen absoluten Lieblingsflugzeugen gehört und auch meinen spielerischen Vorlieben mit am nächsten kommt. Letzte Woche bin ich einige Missionen mit der A-10A geflogen und ich war ziemlich fasziniert, wie immersiv die Maschine selbst als Low-Fidelity-Variante sofort wieder auf mich wirkte. Die getönten Scheiben, das Cockpit, das unverkennbare Flugzeugmodell und natürlich die Gatling mit ihrem BRRRTTTT-Sound. OMG, kommt das krass, wenn man eine Salve ablässt und kurz darauf auf dem Boden alles mit feinem Funkenflug durchsiebt wird. :eek:

Also habe ich mir unter der Woche mal Abends ein paar A-10C II-Videos angesehen und bin dann heute beim High-Fidelity-Modul schwach geworden. :massa:
PuVNLaH2i5Q

Und wo ich schon mal im Shop war, habe ich mir die legendäre DCS AV-8B von RAZBAM gleich mit eingetütet. Sie stand auf meiner Wunschliste der Module, die ich noch nicht besitze, auch ziemlich weit oben. Soooooo viele Maschinen fehlen mir jetzt gar nicht mehr und ich kann nur nochmal betonen, wie geil es ist, das Genre der Flugsimulationen in den vergangenen Jahren noch einmal wieder komplett neu entdeckt zu haben. =)
8_bccvruTXc

jay.gee
2023-02-11, 10:12:25
Nachdem ich in den vergangenen Jahren hauptsächlich in IL-2 unterwegs war, würde ich gerne mal ein erstes Zwischenfazit zum WW2-Content im direkten Vergleich ziehen. Nun gut, dass IL-2 da in Sachen Vielfalt die Nase vorne hat, ist jetzt nicht wirklich überraschend, da man den Fokus entgegen DCS explizit und schon seit vielen Jahren nur auf WW2-Szenarien gelegt hat. Aber mir persönlich gefällt neben den unzähligen Fliegern und Szenarien auch die Vielfalt bei den Bestückungen und der Waffengattungen besser, als im DCS. Auch das Schadensmodell scheint in IL-2 deutlich komplexer zu sein. In Sachen Flugphysik hat IL-2 bei den Warbirds imho auch die Nase etwas vorne.

Allerdings versprühen beide Spiele eine ziemlich geniale Gesamtatmosphäre auf mich.

DCS punktet bei den WW2-Fliegern für mich durch die Art und Weise, wie man mit den Maschinen im Cockpit interagieren kann. Das kommt schon klasse rüber, viele Knöpfe der originalgetreuen Cockpits klicken zu können. Dadurch kommt einfach ein noch größeres Mittendrin-Gefühl auf und man bekommt auch ein völlig andres Verständnis zum Cockpit selbst.

Ein weiterer großer Pluspunkt für DCS ist die visuelle Darstellung. Ich finde IL-2 mit seiner angestaubten Technik zwar immer noch sehr hübsch, aber DCS spielt da einfach in einer anderen Liga. Speziell die Beleuchtung und Spezialeffekte wie Explosionen, Feuereffekte usw. werten die Atmosphäre nochmal deutlich auf. Materialien wie Metalle kommen deutlich besser zur Geltung und die gesamte Farbgebung, wirkt deutlich realistischer. Wenn man im DCS Bodenziele ins Visier nimmt, sieht das schon beängstigend echt aus. Die Art und Weise, wie die Geschosse, Projektile und Leuchtspuren auf dem Boden einschlagen, erinnern schon sehr stark an echte Guncam-Videos aus dem 2. Weltkrieg. Ein Punkt, den ich mir in IL-2 immer gewünscht habe, dort aber nicht so immersiv zur Geltung kam.

Hier mal ein kleines Spitfire-Video, das ich letzte Woche mitgeschnitten habe. Da kommen die kleinen Details, die ich meine, super rüber. Man beachte mal den grünen metallischen Lack im Cockpit, die Glasdarstellung mit ihren Gebrauchsspuren, Kratzern und getönten Scheiben, die feinen Geschosse am Boden, die Beleuchtung im Cockpit, die Feuerdarstellung (siehe auch Gif) usw. Sehhhrrr geeeeil! Ich werde IL-2 jetzt sicher nicht deinstallieren, aber DCS ist einfach viel mehr, als nur eine Alternative zu IL-2.


https://abload.de/img/youtube-video-gifpqecf.gif

OUQmQy4ZPKc

jay.gee
2023-03-04, 12:05:13
Passend zu meinem Beitrag hier drüber, habe ich gestern gelesen, dass die Map Normandy 2.0 demnächst released werden soll. :love4: Die Karte wird 69 Flugplätze, viele neue Städte und Dörfer, Häfen, Fabriken und die Hauptstädte von London/Paris enthalten und entsprechend erweitert. Die bereits bestehende Normandy 1944-Karte wurde im selben Atemzug auch aufwendig überarbeitet und wird zukünftig zu verschiedenen Jahreszeiten spielbar sein. Die Nachtbeleuchtung unten im Video sieht auch sehr geil aus. Für Besitzer der Karte wird das Facelifting kostenlos sein - die erweiterte Karte soll für Besitzer der Maps Normandy 1944 oder The Channel um die 15 € betragen.

Für mich als großer Fan von IL-2 und WW2-Schlachten natürlich ein Pflichtkauf. :up:
https://abload.de/img/in_dev_07.10.2022.7u0i5c.jpg





:love4: :love4: :love4: :love4:

WFb0Uxdnbl4

gBUTd3L20cg

4b5jcg7pNlw

72FAHE-QKkg

jay.gee
2023-03-26, 01:19:17
Kennt jemand die Texturmodifikation für die Caucasus Map? Habe leider noch keine Zeit gehabt, sie zu testen, aber die Video-Impressionen sehen absolut fantastisch aus. :) Download-Links für die Mod gibt es unter dem Video in zwei Varianten: (+ Winter Map)

zr7b1mlJe3Y

samspade
2023-03-27, 13:50:32
diese Mod nicht. Ich hatte mal vor langer langer Zeit (dürfte so DCS 2.0 Zeiten gewesen sein) einen Caucasus Texturmod drauf der super aussah aber auch ordentlich an der Performance gezogen hat. (1080p) Ich bin mir nicht sicher was ich damals für eine Grafikkarte hatte, mglw. ne 1060 3GB. Falls ED an der Caucasus texturmäßig nichts geändert hat, sollte sich so ein Mod aber auch heute durchaus lohnen. Das einzige was etwas nervig ist, dass (zumindest war es früher so) man bei jedem Update den Mod neu installieren musste. Was ja bei der Beta mindestens einmal im Monat ist.

Ich werde diese Mod auf jeden Fall mal testen bei Gelegenheit (auch in VR). Mal schauen wie es dann performed auf der 6700xt. :smile:

Und um die weiter oben gestellte Frage nach dem verwendeten Eingabegerät gleich zu beantworten: Thrustmaster T.16000 + den Schubregler dazu.

S@uDepp
2023-03-27, 17:54:09
...habe vor nem Monat DCS nach Jahren der Abstinenz wieder entdeckt und.... Zappalotte :cop:

Direkt den Harrier (:love2:endlich!) eingepackt und eingeparkt.
Was es alles an DLs gibt - sagenhaft. Und dank des neuen MT Patches läufts auch ganz gut auf meiner alten Möhre.
Leider ist nun die SSD voll - Mensch braucht das Prog Speicher :crazy: - da bekomm ich die MapTexturen nicht mehr rauf.

Nun denn, neuer Rechner ist angepeilt.... bis dahin muss ich leider auf solche MODs wie o.g. verzichten.... vorerst ;)

Grüße

jay.gee
2023-03-30, 22:27:45
Die Sinai-Map scheint auch fantastisch zu werden. Die Karte umfasst die gesamte Sinai-Halbinsel, Teile Israels, einschließlich Gaza, Ägyptens, Saudi-Arabiens und Jordaniens. Städte, Flüsse, Gebirge, Täler, Wüste, grüne Felder und Vegetation, Militärbasen usw. usw - sehr vielseitig und sieht klasse aus. Mal ganz abgesehen vom militärischen Szenario:

JqO4TewIplc

jay.gee
2023-04-13, 22:36:12
Hier noch ein paar Impressionen zur Normandy 2.0 Map. Achtet mal auf die kleinen Details beim Leveldesign, absolut beeindruckend für eine Flugsimulation. Ich habe mittlerweile alle WWII-Maschinen, zusammen mit den zahlreichen Kampagnen dürfte das die faszinierenden Luftschlachten des Zweiten Weltkrieges zumindest visuell auf ein neues Level heben. Bei den zahlreichen Quervergleichen zwischen der alten Normandy 1944 Map und der neuen Normandy 2.0 Map in dem Video, bekommt man ein gutes Gefühl dafür, wie viel Arbeit noch einmal in die Mapüberarbeitung geflossen ist:
SksPbqWsN4c

jay.gee
2023-04-21, 22:40:16
NORMANDY 2 Launch Trailer - das Upgrade ist heute erschienen. Und der Trailer ist Eagle Dynamics-typisch mal wieder ein kleines Kunstwerk.


HfVANTmmsGE

jay.gee
2023-06-02, 19:11:12
Nachdem ich mich in den vergangenen Monaten mit diversen Modulen auseinandergesetzt habe, bin ich in den vergangenen Wochen dazu übergegangen, mich in den Editor einzuarbeiten. Wobei "Arbeiten" jetzt irgendwie das falsche Wort ist, denn das Experimentieren mit dieser Sandbox ist für mich pure Faszination. =)

Beim Experimentieren mit den AI-Einheiten wurde mir noch einmal beeindruckend aufgezeigt, dass der "Digital Combat Simulator" viel mehr als nur eine Flugsimulation ist. Denn lässt man die unterschiedlichen AI-Einheiten aufeinander los, entwickelt sich ein dynamisches Schlachtfeld, auf dem auch die Bodeneinheiten an den Schlachten teilnehmen. Und damit meine ich nicht nur die Flugabwehrstellungen, sondern auch Schiffe, Bodentruppen, Panzer usw. Sowas Krasses habe ich bis heute nur im Editor der ArmA-Reihe erlebt, wo ich mir damals auch zahlreiche Missionen zusammengebastelt habe. In DCS-Word öffnet das die Türen für Flugmissionen aller Epochen seit dem 2. Weltkrieg.

Mal ein Beispiel für die Detailverliebtheit:
Wenn man eine Map im Editor öffnet, fragt er, welches Szenario man wählen möchte. Man hat dann die Auswahl zwischen WW2, Kalter Krieg und die gegenwärtige Zeitepoche. Daraus erstellt der Editor dann die Koalitionen. Ich wollte mir die Tage eine kleine Mig 15/21-Mission im "Kalten Krieg" basteln und konnte die Mig im Editor nicht auswählen. Bis ich gesehen habe, dass der Editor sich standardmäßig im Jahre 2016 öffnet. Ich musste unter Datum also erst in die z.b. 80er Jahre zurückgehen, bis mir die Maschinen zur Verfügung standen.

Anbei mal ein kleines Video von einer kleinen Mission, an der ich aktuell bastele. Das Setting spielt während den Invasionstagen des D-Days am 6. Juni im WWII. Ich fliege in einer P-51D Mustang-Staffel zusammen mit P-47, Mosquitos und Spitfires (alle AI) Richtung Strand der Normandie. Unter uns im Wasser sind Kriegsschiffe und zahlreiche Landungsboote, am Festland gibt es Befestigungen, leichte Flugabwehr, Schiffsbunker, geparkte U-Boote, Flakgeschütze, Bodentruppen usw. usw. Und all diese Einheiten reagieren dynamisch aufeinander. Das Kriegsschiff befeuert das Festland, die Flugzeuge attackieren die Bodenziele am Festland, Schnellboote der Feinde nehmen Landungsboote und Flugzeuge unter Beschuss, Bodentruppen rennen bei Beschuss weg usw - einfach mega immersiv, an so einer Schlacht als Flugzeug teilzunehmen.

Dabei lassen sich natürlich auch Wetter, Tageszeiten, Wolkenformationen per Mausklick ändern. Oder man wechselt die Maschine und fliegt den Einsatz in einem Bomber. Das kommt meinem Wunschspiel für eine einsame Insel schon ziemlich nahe. ;)

IzI1X9PLpUM

jay.gee
2023-06-08, 17:50:19
Also, der letzte Trailer vom "Maverick Legacy Pack" ist Eagle Dynamics-typisch auch mal wieder übelst pervers geworden. :eek: :D Wer sich mal mit Videoschnitt auseinandergesetzt hat, bekommt vielleicht ein gewisses Verständnis dafür, was für Kunstwerke deren Trailer immer wieder sind. Könnte ich mir stundenlang anschauen! Speziell die Szenen zum Schluss, die aus der Sicht des Waffenoffiziers der F-14 gedreht wurden, sind einfach atemberaubend eingefangen. Das wirkt fast schon real:
https://abload.de/img/youtube-video-gifimirq.gif

7I7rQOnoSF0

Grossi
2023-06-08, 18:26:06
Deine Begeisterung für den DCS finde ich toll. Lese gerne deine Beiträge.
Für mich hat der DCS nie richtig funkioniert, da ich keinen Grund hatte zu fliegen, wie zB. bei Falcon 4.0 die dynmaische Kampagne.

Es wurde ja vor ein paar Jahren mal was angekündigt, dass an so etwas gearbeitet wird.
Gibts da Infos wie der Stand ist?
Das würde mich instantan zum Kauf von Modulen bewegen 😁

jay.gee
2023-06-08, 19:42:21
Deine Begeisterung für den DCS finde ich toll. Lese gerne deine Beiträge.
Für mich hat der DCS nie richtig funkioniert, da ich keinen Grund hatte zu fliegen, wie zB. bei Falcon 4.0 die dynmaische Kampagne.

Es wurde ja vor ein paar Jahren mal was angekündigt, dass an so etwas gearbeitet wird.
Gibts da Infos wie der Stand ist?
Das würde mich instantan zum Kauf von Modulen bewegen 😁


Vielen Dank für die netten Worte. :redface:

Dito, ich denke, meine Begeisterung für den DCS ist nicht wirklich zu übersehen, wenngleich ich generell ein sehr begeisterungsfähiger Mensch bin. Das spiegelt sich dann auch in meiner Spielernatur wider. :tongue:

Ich bin btw. auch mit Falcon 4.0 und Co aufgewachsen und spiele schon seit meiner Teenager-Zeit Flugsimulationen. Dein Wunsch nach einer dynamischen Kampagne ala Falcon 4.0 kann ich also gut nachvollziehen. :up: Ich bin nach ein paar Jahren IL-2, das ich immer noch sehr gerne spiele, selbst erst im letzten Jahr so richtig in DCS eingestiegen. Daher kann ich dir deine Frage, ob es sowas wie eine dynamische Kampagne auch in DCS gibt, gar nicht wirklich beantworten.

Was einfach darin liegt, dass der Content im DCS 2023 gigantisch ist. Ich besitze mittlerweile alle Module aus dem WW2 und den größten Teil der restlichen Maschinen. Neben den kostenlosen Kampagnen für diverse Maschinen habe ich mir bisher eigentlich nur WW2-Kampagnen gekauft. Und da würde ich aufgrund meiner Beobachtungen im DCS behaupten, dass es sowas wie eine dynamische Kampagne im Stile von Falcon 4.0 bisher nicht gibt.

Finde ich aber nicht so dramatisch, weil der DCS in seinen Kampagnen und seiner generellen Ausrichtung anderweitig punktet. Er bietet halt die Möglichkeit, unzählige Variationen von Missionen mit unterschiedlichsten Flugzeugen und Waffensystemen zu fliegen. Von Bodenangriffe, über Dogfights, Seeschlachten durch verschiedene Epochen inklusive Flugzeugträger, Bodentruppen usw. usw. Ich verstehe allerdings genau was du meinst. Du wünschst dir ein dynamisches Singelplayer-Erlebnis mit Rahmenhandlung, der dem ganzen einen übergeordneten Sinn gibt. :)

Vor wenigen Stunden wurde übrigens die neue SINAI MAP veröffentlicht und hier ist der brandneue Release-Trailer. ~45 Sekunden, die genau das einfangen, warum ich Falcon 4.0 heutzutage nicht mehr vermisse. ;)
952-UT2aHak

unwissend!
2023-06-09, 15:53:27
Deine Begeisterung für den DCS finde ich toll. Lese gerne deine Beiträge.
Für mich hat der DCS nie richtig funkioniert, da ich keinen Grund hatte zu fliegen, wie zB. bei Falcon 4.0 die dynmaische Kampagne.

Es wurde ja vor ein paar Jahren mal was angekündigt, dass an so etwas gearbeitet wird.
Gibts da Infos wie der Stand ist?
Das würde mich instantan zum Kauf von Modulen bewegen 😁
Noch gibt es keine dynamische Kampagne in DCS, es wird schon seit einer Weile daran gearbeitet(im Hintergrund) aber es müssen wohl erst einige Änderungen an der Engine vorgenommen werden. Hauptproblem zur Zeit sind ja Missionen mit vielen beweglichen Einheiten in DCS, die Engine wird gerade auf MultiThreading umgeschrieben(ist als Beta testbar) und anschließend wird Vulkan statt DirectX implementiert. Ich denke nachdem das alles durch ist wird auch die dynamische Kampagne erscheinen, wie für DCS typisch natürlich kein Zeitrahmen.

jay.gee
2023-06-22, 23:09:41
Der F-15E Release-Trailer mal wieder in der üblichen Bobastpräsentation, in der alleine schon der Trailer wieder ein absolut sehenswertes Highlight ist. Schon krank, was sich da seit der Ära der F-15 Strike Eagle von Microprose damals getan hat. Wirkt stellenweise fast fotorealistisch: :eek:
_dmLypv8jkw

Rooter
2023-06-24, 02:31:26
Der F-15E Release-Trailer mal wieder in der üblichen Bobastpräsentation, in der alleine schon der Trailer wieder ein absolut sehenswertes Highlight ist. Schon krank, was sich da seit der Ära der F-15 Strike Eagle von Microprose damals getan hat. Wirkt stellenweise fast fotorealistisch: :eek:
https://youtu.be/_dmLypv8jkwAls alter C64 "F-15 Strike Eagle" Spieler, ist dieser Trailer für mich natürlich wie ein Porno. =)

MfG
Rooter

jay.gee
2023-07-11, 10:59:20
Aktuell ist Steam-Summersale und ich habe mir noch die "Mirage 2000C" und die "F-86F Sabre" eingetütet. Jetzt fehlt mir eigentlich nur noch die Mirage F1 und ich habe nahezu alle für mich interessanten Module zusammen. Hätte ich vor einem Jahr nie für möglich gehalten. ;)

BtW - wer als Einsteiger mit etwas Basiswissen mal wieder Lust auf eine militärische Flugsim hat, dem empfehle ich im Sale einfach mal "DCS: Flaming Cliffs 3" für knapp 23€. Die Maschinen in dem tollen Bundle (F-15C, A-10A, Su-27, Su-33, MiG-29A, MiG-29S, Su-25T, Su-25) haben zwar weniger Tiefgang als die einzelnen Module mit klickbaren Cockpits, dafür ist die Lernkurve deutlich flacher und Einsteiger dürften schnell ihre ersten Luftkampf-Erfolge verbuchen. Imho der ideale Einstieg in dieses fantastische Genre.


Aber zurück zu der Mirage 2000C" und der "F-86F Sabre. ;) Keine Ahnung, warum ich diese beiden Maschinen so weit hinten auf meiner Einkaufsliste hatte, sind sie doch so fantastisch eingefangen. Diese klassischen Maschinen aus dem "Kalten Krieg", mit ihren fast schon altertümlichen Cockpits wie in der "Sabre", üben auf mich eh eine ganz besondere Faszination aus. Ähnlich wie die Maschinen aus dem WWII, bieten sie einen Mix aus traditioneller Fliegerei und dem Beginn der technischen Perversion, wie man sie aus modernen Kampfjets kennt.

Die Flugzeugmodelle und die Cockpits beider Maschinen sind dabei fantastisch liebevoll eingefangen und bieten mir eine unwahrscheinliche Immersion am Flightstick. :massa: Im Spoiler mal ein paar "handverlesene" Screens, die ich dieser Tage von beiden Maschinen mal gemacht habe:


DCS: F-86F Sabre:
https://abload.de/img/fjj7udqp.jpg

https://abload.de/img/nds4yi0v.jpg

https://abload.de/img/mgdhwd4y.jpg

https://abload.de/img/bdsqfca5.jpg

https://abload.de/img/oiuzy4izc.jpg





DCS World: Mirage 2000C:
https://abload.de/img/iutrxidh7.jpg

https://abload.de/img/zaseixeyc.jpg

https://abload.de/img/wasetwczu.jpg

https://abload.de/img/upiu7adkr.jpg

https://abload.de/img/piuzeiiiq.jpg



8APV80hZSwE

t5y1I3J7U1I

jay.gee
2023-07-16, 20:33:02
Ich muss mal wieder ein wenig von meiner Faszination teilen...... ;)


Nun, ich zocke ja jetzt auch schon ein paar Jährchen, aber was ich in den letzten Sessions so erlebt habe, gehört mit zur Speerspitze meiner persönlichen spielerischen Allzeit-Highlights.


Kampfhubschrauber "Mi-24P Hind"-Special:
In den vergangenen Tagen habe ich mir erneut den "Mi-24P Hind" zur Brust genommen und mein Steuerungslayout ein wenig überarbeitet. Um Himmelswillen ist das ein krasses Monster! :eek: Ein Punkt, der mich an DCS eh ziemlich fasziniert, sind die Umsetzungen zahlreicher Ikonen der militärischen Luftfahrt. Man kennt den legendären "Hind" aus zahlreichen Filmen und anderen Spielen, in der Regel steht er da für den bösen Russen-Hubschrauber während des "Kalten Krieges"! Ich vergleiche ihn aufgrund dessen, dass er ein so großer Exportschlager war, der auf unzähligen Schlachtfeldern bis in die heutige Zeit aktiv war/ist, immer mit der AK47. =) Auch wenn er in der westlichen Welt eines dieser Synonyme für den bösen Russen ist, steckt hinter dieser Maschine einmal mehr die Genialität russischer Ingenieurskunst.

BtW - ich habe mir gerade mal ein altes ArmA-Video von mir angeschaut, das mittlerweile über 11 Jahre auf dem Buckel hat. Ich fand den "Hind" dort damals schon ziemlich edel und detailverliebt umgesetzt, auch wenn ArmA an die Systemtiefe eines DCS natürlich nicht herankommt. Aber damals war das sowohl grafisch als auch in puncto Immersion schon ein ziemliches Pfund. Bei Interesse siehe Spoiler:
8sI50iMg1EQ

Jetzt, über 10 Jahre später, sitze ich wieder im virtuellen Cockpit eines Mi-24 Hind. Heutzutage allerdings mit richtigen HOTAS und Ruderpedalen, fast alle Schalter im liebevoll detaillierten Cockpit sind dieses Mal klickbar, wahlweise kann man sich das Cockpit mit englischen, oder russischen Originaltexturen einstellen. Bei der Umsetzung des Hinds, bekomme ich btw. wieder einmal ein Gefühl dafür, warum ein so komplexes Modul teurer als ein AAA-Produkt ist.

Schaut mal, wie edel das Cockpit InGame auch grafisch rüberkommt:
https://abload.de/img/aqr9ycjz.jpg

Wichtigstes Feature vorweg: :-) Ja, man kann den Ventilator auch in DCS ein- und ausschalten, als kleines Gimmick kann man ihn mit dem Mauscursor (virtueller Finger) sogar abbremsen oder stoppen. Bei Maximalleistung kann die Stromversorgung knapp werden und der Ventilator bleibt stehen, oder bekommt Aussetzer. Ich habe mal gelesen, dass echte Hind-Piloten im Kontext von der Überlastung der Energie, den Ventilator damals als zusätzlichen Indikator dafür benutzt haben. Startet man den Hind im Editor, ist es temperaturabhängig, je nach Jahreszeit, ob der Ventilator voreingestellt läuft, oder halt nicht. =) *Liebe-zum-Detail-und-so*

Das Cockpit lässt sich in verschiedenen Farbtönen dimmen, besonders die Rotausleuchtung im Kontrast zu den blauen Paneelen kommt in der Dämmerung und bei Nacht visuell einfach unwahrscheinlich atmosphärisch rüber. Ein Nachtsichtgerät für Nachtflüge gibt es natürlich auch. Da die Maschine schon einige Jahre auf dem Buckel hat, ist sie auch technisch nicht so überladen. Die meisten Knöpfe, die man benötigt, sind gut strukturiert im Cockpit untergebracht, das Handling dieser ist für Simflieger mit Basiswissen also kein wirkliches Hexenwerk.

Gewöhnungsbedürftig im positiven Sinne ist dagegen die Steuerung. Die Mi-24 ist halt kein Flugzeug, sondern ein Hubschrauber. :) Da muss man sich immer wieder ein wenig umgewöhnen und ich habe die Maschine auch schon oft gecrasht. ;) Aber es fühlt sich dann nach etwas Eingewöhnung unwahrscheinlich befriedigend an, wenn man die Maschine immer besser beherrscht, etwa wenn man leicht über dem Boden hovert, einen rollenden Start hinlegt oder mit der Pedale voll einschlägt, um enge Kurven zu fliegen.

Der Mi-24P gehört für mich zu den hochwertigsten Modulen im DCS. Und sie bietet mir im Cockpit und in Sachen Handling eine Immersion, die man nur schwer in Worte fassen kann. Aber das Ding ist definitiv ganz freakiger Content!

Einen Punkt muss ich aber auf jeden Fall noch ansprechen und hervorheben - und zwar die "Petrovich AI". Die Mi-24 ist ein Zweisitzer, hinten oben, sitzt der Pilot, darunter in der Kanzel vorne, der "Gunner" - der ua. für die Waffensysteme zuständig ist. Und hier bringt das Mi-24-Modul wirklich einen kleinen intuitiven Geniestreich mit. Während man als Pilot jederzeit problemlos die ungelenkten Raketen, Bordkanone usw. nutzen kann, kommt bei den gelenkten Raketen unser Gunner Petrovich, für die speziellen Waffen zum Einsatz. (Natürlich kann man den Heli auch als Multicrew mit menschlichen Spielern besetzen)
https://abload.de/img/da769b56051c96a02d204g7dmo.jpg

Wenn man aber als Solist unterwegs ist, sage ich Petrovich, dass er die Waffen scharf machen soll. Die AI antwortet dann auch, wahlweise in Russisch, oder in Englisch, mit russischem Akzent. Petrovich sagt mir, wann die Waffen scharf sind usw. - was bei mir unwahrscheinlich zur tollen Cockpit-Atmosphäre beiträgt. Jetzt kann ich mit TrackIR durch die Gegend schauen und Petrovich via Hotkey eine Sichtrichtung vorgeben, die er mit seiner Kamera absuchen soll. Er kommuniziert dann mit mir, dass z.B. die Kamera noch etwas Zeit braucht, um ausgerichtet zu werden usw. - kommt wie gesagt, sehr atmosphärisch rüber. Ich sehe währenddessen ein kleines Crosshair im HUD/Gunsight, das mir die Sichtrichtung von Petrovich anzeigt, etwa wo er gerade das Zielgebiet absucht. Findet er dann Feinde, gibt er mir eine kleine Zielliste, aus der ich ihm dann wieder simpel via Hotkey, ein priorisiertes Ziel vorgebe. Wenn ich ihm dann die Feuerfreigabe erteile, feuert er eine gelenkte Rakete auf das ausgewählte Ziel ab.

Damit ist meine Aufgabe als Pilot aber noch nicht vorbei. Da Petrovich die Rakete aus einer größeren Distanz, anders als bei Fire-and-Forget-Waffen, via Kamera selbst ins Ziel lenken muss, ist er darauf angewiesen, dass ich den Hubschrauber ruhig und auf Sichtlinie zum Ziel halte. Idealerweise bringe ich dafür meine Gunsight und sein Crosshair auf einer Linie. Und wenn es dann in der Ferne explodiert, kann man direkt die nächsten Ziele aufschalten - sehr geil umgesetzt! Man kann auch selbst, wieder via Hotkey auf die Gunnerposition wechseln und von dort die Waffensysteme übernehmen und dann Raketen via Kamera selbst ins Ziel lenken.

Abschließend vielleicht noch:
Da ich neben der Faszination für die Militärfliegerei bekanntlich auch sehr gerne "screenshote", ist das für mich eine extrem tolle Kombination. Es ist absolut faszinierend, den DCS-Content in "lebensechten" Motiven festzuhalten. Die Community bietet direkt über die DCS-Homepage von Eagle Dynamics tonnenweise kostenlose Skins für alle Maschinen. Von fiktiven Skins, bis historische und liebevolle nachgebildete Abbilder der Originalflieger. Ich kann die Wallpaper, die meinen Desktop im dynamischen Kreislauf zieren, gar nicht mehr zählen. :D Anbei mal wieder ein paar handverlesene Screens meiner letzten Mi-24P-Einsätze im Spoiler. Auf Bilder mit Z oder V-Symbolik, habe ich bewusst verzichtet. Mehr gibt es in unserem Screen-Thread:
https://abload.de/img/sjzf7dsk.jpg

https://abload.de/img/bdseqdetj.jpg

https://abload.de/img/ojh7pcyu.jpg

https://abload.de/img/htrmlct9.jpg

https://abload.de/img/nfdg9c0c.jpg

https://abload.de/img/dhz8sfn5.jpg




Und hier nochmal der atemberaubende Trailer dieses Monsters. Das Teil sieht nicht nur richtig gut aus, sondern hat auch einen unglaublich krassen Sound. Und die Cockpit-Atmosphäre gehört ganz klar zu meinen Allzeit-Favoriten.
bdXzFYgl4x4


Und noch ein kleines, kurzes, aber absolut sehenswertes Fan-Cinematic. Egal ob in den Renn- oder Flugsim-Genres, ich bin immer wieder beeindruckt, mit welcher Hingabe und Leidenschaft die Communitys hier am Werk sind. Solche Videos könnte ich mir den ganzen Abend anschauen:
txPsfdGx0rI

Grossi
2023-07-17, 08:56:58
Schade das es hier im Forum kein Daumen nach oben für Beiträge gibt, du hättest immer meinen!

Danke erneut für den tollen Text.

KriNemeth
2023-07-17, 13:08:12
Klingt ja, als hätte ich mir das Mi-24 Modul holen sollen, statt den Apache.

Lawmachine79
2023-07-17, 23:08:56
Wie immer Top-Content von Jay. Kann Petrovich alle Waffen bedienen oder nur die "komplizierteren"? Klingt er angetrunken :freak:?

jay.gee
2023-07-20, 22:42:54
Vielen Dank für die Blumen. (y)

Wegen des Apache vs Mi-24P:
Ich habe den Apache auch und finde, dass das ein ziemlich hochwertiges und krasses Modul ist. Der Apache ist auch nochmal etwas komplexer als der Hind und ich habe bis auf für die Basics wie Flugsteuerung, Gun und ungelenkte Raketen, noch nicht so viele Übungsstunden in ihm verbracht.

Das sind technisch halt auch völlig unterschiedliche Generationen Kampfhubschrauber. Was mich am Mi-24 Hind so fasziniert, ist der Umstand, dass er technisch noch aus der Epoche der vergangenen Generationen stammt. Ich mag eben auch sehr gerne WW2-Flieger, die Flieger aus der Nachkriegszeit bis zum Vietnam- oder Korea-Krieg - oder wie gesagt, die Epoche des Kalten Krieges.

Im "Hind" gibt es für quasi alle Funktionen noch herkömmliche Schalter, Schieberegler und Hebel. Er ist ein Klassiker und dennoch ein brutales Monster. Und im Gesamtkontext finde ich, wie ich es schon oben in meinen Ausführungen hervorgehoben habe, dass er eine unwahrscheinlich immersive Cockpit-Atmosphäre versprüht.

Petrovich als AI kann meines Wissens nur die gelenkten Raketen abfeuern. Als Multicrew, mit menschlichen Spielern, sollte er allerdings Zugriff auf alle Waffen haben. Der Mi-24P hat übrigens, je nach Waffenloadout, auch Gunner an den Seitentüren. Die sind mit schweren Maschinengewehren ausgestattet und können wiederum als AI befehligt werden, oder man kann das Maschinengewehr auch selbst übernehmen. Allerdings habe ich mich mit der Funktion noch nicht auseinandergesetzt:
O1qzAbGqkLk

Ich war vielmehr damit beschäftigt, noch ein paar Flugübungsstunden und kleinere Kampfeinsätze zu fliegen. :redface: Meine virtuellen Flugstunden in einem Hubschrauber sind noch recht überschaubar und die Umgewöhnung vom Flugzeug auf einen Hubschrauber, hat ein paar Stündchen gedauert.

Aaaaaber, ich habe den Dreh so langsam raus. Zwischen Kollektivhebel, Stick und Pedalen, haben sich bei mir Automatismen gebildet, es ist kein Rodeoritt mehr auf einem wilden Stier - eher wie der auf einem wilden Pferd, das langsam aber sicher eingeritten wird. :D Anbei nach längerer Zeit mal wieder ein kleines Video von mir. Da hört man die englische Sprachausgabe von der Petrovich AI. Ich muss mich btw. etwas korrigieren. Man kann die Suchrichtung für Petrovich auch mit der Gunsight vorgeben. Er sucht die Gegend dann nach Ziele ab und man kann ihm dann ein Ziel zuweisen. Man kann ihm via Befehl auch eine Feuerfreigabe erteilen und er schießt, nachdem man ihm ein Ziel zugewiesen hat, nach eigenem Ermessen. Ich bevorzuge allerdings die Variante, ihm die Feuerfreigabe per Hotkey zu erteilen. Das Teil macht mit HOTAS und Pedalen im Flug unwahrscheinlichen Spaß - ziiiiiiiiiemlich freakig das Ganze. In dem Video kommt die Bordkanonen, gelenkte und ungelenkte Raketen zum Einsatz:
https://abload.de/img/youtube-video-gifyge5x.gif

98NKffdQ43k

jay.gee
2023-07-23, 18:32:02
Angefixt durch den "Mi-24P Hind" habe ich mir jetzt auch nochmal den "AH-64D Apache" vorgeknöpft und habe mein Steuerungslayout der Maschine weiter optimiert und mich tiefer in das Modul eingearbeitet. Es ist schon so, wie ich weiter oben ausgeführt habe - der "Hind" punktet bei mir wegen seiner klassischen Ausrichtung und der brachialen Cockpitatmosphäre. Das Cockpit, die 3D-Modellierung, das Sounddesign usw. sind einfach fantastisch und gehören für mich zu den hochwertigsten Modulen im DCS.

Dem steht der "Apache" allerdings nicht wirklich in etwas nach. Ich finde einzig das moderne digitalisierte Cockpit nicht ganz so atmosphärisch, wie das des Hinds. Dafür punktet der Apache bei mir halt auf anderer Ebene, wie etwa mit der Möglichkeit, die Bordkanone und das Schlachtfeld via Monokel@ "IHADSS Sneak Peek" unter Beschuss zu nehmen. Das fühlt sich schon sehr krass an, wenn die Bordkanone meinem TrackIR folgt und man die Gegner mit seiner Blickrichtung unter Beschuss nehmen kann. Solche hochmodernen Waffensysteme haben natürlich ihren völlig eigenen Charme. Das alles ist btw. im 3D-Modell in der 3rd-Person detailverliebt animiert - die "30mm Chain Gun" unter der Nase des Hubschraubers, bewegt sich mit meiner Blickrichtung, unglaublich geil umgesetzt. :up:

https://abload.de/img/youtube-video-gifr8dqr.gif

https://abload.de/img/youtube-video-gif3facn0.gif

https://abload.de/img/youtube-video-gif2o0e4s.gif


Auch das Soundesign (inklusive Doppler-Effekte?) ist einfach pure Atmosphäre. Das sieht so pervers aus und hört sich so krass an, wenn man sich eine geflogene Mission mal in einer Replay mit der Freecam aus der Distanz anschaut. :eek: Übrigens, lässt sich die "George AI" des Gunners fast 1:1 so steuern, wie die "Petrovich AI" im Hind. Mit anderen Worten, der Gunner kann Feinde durch sein TADS spähen und Laser-gelenkte "Hellfire" ins Ziel feuern, während wir uns auf das Fliegen, die Bordkanone und die ungelenkten Raketen konzentrieren können. Wobei die "George AI" dieses Mal auch die Bordkanone nutzen kann. Fühlt sich in Sachen Handling und Atmosphäre auch hier klasse an und nimmt mir als Pilot Arbeit ab. Wenngleich ich mich im Apache als nächstes sicher auch mal mehr mit der Gunnerposition auseinandersetzen werde, im vorderen Teil des "Apache" scheint es nämlich ebenfalls sehr atmosphärisch zuzugehen. ;)

Nun gut, ich bin nicht überrascht, dass der Apache ein so edles Modul ist. Das Ding ist für mich seit eh und je der König der Kampfhubschrauber und ich kriege schon eine Gänsehaut, wenn ich dieses Meisterwerk der Technik in Bewegung sehe.
https://abload.de/img/youtube-video-gif5gneut.gif


Was mir nach mittlerweile vielen Stunden im Mi-24P als direkter Kontrast zudem sofort beim Wechsel in den Apache aufgefallen ist, sind die völlig unterschiedlichen Flugeigenschaften. Der "Hind" ist schwer abzubremsen, lässt sich viel schwerfälliger zähmen und hovern. Dagegen wirkt der "Apache" fast schon wie ein Sportwagen, man kann viel wendigere Manöver fliegen und das Ding ist generell leichter zu fliegen. Schön, dass es da in Sachen Physik wirklich so etwas wie glaubhafte Flugeigenschaften zwischen den Maschinen gibt und die Module so viel mehr, als nur ein anderes Vehikelmodell mit ein paar anderen Skins sind. Wer also Lust auf unwahrscheinlich atmosphärischen DCS-Content hat, sollte beide Maschinen fliegen.

Ps. Bevor ich es vergesse, im Gegensatz zu meinen ersten Apache-Sessions vor einigen Monaten, habe ich dieses Mal, etwas versteckt in einem Untermenü, endlich auch die Möglichkeit gefunden, das AN/APG-78 Longbow-Radar über den Rotorblättern zu montieren. Ich seh dich: ;)
https://abload.de/img/345294250_235329002435vdjn.jpg

Anbei im Spoiler mal wieder ein paar Bildimpressionen von meinen Einsätzen von gestern Abend:
https://abload.de/img/18sifp.jpg

https://abload.de/img/3lffq0.jpg

https://abload.de/img/6clf38.jpg

https://abload.de/img/11vmect.jpg

https://abload.de/img/7ubfig.jpg

https://abload.de/img/12r5ehw.jpg

jay.gee
2023-07-26, 09:34:13
Hier noch ein paar Minütchen von gestern Abend, die ich im "Apache" mitgeschnitten habe. Genau wie in meinem Hind-Video weiter oben im Thread, sitzt mit "George" wieder eine AI auf dem Gunnerplatz in der vorderen unteren Kanzel, der für die intelligenten Waffen, in diesem Fall Laser-gelenkte "Hellfire", zuständig ist.

Puhhh, mittlerweile könnte ich mich nicht mehr entscheiden, welchen der beiden Kampfhubschrauber ich wirklich immersiver finde. Aber über die Vor- und Nachteile habe ich mich ja weiter oben schon geäußert. Und da beide Hubschrauber auch völlig unterschiedliche Flugeigenschaften haben und im Cockpit jeweils eine komplett unterschiedliche Atmosphäre auf mich ausüben, bin ich froh, beide Module zu besitzen.

Ich habe als IL-2-Flieger btw. schon lange, bevor ich selbst richtig in DCS eingestiegen bin, immer sehr gerne DCS-Videos geschaut. Und die Apache-Videos waren für mich dabei immer kleine atmosphärische Highlights, wo ich aus der IL-2-Community sehr neidisch Richtung DCS geschielt habe. Hätte mir vor zwei Jahren, oder an dem Tag, wo ich zum ersten Mal vor dem Steuerungslayout diverser DSC-Module gesessen habe, jemand gesagt, dass ich in so einem Video mal selbst am HOTAS sitzen werde, hätte ich das nicht wirklich geglaubt. =)

Ich finde die South Atlantic-Map in der Falkland-Region mit ihren kleinen Küstenörtchen eigentlich sehr stimmig, auch wenn sie noch WIP ist. Gestern hat es für die Karte ein größeres Update gegeben. In der Aufnahme selbst wird der Cursor, mit dem ich mich durch die Displays navigiere, nur schwarz und schwer erkenntlich angezeigt. Ich finde im Übrigen das TADS im Apache sehr atmosphärisch, da ich aus der Pilotensicht auf dem kleinen Display unten rechts sehen kann, wohin "Gerore" schaut und wie lange seine abgeschossene "Hellfire" noch braucht, bis sie im Ziel einschlägt - das wird via Countdown angezeigt.

Etwas Übung brauche ich noch mit den ungelenkten Raketen, da sich die Pods mit meiner Blickrichtung bis zu einem gewissen Grad mit nach oben und unten schwenken. Im Vergleich zu statischen und fixierten Raketenpods ist es gar nicht sooo einfach, den Hubschrauber mit der Anzeige im HUD auf einer Linie zu bringen. Und es stört mich, dass ich die "30mm Chain Gun" nach jedem Waffenwechsel immer wieder neu auf "Auto" kalibrieren muss, weil sie dann auf die Standardwerte von 1500m kalibriert ist. Zumindest habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, mir dafür im Waffenmenü des Displays ein Profil anzulegen.

Hervorheben möchte ich auch nochmal den Sound. Die "30mm Chain Gun" klingt im Burstmodus genauso, wie ich es aus Reallife-Videos kenne. Und auch in der 3rd-Person vermittelt der Hubschrauber einen sehr glaubhaften Sound. Achtet 10-15 Sekunden mal auf die Szene so um die ~ Minute 7:30 in dem Video - absoluter Soundporno, wie ich ihn sonst nur aus Rennsimulationen kenne:
iIstnno43jk

jay.gee
2023-08-06, 20:30:23
Ich glaube, ich habe mit der Art und Weise, wie ich im letzten Jahr in DCS eingestiegen bin, alles richtig gemacht. Mit "DCS: Flaming Cliffs 3" hatte ich genügend weniger komplexe Module, mit denen ich viele Grundlagen der militärischen Flugsimulationen, auf spielerischer Weise wieder aufgefrischt habe.

Angefixt, habe ich mich dann an die komplexeren Module diverser WW2-Maschinen, MIGs, Black Shark usw. gemacht. Vor dem "Hind" und dem "Apache", habe ich mich längere Zeit gegruselt, war dann aber selbst überrascht, wie schnell und gut ich mittlerweile in solche Module reinkomme. Nachdem ich Anfangs nur in der A-10A unterwegs war, habe ich mir dieses Wochenende die A-10C und den Tankkiller A-10C II auf die Agenda geholt.

Auch vor diesem Modul hatte/habe ich mächtigen Respekt. Aber da sich mit dem Lernfaktor aus anderen Modulen, viele Systeme auch ein wenig wiederholen, hatte ich schon am ersten Abend mit den beiden Modulen mächtigen Spaß. Das Warzenschwein ist ähnlich wie der Apache, die F-16 und Co, für mich eh eine absolute Legende auf dem Schlachtfeld. Die Art und Weise, wie diese Maschine auf den Erdnahkampf perfektioniert wurde, ist schon ziemlich speziell und einmalig. Ich freue mich schon darauf, dieses Modul in den nächsten Wochen weiterzuerforschen.

Ps: Die A-10-Module sind im Übrigen ebenfalls mal wieder echter Soundporno. Ich habe mir mal ein paar geflogene GunRuns und Abschüsse mit der Maschine in einem Replay aus der Distanz in 3rd-Person angeschaut und ein paar Sekunden mitgeschnitten. BRRRRRTTTTT - kommt schon irgendwie krass, oder? :biggrin: :eek: :massa:

LQkqrDcgYX0

Rooter
2023-08-06, 20:47:11
Krass ja, aber irgendwie nicht nach Kadenz 4000. 66 Schuss pro Sekunde sollte doch eher wie ein Netzbrummen klingen. X-D

MfG
Rooter

Lawmachine79
2023-08-07, 12:07:43
Hey Leute, ich habe gegenwärtig ein X56 Hotas, überlege mir eine Thrustmaster oder Virpil-Steuerung zuzulegen. Ich will generell etwas haben, was sich vom Knopflayout des Sticks und des Schubreglers näher an den "Originalen" im Flugzeug orientiert, und zwar in modernen US-Jets. Welche Steuerung nehme ich da am besten? F16 oder F18? Und gibt es ein Modell, was F16/F18 nachempfunden ist, aber dennoch eine Z-Achse fürs Ruder hat? Will mir kein Fußruder hinstellen. Das wird glaube ich mit den Thrustmasterdingern problematisch, die haben glaube ich alle den Fuß vom Warthog und das Ding hat dann natürlich keine Z-Achse.

jay.gee
2023-08-13, 12:57:35
Krass ja, aber irgendwie nicht nach Kadenz 4000. 66 Schuss pro Sekunde sollte doch eher wie ein Netzbrummen klingen. X-D

MfG
Rooter

Ich habe noch keine "GAU-Gatling" in der Realität gehört, aber wenn mir jemand meinen kurzen Clip von der letzten Seite mit verbundenen Augen vorführen würde, dann würde ich wahrscheinlich behaupten, dass das die Gatling einer A-10 ist. ;) Die Charakteristik, so wie ich sie aus RL-Videos kenne, ist absolut gegeben, es werden sogar Tonverzögerungen usw. simuliert.
D_GIeJAr2Lk

@Lawmachine
Ich spiele aktuell auch mit dem Gedanken, mein Flugequipment zu erweitern. Ähnlich wie in Rennsimulationen, wo ich verschiedene GT, WRC und F1-Aufsätze für mein Fanatec-Wheel benutze, gar nicht mal wirklich, weil ich es brauche, sondern eher wegen der Abwechslung und Detailverliebtheit.

Wobei ich persönlich meine Belegungen des H.O.T.A.S. jetzt gar nicht 1:1 zum Original binden würde, weil ich mir eben auch gerne Kamerasichten usw. auf den zahlreich vorhandenen Knöpfen belege, die es in der Realität ja gar nicht gibt. Zudem nutze ich mittlerweile auch sehr viele Funktionen während des Fluges mit der M/T direkt im Cockpit, weil es die Immersion in puncto Interaktionen bei mir sehr steigert.

Dein G X56 H.O.T.A.S, den ich ua. auch habe, ist ein hochpräziser Flightstick mit zahlreichen Schaltern, Knöpfen, Drehreglern usw. der eigentlich alles mitbringt, was man für DCS benötigt. Einzig über eine Ruderpedale würde ich an deiner Stelle nochmal nachdenken, zumindest, wenn du Helis fliegen willst. Auch hier gar nicht mal nur wegen des besseren Handlings, sondern wegen der unglaublichen Immersion, die dadurch aufkommt. Während des Fluges in Kampfjets sind Ruderpedalen imho zu vernachlässigen, aber im Kampfhubschrauber würde ich sie nicht mehr missen wollen.

Das betrifft auch die Fortbewegung von Flugzeugen auf dem Boden, wenn du Startprozeduren magst und selbst von der Parkbucht bis zur Start/Landebahn fahren möchtest. Ich finde, es ist immer wieder ein Erlebnis, einen Kampfjet entlang der gelben Leitlinien zur Startposition zu manövrieren. Habe ich gestern noch in der A-10C auf einem Militärflugplatz im persischen Golf erlebt - meeegggaaa! =)


Apropos A-10C........

...... die ich aktuell auf der Agenda habe. Ich habe ewig nach der Belegung gesucht, wo ich die HUD-Modi für CCIP, NAV, Gun usw. ändern kann, bin Dank eines Tutorials von "Grim Reapers" aber gestern endlich fündig geworden - schwere Geburt. :D Und da muss ich nochmal loswerden, wie pervers die A-10-Gatling kommt, wenn man im HUD die kleinen digitalen Treffermarkierungen angezeigt bekommt - absolut krank. :eek:

Im Spoiler noch ein paar neue Screenshots der F-4E "Phantom", die aktuell von "Heatblur Simulations" entwicklet wird und hoffentlich in den kommenden Monaten erscheint:
https://abload.de/img/367079089_796733452218jdoo.jpg

https://abload.de/img/366815109_79673325888u3e9i.jpg

https://abload.de/img/367043717_79673326554qpdqu.jpg

https://abload.de/img/367395264_79673337554v7em7.jpg

https://abload.de/img/367030505_79673559221xsdu7.jpg

https://abload.de/img/367015539_7967333355486dc5.jpg

Lawmachine79
2023-08-13, 15:06:21
@Lawmachine
Ich spiele aktuell auch mit dem Gedanken, mein Flugequipment zu erweitern. Ähnlich wie in Rennsimulationen, wo ich verschiedene GT, WRC und F1-Aufsätze für mein Fanatec-Wheel benutze, gar nicht mal wirklich, weil ich es brauche, sondern eher wegen der Abwechslung und Detailverliebtheit.

Wobei ich persönlich meine Belegungen des H.O.T.A.S. jetzt gar nicht 1:1 zum Original binden würde, weil ich mir eben auch gerne Kamerasichten usw. auf den zahlreich vorhandenen Knöpfen belege, die es in der Realität ja gar nicht gibt. Zudem nutze ich mittlerweile auch sehr viele Funktionen während des Fluges mit der M/T direkt im Cockpit, weil es die Immersion in puncto Interaktionen bei mir sehr steigert.

Dein G X56 H.O.T.A.S, den ich ua. auch habe, ist ein hochpräziser Flightstick mit zahlreichen Schaltern, Knöpfen, Drehreglern usw. der eigentlich alles mitbringt, was man für DCS benötigt. Einzig über eine Ruderpedale würde ich an deiner Stelle nochmal nachdenken, zumindest, wenn du Helis fliegen willst. Auch hier gar nicht mal nur wegen des besseren Handlings, sondern wegen der unglaublichen Immersion, die dadurch aufkommt. Während des Fluges in Kampfjets sind Ruderpedalen imho zu vernachlässigen, aber im Kampfhubschrauber würde ich sie nicht mehr missen wollen.

Das betrifft auch die Fortbewegung von Flugzeugen auf dem Boden, wenn du Startprozeduren magst und selbst von der Parkbucht bis zur Start/Landebahn fahren möchtest. Ich finde, es ist immer wieder ein Erlebnis, einen Kampfjet entlang der gelben Leitlinien zur Startposition zu manövrieren. Habe ich gestern noch in der A-10C auf einem Militärflugplatz im persischen Golf erlebt - meeegggaaa! =)



Klar weiß ich, dass der X-56 reicht. Aber die anderen sehen halt so nach "Will haben" aus :D. Ich habe in den letzten Tagen viel FC3 (vor allem die SU 27) gespielt, vielleicht bleibe ich beim X56. Will mich nicht auf ein Modell festlegen und mit den Deluxe-Joysticks macht man das ja schon ein wenig.

jay.gee
2023-08-15, 15:49:56
Wo wir schon mal beim Thema Hardware sind, hat hier jemand Erfahrungen mit dem "Tobii Eye Tracker"? Wie schlägt er sich in DCS und Flugsimulationen generell? Besonders der direkte Vergleich zu "TrackIR 5" wäre für mich sehr interessant.

Lawmachine79
2023-08-16, 09:27:44
Wo wir schon mal beim Thema Hardware sind, hat hier jemand Erfahrungen mit dem "Tobii Eye Tracker"? Wie schlägt er sich in DCS und Flugsimulationen generell? Besonders der direkte Vergleich zu "TrackIR 5" wäre für mich sehr interessant.
Fände ich auch interessant. Habe das TrackIR 5, um Flugzeuge zu lernen, das ist in VR etwas schwer. Aber das TrackIR 5 geht manchmal unvermittelt nach 10-15 Minuten spielen aus. Außerdem funzt der Clip suboptimal, wenn man den Sensor oben auf einem 55" OLED montiert hat. Der Sensor sieht den Clip z.T. nicht mehr, wenn man nach unten guckt.

Dondy
2023-08-16, 20:44:08
Ich kann da nur über Dritte berichten. Jemand mit dem ich regelmäßig fliege, hat sich den Tobii Eye Tracker gegönnt.
Es war für ihn aber eine doch recht frickelige Angelegenheit, das Teil richtig einzustellen (kann es bei TrackIR aber erstmals auch sein). Und bisher hat er es nie so super hinbekommen, dass es nicht doch abundzu Aussetzer hat bzw. das Teil kurz in eine komplett andere Richtung schaut. Vor allem bei engen Formationsflügen, wo man meist auch eine längere Zeit den Kopf zB leicht nach rechts oben oder so hält, kommt das leider bei ihm abundzu vor.
Soweit mir bekannt ist, hat er nun erstmal wieder zu TrackIR zurück gewechselt, da dies für ihn "perfekt" eingestellt ist und auch sehr zuverlässig funktioniert.

Ich habe mir mal in einem Anflug von "was mache ich nur mit meinem Geld" :D folgendes bestellt, was im Prinzip eine Webcam mit KI-Software ist, die auch direkt den Kopf erkennt und trackt: http://z.aimxy.com/

Aber ich bin da auch noch in den Anfangszügen und bei mir ists auch noch absolut nicht wirklich gut eingestellt.
Was ich aber sagen kann, dass ich schon überrascht war, wie gut das in der F-16 mit den von der SW gelieferten Standardeinstellungen funktioniert.
Was mir aber aktuell überhaupt nicht gefällt (evtl. bin ich aber nur zu doof die entsprechende Einstellung zu finden) ist, dass es zwar einen "Pause" bzw. "Stop" Button wie beim TrackIR gibt, aber erstens meine sonst benutzten, seitlichen Mausbuttons nicht erkannt werden. Und zweitens springt das Bild beim Pausieren jedes Mal in die Standard Sicht nach Vorne :freak: Das will ich ja eben gerade NICHT haben, wenn ich bei der A-10 etwas in die CDU eingeben will etc.

Fazit von mir: Ja, das mit dem Hattracker oder den LEDs ist zwar nervig aber irgendwie haben die anderen Lösungen noch nicht vollendes überzeugt. Bei mir im Geschwader fliegen somit alle immer noch mit TrackIR bzw. die Helis ausschließlich mit VR Brille.

jay.gee
2023-08-20, 19:34:56
Danke für das Feedback, Dondy :up:

Ich bleibe dann bei TrackIR 5, was ja auch unter dem Strich seit Jahren treu seine Dienste verrichtet. Dazu noch VR - das passt schon.

Noch ein kleiner Begeisterungssturm: ;)
Ich habe mir in den vergangenen Monaten für alle meine Module grobe Steuerungslayouts mit den Basics erstellt. Also HOTAS-Belegungen, Fahrwerke, Landeklappen usw. usw. In puncto Waffen habe ich mich am Anfang auf Bordkanonen und ungelenkte Raketen beschränkt, sodass alle meine Maschinen quasi flug- und einsatzfähig waren.

Nach FC3, den WW2-Maschinen, diversen MiGs usw. bin ich dann im Black Shark ans Eingemachte gegangen und habe mich durch die intelligenteren Waffensysteme geübt. Es folgten die F-14 Tomcat, Hind, Apache und wie bereits erwähnt, bin ich mittlerweile in der A-10 angekommen. Was für ein immersives Monster - ich bin hin und weg. =) Ich liebe diese Maschine, weil sie meinen Vorlieben irgendwie am nächsten kommt.

Durch meine IL-2/WW2-Prägung mag ich den Infight im Luftbodenkampf einfach. Sofern die Luftabwehr nicht zu stark ist, eignet sich das "Warzenschwein" perfekt für diese Kampfeigenschaften. Alleine die Feuerkraft, die die Gatling, diverse Bombentypen und die zahlreichen ungelenkten Raketen mitbringen, suchen auf dem Schlachtfeld ihresgleichen. Dazu die IR-Mavericks, mit denen man gefährlichere Ziele via Suchkopf (sehr spaßig) aus größeren Distanzen ausschalten kann - einfach nur Waaaaauuuuuu! :eek:

Gut, sie ist nicht so schnell, aber sie hat eben auch ganz spezielle Aufgaben, für die sie konzipiert wurde. Hinzu kommt das immersive Cockpit, das coole Sounddesign und ihr unverkennbares Aussehen. Mal Hand aufs Herz, bei der A-10 haben die 3D-Artisten einen herausragenden Job gemacht - sie macht sich nicht nur auf dem Schlachtfeld sehr gut, sie sieht auch noch umwerfend gut aus. Viele "Flyby"-Szenen, sehen im Spiel fast schon aus wie im RL. :love2:
https://abload.de/img/qzt2jfnz.jpg

Ich beherrsche den Editor btw. mittlerweile sehr gut und bastle mir unwahrscheinlich atmosphärische Szenarien. In den kommenden Monaten werde ich mich dann zur Abwechslung auch mal mehr mit dem Luft-Luft-Kampf auseinandersetzen. Und ich bin mir noch unschlüssig, welche Maschine ich mir nach der A-10 vorknöpfen werde. Aktuell favorisiere ich die F-16 oder die F-18, in denen ich zwar schon zahlreiche Flugstunden auf dem Konto habe, aber noch jede Menge Systeme erforschen muss. :) Auch den Systemtiefen des Flugzeugträgers, werde ich demnächst mal etwas mehr Zeit spendieren. =)

jay.gee
2023-09-03, 12:40:02
Zum 15. Geburtstag von DCS gibt es aktuell wieder einen großen Sale, der wie üblich mit einem sehr stimmigen Trailer präsentiert wird. Bei den alten Retro-Aufnahmen im Trailer bekomme ich schon irgendwie ein wenig Gänsehaut, weil es einfach nur atemberaubend ist, wenn man es im direkten Kontrast sieht, wie sich das Genre der Flugsimulationen in den vergangenen Jahren seit Strike Commander, Falcon, IL-2 Sturmovik 1946, Lock On, Black Shark und Co weiterentwickelt hat: :massa:
2U-IQS1CiiU

BtW - inspiriert durch die HW-Diskussion und vor allem durch die fantastische "DCS: A-10C Warthog" bin ich dieser Tage komplett vom "G X56 H.O.T.A.S" auf meinen "TM Hotas Warthog" umgesattelt. Habe es länger vor mir hergeschoben, weil der Wechsel für mich eben auch mit einem kompletten Wechsel beim Steuerungslayout einhergeht, der sich durch mehrere Flugsimulationen und zahlreiche Module streckt. Das bedeutet etwas Arbeit und vor allem Umgewöhnung:
https://abload.de/img/s-l160075cg1.jpg

Aber der Umzug, vor dem es mich speziell in DCS so gegraust hat, hat besser geklappt, als ich es gedacht habe. Auf den "X56 H.O.T.A.S" lasse ich nichts kommen, weil er sehr präzise ist, schnieke aussieht und vor allem in Sachen Vielfalt bei den Belegungen kaum Wünsche offen lässt. Aber der "Hotas Warthog" ist dann einfach doch noch einmal eine komplett andere Liga, alleine seine Hände jetzt auf Metall, statt auf Kunststoff zu legen, fühlt sich in DCS absolut genial an - ein Faktor, den ich in puncto Immersion komplett unterschätzt habe.

Hinzu kommt, dass viele Module, allen voran mein Baby, die "A-10C", in ihrem Steuerungslayout besser auf den "Hotas Warthog", wahrscheinlich auch näher an der Realität optimiert sind. Das bedeutet für mich im Handling zwar eine Umgewöhnung, aber die meisten Eingabeoptionen wirken sehr durchdacht und lassen sich fantastisch bedienen.

jay.gee
2023-09-24, 12:22:12
Ich habe mir im Sale zum 15. Geburtstag von DCS ua. noch den legendären "UH-1H Huey" eingetütet und ich muss ehrlich eingestehen, dass ich den eigentlich gar nicht auf dem Radar hatte und er dementsprechend ziemlich weit hinten auf meinem Einkaufszettel stand.

Durch meinen Spagat zu den Kampfhubschrauben ist er in den vergangenen Wochen aber zunehmend in meinen Fokus gerückt. Und hätte ich gewusst, dass das Ding soooooooo viel Spaß macht, hätte ich schon viel früher zugeschlagen. Im Nachhinein würde ich jetzt sogar sagen, dass der "Huey" bis heute die größte Überraschung für mich im "Digital Combat Simulator" ist.

Ich bin in meiner Kindheit in der Nähe eines Hubschrauberlandeplatzes der deutschen Bundeswehr aufgewachsen und dort gehörten zum täglichen Erscheinungsbild die kleine Alouette II, der mittelgroße Huey und die große Sikorsky CH-53. Die Bo-105 kam erst etwas später.

https://abload.de/img/alu-26kcd6.jpg

https://abload.de/img/huey_masterarthelismhf6p.jpg

https://abload.de/img/20200311_ch53_sicherh00f43.jpg

Es waren die Hubschrauber, die am Himmel in Deutschland täglich präsent waren. Ich habe diese Maschinen schon als Kind gerne beim Starten und Landen beobachtet und durfte oft in ihren Cockpits sitzen. Aus diesen Zeiten resultiert btw. auch meine Faszination für die Militärfliegerei. ;)

Der "Huey" ist ein großer Exportschlager gewesen - er gehört zu den am meisten verkauften Hubschraubern weltweit. In Deutschland hat man ihn noch bis vor wenigen Jahren häufig mit seinen markanten orangen Türen am Himmel gesehen, wo er als Rettungshubschrauber fungierte. Er war einst als Transporthubschrauber angedacht und erlangte durch den Vietnamkrieg dann "traurige Berühmtheit". Egal ob in Francis Ford Coppolas "Apocalypse Now", oder andere Vietnam-Filme, die "Huey" war eines der visuellen Synonyme, für diesen grausamen Konflikt.

In dieser Zeit wurden ihm dann auch Waffensysteme spendiert. Anfangs noch, um sich bei den Truppentransporten selbst zu schützen, später wurde er dann immer weiter modernisiert und war auch in moderneren Konflikten wie dem Golfkrieg usw. im Einsatz.

Im DCS ist er für mich daher so interessant und spaßig, weil man die Waffensysteme spielerisch wirklich klasse umgesetzt hat. Es gibt schwenkbare Miniguns, ungelenkte Raketen und die Gunnerpositionen an den beiden Türen. Dazu Zielvisiere für Piloten und Co-Piloten, man kann alle Positionen als Spieler selbst besetzen und die AI via Hotkeys komfortable befehligen, ihnen Feuerfreigaben erteilen usw. Richtig krass kommen in diesem Zusammenhang die roten Leuchtspuren der Guns, die fast schon, wie ein Laserstrahl, als Zielhilfe dienen.

Auch am HOTAS macht der "Huey" eine sehr gute Figur. Er ist nicht sehr schnell, aber dennoch recht agil und fühlt sich einfach unwahrscheinlich intensiv an. Ich habe mal ein kleines Video mitgeschnitten, in dem ich mit vier "Hueys" ein kleines belagertes Industriegelände angreife. Schon den Zielanflug in Formation und Tiefflug fand ich ziemlich packend, weil es einfach unwahrscheinlich immersiv kommt, wenn man die anderen Maschinen durch die offenen Seitentüren oder durch die Fenster sieht.

Und wenn man dann das Zielgebiet von mehreren Seiten unter Beschuss nimmt, die Leuchtspuren und Geschosse auf den Boden peitschen, während man versucht seine Gunner in die richtige Schussposition zu bringen, puhhhhh, viel mehr InGame-Atmosphäre geht eigentlich gar nicht. Den "Huey" zu fliegen, ist in DCS etwas komplett anderes, als einen modernen "Apache" oder einen "Hind" zu fliegen. Und das ist ein Aspekt, den ich in DCS einfach liebe. Hier werden nicht nur andere Modelle und Skins geboten, die Maschinen fühlen sich komplett anders an, sind vielschichtiger und erfordern unterschiedliche Herangehensweisen. Und da steht der "Huey" den etwas beliebteren modernen Modulen wie dem "Apache", zumindest in Sachen Funfaktor, in nichts nach.

Ps: Mega auch, dass sie die legendären "Teppichklopfer-Sounds" des "Hueys" so liebevoll eingefangen haben. :love4:
8_v2wbSRCzA

Lawmachine79
2023-09-24, 12:51:27
Zum 15. Geburtstag von DCS gibt es aktuell wieder einen großen Sale, der wie üblich mit einem sehr stimmigen Trailer präsentiert wird. Bei den alten Retro-Aufnahmen im Trailer bekomme ich schon irgendwie ein wenig Gänsehaut, weil es einfach nur atemberaubend ist, wenn man es im direkten Kontrast sieht, wie sich das Genre der Flugsimulationen in den vergangenen Jahren seit Strike Commander, Falcon, IL-2 Sturmovik 1946, Lock On, Black Shark und Co weiterentwickelt hat: :massa:
https://youtu.be/2U-IQS1CiiU

BtW - inspiriert durch die HW-Diskussion und vor allem durch die fantastische "DCS: A-10C Warthog" bin ich dieser Tage komplett vom "G X56 H.O.T.A.S" auf meinen "TM Hotas Warthog" umgesattelt. Habe es länger vor mir hergeschoben, weil der Wechsel für mich eben auch mit einem kompletten Wechsel beim Steuerungslayout einhergeht, der sich durch mehrere Flugsimulationen und zahlreiche Module streckt. Das bedeutet etwas Arbeit und vor allem Umgewöhnung:
https://abload.de/img/s-l160075cg1.jpg

Aber der Umzug, vor dem es mich speziell in DCS so gegraust hat, hat besser geklappt, als ich es gedacht habe. Auf den "X56 H.O.T.A.S" lasse ich nichts kommen, weil er sehr präzise ist, schnieke aussieht und vor allem in Sachen Vielfalt bei den Belegungen kaum Wünsche offen lässt. Aber der "Hotas Warthog" ist dann einfach doch noch einmal eine komplett andere Liga, alleine seine Hände jetzt auf Metall, statt auf Kunststoff zu legen, fühlt sich in DCS absolut genial an - ein Faktor, den ich in puncto Immersion komplett unterschätzt habe.

Hinzu kommt, dass viele Module, allen voran mein Baby, die "A-10C", in ihrem Steuerungslayout besser auf den "Hotas Warthog", wahrscheinlich auch näher an der Realität optimiert sind. Das bedeutet für mich im Handling zwar eine Umgewöhnung, aber die meisten Eingabeoptionen wirken sehr durchdacht und lassen sich fantastisch bedienen.
Ich werde dieses Jahr auch noch umrüsten. Wird aber irgendeine Virpil-Lösung, weil ich da eine Z-Achse am Joystick kriege.

Ich habe mir im Sale zum 15. Geburtstag von DCS ua. noch den legendären "UH-1H Huey" eingetütet und ich muss ehrlich eingestehen, dass ich den eigentlich gar nicht auf dem Radar hatte und er dementsprechend ziemlich weit hinten auf meinem Einkaufszettel stand.

Durch meinen Spagat zu den Kampfhubschrauben ist er in den vergangenen Wochen aber zunehmend in meinen Fokus gerückt. Und hätte ich gewusst, dass das Ding soooooooo viel Spaß macht, hätte ich schon viel früher zugeschlagen. Im Nachhinein würde ich jetzt sogar sagen, dass der "Huey" bis heute die größte Überraschung für mich im "Digital Combat Simulator" ist.

Ich bin in meiner Kindheit in der Nähe eines Hubschrauberlandeplatzes der deutschen Bundeswehr aufgewachsen und dort gehörten zum täglichen Erscheinungsbild die kleine Alouette II, der mittelgroße Huey und die große Sikorsky CH-53. Die Bo-105 kam erst etwas später.

https://abload.de/img/alu-26kcd6.jpg

https://abload.de/img/huey_masterarthelismhf6p.jpg

https://abload.de/img/20200311_ch53_sicherh00f43.jpg

Es waren die Hubschrauber, die am Himmel in Deutschland täglich präsent waren. Ich habe diese Maschinen schon als Kind gerne beim Starten und Landen beobachtet und durfte oft in ihren Cockpits sitzen. Aus diesen Zeiten resultiert btw. auch meine Faszination für die Militärfliegerei. ;)

Der "Huey" ist ein großer Exportschlager gewesen - er gehört zu den am meisten verkauften Hubschraubern weltweit. In Deutschland hat man ihn noch bis vor wenigen Jahren häufig mit seinen markanten orangen Türen am Himmel gesehen, wo er als Rettungshubschrauber fungierte. Er war einst als Transporthubschrauber angedacht und erlangte durch den Vietnamkrieg dann "traurige Berühmtheit". Egal ob in Francis Ford Coppolas "Apocalypse Now", oder andere Vietnam-Filme, die "Huey" war eines der visuellen Synonyme, für diesen grausamen Konflikt.

In dieser Zeit wurden ihm dann auch Waffensysteme spendiert. Anfangs noch, um sich bei den Truppentransporten selbst zu schützen, später wurde er dann immer weiter modernisiert und war auch in moderneren Konflikten wie dem Golfkrieg usw. im Einsatz.

Im DCS ist er für mich daher so interessant und spaßig, weil man die Waffensysteme spielerisch wirklich klasse umgesetzt hat. Es gibt schwenkbare Miniguns, ungelenkte Raketen und die Gunnerpositionen an den beiden Türen. Dazu Zielvisiere für Piloten und Co-Piloten, man kann alle Positionen als Spieler selbst besetzen und die AI via Hotkeys komfortable befehligen, ihnen Feuerfreigaben erteilen usw. Richtig krass kommen in diesem Zusammenhang die roten Leuchtspuren der Guns, die fast schon, wie ein Laserstrahl, als Zielhilfe dienen.

Auch am HOTAS macht der "Huey" eine sehr gute Figur. Er ist nicht sehr schnell, aber dennoch recht agil und fühlt sich einfach unwahrscheinlich intensiv an. Ich habe mal ein kleines Video mitgeschnitten, in dem ich mit vier "Hueys" ein kleines belagertes Industriegelände angreife. Schon den Zielanflug in Formation und Tiefflug fand ich ziemlich packend, weil es einfach unwahrscheinlich immersiv kommt, wenn man die anderen Maschinen durch die offenen Seitentüren oder durch die Fenster sieht.

Und wenn man dann das Zielgebiet von mehreren Seiten unter Beschuss nimmt, die Leuchtspuren und Geschosse auf den Boden peitschen, während man versucht seine Gunner in die richtige Schussposition zu bringen, puhhhhh, viel mehr InGame-Atmosphäre geht eigentlich gar nicht. Den "Huey" zu fliegen, ist in DCS etwas komplett anderes, als einen modernen "Apache" oder einen "Hind" zu fliegen. Und das ist ein Aspekt, den ich in DCS einfach liebe. Hier werden nicht nur andere Modelle und Skins geboten, die Maschinen fühlen sich komplett anders an, sind vielschichtiger und erfordern unterschiedliche Herangehensweisen. Und da steht der "Huey" den etwas beliebteren modernen Modulen wie dem "Apache", zumindest in Sachen Funfaktor, in nichts nach.

Ps: Mega auch, dass sie die legendären "Teppichklopfer-Sounds" des "Hueys" so liebevoll eingefangen haben. :love4:
https://youtu.be/8_v2wbSRCzA
Hol Dir'n paar! Einen Soldaten mit einer Gattling zu "40% zu beschädigen" muss man auch erstmal schaffen ;).

GaryX
2023-09-24, 15:52:35
Ich habe mir im Sale zum 15. Geburtstag von DCS ua. noch den legendären "UH-1H Huey" eingetütet und ich muss ehrlich eingestehen, dass ich den eigentlich gar nicht auf dem Radar hatte und er dementsprechend ziemlich weit hinten auf meinem Einkaufszettel stand.

Durch meinen Spagat zu den Kampfhubschrauben ist er in den vergangenen Wochen aber zunehmend in meinen Fokus gerückt. Und hätte ich gewusst, dass das Ding soooooooo viel Spaß macht, hätte ich schon viel früher zugeschlagen. Im Nachhinein würde ich jetzt sogar sagen, dass der "Huey" bis heute die größte Überraschung für mich im "Digital Combat Simulator" ist.

Ich bin in meiner Kindheit in der Nähe eines Hubschrauberlandeplatzes der deutschen Bundeswehr aufgewachsen und dort gehörten zum täglichen Erscheinungsbild die kleine Alouette II, der mittelgroße Huey und die große Sikorsky CH-53. Die Bo-105 kam erst etwas später.

https://abload.de/img/alu-26kcd6.jpg

https://abload.de/img/huey_masterarthelismhf6p.jpg

https://abload.de/img/20200311_ch53_sicherh00f43.jpg

Es waren die Hubschrauber, die am Himmel in Deutschland täglich präsent waren. Ich habe diese Maschinen schon als Kind gerne beim Starten und Landen beobachtet und durfte oft in ihren Cockpits sitzen. Aus diesen Zeiten resultiert btw. auch meine Faszination für die Militärfliegerei. ;)

Der "Huey" ist ein großer Exportschlager gewesen - er gehört zu den am meisten verkauften Hubschraubern weltweit. In Deutschland hat man ihn noch bis vor wenigen Jahren häufig mit seinen markanten orangen Türen am Himmel gesehen, wo er als Rettungshubschrauber fungierte. Er war einst als Transporthubschrauber angedacht und erlangte durch den Vietnamkrieg dann "traurige Berühmtheit". Egal ob in Francis Ford Coppolas "Apocalypse Now", oder andere Vietnam-Filme, die "Huey" war eines der visuellen Synonyme, für diesen grausamen Konflikt.

In dieser Zeit wurden ihm dann auch Waffensysteme spendiert. Anfangs noch, um sich bei den Truppentransporten selbst zu schützen, später wurde er dann immer weiter modernisiert und war auch in moderneren Konflikten wie dem Golfkrieg usw. im Einsatz.

Im DCS ist er für mich daher so interessant und spaßig, weil man die Waffensysteme spielerisch wirklich klasse umgesetzt hat. Es gibt schwenkbare Miniguns, ungelenkte Raketen und die Gunnerpositionen an den beiden Türen. Dazu Zielvisiere für Piloten und Co-Piloten, man kann alle Positionen als Spieler selbst besetzen und die AI via Hotkeys komfortable befehligen, ihnen Feuerfreigaben erteilen usw. Richtig krass kommen in diesem Zusammenhang die roten Leuchtspuren der Guns, die fast schon, wie ein Laserstrahl, als Zielhilfe dienen.

Auch am HOTAS macht der "Huey" eine sehr gute Figur. Er ist nicht sehr schnell, aber dennoch recht agil und fühlt sich einfach unwahrscheinlich intensiv an. Ich habe mal ein kleines Video mitgeschnitten, in dem ich mit vier "Hueys" ein kleines belagertes Industriegelände angreife. Schon den Zielanflug in Formation und Tiefflug fand ich ziemlich packend, weil es einfach unwahrscheinlich immersiv kommt, wenn man die anderen Maschinen durch die offenen Seitentüren oder durch die Fenster sieht.

Und wenn man dann das Zielgebiet von mehreren Seiten unter Beschuss nimmt, die Leuchtspuren und Geschosse auf den Boden peitschen, während man versucht seine Gunner in die richtige Schussposition zu bringen, puhhhhh, viel mehr InGame-Atmosphäre geht eigentlich gar nicht. Den "Huey" zu fliegen, ist in DCS etwas komplett anderes, als einen modernen "Apache" oder einen "Hind" zu fliegen. Und das ist ein Aspekt, den ich in DCS einfach liebe. Hier werden nicht nur andere Modelle und Skins geboten, die Maschinen fühlen sich komplett anders an, sind vielschichtiger und erfordern unterschiedliche Herangehensweisen. Und da steht der "Huey" den etwas beliebteren modernen Modulen wie dem "Apache", zumindest in Sachen Funfaktor, in nichts nach.

Ps: Mega auch, dass sie die legendären "Teppichklopfer-Sounds" des "Hueys" so liebevoll eingefangen haben. :love4:
https://youtu.be/8_v2wbSRCzA

So toll die Modelle auch sein mögen, ich mein, ich hab es ja auch installiert, aber es zieht mich nie länger als 10-20min zu dieser Scenery Grafik! Auch finde ich das Auswählen der Controller Belegungen eine Katastrophe. Ich werde mit DCS einfach nicht warm und komme über ein paar Starts und Landungen mit der F-16 nicht hinaus :sneak:

jay.gee
2023-09-24, 17:01:08
Hol Dir'n paar! Einen Soldaten mit einer Gattling zu "40% zu beschädigen" muss man auch erstmal schaffen ;).

Gezielte Beinschüsse. :D

So toll die Modelle auch sein mögen, ich mein, ich hab es ja auch installiert, aber es zieht mich nie länger als 10-20min zu dieser Scenery Grafik! Auch finde ich das Auswählen der Controller Belegungen eine Katastrophe. Ich werde mit DCS einfach nicht warm und komme über ein paar Starts und Landungen mit der F-16 nicht hinaus :sneak:

Ich verstehe nicht, was du mit "Scenery Grafik" meinst? ;) Für meinen Teil fliege ich IL-2 oder DCS nicht primär wegen der Grafik, für etwas Sightseeing eignet sich der MSFS deutlich besser. :) Im MSFS fehlt mir allerdings der militärische Aspekt, der mich in Flugsimulationen so fasziniert.

Ich finde die Grafik im DCS trotzdem recht stimmig und die Immersion im Cockpit herausragend. Das größte Problem am DCS ist und bleiben die hohen Hürden, die man nehmen muss, um das volle Potential auszukosten. Das geht bei der Hardware los, erstreckt sich über die kostspielige Anschaffung diverser Module, bis hin zum Zeitfaktor, den man einfach benötigt, um die Module halbwegs zu beherrschen. Und noch über diesen Punkten, steht ganz weit oben die nötige Faszination, die zwingend erforderlich ist, um alle diese Hürden zu nehmen. Ein von mir sehr geschätzter User hat es hier im Thread mal passend auf den Punkt gebracht. Der DCS ist kein Flugsimulator, sondern es sind zahlreiche Flugsimulationen, die sich unter einem Gerüst befinden.

Mir ist dementsprechend kein einziges Spiel auf dem Markt bekannt, das die Hürden für seine Potentialausschöpfung so hoch legt, wie der DCS. Aber ich kenne auch kein Spiel, das mich im Gegenzug so krass durch Immersion und Atmosphäre belohnt. Da, wo man im MSFS 2020 etwas Sightseeing und ein paar Start- und Landungen hinlegt, geht es im DCS erst richtig los. Flugzeugträgerlandungen, Luftbetankungen, Munitionstypen und unterschiedliche komplexe Waffensysteme, Startprozeduren, Formationsflüge, Navigations- und Funkelemente, Abwehrmaßnahmen, Luft- oder Bodenkampf usw. usw.

Die Optionsvielfalt hat mich am Anfang auch ein wenig erschlagen und ich würde lügen, wenn ich behaupten würde, dass ich alle Maschinen perfekt beherrsche. Aber meine Faszination für diese ganz spezielle Art von Simulation war und ist einfach viel größer, als es die Hürden sind. ;) Ich fliege mittlerweile zahlreiche Kampfhubschrauber, habe alle WW2 Maschinen, alle Maps und auch fast alle Kampfjets in meinem Portfolio.

Ich habe mir Checklisten für meinen HOTAS angelegt, auf denen ich mir die wichtigsten Kontrollen skizziert und notiert habe, sofern sie von meinem Standardlayout der gängigen Waffen- und Flugkontrollen abweichen. Und ich schaue schon seit fast einem Jahr regelmäßig Tutorials von anderen virtuellen Piloten auf YouTube an. Und genau das ist ein elementarer Punkt für mich. Ich bin mal angefangen, diese Tutorials zu schauen, um diverse Hürden zu nehmen. Mittlerweile schaue ich sie, wie andere Leute Netflix, weil mich die Systemtiefen der Module interessieren und faszinieren. Ich betrachte diese hohen Hürden gar nicht mehr als Arbeit oder Aufwand, das ist, wie bei fast allen DCS-Piloten, ein echtes Hobby geworden.

GaryX
2023-09-24, 17:35:45
Gezielte Beinschüsse. :D



Ich verstehe nicht, was du mit "Scenery Grafik" meinst? ;)

Naja, die Cockpits sind möglichst realistisch gestaltet und es fühlt sich in VR auch so an, als säße man drin, aber wenn ich halt dann den rest sehe :rolleyes:
Ich hab ja oft schon über "Battles" zw. msfs u dcs Anhängern gelesen, es geht mir auch gar nicht darum was für wen besser ist, kann ja jeder selbst entscheiden. Wenn ich ehrlich bin, ich bin über DSC zum MSFS 2020 gekommen :D Heißt ich hatte damals paar videos gesehen und hab mir DSC gezogen und mit dem einen kostenlosen Jet dann bisschen rumprobiert. Als dann 2020 der msfs released wurde und ich ihn das erste mal in VR probiert habe, da hat es mich umgehauen!
Ich hab im DSC mehr Zeit bei der Tastatur Belegung verbracht als im Cockpit.
Einfachste Dinge wie Luftbremse aus/einfahren funktionierten nicht, gab es im Menü Mehrfachbelegungen, hat nie wirklich so funktioniert wie ich es wollte. Dann die Performance in VR. Das was ich da sehe läuft bei mir ehrlich gesagt scheisse, im Vergleich was ich im msfs sehe und fühle.

Vom realistischen Teil her kann ich jetzt nur 1 Flugzeug benennen, welches ich in REAL geflogen bin und im msfs, wirklich sehr gut umgesetzt. SF-260 von SSW.

Wenn ich mal wieder Bock auf DSC habe und mit den Einstellungen verzweifle, dann werde ich mich mal an dich wenden :D Ich hab die F-16 und die F-15 gekauft - denke ich :D müsste ich mal nachschauen..

jay.gee
2023-09-24, 19:01:15
Mir liegt es völlig fern, einen Grabenkampf zwischen dem MSFS 2020 und DCS zu befeuern, ich fliege ja auch beide. ;) Es sind eben nur zwei Simulationen, mit einer komplett anderen Ausrichtung. Ich für meinen Teil fliege den DCS im Gegensatz zu IL-2, auch gar nicht sooo viel in VR. Und in 2D + TrackIR macht DCS auf einem Ultrawide-Monitor, mit maximalen Settings, auch visuell für eine Flugsimulation eine sehr gute Figur - siehe die zahlreichen Videos in diesem Thread.

Ja, die HOTAS-Belegungen können recht komplex sein, weil es im Gegensatz zum MSFS 2020 eben auch sehr komplexe Waffensysteme gibt. Aber mit den Basics der Flugsteuerung wie Luftbremsen, Radbremsen, Landeklappen, Trimmung usw. habe ich keine Probleme - auf dem Warthog HOTAS sind die gängigen Module auch alle ziemlich ähnlich gemappt. Für Trimmung, Landeklappen, Bremsen usw. gibt es eben spezifische Knöpfe und Schalter, die auf dem HOTAS ein wenig an der Realität angelehnt sind.

Am Anfang fand ich das auch alles recht unübersichtlich, aber bei genauer Betrachtung ist es doch sogar so, dass alle Steuerungsbereiche "komfortabel" in einzelne Rubriken sortiert sind. Es gibt sogar eine Suchfunktion im Menü. Dito, das nimmt alles etwas Zeit in Anspruch - ist aber kein Hexenwerk. Spätestens, wenn du dir das 3. oder 4. Modul gemappt hast, wirkt das Ganze viel strukturierter. :)

Ich empfehle dir neben dem >>>deutschsprachigen Kanal von Rakuzard<<< (https://www.youtube.com/@Rakuzard) noch den >>>Kanal von Mugen505 (https://www.youtube.com/@Mugen505)<<< Wenn es englischsprachig sein darf, findest du bei Grim Reapers >>>einen Kanal (https://www.youtube.com/@grimreapers)<<<, der ebenfalls kaum Detailfragen offen lässt. Alle drei Kanäle sind sehr kompetent, unwahrscheinlich sympathisch und mit viel Liebe zum Detail dabei.

Nehmen wir mal deine F-16. Hier mal ein klasse deutsches Tutorial von Mugen505 über die HOTAS-Belegungen der F-16. Und achte mal auf die Ausführungen über den Stick direkt am Anfang. Ich habe es mir gerade nochmal angeschaut, mein Stick des Warthogs sieht nahezu 1:1 so aus, wie der aus einer F-16, selbst die Riffelungen und Formen sind gleich. Ich gehe daher davon aus, dass das A-10 Warzenschwein und die Viper einen sehr ähnlichen Bautyp haben. Da muss man also nicht so viel in den Kontrollen herumappen, wenn man sich an das originale Steuerungslayout solcher Maschinen halten will. BtW hat Mugen505 noch zahlreiche weitere Tutorials für die F-16 und andere Module, in denen quasi alles über die Maschinen und ihre Systeme durchgegangen wird.
TKy2rW2XdFY

jay.gee
2023-10-01, 11:18:16
Apropos Grafik, die Entwickler scheinen ihr Versprechen, Nvidia DLSS im Jahr 2023 zu implentieren, wirklich einzuhalten. Nvidia DLSS soll dementsprechend mit dem nächsten großen Patch 2.9 released werden. =) *Freu*

Dear Fighter Pilots, Partners and Friends,

DCS 2.9 is coming soon! You can expect to see the all-new Voice Chat Radio features, warbird improvements, new 3D models including the S-300, the S-3B, the B-1B, B-52H, support for Nvidia DLSS and much, much more! Please read the details below to see what’s in store.

Quelle: >>>Eagle Dynamics<<< (https://www.digitalcombatsimulator.com/de/news/newsletters/8ee1c3ca60f9edbd7bec24a7c8a1a56e/)


Ansonsten bin ich unter der Woche, Abends beim "DCS-Youtuben", über den Kanal von G. Skouras gestolpert, der unwahrscheinlich atemberaubende DCS-Videos mit Gänsehautfaktor kreiert. Es beeindruckt mich in diversen Communitys eh immer wieder, mit was für einer Hingabe und Leidenschaft die Fanbase in Spielen wie DCS, IL-2, MSFS usw. unterwegs sind, während sich Gamer in großen AAA-Produktionen häufig wegen Oberflächlichkeiten und ohne jede Art von Demut nur noch die Schädel einschlagen und ihre Energie und Zeit dahingehend verschwenden. :redface:

Einfach mal ein paar Minuten zurücklehnen und die pure Atmosphäre einer militärischen Flugsimulation durch verschiedene Epochen genießen, in der auf dem Boden, in der Luft und auf dem Wasser gekämpft wird. Solche Videos stehen für mich persönlich auch sinnbildlich für die Einzigartigkeit und Faszination des Digital Combat Simulators:
PALbv1LYUaA

MISco4B4SBg

TT7Neac5_jQ

8kk8rO23C5M

3H0jk22gqXU

sEs4wmc0aYw

ffFuU-g-rUc

Lawmachine79
2023-10-01, 12:48:54
JayGee: https://rjsimtech.com/products/irtrackstar-v3-rs-ultralight

Fyi.

samspade
2023-10-03, 16:21:39
Wen es interessiert, wie es mit DCS weitergeht-> Ein nicht allzu altes Interview mit Wags: (8/23) https://forum.dcs.world/topic/331898-interview-with-matt-wags-wagner/

Netterweise hat jemand das Ganze thematisch nach Zeit aufgelistet:
https://forum.dcs.world/topic/331898-interview-with-matt-wags-wagner/?do=findComment&comment=5273748

Der Kanal ist bestimmt auch schon mal hier genannt worden https://www.youtube.com/@JPFerre Bei dem gibts auch ein paar sehr nette DCS Filmchens.

Grossi
2023-10-03, 17:22:36
29:30 Dynamic campaign still in the works.

Das höre ich gerne :-) Wenn das fertig ist, komm ich auch zu DCS zurück.

Dondy
2023-10-04, 11:54:03
JayGee: https://rjsimtech.com/products/irtrackstar-v3-rs-ultralight

Fyi.


Schaut gut aus! Aber ... kein Versand nach Deutschland?

Shipping not available
Your order cannot be shipped to the selected address. Review your address to ensure it's correct and try again, or select a different address.

:confused:

CoolhandX
2023-10-04, 12:33:50
Da die Diskussion hier ja aufkam. Ich habe den TrackIR 5 und auch den Tobii Eye Tracker. Abstand zum Monitor ist ca. 80-100cm und spiele auf einem 55". Der Eye Tracker ist unten am Monitor angebracht.

TrackIR funktioniert, nachteil eben das man entweder ne Mütze oder Headset tragen muss, egal ob nun mit oder ohne Kabel.

Tobii hingegen kann das ohne was auf dem Kopf haben zu müssen. Dabei gibt es aber ein paar Sachen zu beachten. Tobii kann die Kopfbewegung und die Augenbewegung warnehmen. Problem ist, dass wenn die Augen aktiviert sind, man immer ein zittern im Bild hat und nicht auf einem Punkt stillstehen kann um z.B. einen Knopf zu drücken. Wenn man aber nur die Kopfbewegung einschaltet und diverse Einstellungen benutzt, dann funktioniert auch Tobii ohne Probleme. Bei mir ist der Abstand zu meinem Kopf eben auch nicht ideal. Normale Tobii Anwendungen in Spielen funktionieren, daber in DCS ist der Abstand für die Augen zu groß, für den Kopf aber nicht.

Vor ein paar Wochen gab es auch ein Update und nun kann man auch in der Software endlich alles wichtige einstellen, wie auch in der TrackIR Software.

Zwei wichtige Sachen noch:
Das Tobbi ist minimal langsamer in der Reaktion als TrackIR, bedeutet das Track IR sich etwas flüssiger anfühlt. Und, da die Kamera den Kopf anschaut kann es sein, dass wenn man was essen, trinken oder z.B. Rauchen sollte, dies manchmal die Kamera durcheinander bringt. Das ist bei TrackIR nicht der Fall.

Ich persöhnlich finde es super auch spielen zu können wenn ich nichts auf dem Kopf habe. Denn so ein Flug kann auch mal mehrere Stunden gehen und die ganze Zeit Headset auf dem Kopf ist dann schon ggf. nicht mehr so toll.

Lawmachine79
2023-10-08, 21:59:32
Schaut gut aus! Aber ... kein Versand nach Deutschland?

Shipping not available
Your order cannot be shipped to the selected address. Review your address to ensure it's correct and try again, or select a different address.

:confused:
Komisch. Deutschland ist bei mir sogar voreingestellt. Sobald man eine PLZ eingibt, kommt die von Dir genannte Fehlermeldung.

Dondy
2023-10-09, 00:42:13
Komisch. Deutschland ist bei mir sogar voreingestellt. Sobald man eine PLZ eingibt, kommt die von Dir genannte Fehlermeldung.

Hab das gleiche Teil vom selben Hersteller auch auf Etsy gefunden und auch dort kein Versand nach Deutschland. Schade :(

jay.gee
2023-10-19, 20:08:38
DCS 2.9 LAUNCH | Feature Showcase Video:
:love4: :up: :love4:
UDa73-p3-Ow

Si|encer
2023-10-29, 20:53:53
Die gute alte Phantom kommt zu DCS

VO9mDV7ZkVk

CoolhandX
2023-10-30, 12:58:57
Wahnsinns Trailer. Bin so gespannt. Das Ding kann man blind vorbestellen, wie eigentlich alles Module. Was die dann danach noch für Arbeit reinstecken ist unfassbar.

Und wenn Sie jetzt wirklich die ganzen Neuerungen auch auf ihre anderen Module ausweiten...wow.

Dazu noch die Version 2.9.... Fliegerhimmel.

jay.gee
2023-11-04, 15:42:12
Dito, der Trailer und die Features hauen mich auch komplett aus den Socken. Und es ist irgendwie einfach auch schön zu sehen, dass eine ganze Community solchen Releases, fast schon wie kleine Kinder zu Weihnachten, über Monate entgegenfiebern. :tongue: Wenn man das mal mit der Abgestumpftheit aus heutigen AAA-Threads vergleicht.

BtW ist die Phantom ja nicht das einzige Highlight, das DCS-World in der Zukunft weiter bereichern wird. >>>Magnitude 3 hat ein Lebenszeichen<<< (https://magnitude-3.com/2023/11/04/2023-annual-update/?fbclid=IwAR2v4l-SFX1bOdvX8ZQvUl058R7ySKt6YEg_-X4XC3J0kkR5B5sPNgPxtaY) der F4U-1D Corsair veröffentlicht. Auch bei diesem Modul scheint die Liebe zum Detail wieder einmal in völlig eigenen Sphären zu schweben:
https://abload.de/img/396716164_82274783631jmd38.png

https://abload.de/img/396740955_82335891958ncdkd.jpg

https://abload.de/img/397992552_82335932292lgdnc.jpg

https://abload.de/img/screen_231102_015346w0eqw.png



Ps: Ich habe mir mit der "SA-342 Gazelle" vor einigen Wochen auch noch das letzte mir noch fehlende Hubschrauber-Modul zum Vollpreis gegönnt, wissend, dass der Sale vor der Tür stand. Aber es ging mir auch ein wenig darum, "Polychop Simulations" als Drittanbieter ein wenig zu supporten. Zum einen ist die Gazelle nach dem letzten Update einfach ein tolles Modul - und zum anderen arbeiten die Jungs ja meines Wissens an dem Modul einer weiteren Hubschrauber-Legende, dem OH-58 Kiowa. :love4: Da bedarf es sicherlich auch finanzieller Ressourcen.

Mein "Fuhrpark" ist seit meinem DCS-Einstieg ziiiieeemlich gewachsen, weil ich die meisten Module mittlerweile besitze. Und ich kann für mich festhalten, dass nicht ein einziges Modul ein Fehlkauf war. Der Qualitätsstandard und die Detailverliebtheit in DCS sind einfach ein kleiner Traum. Auf diesem Wege noch ein neues 2.9-Video von mir.

Aus unserem Video-Thread:
Neben zahlreichen inhaltlichen und diversen grafischen Verbesserungen bietet DCS World mit dem großen 2.9 Update jetzt auch FSR 2/DLSS und DLAA. Es gab da mit den "Rotor Dust Effects" aber auch noch eine kleine Änderung, die Piloten in Kampfjets gar nicht so mitbekommen, weil sie primär die Hubschrauber betreffen.

Dass die Rotoren jetzt Staub, Gras und Vegetation aufwirbeln, ist zwar nur eine kleine Änderung, sie wirkt sich aber unwahrscheinlich auf die Immersion im Cockpit aus. Wie ich es schon ein paar mal sagte, ich wünschte, ich könnte es in Worten beschreiben, wie es sich anfühlt, einen virtuellen Kampfhubschrauber in DCS mit HOTAS und Ruderpedalen zu steuern - besonders das komplexe Hovern knapp über dem Boden im Tiefflug, bei niedrigen Geschwindigkeiten. Ich habe den Effekt mal mit ein paar Hubschraubertypen in einem Video eingefangen.

Kurz noch angemerkt:
Ich habe mir in der letzten Zeit nochmal diverse Dokumentationen über Kampfhubschrauber wie dem "AH-64 Apache" angeschaut. Ich empfinde es nach wie vor als absolut atemberaubend, wie detailverliebt DCS die Modellierungen, Sounds und Bewegungsmechaniken usw. solcher Maschinen einfängt. Absoluter Wahnsinn! :massa:
GBTZSB3NNX8

jay.gee
2023-11-21, 23:59:32
Trailer zum laufenden Herbst-Sale:
EoR0SlzpnDQ

samspade
2023-11-22, 08:54:11
vielleicht für Freunde des gehobenen Steuerknüppels erwähnenswert: Bei Winwing (bis zu 30%) und VKB (10%) gibts auch einen Black Friday Sale. VKB aber erst ab morgen. Gehen beide glaube ich nur bis 27.11.

Dondy
2023-11-26, 17:17:38
Tobii hat auch einen Black Friday Sale und da ich gerne neu HW teste, hab ich mir den Tobii Eyetracker für 223,20,- EUR dann doch mal gegönnt.

Ich werde berichten :)

jay.gee
2023-12-07, 23:43:12
Ich bin ja selten neidisch auf etwas - aber das Setup gefällt mir schon außergewöhnlich gut. Wauuuuu! :redface: Ich habe im Laufe des Jahres auch schon darüber nachgedacht, mir eine Art FlightSim Cockpit zu realisieren. Aber mir fehlt der Elan und die Zeit zum Basteln.
0ykhZ8hKZ0c

redpanther
2023-12-08, 11:46:49
sehr nice, aber wozu wenn er VR nutzt? (habs mir nicht angeschaut, vielleicht erklärt er es ja)

Dondy
2023-12-08, 14:39:41
sehr nice, aber wozu wenn er VR nutzt? (habs mir nicht angeschaut, vielleicht erklärt er es ja)

Macht nen Kumpel von mir auch so mit VR. Wenn du das gut abstimmst, dann drückst halt dennoch taktil direkt den entsprechenden Button vor dir. Wenn du natürlich in einer Tomcat sitzt, schaut das bissl anders aus ;)

@jay: Das WinWing Cockpit besteht ja aus mehreren Teilen, die man gut einzeln an den Tisch anbringen kann. So mach ich das.
Für die A-10 bzw. F-16 benutzt somit nur die äußeren MFDs, mittig habe ich separate UFCs die per 3D Druck "Adapter" an meinen Tisch gesteckt werden.

jay.gee
2023-12-09, 14:52:35
@jay: Das WinWing Cockpit besteht ja aus mehreren Teilen, die man gut einzeln an den Tisch anbringen kann. So mach ich das.
Für die A-10 bzw. F-16 benutzt somit nur die äußeren MFDs, mittig habe ich separate UFCs die per 3D Druck "Adapter" an meinen Tisch gesteckt werden.

Klingt interessant. Ich habe leider noch kein MFD, schaue mich aber schon seit einigen Wochen um und würde mein DCS-Equipment gerne erweitern. Ich hätte gerne etwas, was kompatibel mit mehreren Maschinen ist und zudem auch eine coole Displayfunktion hat, mit der ich den Targetpod usw. sehen kann. Bestimmt sehr geil, wenn man bestimmte Funktionen mit externen Tasten des MFDs switchen kann.


Aktuell steht btw. die F-16C VIPER bei mir auf dem Lehrplan. :) Die Basics der Maschine habe ich schon in der Vergangenheit gelernt und viele Stunden in ihr verbracht. Aktuell geht es an den Feinschliff der intelligenten Waffensysteme. Zum Glück sind viele der Maschinen rein spielerisch auf ein ähnliches Handling ausgelegt - wenn man erst mal halbwegs in anderen Modulen drin ist, fallen viele Dinge zunehmend einfacher.

Irgendwie lustig, ich bin schon "Falcon 4.0" geflogen und die "F-16" gehört für mich zu den legendärsten Kampfflugzeugen aller Zeiten. Vom Legendenstatus quasi auf einem Level mit Maschinen wie dem Apache, der Spitfire, der F-14, der Mustang, der MiG 21 usw. usw. Und dennoch habe ich sie soooo weit nach hinten geschoben. Die Detailverliebtheit flasht mich mal wieder total - von sowas hätte ich damals zu Zeiten von Falcon 4.0 nicht mal zu träumen gewagt. =) :massa:

Wahrscheinlich einer der besten Allround-Kampfjets aller Zeiten. Ich liebe ihre Kurven, ihr aggressives Aussehen, das Cockpit, ihre Wendigkeit, ihre Feuerkraft und ihre Operationsvielfalt. In der Maschine ist schon das Rollen zur Startbahn ein absolutes Erlebnis: :heart:

8QfANpD0GHY

Dondy
2023-12-09, 15:57:35
Klingt interessant. Ich habe leider noch kein MFD, schaue mich aber schon seit einigen Wochen um und würde mein DCS-Equipment gerne erweitern. Ich hätte gerne etwas, was kompatibel mit mehreren Maschinen ist und zudem auch eine coole Displayfunktion hat, mit der ich den Targetpod usw. sehen kann. Bestimmt sehr geil, wenn man bestimmte Funktionen mit externen Tasten des MFDs switchen kann.
https://youtu.be/8QfANpD0GHY

Dann bleiben dir 3 Optionen:
1. selber bauen - Thrustmaster MFDs mit entsprechenden USB Displays "verbasteln" und dann viel Spaß in der .ini die display exports sauber einzutragen
2. CubeSim "Plug&Play": https://cubesim.com.cn/store/
3. WinWing Top Gun "Plug&Play": https://winwingsim.com/view/shopping.html

Ich kann hier nur von den WinWing MFDs berichten und ich finde diese echt klasse. Vor allem finde ich die Software mittlerweile echt super easy zu bedienen. Im Prinzip klickst du dich durch 4-5 Fenster durch und deine MFDs sind für jedes entsprechende DCS Modul, was du gerade fliegen möchtest, konfiguriert. Ist echt super einfach zu erledigen.
Der einzige kleine Minuspunkt der Displays ist die Helligkeit. Diese kann man nicht außerhalb von DCS einstellen (oder aber ich bin zu doof dafür). Die Helligkeit etc. sind an das jeweilige DCS Modul gekoppelt. Leider aber ist der MFD Export für Nachts, etwas fehlerhaft. Sprich deine Displays in der Sim sind sehr hell und überstrahlt aber deine USB Displays in der realen Welt sind arg dunkel. Ist aber ein bekanntes DCS Problem, was "jeder" hat, der MFDs Displays auf ein externes Display exportiert.

Für das WinWing Top Gun Set kommt auch bald das F-16 UFC/DED als Update heraus und ich würde Geld darauf verwetten, dass auch ein Strike Eagle UFC schon in der Mache ist.

Achja und man kann über die WinWing Software auch heute schon das Hornet UFC für die anderen DCS Module verwenden, auch wenn es evtl. bisschen komisch ist, da es logischerweise nicht 1:1 überall passt. Aber zB der Harrier klappt auch wunderbar :)

jay.gee
2023-12-10, 11:27:35
Danke mal wieder für die ausführliche Erläuterung. :up: Ich werde WinWing-Hardware in den kommenden Wochen mal näher unter die Lupe nehmen. :)

unwissend!
2023-12-11, 12:34:48
cIIRG_tanXA

jay.gee
2024-01-03, 23:47:45
Ich bin heute mal weiter im Mi-8 eingetaucht und zudem auch mal wieder auf dem Flugzeugträger unterwegs gewesen. Oh mein Gott, bietet das Supercarrier-Modul Situationen wie Landungen, Katapultstarts usw. am Fließband, die wie aus dem echten Leben gegriffen wirken. :eek: Ich bin gerade noch über folgendes Video gestolpert und muss in den nächsten Tagen auch mal die Nachtatmosphäre auf dem Träger testen.

Das Video ist einfach nur krank:
0_-6ux7ZS8c




Und über den Mi-8 kann ich eigentlich fast das gleiche, wie über den legendären UH-1H Huey sagen. Beide standen, als ich in DCS eingestiegen bin, ziemlich weit hinten auf meiner To-do-Liste. Und beide gehören für mich zu den größten Überraschungen, wenn es um den Spaßfaktor in DCS geht.

Der Mi-8 wirkt auf den ersten Blick wie ein fliegendes Walross, ist aber ein echtes Monster mit einer brachialen Feuerkraft. Die Flugphysik in dem Teil fühlt sich am HOTAS + Pedalen zudem einfach fanatisch an, der Vogel macht soooo viel Spaß. Hinzu kommt mal wieder die Liebe zum Detail im Cockpit, bei der Modellierung, den Lackierungen, den Waffensystemen usw - gannnz krasses Teil!!! Es ist einfach schön zu sehen, dass fast jede Maschine in DCS seine eigene kleine Fanbase hat. =)


v7oduAAOGfQ

jay.gee
2024-01-05, 16:32:43
Der neue "DCS 2024 AND BEYOND-Trailer" ist da. Bitte nehmen Sie ihre Plätze ein und schnallen sich an - jetzt wirds wieder heftig: :popcorn:

mhLQNuxRqJQ

jay.gee
2024-01-06, 21:01:33
Ich habe den Trailer wie alle 202X AND BEYOND-Trailer jetzt bestimmt schon 10x gesehen und kann die weitere Entwicklung kaum erwarten - ich freue mich wie ein kleines Kind. :redface: Als ich gestern den 2023er-Trailer nochmal gesehen habe, ist mir aufgefallen, dass dieser über 1,5 Millionen Aufrufe hat. Bei meinem Einstieg in DCS hätte ich nicht geglaubt, wie groß die Community um das Spiel herum für ein solches Nischenprodukt ist. Wahnsinn!

Ich freue mich wahnsinnig auf den neuen WW2-Content, die Phantom, Mig-29A Fulcrum, den Kiowa, den Chinook, oder die Irak und Afghanistan Maps usw. Wenn ich 2023 da als Maßstab nehme, bin ich beeindruckt darüber, was die Entwicklerteams im vergangenen Jahr an Content + technische Fortschritte wie DLAA/DLSS und anderen visuelle Effekten herausgehauen haben.

Hier mal ein paar Gifs aus dem neuen Trailer, die ich gerade gemacht habe: :redface:
https://i.imgur.com/8UQxnGT.gif

https://i.imgur.com/Ps5IfTq.gif

https://i.imgur.com/ACdqTVs.gif

https://i.imgur.com/vmMEPL7.gif

https://i.imgur.com/XDDkNP9.gif

https://i.imgur.com/bXOAXjq.gif

https://i.imgur.com/w7lfStX.gif






BtW - hier noch ein paar Video-Impressionen und Ergänzungen zu meinen MI-8 Ausführungen von weiter oben aus unserem Video-Thread:

Ich hatte ein wenig Vorurteile, weil ich mir nicht vorstellen konnte, dass dieses Mehrzweck-Walross über Transportfähigkeiten hinaus, wirklich zu gebrauchen ist. Aber ähnlich wie der "Huey" lässt sich der Mi-8 zu einem echten Kampfmonster umrüsten. Wahrscheinlich trifft man ihn deshalb auch heute noch in zahlreichen Konflikten, bis hin in den Ukraine-Krieg, immer noch an.

Ein wichtiger Spaßfaktor in diesem Modul ist für mich allerdings die Flugphysik. Anders als im "MSFS 2020" fühlen sich Hubschrauber in DCS nicht wie federleichte Objekte an, man spürt also so etwas wie Gewichtsproportionen. Und der Mi-8 fühlt sich am HOTAS mit Pedalen einfach fantastisch an.

Zum Video selbst:
Ich bin in der Region auch schon mit dem "Huey" und anderen Maschinen unterwegs gewesen. Ziel ist ein kleines Industriegelände, auf dem zahlreiche militärische Ziele inklusive bewaffnete Soldaten platziert sind. Ich fliege zusammen mit drei anderen "Mi-8" und zwei "Ka-50 Black Sharks", die etwas zeitversetzt dazustoßen und es dann nochmal so richtig krachen lassen - was imho ziemlich beeindruckend aussieht. :O Zum Schluss des Videos wird mein Hubschrauber abgeschossen und ich musste die Maschine notlanden. :redface:
MZG3JOKLpRs

Rooter
2024-01-07, 19:34:26
Den GIFs sieht man nicht an, dass es GIFs sind. Womit hast du die erstellt?


MfG
Rooter

jay.gee
2024-01-08, 12:27:54
Womit hast du die erstellt?

Mit einem Online-Konvertierer >>Klick mich<< (https://youtube-gif-erstellen.online-umwandeln.de/)

Lv-426acheron
2024-01-16, 22:27:08
Erstmal ein grosse Danke an Dich jay.gee für das Hochhalten der Sim Flagge hier im Forum.
Deine Beiträgen hier im Thread, die Videos die Du hochlädst,
man kann deine Begeisterung für das Spiel, das Genre förmlich fühlen.
Und das ist ziemlich ansteckend, weil jedesmal wenn etwas Neues von Dir hier auftaucht,
gurk ich rüber zu Steam um mir vielleicht doch jetzt mothereffing DCS mit ein Paar Modulen zu holen,
wohlwissend, dass mein Laptop das im Leben nicht packt. Und lass es wieder sein....Bis zu Deinem nächsten Beitrag:).

Aber! Wenn (wann immer das sein mag) Tornado für DCS kommt, kauf ich mir eine eigene Kiste nur dafür!
Dann ist hier endlich Schluss mit 320x200 Nostalgie in DOS-Box, so schön es auch war.

unwissend!
2024-01-17, 15:13:43
...
Aber! Wenn (wann immer das sein mag) Tornado für DCS kommt, kauf ich mir eine eigene Kiste nur dafür!
Dann ist hier endlich Schluss mit 320x200 Nostalgie in DOS-Box, so schön es auch war.
Zumindest gibt es schon eine Ankündigung(2 ganz frühe Bilder) von einem Drittanbieter für ein DCS Modul, mal sehen wie lange es bis zum EA dauert.

"AviaStorm's goal is to develop the best simulation of a 1989 German IDS Tornado for DCS. Their team has decades of experience in the simulation & gaming industry, and it boasts secured access to many resources (engineers, pilots, WSO, technicians and museums) that will provide them the necessary information."
https://forum.dcs.world/topic/308918-dcs-tornado-introduction-from-2022-09-16-newsletter/#comment-5050462

redpanther
2024-01-17, 16:20:45
Erstmal ein grosse Danke an Dich jay.gee für das Hochhalten der Sim Flagge hier im Forum.
Deine Beiträgen hier im Thread, die Videos die Du hochlädst,
man kann deine Begeisterung für das Spiel, das Genre förmlich fühlen.
Und das ist ziemlich ansteckend, weil jedesmal wenn etwas Neues von Dir hier auftaucht,
gurk ich rüber zu Steam um mir vielleicht doch jetzt mothereffing DCS mit ein Paar Modulen zu holen,
wohlwissend, dass mein Laptop das im Leben nicht packt. Und lass es wieder sein....Bis zu Deinem nächsten Beitrag:).

Aber! Wenn (wann immer das sein mag) Tornado für DCS kommt, kauf ich mir eine eigene Kiste nur dafür!
Dann ist hier endlich Schluss mit 320x200 Nostalgie in DOS-Box, so schön es auch war.


Eine Kiste voll alter Flugsims und du hast nix aktuelles zum Rumfliegen?
Schade. Warum das?

Lv-426acheron
2024-01-17, 18:42:50
Mag den Charme der alten Games. Und für DCS ist meine Hardware zu schwach bzw. die Eingabegeräte zu alt.
Es funktionieren auch modernere Spiele, nur halt DCS nicht wirklich.
Ist die eben die alte Leier "...irgendwann... dann werde ich aber!...sowas von! eine Kiste basteln (lassen)..."
Habe es mir aber, wenn das Tornado (war schon immer mein Liebling) Modul kommt, wirklich vorgenommen.
Krepel im Moment in " Megafortress" und " Jane`s F-15 " und "Dangerous Waters" rum,
laufen sehr gut unter Win10 und haben jede Menge Knöpfe zum Drücken....:)

Achso, und ich liebe das Rumschmökern in den Handbüchern, pdf is soo langweilig.

jay.gee
2024-01-19, 23:00:52
Erstmal ein grosse Danke an Dich jay.gee für das Hochhalten der Sim Flagge hier im Forum.
Deine Beiträgen hier im Thread, die Videos die Du hochlädst,
man kann deine Begeisterung für das Spiel, das Genre förmlich fühlen.
Und das ist ziemlich ansteckend, weil jedesmal wenn etwas Neues von Dir hier auftaucht,
gurk ich rüber zu Steam um mir vielleicht doch jetzt mothereffing DCS mit ein Paar Modulen zu holen,
wohlwissend, dass mein Laptop das im Leben nicht packt. Und lass es wieder sein....Bis zu Deinem nächsten Beitrag:).

Aber! Wenn (wann immer das sein mag) Tornado für DCS kommt, kauf ich mir eine eigene Kiste nur dafür!
Dann ist hier endlich Schluss mit 320x200 Nostalgie in DOS-Box, so schön es auch war.

;)

Ich habe mich ja in der Vergangenheit schon mal zu dem Thema geäußert. Flugsimulationen sind meine spielerischen Wurzeln, ich bin damals erst wegen einer Flugsimulation überhaupt zum PC-Gaming gekommen. Deine Bilder erwecken in mir nostalgische Erinnerungen, denn auch ich bin mit Jane's Combat Simulations, DID TFX EF-2000, der Falcon-Reihe, Joint Strike Fighter und Co aufgewachsen.

Und später bin ich dann über IL-2 Great Battles und den MSFS 2020 zurück zu meinen Wurzeln gekehrt und bin in DCS eingestiegen. Meine große Begeisterung für den DCS resultiert irgendwie auch daraus, dass der Content aus DCS mehr als nur ein wahr gewordener spielerischer Traum ist. Denn das, was DCS auffährt, hätte ich mir beim Einstieg in das Genre damals nicht einmal ansatzweise vorstellen können. Dazu gesellt sich dann meine emotionale Art, sich mit Leidenschaft für Dinge begeistern zu können. ;)

Und manchmal wünsche ich mir in der Tat, noch den einen oder anderen in diesem Forum, für Simulationen wie DCS oder IL:2 mitreißen zu können. Zumal ich mir mit Blick auf diverse Threads aus den vergangenen Jahren auch sicher bin, dass es hier schon auch noch Leute gibt, die zumindest den Content aus DCS ziemlich geil finden. Es kann mir ja auch kein User erzählen, der nur ansatzweise auf militärische Settings oder FlugSims steht, dass man beim Anblick eines DCS-Apache und Co, da nicht auch ein wenig das Wasser im Mund, bis hin zum Sabbern, zusammenläuft. :redface:

Ich kann aber auch nachvollziehen, dass der DCS viele Spieler abschreckt, weil die Hürden so extrem sind. Wie ich schon einmal sagte, ein leistungsfähiger PC ist in Sachen Hardware das eine, dazu gesellen sich dann aber noch Anschaffungen wie HOTAS oder TrackIR quasi als Pflicht. Um den Content wie Kampfhubschrauber zu fliegen, werden aus meiner Sicht zudem noch Ruderpedalen benötigt. Und die einzelnen Module inklusive der ganzen Maps usw. können dann auch nochmal ziemlich ins Geld gehen.


Und selbst wenn man diese Hürden alle nimmt, ist eine bestimmte Begeisterung nötig, um sich in die Grundlagen von DCS einzuarbeiten, man muss also auch etwas Geduld und den Luxus Zeit mitbringen. Aber da schließt sich dann auch der Kreis für mich persönlich, weil am anderen Ende der Hürden auf mich die pure Faszination warten. :) Ich kenne für mich aktuell nichts auf dem Spielemarkt, was DCS auch nur halbwegs das Wasser reichen kann.

:heart::heart::heart:
-5reZ2Lamo0

jay.gee
2024-01-21, 00:49:28
Noch ein kleiner Nachtrag, um meine Motivation und meine Begeisterung ein wenig weiter zu erörtern. Und Danke an "Lv-426acheron" für die Retro-Inspirationen, die mich gestern Abend beim "YouTuben" auf eine tolle kleine Zeitreise geschickt haben.


Joint Strike Fighter:
Wie es der Video-Creator schon in seiner Description zu dem Video schreibt. Man wusste bei der aus damaligen Verhältnissen komplexen Simulation oft gar nicht, was man da eigentlich tut. Zum einen war da die Komplexität von "Joint Strike Fighter" und zum anderen war man ja selbst auch noch ein vollkommener Nub.

Und dennoch hat man sich stundenlang damit auseinandergesetzt, hat einfach experimentell irgendwelche Tasten gedrückt und Handbücher studiert. Ich erinnere mich noch daran, dass es in JSF eine Stelle gab, an der ich immer wieder von der Luftverteidigung abgeschossen wurde. Und dennoch bin ich diese Mission immer wieder angegangen, bis ich es irgendwann raus hatte. Und ich erinnere mich auch noch daran, dass JSF mit seinen Lens Flare-Effekten unter damaligen Maßstäben eine recht hübsche Grafik hatte.

Aber vor allem erinnere ich mich daran, was für eine Immersion das Genre damals für mich hatte. Es war völlig egal, ob man alle Waffensysteme richtig verstanden hatte, man war in einem virtuellen Cockpit eines Kampfjets unterwegs. Dazu boten viele Simulationen schon recht komplexe Kamerapositionen, so konnte man etwa abgeschossene Raketen beim Zielanflug verfolgen, seinen Kampfjet in der 3rd-Person bestaunen usw. usw. Man, was für eine Designsünde, dass der MSFS 2020 bis heute keine vernünftige Fly-By-Kamera (Vorbeiflug) bieten kann. :(
ymC6DclvaI8



Und hier nochmal das Intro von Jane's Longbow 2:
pwW7aufmq5g


2024 ist man im "Digital Combat Simulator" in gigantischen 3D-Welten unterwegs, in denen unterschiedlichste AI-Waffensysteme, vom Panzer bis zur Flugabwehrrakete, durch alle Epochen der Kriegsführung, dynamisch aufeinander reagieren. Jedes Modul ist dabei quasi eine eigene Simulation für sich, die dann wiederum unter einem großen Hub, zusammengeführt werden können.

Und mit Blick auf die Retro-Sims kommt dann bei mir persönlich einfach auch eine große Demut auf, die ein weiter Faktor für meine große Begeisterung sind. Dieser oben zitierte Traum, den ich mir damals eben nicht vorstellen konnte, der im Zeitalter perverser Technologien heutzutage, im Kontext der Evolution aber wahr geworden ist. Und damit meine ich gar nicht mal nur die hübsche Grafik und die komplexen 3D-Welten, die heute möglich ist.

Nein, es ist das Gesamtpaket. Eine tolle Grafik- und Sounddesign dienen natürlich dazu, die ganzen Cockpits, 3D-Modelle, Animationen usw. lebensecht und fast fotorealistisch einzufangen. Aber man kann eben auch so viele andere Dinge im DCS machen, egal ob Flugzeugträgerlandungen, oder Katapultstarts, Dogfights, Luftbodenangriffe, mit unterschiedlichsten Waffengattungen und Technologien, Luftbetankungen, Transport-Missionen usw. usw. usw.


Für mich ist der DCS auch ein kleines virtuelles Luftfahrtmuseum geworden: ;)
Meine zahlreichen Module erlauben es mir, vom Warbird, über einen Kampfhubschrauber, bis hin zum High-End-Kampfjet in die unterschiedlichsten Cockpits legendärer Ikonen einzusteigen. Und da ich mich über DCS hinaus schon seit meiner Teelagerzeit für die militärische Luftfahrt interessiere, ermöglicht mir das Einblicke in dieses Hobby, die ich mir in dieser Detailverliebtheit und Immersion vor meinen Einstieg in DCS, nie hätte vorstellen können.
kvsQ6kUzvRs

Ps: Die Startprozeduren in DCS, waren ein Faktor, die mich lange Zeit vor dem Einstieg abgeschreckt haben. DCS bietet allerdings auch einen Autostart, bei der die Kaltstart-Prozedur auf Wunsch von der AI via Hotkey übernommen wird. Man muss also nicht erst stundenlang üben, bevor man zum ersten Mal in die Luft darf. ;) Aber das ist dann auch wieder so ein Punkt - ich habe über DCS auf spielerische Weise unwahrscheinlich viel über Kampfjets und die militärische Luftfahrt dazu gelernt. Und ich hätte mich auch wohl nie so intensiv mit den Hintergründen solcher legendären Maschinen wie dem Huey, der Gazelle, dem Mi-8, der Mirage, der MiGs, der Sabre auseinandergesetzt.

Immersion muss nicht immer nur Action sein, auch ein Kaltstart mit seinem Soundesign, das Rollen zur Piste und der Start selbst, können, genau wie eine Luftbetankung oder ein Rundflug, ein echtes Erlebnis sein. Das, was mich vorher abgeschreckt hat, empfinde ich mittlerweile also in vielen Maschinen auch als ziemlich intensiv. Ich für meinen Teil, schreibe, wie man sieht, sogar gerne über den DCS. ;) :redface:

In diesem Sinne, euch allen noch ein schönes Wochenende:
(Ist DCS, auch wenn das MSFS-Logo genutzt wird)
fWFRZSNbjRQ

Lv-426acheron
2024-01-21, 02:29:34
Hoffe, es stört nicht wenn ich es hier poste, weiss ehrlich gesagt gar nicht ob es mal einen Flightsim Thread gab oder gibt...
Von daher, am 23.01. veröffentlich Microprose (me big groopy):

"B-17 Flying Fortress : The Mighty 8th Redux"

https://store.steampowered.com/app/2000800/B17_Flying_Fortress__The_Mighty_8th_Redux/

Freu mich drauf.

Ansonsten mal so als Story am Rande, hatte zuvor geschrieben, dass ich unter anderem mal wieder in "Megafortress" rumturne.
Hab mich ein paar Runden lang gewundert wieso ich immer wieder (spätestens nach ner halben Sunde zirka)
von der eigen AA weggebratzt werde...
Tja der Klassiker RTFM mal wieder.
Die peilen dich auf einer spezifischen Frequenz an, einer zweistelligne Zahl in einem vierstelligen Display?
So, wat machste nu? Lesen Puppe!
Die zweistellige Zahl entspricht einer Seite des Handbuchs und dort stehen dahinter in Klammern die restlichen zwei Digits.
Oldschool DRM ;). So war`s damals. Habs halt vergessen nach 32 jahren.
Passiert aber nur einmal pro Game Session.

Fuchs
2024-01-24, 06:48:15
(...)
Dann ist hier endlich Schluss mit 320x200 Nostalgie in DOS-Box, so schön es auch war.

Ist das European Air War in der Kiste?! Was für ein geiles Spiel :D

redpanther
2024-01-24, 10:44:16
Was ich bei DCS World stark vermisse ist eine Interaktive Flugschule, so wie es die mittlerweile im FS2020 gibt.
Und diese müsste in DCS eigentlich noch viel weiter gehen, für jedes Flugzeug/Heli müssten alle Systeme erklärt werde, dazu natürlich Taktiken und Flugmanöver. Waffeneinsatz, usw.

Gerade wenn ich doch so relativ viel Geld für ein Modul ausgebe und es einen so hohen Sim Anspruch hat, müsste doch sowas drin sein, oder habe ich das bisher nur übersehen?
Ich bin da einfach zu faul um auch noch irgendwelche PDFs durchzulesen.

jay.gee
2024-01-24, 20:23:47
Was ich bei DCS World stark vermisse ist eine Interaktive Flugschule, so wie es die mittlerweile im FS2020 gibt.
Und diese müsste in DCS eigentlich noch viel weiter gehen, für jedes Flugzeug/Heli müssten alle Systeme erklärt werde, dazu natürlich Taktiken und Flugmanöver. Waffeneinsatz, usw.

Gerade wenn ich doch so relativ viel Geld für ein Modul ausgebe und es einen so hohen Sim Anspruch hat, müsste doch sowas drin sein, oder habe ich das bisher nur übersehen?
Ich bin da einfach zu faul um auch noch irgendwelche PDFs durchzulesen.



Meine Flugschulen sind:

>>Mugen505<< (https://www.youtube.com/@Mugen505) (Deutsch)

>>Rakuzard<< (https://www.youtube.com/@Rakuzard) (Deutsch)

>>Grim Reapers<< (https://www.youtube.com/@grimreapers) (Englisch)


Ich für meinen Teil habe auch keine Lust mehr auf dicke Handbücher und PDFs. Aber ich bin dann auch ein gutes Beispiel dafür, dass man diese Handbücher heutzutage auch gar nicht mehr wirklich braucht, um in DCS einzusteigen. Nahezu alles, was über mein Basiswissen über FlugSims hinausgeht, habe ich von den Jungs gelernt.

Auf deren Kanälen findet man eigentlich für jede Maschine ein sehr gut strukturiertes Videotutorial. Die Tutorials sind dabei in unterschiedliche Kapitel unterteilt und behandeln alle spezifischen Bereiche - in der Regel gehen sie sogar auf die elementaren Keybindings für den HOTAS ein.

Egal ob Startprozeduren, die unterschiedlichen Waffensysteme, bis hin zur Landung - die Jungs gehen sehr detailliert und verständlich auf alles ein. Hinzu kommt, dass die Tutorials auch sehr kompetent und vor allem sympathisch sind - ich schaue sie alleine deshalb auch nach wie vor sehr gerne.

Mal Hand aufs Herz, gerade im Kontext der Thematik um die klassischen Flugsimulationen von damals - aber so einen Komfort, den hätte sich damals wohl jeder Sim-Pilot der alten Schule gewünscht. Ich kann nur empfehlen, die Kanäle dieser Jungs einmal zu besuchen - ich habe sie ja oben verlinkt. Man sieht ja schon an der Resonanz auf ihren Kanälen, dass sie über Jahre die Anlaufstellen für Tausende von DCS-Piloten geworden sind.

redpanther
2024-01-25, 10:34:23
Danke dafür, werde ich mir mal ansehen.

Natürlich sehr toll von den Content Erstellern. Qualitativ kann ich es natürlich noch nicht beurteilen.
Aber es ist halt nicht Interaktiv in der Sim drin, so wie ich es mir wünschen würde und wie es imho optimal wäre.
Ich würde da schon DCS in der Pflicht sehen zumindest mal eine vernünftige Grundlage zu liefern.
Vor allem wenn dort ein einzelnes Modul so viel kostet wie der komplette FS2020...

Lawmachine79
2024-01-25, 20:38:29
Was ich bei DCS World stark vermisse ist eine Interaktive Flugschule, so wie es die mittlerweile im FS2020 gibt.
Und diese müsste in DCS eigentlich noch viel weiter gehen, für jedes Flugzeug/Heli müssten alle Systeme erklärt werde, dazu natürlich Taktiken und Flugmanöver. Waffeneinsatz, usw.

Gerade wenn ich doch so relativ viel Geld für ein Modul ausgebe und es einen so hohen Sim Anspruch hat, müsste doch sowas drin sein, oder habe ich das bisher nur übersehen?
Ich bin da einfach zu faul um auch noch irgendwelche PDFs durchzulesen.
Naja. Es gibt Trainingsmissionen. Wenn man sich die Steuerung eingestellt hat (dazu muss man dann tatsächlich auf YT zurückgreifen) funktionieren die recht gut.

jay.gee
2024-01-25, 23:48:28
Danke dafür, werde ich mir mal ansehen.

Natürlich sehr toll von den Content Erstellern. Qualitativ kann ich es natürlich noch nicht beurteilen.
Aber es ist halt nicht Interaktiv in der Sim drin, so wie ich es mir wünschen würde und wie es imho optimal wäre.
Ich würde da schon DCS in der Pflicht sehen zumindest mal eine vernünftige Grundlage zu liefern.
Vor allem wenn dort ein einzelnes Modul so viel kostet wie der komplette FS2020...

Wie gesagt, ich kann die Tutorials nur wärmstens empfehlen, zumal sie sehr strukturiert aufgebaut sind und die Jungs auch sehr sympathisch herüberkommen. Wie Lawmashine schon geschrieben hat, diverse Module bieten im Spiel in der Rubrik "Training" auch interaktive Tutorials. Das vom Apache ist z.B. sogar von "Rakuzard", dessen Kanal ich oben verlinkt habe. Irgendwie auch ein gutes Beispiel dafür, wie gut Community und Entwickler vernetzt sind.

Ich persönlich ziehe die Video-Tutorials den interaktiven Trainings-Tutorials des Spiels allerdings trotzdem vor. Einfach aus dem Grund, weil sie so gut sind und "Rakuzard" und Co auch auf Dinge eingehen, die jeden Rahmen im interaktiven Tutorial des Spiels sprengen würden.

Man muss sich die Video-Tutorials auch nicht alle oder zwingend in einer vorgeschriebenen Reihenfolge anschauen. So rein aus spielerische Sicht kann es nämlich schon recht langatmig sein, wenn man erst mal eine Stunde mit Startprozeduren verbringen muss, bevor man sein neues Modul zum ersten Mal am Flightstick erleben darf. Wer möchte, kann für sich uninteressantere Tutorials also durchaus überspringen und sie sich bei Bedarf dann später nochmal anschauen. Wobei ich auch hier empfehlen kann, sich auch die Einführungs-Tutorials usw. anzuschauen, weil man so unwahrscheinlich viel an Informationen dazulernt.

Ich habe mir bei meinem Einstieg in DCS jede Maschine erst mal in der Luft gestartet und habe mir meine Achsen und Kameras eingestellt, sodass die Maschinen für mich flugfähig waren. Und dann habe ich mir die Tutorials chronologisch angeschaut, oft sogar die von allen drei von mir verlinkten Kanälen. Da kommt dann wieder die hier zitierte "Begeisterung" ins Spiel. ;) Denn alle drei Kanäle ergänzen sich perfekt und man lernt bei jedem der Jungs immer wieder neue Details dazu.

Ich versuche mal an einem Beispiel, der für mich ein kleiner Wendepunkt in DCS war, aufzuzeigen, wie ein solches Tutorial aufgebaut sein kann. Nachdem ich meine Maschinen in puncto Achsen flugfähig hatte, mich in den Tutorials z.B. des "Black Shark" mit Themen wie Trimmen, Hovern usw. auseinandergesetzt hatte, habe ich dann irgendwann recht schnell die ersten Bodenziele mit ungelenkten Raketen und der Bordkanone unter Beschuss genommen und hatte meine ersten Abschüsse.

Mich gruselte es zu diesem Zeitpunkt noch vor den intelligenteren Waffensystemen, wie z.B. den laser-gelenkten Raketen. Dann kam der Abend, wo ich mich diesem Thema irgendwann einmal gestellt habe. Das war für mich ein kleiner Wendepunkt in DCS, der mich auf das nächste Level gehievt hat. Denn im Kern funktionieren diese Waffensysteme dann immer wieder recht ähnlich. Wer die Grundprinzipien des Handlings im Black Shark versteht, profitiert davon auch in Modulen wie der A-10, dem Apache, der F-16, dem Hind usw - oder umgekehrt.

Apropos Rakuzard, er konnte mir in nur wenigen Minuten vermitteln, wie ich laser-gelenkte Waffensysteme nutze. Und davor hatte ich "Bauchschmerzen"? Zapp mal ein paar Minuten rein, um zu sehen, wie hochwertig und sympathisch das Format der Tutorials ist:
WgDaVE5RCoc

VemPv-c3k_I



Anschließend bin ich direkt in den Black Shark rein und habe dieses Video aufgenommen. Ich weiß noch, wie stolz ich über meine ersten laser-gelenkten Abschüsse war. ;)
mlZgSOjCX70

jay.gee
2024-01-27, 00:38:24
Der Release der F-4 Phantom scheint ziemlich nahe zu sein. Einfach nur Wauuuu! :eek:
iSIol57vcEI

unwissend!
2024-01-27, 07:45:23
Der Release der F-4 Phantom scheint ziemlich nahe zu sein. Einfach nur Wauuuu! :eek:

Hoffentlich im Februar mit dem ersten "unified" Patch für DCS.

Übrigens wer schon mal ein Blick ins Handbuch für die DCS Phantom werfen möchte: https://f4.manuals.heatblur.se/

KriNemeth
2024-01-27, 11:20:24
Der Release der F-4 Phantom scheint ziemlich nahe zu sein. Einfach nur Wauuuu! :eek:
https://youtu.be/iSIol57vcEI

Auf das Modul freue ich mich schon sehr, ist gekauft und die DCS Trailer sind immer ein Genuss. :smile:

jay.gee
2024-02-17, 00:20:35
Da ich erst recht spät so richtig in DCS eingestiegen bin, hatte/habe ich natürlich das Glück, dass ich mir die meisten Module im Laufe der letzten beiden Jahre in einem Sale eintüten konnte. Im aktuellen Lunar-Sale habe ich die mir noch fehlende "F-5E Tiger II" (bald habe ich alle zusammen ;)) eingetütet. Ein tolles historisches Modul aus der Zeit des kalten Krieges, mit der üblichen Liebe zum Detail.

Das wäre so ein Modul, dass ich neben "DCS: Flaming Cliffs 3" allen Einsteigern empfehlen würde, weil sie recht leicht zu erlernen ist. Aufgrund des Alters sicher kein Modul auf Augenhöhe mit komplexen Maschinen wie der F/18, F-14 oder A-10, aber dennoch im Cockpit sehr immersiv. Das Sounddesign ist ebenfalls grandios und in meinen ersten Testflügen, konnte sie im Luft-Bodenkampf mit ungelenkten Raketen überzeugen, weil sie es auch ohne modernen HighTech so richtig krachen lässt. Ich persönlich bin ja eh auch ein Fan älterer historischer Maschinen.

Sehr geil kommt der animierte Schutz, der offen fährt, wenn man die erste Stufe des Guntriggers drückt. Damit soll wohl der Rauch der Gun umgeleitet werden. Die Bordkanone feuert dann erst in der zweiten Stufe, wenn man den Abzug voll durchdrückt. In solchen Momenten macht der HOTAS Warthog dann schon richtig was her.



Ps: Wenn mich nicht alles täuscht, war es auch die "F-5E", die im Kultfilm "Top Gun" als fiktive "MiG 28" herhalten musste:
https://i.imgur.com/rZtcIll.png



Und mit der "Mirage F1" habe ich mir noch ein Modul zum Vollpreis gegönnt. Die Maschine habe ich alleine wegen ihres immersiven Cockpits mit dem Radar-Cover schon länger im Visier gehabt, allerdings habe ich sie noch nie in einem Sale gesichtet. Jetzt wollte ich einfach nicht mehr warten, zumal die "Mirage F1" gleich in drei unterschiedlichen Versionen inklusive der Zweisitzer-Version daherkommt. Ich habe gestern mal einen kurzen Rocketrun vom hinteren Sitz durch das Visier gestartet - unwahrscheinlich geil. :eek:

Aber auch ansonsten kommt die "Mirage F1" auch von ihrem steuerbaren hinteren Sitz sehr atmosphärisch rüber,
einfach mal wirken lassen - besonders die Nahaufnahmen des Wingmens: :heart::heart::heart::heart::heart:
qX1oVQux4aw

Wenn ich es nach meinen ersten Testflügen richtig sehe, hat die "Mirage F1" im Gegensatz zur "M-2000C" allerdings leider keinen CCIP-Modus. :( Die Visier-Einstellungen kommen visuell im Cockpit zwar sehr immersiv rüber, aber um im Luft-Bodenkampf punktgenau zu treffen, muss man wohl etwas mehr üben, als in moderneren Kampfjets.

Ansonsten gehört die "Mirage F1" in Sachen Modellierung, Design und Optik aber sicher mit zu den hochwertigsten Modulen aus dem Digital Combat Simulator. Cockpit und das Soundesign sind allererste Sahne - ich freue mich schon darauf, tiefer in die unterschiedlichen Versionen der Maschine einzutauchen:

Krasser Trailer mal wieder:
bSxGJxCGKds

unwissend!
2024-02-17, 06:56:37
1nHCKO9Hb-M

jay.gee
2024-02-17, 21:23:03
https://youtu.be/1nHCKO9Hb-M

Einach nur Wauuuuu :massa: Ich erwarte nicht weniger, als das immersivste, hochwertigste und beste Modul, das je das Licht der Welt in einer Flugsimulation erblickt hat. =)



Wegen meiner Ausführungen über mein neues "Mirage F1-Modul" weiter oben muss ich noch ergänzen, dass ich gerade dabei bin, mich ein wenig in diese Maschine zu "verlieben". :redface: Um Himmels Willen, bietet die Maschine eine packende Cockpit-Atmosphäre - das ist noch heftiger, als ich es mir erhofft hatte. :eek: Ich bin im Luftboden-Kampf jetzt am 2. Trainingstag auch ohne CCIP ziemlich gut drin und bekomme ein sehr gutes Gefühl für die Waffen- und Entfernungskalibrierung.

Einzig das ständige Klickgeräusch im Cockpit für den Treibstoffverbrauch (?) finde ich etwas nervig, wenngleich es für sich spricht, dass die Jungs von "Aerges" selbst auf so kleine Details geachtet haben. Hier noch ein kleines toll inszeniertes und sehenswertes "Cinematic" von der "Mirage F1". Wenn ich alleine sehe, wie viel Liebe und Herzblut die aktive DCS-Community in dieses Hobby investiert, wird mir immer klar, dass ich nicht der einzige "Verrückte" da draußen bin. :D

Was für eine geile Maschine - was für ein geeeiiles Video: :love2:
oM9cYNgCaeM

jay.gee
2024-02-18, 02:21:56
Angefixt durch meine neue "Mirage F1" bin ich heute zum Vergleich auch mal wieder ins Cockpit der "Mirage 2000C" gestiegen. Das Cockpit finde ich zwar nicht so immersiv wie das der "F1", dafür wirkt es aufgeräumter und man hat einen besseren Rundumblick. Und man hat im Gegensatz zur "F1" natürlich die Möglichkeit, die Bodenziele mit CCIP unter Beschuss zu nehmen. Hat irgendwie beides seinen eigenen Charme, ohne, wirkt es eben etwas konventioneller, mit CCIP, kommt halt die Perversion des Hightech-Zeitalters hinzu, was noch punktgenauere Raketen- und Bombeneinsätze ermöglicht.

Ich finde sowohl die F1-Module von "Aerges", als auch die 2000C von RAZBAM absolut fantastisch. Sowohl im Einsatz, als auch von der Detailverliebtheit, dem visuellen und dem Sounddesign. Die "F1" mit ihrem gepfeilten Flügeln ist optisch zudem auch nochmal ein netter Kontrast zu der 2000C, mit ihren Deltaflügeln.

Ich habe gerade noch ein ziemlich krasses offizielles Mirage 2000C GunCam-Video von RAZBAM gesehen, das mich noch mehr angefixt hat. :cop: Mit den Filmeffekten und in der komprimierten YouTube-Version sieht es fast schon aus wie ein echtes Video. Meine nächste DCS-Session, wird nach dem Video auf jeden Fall wieder in der "Mirage 2000C" beginnen. :devil:
JHEnDfxpHuo

jay.gee
2024-02-22, 21:45:20
Tolle Idee von Eagle Dynamics, dem "Flaming Cliffs 3-Paket" mit dem neusten Patch, nach den ganzen Jahren, nochmal einen visuellen Anstrich zu verpassen. Lässt man "Lock on", den alten "Black Shark" oder die kostenlose "Suchoi Su-25" mal außen vor, war "Flaming Cliffs 3" mein persönlicher Einstieg in DCS World. In die eine oder anderen Maschine aus FC3 werde ich nach dem Update sicher auch in der Zukunft nochmal einsteigen und kann das Bundle irgendwann mal in einem Sale, jedem Außenstehenden, der sich anfangs nicht mit den ganz komplexen Maschinen auseinandersetzen möchte, mal als Schnupperkurs für den Einstieg in DCS-World, nur wärmstens empfehlen:
PabPDZxstws

jay.gee
2024-02-25, 23:36:01
DCS: F-4E Phantom II - Episode II - Flight Model: :massa::massa::massa:
x_ndze3imJE

redpanther
2024-02-26, 11:17:54
Seit wann hat denn DCS World Force Feedback Unterstützung?
Das gabs doch nicht von Anfang an, oder?

CoolhandX
2024-02-26, 12:24:10
Seit wann hat denn DCS World Force Feedback Unterstützung?
Das gabs doch nicht von Anfang an, oder?

Bei mir läuft zumindest Vibration über die WinWing SimApp pro, da der Joystick und Trottle jeweils Vibration haben. Ist aber kein richtiges FF sondern Vibration wie in einem Controller, aber funktioniert echt gut.

Richtiges FF wird dann warscheinlich vom Modul selber im Special Bereich ins Spiel implementiert, da einige Module spezielle Einstellungen in DCS haben.

Gibt aber von einem Hersteller glaube ich eine FF Base die man benutzen kann, aber nicht für alle Sticks und sehr teuer.

jay.gee
2024-03-03, 21:28:00
Back to the Roots - ich bin wegen des Flaming Cliffs 3-Upgrades aus dem letzten Patch mal wieder ins Cockpit der Su-33 "Flanker" gestiegen und bin einmal mehr begeistert. LockOn und Flaming Cliffs sind ja nicht nur meine DCS-Wurzeln, ohne die direkte Interaktion im Cockpit fühlen sich die Maschinen aus Flaming Cliffs 3 obendrein noch an, wie die klassischen Flugsimulationen der alten Schule.

Ja, ohne die Interaktionsmöglichkeiten im Cockpit fehlt mir mittlerweile definitiv etwas, was ich nicht mehr missen möchte. Ich bin dennoch begeistert, wie krass die Immersion und die Atmosphäre in der Su-33 bei mir herüberkommt. Und nach dem visuellen Upgrade sieht FC3 auch noch richtig schick aus - ich werde in den nächsten Wochen aus dem FC3-Paket sicher auch noch die eine oder andere Maschine testen.

Und vor allem werde ich auch mal wieder häufiger ins Cockpit der "Flanker" steigen. Mal wieder so eine Maschine russischer Ingenieurskunst, die mich alleine schon wegen ihres unwahrscheinlich aggressiven Aussehens ästhetisch aus den Socken haut. Dazu im Luft-Bodenkampf, Luft-Luftkampf, von der Power, dem Sounddesign, der Flugphysik usw. ein absolut genialer Allrounder - ein richtig böses Biest, das Ding. :eek:
https://i.imgur.com/eYZt7kH.gif

Ich finde das Pilotenmodell mit seinen schwarzen Lederhandschuhen und dem Kniebrett in der Maschine, oder auch den russischen Funk atmosphärisch ziemlich geil. Wie in meinen meisten Videos startet auch dieses wieder kurz vor dem Angriff der Bodenziele:
_9CyA_RtOVs

redpanther
2024-03-04, 09:40:57
Ja, die SU-27 und ihre Derivate ist für mich auch das schönste Kampfflugzeug aller Zeiten.
Was etwas erstaunlich ist, denn die meisten anderen Sowjet Flieger, tun sich nicht gerade durch Schönheit hervorheben.

Lawmachine79
2024-03-06, 13:58:11
Angefixt durch meine neue "Mirage F1" bin ich heute zum Vergleich auch mal wieder ins Cockpit der "Mirage 2000C" gestiegen. Das Cockpit finde ich zwar nicht so immersiv wie das der "F1", dafür wirkt es aufgeräumter und man hat einen besseren Rundumblick. Und man hat im Gegensatz zur "F1" natürlich die Möglichkeit, die Bodenziele mit CCIP unter Beschuss zu nehmen. Hat irgendwie beides seinen eigenen Charme, ohne, wirkt es eben etwas konventioneller, mit CCIP, kommt halt die Perversion des Hightech-Zeitalters hinzu, was noch punktgenauere Raketen- und Bombeneinsätze ermöglicht.

Ich finde sowohl die F1-Module von "Aerges", als auch die 2000C von RAZBAM absolut fantastisch. Sowohl im Einsatz, als auch von der Detailverliebtheit, dem visuellen und dem Sounddesign. Die "F1" mit ihrem gepfeilten Flügeln ist optisch zudem auch nochmal ein netter Kontrast zu der 2000C, mit ihren Deltaflügeln.

Ich habe gerade noch ein ziemlich krasses offizielles Mirage 2000C GunCam-Video von RAZBAM gesehen, das mich noch mehr angefixt hat. :cop: Mit den Filmeffekten und in der komprimierten YouTube-Version sieht es fast schon aus wie ein echtes Video. Meine nächste DCS-Session, wird nach dem Video auf jeden Fall wieder in der "Mirage 2000C" beginnen. :devil:
https://youtu.be/JHEnDfxpHuo
Vom reinen Fluggefühl her macht mir die F2000 von allen Flugzeugen am meisten Spaß. Die ist schnell, wendig und verzeiht alles. Danach dürfte die F15 kommen. Auch die Waffensysteme der F2000 stellen einen guten Kompromiss aus intuitiver Bedienbarkeit und technischem Fortschritt dar. Ich finde die F2000 ist das genaue Gegenteil der F18. In der F18 ist man nur Gerätebediener und ich finde das Flugzeug fliegt sich nicht besonders schön. Leider ist man im Multiplayer auf einen Fox-3-Flieger angewiesen, wenn man nicht Cold War spielt und in Cold War ist die F2000 nicht verfühbar.

jay.gee
2024-03-10, 12:24:47
Ja, die SU-27 und ihre Derivate ist für mich auch das schönste Kampfflugzeug aller Zeiten.

Dito - für mich gehört sie auch zu den schönsten Kampfflugzeugen aller Zeiten. Ich habe hier in meinem Gamer/Hobby-Raum auch diverse Flugzeugmodelle als Dekoration herumstehen. Und da ist mir beim direkten Vergleich der "Flanker" mit der "F-14 Tomcat" in den vergangenen Tagen zum ersten mal aufgefallen, dass diese Maschinen sich fast wie Zwillinge ähneln. Egal aus welcher Perspektive ich sie betrachte, die Ähnlichkeiten sind echt verblüffend.

Komisch - und dabei finde ich die "F-14 Tomcat", so sehr ich sie auch liebe, so rein ästhetisch eigentlich eher klobig, statt wirklich schön. ;) Mag daran liegen, dass die "Flanker" mit ihrem gebogenen Hals deutlich aggressiver und agiler auf mich wirkt. Mit dem geschwungenen Hals ähnelt die Front der "Flanker" ein wenig dem, einer Königskobra. =)



Vom reinen Fluggefühl her macht mir die F2000 von allen Flugzeugen am meisten Spaß. Die ist schnell, wendig und verzeiht alles. Danach dürfte die F15 kommen. Auch die Waffensysteme der F2000 stellen einen guten Kompromiss aus intuitiver Bedienbarkeit und technischem Fortschritt dar. Ich finde die F2000 ist das genaue Gegenteil der F18. In der F18 ist man nur Gerätebediener und ich finde das Flugzeug fliegt sich nicht besonders schön.

Wie oben schon betont, habe auch ich mich in den vergangenen Wochen ziemlich in die Mirage 2000 verguckt - sie gehört mittlerweile zu meinen absoluten Lieblingsmodulen. Mag ein wenig daran liegen, dass ich eh auf konventionellere Kampfjets stehe, die noch nicht so extrem mit Technik vollgestopft sind. Also diese Generation Kampfjets, in denen es z.B. zwar schon computergesteuerte Zielsysteme, aber eben auch noch Knöpfe, Schalter und Regler, statt nur Displays gibt. ;)

Ich war heute Nacht wieder in der M-2000 im Luft-Bodenkampf unterwegs - fühlt sich irgendwie klasse an, hier als Gamer angekommen zu sein. Wie ich es schon häufiger recht demütig gesagt habe - eine solche InGame-Atmosphäre hätte ich mir selbst als Teenager, der mit den ersten Generationen Flugsimulationen wie "Falcon" und Co aufgewachsen ist, in dieser Art und Weise damals nicht mal ansatzweise vorstellen können. Man beachte nur so kleine Details, wie z.b. die verschmierten und fleckigen Scheiben bei entsprechendem Lichteinfall, oder die Atemgeräusche bei hohen G-Kräften:
-DQ1ZRlOjXs

unwissend!
2024-03-17, 11:20:00
Zaml5h49iQg

jay.gee
2024-03-17, 11:39:09
https://youtu.be/Zaml5h49iQg

:massa::massa::massa:


"Heatblur" hat zudem wie im Video angesprochen ein Statement mit Hintergründen über technische Probleme mit der "F-4 Phantom" veröffentlicht - der Release soll jetzt wohl etwas verspätet im April, spätestens aber im Mai erfolgen. Um ehrlich zu sein, wusste ich gar nicht, dass die Maschine schon diesen Monat erscheinen sollte. :redface:

Das Statement scheint in der Community aber sehr gut anzukommen und ich zähle mich ebenfalls zu den Menschen, die solchen kleinen Entwicklerteams die nötige Zeit zugestehen, um ihre ambitionierten Visionen zum Leben zu erwecken. Wie ich schon sagte, ich erwarte von der "F-4 Phantom", nach allem, was ich von ihr gesehen habe, mittlerweile nicht weniger, als das qualitativ hochwertigste Modul, welches je das Licht der Welt in einer Flugsimulation erblickt hat. =) Da warte ich gerne noch ein paar Wochen mehr.

Hier geht es zum lesenswerten Statement: >>>Klick mich<<< (https://store.heatblur.com/blogs/news/of-delays-and-silence?fbclid=IwAR1bPDDuLKXKEY_jY87YdVP_8jq4Cktv-R_D7lsJRWjS04o0tAw1cCsYpQk)



Ich persönlich bin ja über klassische Flugsimulationen wie Falcon 4.0, LockOn und Co irgendwann mal zur IL-2-Serie gekommen - und von dort aus wieder im "Digital Combat Simulator" gelandet. Aus meiner IL-2-Zeit bin ich allerdings nach wie vor ein großer Fan der "Warbirds" aus dem WWII. Mit der Marianas WWII-Karte, der legendären "Hellcat" samt Träger und "Pazifik Assets" ist für 2024 ja einiges im DCS geplant. Leider geht die Fertigstellung der "La-7" zwischen den ganzen gehypten Modulen da ein wenig unter.

Ein IL-2 ohne die ikonischen La-7-Versionen russischer Bauart, wäre zum Beispiel überhaupt nicht denkbar. Umso mehr freue ich mich, dass die La-7 große Fortschritte gemacht hat und vor der Finalisierung des Early Access stehen soll. Eine solche Maschine fehlt bisher einfach im Portfolio des DCS und dürfte den WWII-Content zusätzlich bereichern. =)

Sie wirkt zwar selbst im Vergleich zu anderen "Warbirds" etwas altmodisch und wird niemals die Fanbase einer F-14, A-10, F-16, der Phantom und Co haben, ich finde sie stilistisch dennoch ziemlich genial eingefangen - eine solche Maschine hat doch irgendwie ihren völlig eigenen Charme: :massa:
iHf-HwSpD_c

jay.gee
2024-03-24, 18:14:39
Auf ">>Stormbirds<<" (https://stormbirds.blog/2024/03/23/the-scout-chopper-with-some-punch-polychops-dcs-sa342-gazelle-full-review/) gibt es einen sehr guten und lesenswerten Test über die französische "SA342 Gazelle", die ich hier vor einigen Monaten schon mal ein wenig gehyped habe. Ein Modul, das nach seinem Release damals recht viele Kritiker hatte, das dann aber noch einmal komplett überarbeitet wurde.

Sie hat mittlerweile ein komplett überarbeitetes Flugmodell, ist in mehreren Versionen mit unterschiedlicher und überarbeiteter Bewaffnung verfügbar. Darüber hinaus wurden sowohl das Cockpit, als auch das Außenmodell mit PBR-Texturen visuell auf einen neuen Stand gebracht. Dazu gibt es unzählige liebevolle Skins für unterschiedlichste Szenarien. Sehr geil auch, dass die Gunner-Variante jetzt, ähnlich wie der Huey oder die Mi-8, mit einem AI-Gunner, den man via Hotkeys ansteuern kann, versehen wurde. Das ist im Grunde genommen eigentlich schon ein komplett neues Modul, auch wenn es schon vor einigen Jahren released wurde.

Ich mag das Teil, genau wie die anderen Hubschrauber aus DCS, unwahrscheinlich gerne, weil sie extrem viel Spielspaß bietet. Gehört zu diesen Modulen, die ich bei meinem Einstieg in DCS recht unspektakulär fand, dann aber total überrascht wurde, als ich mich mit ihrer Geschichte und dem Modul selbst auseinandergesetzt habe.

Sehr geiles Teil!
eGU0iS5ZkyA

jay.gee
2024-03-28, 22:40:54
DCS: AFGHANISTAN | Pre-Order Trailer - Release ist im Juni:

ff8H7PF0lG0

Grossi
2024-03-29, 10:05:22
DCS: AFGHANISTAN | Pre-Order Trailer - Release ist im Juni:

https://youtu.be/ff8H7PF0lG0

Schaut mega aus. Das Niveau deren Arbeit beeindruckt mich immer wieder.

Ich kann mir nur nicht vorstellen Spaß daran zu haben, einzelne Talibanhöhlen wegzubomben.

Letzte Woche hatte ich in DCS mal wieder reingeschaut und die Community A4 installiert und kurz probiert. Top was die da gebaut haben.
Leider fehlt noch immer eine dynamische Kampagne um mich zurückzuholen.

jay.gee
2024-03-30, 22:15:40
Ich kann mir nur nicht vorstellen Spaß daran zu haben, einzelne Talibanhöhlen wegzubomben.


Frohe Ostern. :)

Das Thema hatten wir ja schon einmal und ich meine mich daran zu erinnern, dass es dir darum ging, dass du nach einer Mission so etwas wie einen "Story-basierten" Fortschritt brauchst?

Ich kann da zwar nur für mich sprechen und meine Beobachtungen aus der DCS-Community teilen, aber der "Digital Combat Simulator" ist eine ziemlich große Sandbox, den die Fans völlig unterschiedlich nutzen. Es gibt zahlreiche offizielle Kampagnen, unzählige Community-Missionen, einen tollen Editor, Trainingsmissionen, einen Schnellmissionen-Generator, unzählige offizielle Missionen für die spezifischen Maschinen, bis hin zum Multiplayer-Part.

Ich persönlich finde es einfach auch faszinierend zu beobachten, wie unterschiedlich die Schwerpunkte der Spieler da sind. Ich schaue mir gerne andere Videos, Screenshots, Beiträge in den Foren und sozialen Netzwerken an und lasse mich da gerne inspirieren.

Das, was allerdings alle vereint, scheint die Faszination und "Liebe" zu Flugsimulationen und Flugzeugen, allen voran Militärmaschinen/Kampfjets, zu sein. Wie gesagt, ich kann da nur für mich sprechen, aber ich fand die ganzen DCS-Videos schon faszinierend, als ich noch hauptsächlich in IL-2 oder Rennsimulationen unterwegs war. Einfach aus dem genannten Grund, weil mich der DCS-Content und Flugsimulationen schon seit meiner Teenagerzeit faszinieren.

Mittlerweile besitze ich alle WW2-Flieger, alle Maps, alle Hubschrauber, den Supercarrier, zahlreiche offizielle Kampagnen und auch fast alle Kampfjets. Ich habe mein Equipment im Laufe der Zeit aufgerüstet und bin in DCS auf einem Level angekommen, der mir bezogen auf Flugsimulationen, eine unglaubliche Vielfalt ermöglicht. Oft weiß ich vor dem Starten der DCS.exe nicht mal, wohin oder in welche Maschine es mich in den nächsten Stunden verschlagen wird. Übe ich ein paar Landungen auf dem Flugzeugträger/Luftbetankungen, in einem modernen Kampfjet, fliege ich ein paar Luft-Boden-Missionen, stürze ich mich in WW2-Dogfights, spiele ich eine Kampagne, baue ich mir im Editor selbst mein Szenario usw?

Und da reiht sich dann eben neuer Content wie z.B. die Phantom, oder die Afghanistan-Karte ein, auf der die Community natürlich nicht nur ein paar Talibanhöhlen wegbomben werden, weil die Sandbox "DCS" weit darüber hinaus geht. Ich für meinen Teil habe mir heute Abend noch vorgenommen, ein paar Stündchen mit dem genialen "Jester 1.0" als Co-Piloten, auf Top Guns Spuren, in der F-14 von "Heatblur" ein paar Bodenziele ins Visier zu nehmen.

Ps: Ich bin letzte Woche mal über ein sehr atmosphärisches DCS-Video gestolpert, in dem die Frage gestellt wird, ob DCS langsam und langweilig wäre? Einfach mal wirken lassen. In diesem Sinne noch ein frohes Osterfest:
RU1TcS21RZI

jay.gee
2024-04-04, 22:56:55
Natürlich fiebere auch ich wie die meisten anderen DCS-Spieler dem Release der F-4 Phantom entgegen. Aber um ganz ehrlich zu sein, steht der "Kiowa", der laut den heutigen Aussagen von Polychop-Simulations, ebenfalls bald released werden soll, mittlerweile bei mir an der Spitze der "Most-wanted-Module". :redface: Wie oben geschrieben, finde ich die überarbeitete "Gazelle" von "Polychop" schon richtig gut, aber der "Kiowa" hat als Ikone nochmal einen wesentlich höheren Stellenwert bei mir.

Was für ein geiles Teil: =)
_QtAi_NX5Ng



Ich für meinen Teil habe mir heute Abend noch vorgenommen, ein paar Stündchen mit dem genialen "Jester 1.0" als Co-Piloten, auf Top Guns Spuren, in der F-14 von "Heatblur" ein paar Bodenziele ins Visier zu nehmen.

Das habe ich dann auch gemacht und mich zur späten Stunde über Ostern einfach mal in ein paar Nahkämpfe mit der F-14 gestürzt und dabei ein kleines Video mitgeschnitten. Ich habe das Video letzte Woche >>mit einer kleinen Erläuterung schon mal in unserem Video-Thread verlinkt<< (https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=13517607#post13517607).

Nachts mit Kopfhörern, Ambientbeleuchtung, Top Gun Vibes und "Goose aka Jester" - geile Action-Session: :D
EQVqUaOgCr4

unwissend!
2024-04-07, 17:27:01
s2YY2gQ76cw

Immer wieder beeindruckend was HB da aus dem Hut zaubert, jedes neue Modul von Ihnen fühlt sich wie eine neue "Generation" für DCS an. Freue mich auf die F-4E, den Eurofighter und dann endlich die A-6 Intruder!

jay.gee
2024-04-12, 12:14:20
Mit dem neusten Update wurden jetzt die Schock/Druckwellen von Bomben/Raketen bei Explosionen und ihr physikalischer Einfluss auf die Vegetation wie Bäume und Büsche hinzugefügt, die man bereits im >>>DCS 2024 AND BEYOND-Trailer<<< (https://www.youtube.com/watch?v=mhLQNuxRqJQ) bestaunen konnte. Sieht ziemlich genial aus. :eek:

Und ähnlich wie in >>>meinem Video über die Rotoren-Effekte<<< (https://www.youtube.com/watch?v=GBTZSB3NNX8) in Hubschraubern und ihr Einfluss auf die Vegetation wie Gräser und Bäume, das ich vor einigen Monaten mal veröffentlicht habe, haben jetzt auch die Düsen der Kampfjets, etwa beim Start, Einfluss auf die Vegetation. Sorry, aber ich stehe voll auf so einen detailverliebten Kram: =)

pGQrm-5BYfs

jay.gee
2024-04-15, 19:23:32
Ein paar neue Bilder von der F-4E Phantom - OMG, was für eine perverse Detailverliebtheit:

https://i.imgur.com/JjUay2l.jpg

https://i.imgur.com/Q9Xn72O.jpg

https://i.imgur.com/ZKxiefG.jpg


Ps: Ich freue mich unwahrscheinlich auf die Jester-AI 2.0 in der Phantom und bin gespannt, was "Heatblur Simulations" da für Geschütze auffahren wird. Die Jester-AI in der F-14 ist einfach sowas von genial: ;D
4Z0evVzfVqs

jay.gee
2024-04-19, 19:02:18
Die F-4 Phantom, der OH-58D Kiowa, die Kola- und Afghanistan-Map, der WW2-Pazifik-Content und jetzt der Chinook - die Highlights gehen in die heiße Phase. =)

Chinook-Pre-Order Video - der Gänsehaut-Trailer alleine schon wieder: :heart: :heart: :heart:
mbd1yMF-7iA

v5Qzdvk6eJM

s6Nb70ssWts

jay.gee
2024-05-03, 18:23:08
Die "KOLA MAP" von "ORBX" wurde gerade released: :popcorn:


Für Russland sind die größtenteils eisfreien Häfen im Gebiet von Murmansk, wo die Nordflotte beheimatet ist, von immenser strategischer Bedeutung. So hat sich der schmale Landkorridor von der Kola-Halbinsel nach Zentralrussland zu einer dichten Ansammlung von Militärflugplätzen und Basen entwickelt.

In ähnlicher Weise spiegeln die nördlichen Gebiete Norwegens, Schwedens und Finnlands die militärische und wirtschaftliche Bedeutung dieser Halbinsel wider, mit bedeutenden Stützpunkten für alle Teilstreitkräfte und ausgedehnten Übungsgeländen, auf denen wichtige Übungen für westliche Bündnisse stattfinden.

Die Kola-Karte deckt mehr als 550.000 Quadratkilometer Land in Nordskandinavien und Nordwestrussland ab, plus große Teile der Norwegischen See und der Barentssee für Marineoperationen.

Detaillierte Flugplätze, die in der ersten Version der Kola-Karte enthalten sind, sind Bodø, Bardufoss, Evenes, Rovaniemi, Luleå, Vidsel, Monchegorsk, Olenya, Severomorsk-1 und -3 und andere. Sie werden in ihrer heutigen Konfiguration nachgebildet. Neben den Flugplätzen werden auch viele wichtige Armee- und Marinestützpunkte, Testgelände, Radar- und Lagerstandorte sowie das gesamte Straßen- und Schienennetz hinzugefügt.

Auch zivile interessante Orte werden vertreten sein, darunter wichtige Gebäude, Brücken, Staudämme, Kraftwerke, Hafenanlagen und vertikale Hindernisse.

Dramatische Fjorde und Gletscher bilden zusammen mit den vielen Inseln eine interessante Küstenlinie. Die mit Seen übersäten Taigawälder und die arktische Tundra vervollständigen die natürliche Schönheit dieser Region. Es sind sowohl Sommer- als auch Winterversionen der Kola-Karte geplant.

dAwPOjgonqg

jay.gee
2024-05-07, 20:12:13
21. Mai! :popcorn:

A3uvo2Ohesg

jay.gee
2024-05-14, 21:49:08
Ein paar Tage noch. :) Die ersten Previews gehen online und ich glaube, ich werde "Jester" noch mehr, als in der F-14 mögen. :D

iBvU5OkIUcs

jay.gee
2024-05-20, 15:19:13
Ich habe mir vor einigen Wochen mal eine "Grüne Feder" für meinen Warthog-HOTAS bestellt und habe ihn damit ein wenig "gemoddet". Durch den Tausch der Original-Feder gegen eine kleinere Feder, wird die Zentrierkraft des Flightsticks deutlich reduziert, was wiederum deutlich präzisere und feinfühligere Manöver erlaubt. Ich bin echt begeistert, weil sich das bei mir speziell in den Hubschraubern, aber auch bei Manövern wie den Landungen auf einem Flugzeugträger, bemerkbar macht.

I2hKDrhtoPM

Ich bin mit dem Handling der Hubschrauber sonst eigentlich ganz gut klargekommen, habe allerdings immer beim Hovern mit "Groundeffekt" im Tiefflug Probleme gehabt, den Hubschrauber feinfühlig zu stabilisieren. Hier mal ein kleines Testvideo im "Apache" - genau da wollte ich immer hin. =) Ich bin in meiner Gaming-Historie schon zahlreiche Hubschrauber in Flugsimulationen geflogen, aber zum ersten mal habe ich das Gefühl, im Tiefflug mit dem Terrain verschmelzen zu können, um wie in der Realität angedacht, z.b. hinter Baumkuppeln als Deckung, Gegner aus der Distanz ins Visier zu nehmen.

Die Umsetzung des "Apache" in DCS ist eh ein kleines Träumchen. :heart: Die Cockpit-Immersion, das atemberaubende Sounddesign, das liebevoll nachgebildete Vehikelmodell mit seinen originalen Skins, die George-AI usw. - einfach Wahnsinn: :love2:
dIVjdRk8lN4

jay.gee
2024-05-21, 12:08:42
Heute ist "F-4E Phantom II - Release-Tag und ich hoffe, dass der Steam-Release heute auch pünktlich klappt. =)

EDIT/
Release und Patch sollen wohl auf Morgen, den 22.05, verschoben worden sein.


Die F-4E dürfte wohl eines der am meisten erwarteten Module aus DCS-World sein, es herrscht in der Community quasi seit Monaten ein unwahrscheinlicher Hype. Zumal "Heatblur Simulations" einfach auch für seine hohe Qualität bei der Entwicklung von virtuellen Flugzeugen bekannt ist.

In den vergangenen Tagen sind ja schon zahlreiche Impressionen der Tester erschienen. Schön zu sehen, dass "JayDee", den viele vielleicht von seinen sehr informativen, sympathischen und deutschsprachigen "MSFS 2020"-Videos kennen, sich auch immer öfters in DCS-World blicken lässt. Ich habe mir gestern Abend mal sein Fazit nach einer Woche mit der "Phantom" angeschaut. Tolle Einblicke, die einfach unwahrscheinliche Lust auf dieses Modul machen. OMG - das Teil kann 300! Raketen gleichzeitig tragen und quasi in allen Bewaffnungskategorien, von Bomben bis hin zur Bordkanone, ganze Landstriche umpflügen. :eek:
pzKbXvObPIA

Fliwatut
2024-05-21, 13:37:21
Kann man das auch "casual" zocken oder ist das eine Hardcore Sim?

Si|encer
2024-05-21, 13:48:10
Hardcore-Sim. Einfach reinsetzen und los fliegen ist eher nicht. Man kann natürlich ein Schnellflug machen, da ist man dann z. B. direkt in der Luft, aber ohne ein wenig Studium von Handbüchern geht das eher nicht sinvoll. Und wenn man es nicht richtig nutzt ist es imho auch zu teuer dafür, da man im Optimalfall ja auch div. Eingabegeräte braucht.

Für "Causals" (wie mich) empfehle ich eher MS 2020.

Fusion_Power
2024-05-21, 14:47:48
Kann man das auch "casual" zocken oder ist das eine Hardcore Sim?
Ich habe mal ein Video zu diesem DCS gesehen. Der Spieler musste erst mal 15 Minuten irgend welche Vorbereitungen im Cockpit treffen bis die Maschine überhaupt bereit zum starten war (vom Flugzeugträger). Und da war der eigentliche Start noch nicht mal dabei! :freak: Ich vermute daher, DCS hat absolut nix mit "casual" zu tun.
Wer tut sich sowas freiwillig an? :D

jay.gee
2024-05-21, 17:07:46
Kann man das auch "casual" zocken oder ist das eine Hardcore Sim?

..... aber ohne ein wenig Studium von Handbüchern geht das eher nicht sinvoll.

Ich habe mal ein Video zu diesem DCS gesehen. Der Spieler musste erst mal 15 Minuten irgend welche Vorbereitungen im Cockpit treffen bis die Maschine überhaupt bereit zum starten war (vom Flugzeugträger). Und da war der eigentliche Start noch nicht mal dabei! :freak: Ich vermute daher, DCS hat absolut nix mit "casual" zu tun.
Wer tut sich sowas freiwillig an? :D


Um mal hier mit ein paar Vorurteilen aufzuräumen und eventuell etwas Starthilfe, im wahrsten Sinne des Wortes, zu leisten: ;)
Den Kaltstart einer Maschine, sprich, die Startprozedur komplett durchzugehen, ist kein "Muss", sondern ein optionaler Simulationsaspekt. ;) Jede Maschine lässt sich nämlich auch optional mit laufendem Motor aus der Parkstation, direkt von der Startbahn, oder sogar in der Luft starten. Das zählt auch für den Flugzeugträger, ein einfaches "Salut" via Hotkey und man wird aus dem Katapult geschossen. Darüber hinaus bietet DCS eine Autostart-Funktion, in der die AI die komplette Startprozedur der Systeme durchgeht. Also für Leute, die den kompletten Systemstart der Generatoren, Motoren usw. audio-visuell erleben wollen, aber keine Lust haben, diese zu erlernen. Aber wer es möchte und sich in puncto Interaktionen und Immersion für solche Dinge interessiert, darf gerne einen nahezu originalgetreuen Kaltstart in einem virtuellen Kampfjet durchführen. Das geht in puncto Benutzerfreundlichkeit sogar über den MSFS 2024 hinaus. ;)

Ansonsten ist DCS natürlich alles andere als "casual", bietet allerdings auch Einsteigern genügend Möglichkeiten, recht schnell in DCS reinzukommen. Die größten Hürden, die ich in DCS sehe, sind die fehlende Hardware und die fehlende Bereitschaft vieler Spieler von heute, sich mal etwas intensiver mit einem solchen Spiel auseinanderzusetzen. Zum Thema Hardware muss man einfach sagen, dass Flightstick/HOTAS und TrackIR, in Hubschraubern zudem Ruderpedalen, eigentlich Pflicht sind, ohne, braucht man DCS gar nicht erst zu probieren.

Und was die Bereitschaft angeht, sich mit Spielen auseinanderzusetzen, ist es eigentlich wie bei vielen anderen Spielen. Wer sich nicht für Fußball interessiert, wird sich wohl auch kein Fußballmanager-Spiel kaufen, wer keinen Motorsport mag, wird sich entsprechend wohl auch keine Rennspiele wie "iRacing" oder "RaceRoom" zulegen. DCS ist für Spieler, die sich für die militärische Luftfahrt, also Kampfjets, Kampfhubschrauber, Waffensysteme usw. interessieren.

Für mich persönlich war es bis heute nie mit Arbeit verbunden, sich in DCS reinzufuchsen und ich habe mittlerweile knapp 700 Std. DCS auf dem Tacho. Da überwiegt die Faszination für das Genre bei den meisten DCS-Spielern einfach viel zu sehr. Ich sage an dieser Stelle immer, dass man in einem AAA-Fließbandprodukt, das den Spieler heutzutage komplett an die Hand nimmt, natürlich viel schneller drin ist. Ist man aber erst mal in einem Spiel wie DCS drin, wird man auf einer komplett anderen Ebene der Immersion belohnt.

Zum Thema Handbücher:
Hey, wir leben im Jahre 2024, da sind Handbücher nach wie vor eine Option, aber ich persönlich habe mein Wissen, abseits des Basiswissens aus anderen Simulationen, wie viele andere DCS-Spieler, eigentlich nur aus Video-Tutorials, die es in allen Sprachen zu fast jeder Maschine und zur jeder Spielmechanik gesondert und zur Genüge gibt. Man, was hätte meine Generation dafür gegeben, wenn es sowas damals schon in den Zeiten von "Falcon 4.0" und Co gegeben hätte. ;)

Und dann noch ein ganz wichtiger Aspekt:
Wie schwer und wie komplex DCS ist, ist völlig abhängig vom gewählten Modul. Es gibt Maschinen, die sind einsteigerfreundlich, andere wiederum brauchen halt etwas mehr Zeit, weil sie komplexer zu handhaben sind. Und selbst bei den komplexesten Maschinen ist es so, dass im Kern alle auf ähnliche Gameplayfunktionen zurückgreifen. Es gibt dann in puncto Interaktionen zwar Abweichungen, aber wer sich mit den Grundlagen einer F/18 auskennt, wird auch in Maschinen wie der F-16, der A-10 oder dem Apache klarkommen. Denn die Spielfunktionen sind, in puncto Spieldesign, alle auf einem ähnlichen Fundament aufgebaut und wiederholen sich. DCS ist und bleibt im Kern nämlich auch ein Spiel! :)

Und das wichtigste für Einsteiger in diesem Zusammenhang vielleicht noch zum Schluss:
Im DCS wird zwischen "Low Fidelity und High Fidelity"-Flugzeugen unterschieden. High Fidelity-Flugzeuge haben klickbare und interaktive Cockpits, während die Low Fidelity-Maschinen keinerlei Interaktionen ermöglichen. Letztere sind entsprechend deutlich weniger komplex und eigenen sich daher vielleicht am besten für Einsteiger.

Die Flightstick/Tastaturbelegungen in jeder Maschine wirken vielleicht ein wenig erschlagend, aber ich würde behaupten, dass die meisten DCS-Spieler gefühlte 90% der belegbaren Funktionen, nie in ihrem Leben benötigen. In den Low Fidelity-Maschinen, die ich nach wie vor immer wieder mal gerne fliege, komme ich sogar mit nur gefühlten 15-20 Tasten/Knöpfe klar, das sind weniger, als viele moderne "Casual-Produkte" wie z.B. ein FarCry benötigen.

Und schaut mal, was für eine Immersion sich damit dennoch einfangen lässt. Einfach mal ein paar Minuten, bis zu den Bodenangriffen auf den Konvoi wirken lassen:
_9CyA_RtOVs

DCS: Flaming Cliffs 2024:
Die "Low Fidelity-Maschinen" gibt es einzeln im jeden Steam-Sale für unter 10, das ganze Paket "Flaming Cliffs 3" mit mehreren Maschinen, kostet in den Sales dann auch immer nur so um die 20-30€. Und "Flaming Cliffs 3" wird von "Eagle Dynamics" sogar noch supportet, wurde als Überraschung für die Community, erst vor knapp zwei Monaten visuell aufgearbeitet, sodass z.B. die Modelle auf dem Niveau der "High Fidelity-Flugzeuge" liegen. Hier mal ein kleiner Trailer von den Maschinen:
PabPDZxstws

"Eagle Dynamics" hat längst erkannt, dass es sich auch lohnt, einsteigerfreundliche Module anzubieten. Flaming Cliffs 2024 ist längst in Arbeit und wird in diesem Jahr noch durch diverse Klassiker aus dem "Kalten Krieg" ergänzt:
9kZqJ3D3a6M

Fliwatut
2024-05-21, 20:01:15
Zum Thema Hardware muss man einfach sagen, dass Flightstick/HOTAS und TrackIR, in Hubschraubern zudem Ruderpedalen, eigentlich Pflicht sind, ohne, braucht man DCS gar nicht erst zu probieren.
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort, sehr informativ :up: Einen Flightstick/HOTAS habe ich nicht, daran würde es aber auch nicht scheitern, man muss ja nicht direkt ins alleroberste Regal greifen. Was ist TrackIR? Das kenne ich nicht.
Nur zum reinschnuppern taugt ein Gamepad auch nicht? Versaut das den Eindruck?
Was ist denn bei den Modulen so alles dabei? Es gibt ja auch noch Terrain und Kampagnen, letztere brauchen Module und evtl. Terrain.
Kann man beim Grundspiel mit einem Modul auch Einsätze fliegen oder braucht es dazu Kampagnen?
Man kauft das auch besser nicht bei Steam, oder?

Rooter
2024-05-21, 20:02:22
Nur aus Neugier, was wird die High Fidelity Phantom kosten?

MfG
Rooter

Fusion_Power
2024-05-21, 20:26:34
Um mal hier mit ein paar Vorurteilen aufzuräumen und eventuell etwas Starthilfe, im wahrsten Sinne des Wortes, zu leisten: ;)
...

Du hast noch nen wichtigen Punkt vergessen: Das (F2P) Game kostet (neben eventuell benötigter Hardware) unter Umständen ne ganze Menge! :freak: Ein einzelnes Fluggerät (Modul) locker mal über 50€? Und ich dachte schon, die Schiffe in Star Citizen sind teuer. Ist das normal? Oder was kriegt man sonst noch alles als Beiwerk pro Modul außer dem Flieger?

Si|encer
2024-05-21, 22:30:41
Wenn ich bei Steam alle Addons kaufen wollen würde wäre ich bei ~ 3200 €. Habe aber schon einige, wie z. B: die F14, Carrier ADdon, paar Maps. habe aber am Ende fest gestellt das das für mich absolut nichts ist, obwohl ich mir als Einstieg Thrustmaster Pedale und Co gekauft habe.

Und ich glaube ob man bei Steam oder direkt auf der Homepage von DCS kauft, ist meiner Ansicht nach, egal. Die Versionen untereinander sind aber nicht kompatiblel.

Die Videos die es von der Sim gibt, sind aber teilweise wirklich Crazy abgefahren, wie z. B: das Intro von Top Gun

RXVQeLzYaB4

Fusion_Power
2024-05-22, 00:02:38
Wie, die Versionen sind nicht kompatibel? Das klingt irgend wie kurios bei so einem Spiel. Können die Spieler also auch nicht Online gegeneinander antreten zwischen Steam und nicht-Steam Version?

jay.gee
2024-05-22, 00:21:20
Zu den Fragen hier:

1) TrackIR ist ein kleines Stück Hardware, das die Kopfbewegungen des Spielers trackt. Es ermöglicht dem Spieler, sich zumeist in Simulationen mit Cockpitperspektive, sich frei umzuschauen. Zum Beispiel in Rennspielen, Flugsimulationen oder auch in Spielen wie einem Star Wars: Squadrons. Es gibt auch Alternativen zu TrackIR, die auf einem ähnlichen Prinzip beruhen - mit denen habe ich aber keine Erfahrungswerte, da ich TrackIR bereits seit "Arma: Armed Assault", also knapp 20 Jahre nutze.

Es gibt natürlich auch die Möglichkeit, sich mit der Maus oder Cursortasten auf dem Flightstick im Cockpit umzuschauen. Das habe ich früher auch gemacht, habe heutzutage dahingehend aber nur noch verklärte Erinnerungen, weil ein Kopftracker in solchen Spielen für mich der Standard geworden ist:
yVbWO5v5WJo

2) Die Frage mit dem Gamepad kann ich nicht seriös beantworten, ich habe eine Flugsimulation noch nie mit Gamepad probiert. Mag sein, dass es theoretisch möglich ist, dabei dürfte aber wohl der wichtigste Faktor in diesem Genre auf der Strecke bleiben - und das ist die Immersion. Wer einfach nur etwas schicke Gamepad-Ballerei mit Flugzeugmodellen möchte, ist in "War Thunder" und "Ace Combat", ohne das auch nur in geringster Weise abwerten zu wollen, sicher besser aufgehoben. Auch das sehr spassige "Project Wingman" könnte ich in dieser Hinsicht super empfehlen. DCS ist da aber definitiv etwas spezieller:
rc6S4H7SspA


3) Dann noch ein paar Erläuterungen zum Umfang und den Preisen der Module:
Nein, ich habe den Kostenfaktor in DCS nicht vergessen und habe ihn auch schon an anderer Stelle hier genannt. Aber zuerst einmal sollte man sich dabei vor Augen halten, was DCS überhaupt ist? DCS steht für "Digital Combat Simulator" - und das kann man dann irgendwie auch wörtlich nehmen. Denn DCS-World ist nicht weniger, als eine "digitale Kampfsimulation". Gigantische 3D-Welten, die als Sandbox für beispiellose Gefechte dienen.

Jeder, der mich hier hin und wieder mal liest, müsste mittlerweile erkannt haben, dass ich ein großer Fanboy von DCS bin. ;) Es ist das Spiel meiner Träume - dieses oft zitierte Spiel für eine einsame Insel. Und dennoch versuche ich bei solchen Ausführungen immer recht sachlich zu bleiben, vielleicht etwas Faszination zu versprühen, aber auch eine gewisse Verhältnismäßigkeit aufzuzeigen.

Denn der Punkt mit der "digitalen Kampfsimulation" ist nämlich nicht einfach nur so Fanboy-mäßig dahergesagt. Ich habe schon früher immer geschmunzelt, wenn Spieler hier darüber gestritten haben, ob nun ein F.E.A.R oder ein anderes Spiel, die beste künstliche Intelligenz hat. Zu dem Zeitpunkt war ich schon im ArmA-Editor unterwegs und habe Hunderte von Panzer, Jets, Bodeneinheiten und Waffengattungen unterschiedlichster Art aufeinandergehetzt, die sich dann eine völlig dynamische Schlacht abgehalten haben. Das war so crazy, weil man als Spieler in jede dieser Einheiten via Hotkey hätte springen können. Aber manchmal war es auch einfach nur krass, dem Treiben der AI-Einheiten zuzuschauen.

DCS verfolgt dahingehend einen ähnlichen Ansatz und es ist überhaupt das einzige Spiel neben ArmA, dass ich kenne, das dahingehend solche schweren Geschütze, im wahrsten Sinne des Wortes, auffährt. Man kann im Gegensatz zu ArmA zwar nur in die Flugeinheiten einsteigen, aber die Bodentruppen, die unzähligen Waffengattungen und Einheiten des Spiels, agieren dynamisch aufeinander. Fliegt man mit einem Flugzeug über eine AI-Flugabwehrstellung, wird sie die gegnerische AI oder den Spieler unter Beschuss nehmen. Flugzeugträger, Schiffe, Panzer usw verteidigen sich, oder greifen aktiv an. Hier mal eine Beispielmission, die ich mir im WW2-Setting beim Sturm der Normandie selbst gebaut habe. Alle von mir platzierten Einheiten, egal ob Schiffe, Flugzeuge oder Flakstellungen, agieren dynamisch aufeinander - ich bin der einzige menschliche Spieler:
IzI1X9PLpUM

Oder nehmt mein "Apache-Video" von weiter oben. Der Apache hat eine Zweimann-Besatzung. Die kann man als "Mulitcrew" mit menschlichen Spielern, oder wie in meinem Video als Solo-Pilot, mit einer AI besetzen. Ich steuere den "Apache" in diesem Fall, bringe ihn aus der Deckung heraus in Position und stabilisiere den Hubschrauber. Die AI (George) sitzt vorne und trackt die Richtung, die ich ihm via TrackIR vorgebe. Die Ziele sucht die AI sich dann selbstständig und lasert sie mit Hellfire-Raketen, bis ich ihm die Schussfreigabe via Hotkey erteile.

Sorry, wenn ich bei dem Thema so weit aushole, aber ich versuche zu verdeutlichen, was für ein umfangreiches, komplexe Gebilde und was für ein Aufwand unter der Haube von DCS stecken. An dem Gesamtkonstrukt wird seit über 15 Jahren gearbeitet. In jedem einzelnen Modul stecken mehrere Jahre harte Arbeit. Das ist etwas komplett anderes, als in einem "Forza" mit 500+ Autos, wo einfach nur die Vehikelmodelle ausgetauscht werden und ein wenig an den Geschwindigkeitsparametern gedreht wird.

In den Modulen von DCS wird fast jeder Schalter, jeder Knopf, die Flugphysik, der Sound, Radar- und Waffensysteme, bis hin zum Funk einer Maschine erstellt. Im Grunde genommen ist jedes einzelne Modul eine eigenständige Flugsimulation, die dann in DCS eingebunden wird. Man muss also gar nicht alle Maschinen besitzen, die meisten Spieler spezialisieren sich auf ein paar wenige Maschinen, um diese richtig zu beherrschen.

Ich habe lediglich die Variante aufgezeigt, die für Spieler günstig und am einsteigerfreundlichsten ist. Es geht sogar noch günstiger, denn die recht beliebte Kaukasus-Map ist, genau wie die Su-25, der komplette Editor und diverse Missionen, für alle Spieler kostenlos. Das erinnert mich an mein allererstes DCS-Video und meine ersten Abschüsse in DCS - OMG, war ich geflasht. Für kostenlos also schon mal ziemlich viel Atmosphäre und Content im folgenden Video, oder? Zumindest, wenn man ein paar gewisse Hürden nimmt und sich mit dem Produkt in puncto Faszination auseinandersetzen möchte:
K4k1bWuVpxc

Alles, was danach kommt, ist kein Muss und entscheidet jeder Spieler für sich selbst. Man kann sich, wie von mir empfohlen, Flaming Cliffs 3 für ein paar Euro zulegen und hat seinen Fuhrpark direkt um ein paar legendäre Maschinen wie die MiG 29, Su-33 Flanker oder die A-10 - und etwas Abwechslung, erweitert. Alle Maschinen aus FC3 haben nahezu ein identisches Steuerungslayout - kennt man eine dieser recht leicht zu erlernenden Maschinen aus dem FC3-Pack, kennt man eigentlich alle.

Man kann als Einsteiger natürlich auch direkt mit einer High Fidelity-Maschine einsteigen und sich mit dieser intensiv auseinandersetzen. Die leichteren Module wie z.B. die französische Mirage (M-2000C) sind kein Hexenwerk und mit etwas Basiswissen und ein paar Tutorial-Videos, ist man recht schnell drin. Immer unter der Voraussetzung, dass man einfach auch die nötige Begeisterung und Faszination für dieses Genre mitbringt, sonst kann man es nämlich direkt sein lassen. Die Mirage hat z.b. fantastische Flugeigenschaften, ist noch nicht zu vollgestopft mit moderner und komplexer Technik, ist dabei ein klasse Allrounder, sieht visuell sehr krass aus, hat ein sehr gutes Sounddesign und bietet im Cockpit einfach eine unwahrscheinlich atmosphärische Immersion:
-DQ1ZRlOjXs

Aber das ist nur ein Beispiel von vielen - jeder hat da andere Präferenzen, ich versuche nur ein paar Beispiele aufzuzeigen. Ist man erst mal halbwegs drin, kann jeder für sich entscheiden, auf welche weitere Maschinen und Szenarios man Lust hat. Vom WW2, über den kalten Krieg, den persischen Golf bis hin in die kommenden Szenarios des Irak, nach Afghanistan oder in andere Konflikte dieser Welt.

Und ja, die High Fidelity-Module, speziell die neusten, können locker auch mal über 50+ Euro kosten - nur für ein einziges Flugzeug. Und ich betrachte diesen Preis, wie wohl die meisten DCS-Spieler, aber als völlig gerechtfertigt. Wer nur halbwegs in diesem Genre drin ist, bekommt nämlich ein Gespür für den enormen Aufwand, der hinter der Entwicklung jeder einzelnen Maschine steckt.

Da ich allerdings selbst erst recht spät in DCS eingestiegen bin, habe ich mir viele meiner Module in Sales abgegriffen, da gibt es gefühlt alle 2-3 Monate tolle Packs aus diversen Maschinen, oder die High Fidelity-Module sinken dann auch mal auf Preise zwischen 20 und 30 Euro, das variiert in jedem Sale mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Zu den meisten Modulen gibt es unterschiedliche Missionen, von Starts und Landungen, bis hin zum Einsatz von diversen Waffensystemen. Manche Module bieten zudem zusätzliche Trainingsmissionen mit virtuellem Fluglehrer und Cockpitanimationen. Andere Module bieten darüber hinaus ganze Kampagnen. Aber alle Maschinen lassen sich in der Sandbox, dem kostenlosen Editor und im kostenlosen "Schnellmissionen-Generator" nutzen. Letzteren finde ich persönlich ziemlich geil. Man klickt in einem übersichtlichen Menü z.b. Fraktionen, Gegnertypen, Anzahl der Gegner, Tages und Jahreszeiten an, wählt eine Map, Missionstyp und eine Maschine, die man fliegen will - und dann generiert der Editor nach Zufallsprinzip und per Mausklick kinderleicht eine Schnellmission, in denen die Einheiten immer anders platziert werden. Wer möchte, kann sich diese Missionen sogar bearbeiten und speichern.

Weiteren Content, wie spezifische Kampagnen und Missionen für die jeweiligen Module, werden regelmäßig von der Community und offiziellen Drittanbietern neu erstellt. Diese kosten dann ein paar Euro in den offiziellen Stores, oder sind tonnenweise kostenlos im Download-Center der offiziellen Seite von Eagle Dynamics erhältlich. Das betrifft auch kosmetischen Kram wie beliebte Skins - die gibt es für jede Maschine hundertfach und kostenlos aus der Community.

Si|encer
2024-05-22, 08:54:53
Wie, die Versionen sind nicht kompatibel? Das klingt irgend wie kurios bei so einem Spiel. Können die Spieler also auch nicht Online gegeneinander antreten zwischen Steam und nicht-Steam Version?

Doch ich glaube das es geht, aber mann kann zu. B: sich nicht 4 Module bei Steam kaufen und dann eins bei DCS direkt weils da gerade ein Flash Sale gibt. Mann hat eigene Bibliotheken für das Spiel.

jay.gee
2024-05-22, 09:27:22
@Si|encer
Du hattest oben geschrieben, dass du für dich festgestellt hast, dass DCS absolut nichts für dich ist. Magst du uns die Gründe dafür erörtern? Wenn du dir Equipment, Module und sogar Maps zugelegt hast, muss ja zumindest die Grundvoraussetzung, irgendwie auch Lust auf Flugsimulationen zu haben, vorhanden sein.

BtW - der "F-4E PHANTOM II - LAUNCH TRAILER":
6b6DKfTsc7c

Fliwatut
2024-05-22, 10:43:05
Zu den Fragen hier:
Noch einmal vielen Dank für die ausführliche und sehr informative Antwort.

Letzte Frage meinerseits: reicht das Teil https://geizhals.de/thrustmaster-t-flight-hotas-stick-x-pc-ps3-4160543-2960703-a356486.html?hloc=de oder sollte es was Besseres sein? Ich wollte da erstmal nicht so viel Geld versenken. Das FC3 kann man sich sicherlich gönnen, das scheint mir ein guten Preis-Leistungsverhältnis zu sein.

jay.gee
2024-05-22, 11:11:44
Noch einmal vielen Dank für die ausführliche und sehr informative Antwort.

Letzte Frage meinerseits: reicht das Teil https://geizhals.de/thrustmaster-t-flight-hotas-stick-x-pc-ps3-4160543-2960703-a356486.html?hloc=de oder sollte es was Besseres sein? Ich wollte da erstmal nicht so viel Geld versenken. Das FC3 kann man sich sicherlich gönnen, das scheint mir ein guten Preis-Leistungsverhältnis zu sein.
Bitte noch nichts kaufen – ich antworte dir heute Abend, wenn ich wieder zu Hause bin.

Fliwatut
2024-05-22, 11:34:25
Bitte noch nichts kaufen – ich antworte dir heute Abend, wenn ich wieder zu Hause bin.
Alles klar!

Ergänzung: das Teil sollte dann auch für MSFS taugen, da bin ich noch mit Gamepad unterwegs.

samspade
2024-05-22, 11:53:11
Mit dem (Thrustmaster T-Flight Stick X) habe ich auch angefangen, für FC3 denke ich, reicht der. Natürlich ist der nicht so präzise und hat recht wenige Knöpfe, aber er hat eigentlich alles was man am Anfang braucht, sogar eine z-Achse. Aber ganz ohne Tastatur kommst wahrscheinlich nicht aus :smile:. Man kann sich in DCS auch einen oder zwei Knöpfe als Modifier konfigurieren und damit die Anzahl der restlichen Knöpfe verdoppeln bzw. verdreifachen. Aber das muss man dann auch erstmal verinnerlichen.
Besser wäre natürlich z.B. der T16000 mit separaten Schubregler, (der hat mehr Knöpfe, einen Thumb-Stick und mehrere 4/8-Wege Knöpfe), aber besser gibt es immer. Mal sehen was JayGee dazu sagt, der hat da ja mehr Erfahrung. :smile:
Als hilfreich kann sich auch so was wie Voice Attack erweisen.
Nach eigener Einrichtung sagst Du dann einfach "Fahrwerk raus" oder "Flaps einfahren". Diese Befehle kann man einfach schreiben, da muss nicht trainiert werden, es sei denn vielleicht, Du sprichst einen starken Dialekt :biggrin: Ist dann vor allem bei VR ganz nützlich.
Und falls Du ne brauchbare Webcam hast, kannst Du Opentrack (kostenlos) versuchen, das ist quasi ein TrackIR Ersatz. Das funktioniert inzwischen ziemlich gut, wobei es auf die Lichtverhältnisse
ankommt und ein sonniges Fenster direkt hinter Dir nicht zuträglich ist. (aber das ist es generell nicht :-D)

Fliwatut
2024-05-22, 11:59:45
Danke dir @samspade. Eine Webcam hab ich nur am Macbook.

Kann man ein Tablet einbinden? Es gibt (gab) doch mal sowas, komme leider nicht auf den Namen der Software.

samspade
2024-05-22, 12:02:08
droidcam? Wenn Du das Tablet halbwegs gerade auf deinen Kopf ausgerichtet bekommst, sollte das gehen.

Fliwatut
2024-05-22, 12:33:56
Nee, nicht als Kamera, sondern als Tastenpad, sowas wie das Stream Deck, nur dass man da eben richtige Spielfunktionen auf eine Taste legt, wie zB. "Fahrwerk einziehen".

Si|encer
2024-05-22, 13:47:48
@Si|encer
Du hattest oben geschrieben, dass du für dich festgestellt hast, dass DCS absolut nichts für dich ist. Magst du uns die Gründe dafür erörtern? Wenn du dir Equipment, Module und sogar Maps zugelegt hast, muss ja zumindest die Grundvoraussetzung, irgendwie auch Lust auf Flugsimulationen zu haben, vorhanden sein.


Ich hatte mir zum Einstieg

Thrustmaster T16000M FCS Flight Pack - Joystick, Throttle und Rudder Pedals
gekauft. Denke zum reinschuppern reicht das locker aus.

Gekauft hatte ich mir:
F-14 Modul
Cupercarrier Modul
Flaming Cliffs
Nevada Map
Persian Gulf

Waren bestimmt auch irgendwie in einem Bundle drin (sind auch noch paar Flieger dabei die hier nicht aufgezählt sind). Die F-14 hatte ich mir mal in einem Steam Sale gekauft (glaube ich).

ABER: ich glaube die Bedienung ist mir zu kompliziert, und ich war mir nicht sicher ob ich Lust habe da soviel Zeit reinzustecken bis man mal vernünftige Missionen fliegen kann. Habe auch ein wenig in VR damit rumgespielt, was so "ganz witzig" war.

Hatte mir dann auch von einem deutschen Youtuber die Startprozedur angeschaut bei der F-14. Fand ich alles super cool, aber bei Flight Sims ist das fliegen an sich (ab bestimmter Höhe) für mich eher langweilig. Es ist ja nicht dauerhaft "Action" (ist halt wie in echt viel Theorie dabei). Ich glaube das ist dann am Ende doch nicht so meine Welt. Wobei ich von der Grafik (gerade bei der F-14) schon angetan bin. Bei mir musste natürlich auch ein Jolly Rogers Skin auf die F-14, und auch das Supercarrier Modul fand ich schon faszinierend, da mich US-Carrier eh faszinieren.

Evtl. schaue ich auf Dauer doch mal wieder rein und gehen in die vollen, aber ich vermute ich bin dann doch eher der Race-Sim Dude (auch wenn mein Setup gerade wegen einer Jungkatze nicht aufgebaut ist :rolleyes: ).

KriNemeth
2024-05-22, 19:23:35
Die F-4E gibt es nun auch im Steam-Store für 60,62€ schon mit 20% Rabatt. Hab da auch mal gleich zugeschlagen.

Thrustmaster T16000M FCS Flight Pack - Joystick, Throttle und Rudder Pedals
gekauft.

Unter dem würde ich nicht anfangen, ist ein guter Einstieg und gibt es zusammen schon für unter 200€. Das sollte man schon investieren, zumindest wenn man sich für ein High Fidelity Modell entscheidet.
Headtracker brauchst du am Anfang imo nicht, wenn du erstmal nur alleine fliegst. Aber ja da ist Opentrack eine Lösung.
Platz auf der SSD sollte man auch haben. Jedes Modul braucht so an die 20-30GB + die Terrains die man sich mit kaufen kann.
Wenn man viel hat können einige 100GB zusammenkommen.

Nur aus Neugier, was wird die High Fidelity Phantom kosten?

MfG
Rooter
Vollpreis 75,76€ bei Steam.

@jay.gee: Da du sehr gut informiert zu sein scheinst. Hast du einen Stand zum Eurofighter? War da nicht Heatblur dran? Scheint weiterhin kein Release-Datum zu geben, aber es wird seit Jahren davon gesprochen.

Lawmachine79
2024-05-22, 19:57:11
Habe die Phantom gekauft und werde nachher die Scheisse aus den Kommis bomben. Und ich lasse mir dazu einen Oliba wachsen.

samspade
2024-05-22, 20:05:43
Für die Immersion ist so ein richtiges Setup mit Schubregler und Pedale natürlich toll. Und man muss sich bei einem Umstieg später nicht wieder an eine neue Tasten/Knopf-Belegung gewöhnen. Aber nicht jeder hat auch den Platz um das alles zu stellen. Finde da den T16.000 auch alleine schon ganz gut (der hat ja einen kleinen Schubregler hinten) oder auch eben der Flight Hotas X.
Ansonsten gibts wohl demnächst auch ein Einsteigermodell von WinWing.https://eu.winwingsim.com/view/goods-details.html?id=551 Aber da kann man natürlich noch nicht viel dazu sagen. Schaut auf jeden Fall nett aus. :-) Gibt natürlich noch einige andere in diesem Preissegment.

Fliwatut
2024-05-22, 21:26:37
Und ich lasse mir dazu einen Oliba wachsen.
Herrlich ;D

jay.gee
2024-05-22, 23:59:07
@KriNemeth
Keine Informationen über den "Eurofighter Typhoon" - ich würde mit Blick auf die Phantom II, die ja auch nach ihrem Release jetzt noch lange nicht fertig ist und weitere Ressourcen bei "Heatblur" binden wird, auch erst mal nicht davon ausgehen, dass sie nur ansatzweise in Reichweite ist.

@Si|encer
Ich gehe die Tage, wenn ich etwas mehr Zeit habe, nochmal auf deinen Beitrag ein und werde dich etwas anschubsen. ;)


Alles klar!

Ergänzung: das Teil sollte dann auch für MSFS taugen, da bin ich noch mit Gamepad unterwegs.

Sehr gut, dass du deinen Beitrag nochmal ergänzt hast, dann fällt mir meine Antwort darauf auch wesentlich leichter, denn ich möchte gerne nochmal etwas Grundsätzliches klarstellen. :) Es freut mich total, dass das Genre der Flugsimulationen in den vergangenen Jahren durch Produkte wie den MSFS 2020, DCS World, AeroflyFS, IL2:Great Battles und Co so etwas wie ein "Comeback" bei einer breiteren Masse an Spielern feiert. Mich begeistern Flugsimulationen seit meiner Teenagerzeit und ich kann immer wieder nur dazu ermutigen, diesem fantastischen Genre eine Chance zu geben.

Da ich diesen DCS-Thread in den vergangenen Monaten am meisten gepusht habe, möchte ich umgekehrt allerdings auch nicht, dass Spieler in Hardware oder Module Geld investieren, mit denen sie hinterher nichts anfangen können. Ich hole bei dem Thema extra so weit aus, weil das für mich ein wichtiger Punkt ist. :)

Wenn man also in dieses Genre – speziell in DCS einsteigt, sollte man sich wirklich ernsthaft fragen, ob das Spiel wirklich etwas für den eigenen Geschmack ist? Zumal DCS mit der SU-25, dem Missionsgenerator und der Kaukasus-Map kostenlosen Content zur Verfügung stellt, der einen kleinen Einblick über DCS verschafft.

Nun zu deiner eigentlichen Frage:
Ich würde Genre-Einsteigern, egal ob in Renn- oder Flugsimulationen, niemals zu teurer Hardware raten, auch auf die Gefahr hin, dass man in der Zukunft manche Komponenten dann 2-3x kauft. Es ergibt ja auch keinen Sinn, sich sündhaft teure Hardware zu kaufen, die dann nach ein paar Tagen in der Ecke verstaubt. Ich würde allerdings auch nicht auf ein paar Euro mehr achten, wenn man dafür ein besseres Preisleistungsprodukt bekommt.

In deinem Fall fällt mir eine grundsätzliche Empfehlung für einen Flightstick allerdings leichter, weil du deinen Beitrag dahingehend editiert hast, dass du den Flightstick auch für den MSFS 2020 nutzen möchtest, den du aktuell noch mit einem Gamepad fliegst. Letztlich ist es wie bei einem Rennspiel mit Lenkrad, man profitiert von einem Flightstick gegenüber einem Gamepad enorm. Und damit meine ich gar nicht mal nur explizit das Handling in puncto Präzision in sich.

Ein Flightstick vermittelt einfach eine komplett andere Immersion am virtuellen Steuerknüppel, gegenüber einem Gamepad. Und Immersion ist einfach der Schlüssel zum Eintauchen in Simulationen. In dem Moment, wo man das am Flightstick bemerkt, öffnen sich völlig neue Tore in diesem Genre. Du profitierst davon im MSFS 2020 und darüber hinaus schaffst du dir die Grundlage für andere Flugsimulationen. Egal ob das nun DCS, oder der noch in diesem Jahr neu erscheinende "MSFS 2024" ist.

Ich kenne nicht jeden Flightstick und kann daher nur Empfehlungen für Produkte aussprechen, die ich selbst schon einmal getestet habe. Im Einsteigersegment ist mir vor einigen Jahren ebenfalls mal der "Thrustmaster T.16000M" sehr positiv aufgefallen. Das ist ja eine Hardware-Generation, die im Gegensatz zu den Flightsticks von früher, schon über magnetische 3D-Sensoren verfügen, die weniger Abnutzung haben und eigentlich auch sehr präzise sind. Seinen achtwegigen "POV" könntest du zudem vorerst als TrackIR-Ersatz nutzen, um dich in der Umgebung und im Cockpit umzuschauen.

Das wäre zudem ein Stick, den du um einen dazugehörigen Schubregler erweitern könntest, wenn dir der kleine Regler am Stick nicht zusagen sollte und du dir nicht sofort das komplette HOTAS-System dieses Sticks im Bundle holen willst. Das wäre dann auch sowas wie der nächste Schritt, wenn dich das Genre wirklich richtig packen sollte. ;) Genau wie einen Headtracker, wie z.B. TrackIR, den man sich erst zulegen sollte, wenn man wirklich komplett und langfristig in dieses Genre einsteigen möchte.

Ps: In knapp vier Wochen ist der nächste Steam-Sale. Es lässt sich zwar nie exakt voraussagen, welche Module im welchem genauen Umfang reduziert werden, aber nach meinen Erfahrungen wird das "Flaming Cliffs 3-Pack", das aktuell ~46€ kostet, dann auch immer recht stark reduziert angeboten. Falls du dir einen Stick kaufen solltest und FC3 wirklich auf dem Radar hast, könntest du da dann auch nochmal Geld sparen. Als Übergang könntest du dich bis dahin ja schon mal mit der kostenlosen SU-25 austoben, die einen recht guten Einblick über das Handling dieser "Einsteigerflugzeuge" vermittelt. Und bitte nicht von der Tastaturbelegung abschrecken lassen, die wirkt zwar auf den ersten Blick sehr überladen, aber wie ich schon sagte, die meisten der Funktionen dort, wirst du in der Praxis nie brauchen.

Melde dich einfach, wenn du da Hilfe brauchst und ich werde dir ein paar Tipps geben, mit denen du schon am ersten Tag spielerischen Spaß mit den Maschinen hast und Bodenziele in Schutt und Asche legst. ;)

Fliwatut
2024-05-25, 10:38:15
Im Einsteigersegment ist mir vor einigen Jahren ebenfalls mal der "Thrustmaster T.16000M" sehr positiv aufgefallen.
Vielen Dank für den Tipp und die erneut sehr ausführliche Erläuterung!

Melde dich einfach, wenn du da Hilfe brauchst und ich werde dir ein paar Tipps geben, mit denen du schon am ersten Tag spielerischen Spaß mit den Maschinen hast und Bodenziele in Schutt und Asche legst. ;)
Wird gemacht!

samspade
2024-06-01, 09:42:16
@Fliwatut:
Ich glaube Du meintest wohl eher sowas: https://matricapp.com oder https://forum.dcs.world/topic/228734-dcs-ufc-android-app/

Als Headtrackerersatz kann man übrigens auch den Beam Eyetracker versuchen. Ist zwar nicht kostenlos, aber man kann es vorher testen. Testversion gibt es bei Steam. Bei mir hat es wirklich gut funktioniert.

Fliwatut
2024-06-01, 11:24:26
@Fliwatut: Ich glaube Du meintest wohl eher sowas: https://matricapp.com oder https://forum.dcs.world/topic/228734-dcs-ufc-android-app/
Ja, sowas in der Art, danke!

redpanther
2024-06-01, 11:47:10
Oder wenn man eine Webcam hat oder PS3Eye, Opentrack (kostenlos).
Geht dann u.a. per Facetracking. Ganz gut um sowas mal zu testen.

samspade
2024-06-01, 12:43:39
Eine Webcam braucht man für den Beam natürlich auch (und auch Opentrack als Schnittstelle). Ich habe auch schon öfter mit Facetracking gespielt und das geht im Prinzip auch gut, aber er zuckt doch ab und zu rum und speziell beim runterschauen verliert er ganz gerne mal den Kopf / Gesicht. Liegt sicherlich auch daran, dass meine Cam oben auf einem 31" Montor steht.

Zum Beam kann ich natürlich noch nicht viel sagen, ich habe erst mal nur die 3h der Demo genutzt. Aber mir kam das Bild insgesamt (vor allem wenn man mal reinzoomen musste) ruhiger vor als beim Facetracking. Aber das kann natürlich auch ein Problem der Einstellungen bei mir sein und manche Sache sind sicherlich auch individuell äbhängig von der Webcam, Lichtverhältnissen, Entfernung zur Cam, etc.
Generell wird für diesen Einsatzzweck eine Cam mit kleinerem FOV empfohlen. Oder die Cam hat einen Zoom.

jay.gee
2024-06-02, 11:47:05
Ich hatte mir zum Einstieg
Gekauft hatte ich mir:
F-14 Modul
Cupercarrier Modul
Flaming Cliffs
Nevada Map
Persian Gulf

..............................


Hatte mir dann auch von einem deutschen Youtuber die Startprozedur angeschaut bei der F-14. Fand ich alles super cool, aber bei Flight Sims ist das fliegen an sich (ab bestimmter Höhe) für mich eher langweilig. Es ist ja nicht dauerhaft "Action" (ist halt wie in echt viel Theorie dabei).

Ich habe ja versprochen, dass ich mich zu dem Thema nochmal bei dir melde. ;) Nun, da mein Einstieg in DCS ja auch erst ~1,5 Jahre her ist, kann ich immer nur darüber berichten, wie ich eingestiegen bin und was ich dabei vielleicht auch falsch - und was ich richtig gemacht habe.

Da ich Flugsimulationen immer schon geliebt habe und ich vor DCS sehr aktiv "IL-2 Great Battles" geflogen bin, weiß ich noch genau, wie neidisch ich immer über mehrere Jahre zum "DCS" geschielt habe. Ich habe mir auch immer gesagt, dass ich dafür keine Zeit habe - mittlerweile ärgere ich mich aber, dass ich nicht schon viel früher im DCS eingestiegen bin.

Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass mich dabei primär solche Dinge wie die komplexen Startprozeduren abgeschreckt haben. Hey, ich bin "Gamer" und als "Gamer" möchte man in einer Flugsimulation natürlich so schnell wie möglich fliegen, wenn möglich, schnell die ersten Abschüsse als Erfolgserlebnis verzeichnen. Hätte ich damals gewusst, dass man die "Startprozeduren" im DCS überspringen kann, eine Startprozedur sogar vollautomatisiert via Hotkey starten kann, wäre ich sicher schon 3-4 Jahre eher in DCS eingestiegen.

Nochmal! Das sind Simulationsaspekte, die kann man sich bei Interesse auch im Nachhinein noch aneignen, wenn man selbst für solche Detail-verliebten Dinge ein Faible hat. Aber sie sind optional und vor allem sind Startprozeduren nicht das, womit ich mich zuerst in DCS auseinandersetzen wollte. Dass ich diesen Simulationsaspekt bei meinem Einstieg zuerst übersprungen habe, war für mich persönlich die absolut richtige Entscheidung - damit habe ich mich später auseinandergesetzt.

Richtig war es für mich auch, die ersten Wochen und Monate auf das "Flaming Cliffs 3-Paket" zu setzen, dort gibt es nämlich überhaupt keine Startprozeduren und das generelle Handling dieser Maschinen, ist sehr einsteigerfreundlich - dennoch sehr immersiv.

Ich kann es ja verstehen, dass man als "Gamer" natürlich auch sofort gierig auf komplexe Maschinen wie dem Apache, der F-14, die F/18 usw. schielt. Ihr könnt euch ja vielleicht vorstellen, was für ein feuchtes Höschen ich damals hatte, als ich zum ersten Mal solche Trailer wie die des Apaches usw. gesehen habe. ;) Ich schaue mir diesen Trailer selbst heutzutage alle paar Wochen immer wieder mal an, bekomme das absolute Sabbern, obwohl ich ihn mittlerweile selbst fliege und recht gut beherrsche.
ZgBNp5p2MpM

Und es ist aus meiner Sicht auch grundlegend falsch, sich beim Einstieg in DCS mit fliegerischen Königsdisziplinen wie Flugzeugträgerlandungen auseinanderzusetzen. Wie gesagt, ich habe diese Gier auch in mir und bekomme bei dem Content auch immer das Sabbern - aber es ist der falsche Ansatz.

In den Simulations-Communitys wie DCS laufen absolute Cracks herum - in den Communitys, die ich persönlich lese, sichtet man auch immer wieder mal zahlreiche echte Piloten, die Kampfjets/Hubschrauber fliegen oder geflogen sind. Eines der Kernprobleme ist wahrscheinlich auch, dass viele User deshalb gehemmt sind, öffentlich Fragen zu stellen. Muss man allerdings weder in den Communitys, noch in Foren wie diesem hier haben. Es gehört nicht zu den elementaren Dingen des Lebens, komplexe Flugsimulationen beherrschen zu müssen. Es gibt also überhaupt keinen Grund, da irgendwie gehemmt zu sein, denn besonders Einsteigern wird in diesen Communitys sehr gerne geholfen und mag die Frage noch so blöd klingen.

Bevor ich mir jetzt weiter die Finger wund tippe, erläutere ich mal kurz zusammengefasst, wie ich bereits am ersten Abend Bodenziele bombardiert habe. Sollte da Interesse bestehen, gehe ich auf die einzelnen Punkte auch gerne detaillierter ein.

1) Ich habe mir eine Maschine aus dem FC3 geschnappt, ich glaube, es war die "Su-25 Frogfoot", die es übrigens auch kostenlos gibt. Diese habe ich in der Luft gestartet und mir meine Achsen gebunden. Während des Fluges bin ich dann immer wieder ins Menü gegangen und habe mir die wichtigsten Tasten, wie z.B. die Tasten zum Abfeuern der Waffen, Luftbremsen usw. gebunden. Das garantiert schon einmal, dass man spielerisch zum Erfolg kommt.

2) Ich habe mir im Missionsplaner, der sich vor jedem Abflug öffnet, Waffen an meine Maschine montiert. Man hat dort, je nach Missionstyp, eine vordefinierte Auswahl an Waffen, oder man kann sich die Waffen manuell unter die Pylonen belegen. Ich habe letzteres gewählt, weil ich anfangs zum Üben nur ungelenkte Raketen nutzen wollte. Diese eignen sich in jeder Maschine am besten für den Einstieg, weil man damit recht schnell actionreiche Bodenangriffe fliegen kann.

3) Und dann habe ich bereits am ersten Abend auch sofort schon den kinderleichten Missionsgenerator geöffnet, mir ein paar "ungefährliche" Ziele auf dem Boden generieren lassen und habe diese bombardiert. Der Missionsgenerator ist wie gesagt kinderleicht zu handhaben, man macht ein paar Häkchen an seine gewünschten Gegner, drückt die OK-Taste und schon generiert dir DCS ein paar zufallsbedingte Missionen. Spart euch vorerst die mit den Modulen mitgelieferten Missionen und Kampagnen, diese sind aus meiner Sicht nicht wirklich für absolute Neueinsteiger geeignet.

4) Ist man da angekommen, wird man nach den ersten Erfolgen bemerken, ob das Ganze kickt, oder eben nicht. Ich persönlich war nach wenigen Tagen so fasziniert, dass ich mich dann mit dem tollen Editor auseinandergesetzt habe, um meine Missionstypen, die ich fliegen wollte, weiter zu optimieren. Dann habe ich mich an komplexere Waffensysteme getraut und mir meine ersten komplexeren Flugzeuge gekauft. Da empfiehlt es sich, anfangs nur auf ein oder zwei Module zu setzen. Ich war so gierig und wäre am liebsten alle Flugzeuge gleichzeitig geflogen – was im Nachhinein der falsche Ansatz war. :D Ich liebe jede einzelne Maschine, die ich besitze, beherrsche die meisten von ihnen für meine Präferenzen mittlerweile recht gut und ich habe auch von jeder Maschine immer wieder etwas dazugelernt. Aber es war der falsche Ansatz, es ist viel sinnvoller, sich anfangs nur auf wenige Flugzeuge zu konzentrieren, damit man nicht zu viel Input gleichzeitig bekommt.

Wenn Interesse besteht, gehe ich auf einzelne Punkte wie den Editor, die Missionstypen, den Missionsgenerator oder andere Einsteigerfragen gerne auch spezifischer ein. Wenngleich es auch komplexere Themen gibt, bei denen ich selbst noch in einer Lernphase bin. Ich habe nämlich den Luft-Luft-Kampf gerade noch einmal völlig neu für mich entdeckt. Darüber äußere ich mich später im Kontext der neuen F-4 Phantom II noch mal. ;)

jay.gee
2024-06-06, 21:20:53
Aktuell geht es im "Digital Combat Simulator" Schlag auf Schlag - eines meiner Most-wanetd-Module, der legendäre "OH-58D Kiowa Warrior" von "Polychop Simulations" ist endlich erschienen. Passend dazu ein paar deutschsprachige Impressionen, die meine Ausführungen über den spielerischen Einstieg in "DCS", inklusive Tastaturbelegung, schnellen spielerischen Spaß, schnelle Erfolge, Startprozeduren, Bewaffnungsoptionen usw. quasi 1:1 wiedergeben. Ich empfehle in diesem Kontext zumindest mal die ersten Minuten aus dem Video:
bdKIx1n6iYk



Dann noch meine ersten Eindrücke und ein paar Worte zur "F-4E Phantom II" von "Heatblur Simulations":
Da ist die "Phantom" also endlich. Je nach Region, wo in Deutschland man lebt, sieht und hört man heutzutage ja nur noch recht selten Kampfjets am Himmel. In meiner Kindheit und Teenagerzeit, war das noch komplett anders, da gehörte der ohrenbetäubende Lärm von Kampfjets, ein Knall beim Durchbrechen der Schallmauer und selbst Tiefflüge im Stadtgebiet, eigentlich zum ganz normalen Alltag. Und die meisten Flieger, die man dort am Himmel gesichtet hat, waren eigentlich die "F4 Phantom", oder der "Tornado".

In meiner Region lag das "Jagdgeschwader 72 Westfalen", wo ich den Start- und die Landungen der "Phantom" und anderer Ikonen häufiger beobachtet habe, sogar selbst mal im Ausbildungssimulator "der Phantom" gesessen habe. Bezogen auf dieses Hobby, habe ich also eine ganz besondere Bindung zur "F4 Phantom". Sehr geil, dass dem "Jagdgeschwader 72" in der DCS-Umsetzung sogar eine Lackierung spendiert wurde. :)


Bezogen auf DCS, stellt die "Phantom" für mich persönlich zudem auch einen größeren Wendepunkt dar, weil ich mich zukünftig viel mehr dem Luftkampf, statt nur dem Luft-Boden-Kampf widmen möchte. Da schließt sich dann auch spielerisch wieder der Kreis zu meinen Wurzeln der Flugsimulationen der alten Schule, in denen packende "Dogfights" damals zumeist die Faszination von Flugsimulationen ausgemacht haben.

Der eine oder andere mag jetzt vielleicht schmunzeln, aber im Gegensatz zu meinen "IL-2 Great Battles"-Zeiten, fliege ich in DCS eigentlich fast nie Air-to-Air Missionen, wohl wissend, dass das ein elementarer Bestandteil von DCS-World ist. Für viele Spieler mit Blick auf den Multiplayer wahrscheinlich sogar das Kernstück aus DCS. Ich selbst bin mittlerweile allerdings eher so der Solo-Spieler, der sich ein wenig in der fantastischen Sandbox aus DCS austobt. Mein persönlicher Schwerpunkt liegt da mehr auf "Air-to-Ground"-Missioen, die mich neben der militärischen Luftfahrt durch alle Epochen generell, unwahrscheinlich faszinieren. Allerdings muss ich eingestehen, dass ich da durch die "F4-Phantom II" aktuell ein wenig mit meinen persönlichen Vorurteilen aufräume. Im Ersten und im Zweiten Weltkrieg waren die Dogfights zwar auch schon von Material- und Technikschlachten geprägt, aber ich war immer der Meinung, dass die Dogfights, die sich auf näherer Distanz abspielten, dort im WWII, viel mehr vom fliegerischen Können des Piloten geprägt waren, als das bei modernen Kampfjets der Fall ist. In diesem Kontext liebe ich auch die WWII-Dogfights aus IL-2, muss aber festhalten, dass ich da definitiv wichtige Faktoren übersehen habe.

Denn speziell bei den Maschinen aus der Epoche des "Kalten Krieges", war die Symbiose aus Mensch und Maschine, noch nicht zu sehr auf Langstrecken-Kämpfe mit "intelligenten Waffen" ausgelegt. Entsprechend gab es auch noch echte klassische "Dogfights", nur mit noch perverseren Waffensystemen und hochgezüchteten Maschinen, die dem Piloten wahrscheinlich rein physisch und von der Lernkurve der Systeme, sogar noch mehr abverlangten, als z.B. im Zweiten Weltkrieg. Mir ist schon klar, dass das Abfangen von "Frogfoots" jetzt keine soooo große Herausforderung ist, aber darum ging es mir im folgenden Video auch nicht. Als Spieler, der noch mit klassischen Flugsimulationen wie Falcon 4.0 und Co aufgewachsen ist und der erst vor knapp 1,5 Jahren in DCS eingestiegen ist, sind Momente wie die aus dem weiter unten verlinkten Video, aber die Stunden gewesen, in denen ich den Air-to-Air-Part aus DCS, für mich komplett neu entdeckt habe. Wie gesagt, mir geht es da nicht um die Skills, sondern um eine ganz gewisse Immersion und Atmosphäre, die ich als Spieler speziell in Renn- und Flugsimulationen suche.

Dabei möchte ich noch festhalten, dass die "F4-Phantom" von "Heatblur" trotz noch diverser Bugs mit Jester, dem Radar usw. für mich als recht emotionalen Spieler, einfach ein Immersionsmonster ist. Ich hatte in den ersten Stunden zwar erst mit dem Handling der Maschine zu kämpfen, aber mit etwas Eingewöhnungszeit, dem Deaktivieren des FFB im Optionsmenü und einer angepassten Achsenkurve, bin ich einfach nur begeistert, eine solch immersive Mittendrin-Erfahrung in einem virtuellen Cockpit zu erleben. Die Maschine wird durchgerüttelt, wenn man am Limit fliegt, alles vibriert, wackelt und das Audio-visuelle Erlebnis, wenn man die gegnerischen Maschinen mit dem stylischen roten "Gun-Pipper" und den Shoot-Indikatoren ins Visier nimmt, ist schlicht und ergreifend atemberaubend.

In diesem Sinne:
Jester: ONE Mississippi - TWO Mississippi - THREE Mississippi - FOUR Mississippi - SHOOT!!! Wer das, was ich meine, nur ein wenig fühlen kann, einfach mal ein paar Minuten zurücklehnen. ;) Es fühlt sich einfach so krass an, wenn die gegnerischen Maschinen, mit ihren abgefeuerten Gegenmaßnahmen, frontal nur wenige Meter an einem vorbeifliegen. Wenn man den Himmel nach kleinen Punkten im Dogfight absucht, um sich dann bei hoher Geschwindigkeit unter Berücksichtigung der genialen Flugphysik und ihren Limits, feinfühlig am Stick versucht, in eine gute Abschussposition zu bringen.
E0Ya1YShpRY

Lawmachine79
2024-06-06, 22:07:11
Aktuell geht es im "Digital Combat Simulator" Schlag auf Schlag - eines meiner Most-wanetd-Module, der legendäre "OH-58D Kiowa Warrior" von "Polychop Simulations" ist endlich erschienen. Passend dazu ein paar deutschsprachige Impressionen, die meine Ausführungen über den spielerischen Einstieg in "DCS", inklusive Tastaturbelegung, schnellen spielerischen Spaß, schnelle Erfolge, Startprozeduren, Bewaffnungsoptionen usw. quasi 1:1 wiedergeben. Ich empfehle in diesem Kontext zumindest mal die ersten Minuten aus dem Video:
https://youtu.be/bdKIx1n6iYk



Dann noch meine ersten Eindrücke und ein paar Worte zur "F-4E Phantom II" von "Heatblur Simulations":
Da ist die "Phantom" also endlich. Je nach Region, wo in Deutschland man lebt, sieht und hört man heutzutage ja nur noch recht selten Kampfjets am Himmel. In meiner Kindheit und Teenagerzeit, war das noch komplett anders, da gehörte der ohrenbetäubende Lärm von Kampfjets, ein Knall beim Durchbrechen der Schallmauer und selbst Tiefflüge im Stadtgebiet, eigentlich zum ganz normalen Alltag. Und die meisten Flieger, die man dort am Himmel gesichtet hat, waren eigentlich die "F4 Phantom", oder der "Tornado".

In meiner Region lag das "Jagdgeschwader 72 Westfalen", wo ich den Start- und die Landungen der "Phantom" und anderer Ikonen häufiger beobachtet habe, sogar selbst mal im Ausbildungssimulator "der Phantom" gesessen habe. Bezogen auf dieses Hobby, habe ich also eine ganz besondere Bindung zur "F4 Phantom". Sehr geil, dass dem "Jagdgeschwader 72" in der DCS-Umsetzung sogar eine Lackierung spendiert wurde. :)


Bezogen auf DCS, stellt die "Phantom" für mich auch einen größeren Wendepunkt dar, weil ich mich zukünftig viel mehr dem Luftkampf, statt nur dem Luft-Boden-Kampf widmen möchte. Da schließt sich dann auch spielerisch wieder der Kreis zu meinen Wurzeln der Flugsimulationen der alten Schule, in denen die Faszination der "Dogfights" damals zumeist die Faszination von Flugsimulationen ausgemacht haben.

Der eine oder andere mag jetzt vielleicht schmunzeln, aber im Gegensatz zu meinen "IL-2 Graet Battles"-Zeiten, fliege ich in DCS eigentlich fast nie Air-to-Air Missionen, wohl wissend, dass das ein elementarer Bestandteil von DCS-World ist. Für viele Spieler mit Blick auf den Multiplayer wahrscheinlich sogar das Kernstück aus DCS. Ich selbst bin mittlerweile allerdings eher so der Solo-Spieler, der sich ein wenig in der fantastischen Sandbox aus DCS austobt. Mein persönlicher Schwerpunkt liegt da mehr auf "Air-to-Ground"-Missioen, die mich neben der militärischen Luftfahrt durch alle Epochen generell, unwahrscheinlich faszinieren. Allerdings muss ich eingestehen, dass ich da durch die "F4-Phantom II" aktuell ein wenig mit meinen persönlichen Vorurteilen aufräume. Im Ersten und im Zweiten Weltkrieg waren die Dogfights zwar auch schon von Material- und Technikschlachten geprägt, aber ich war immer der Meinung, dass die Dogfights, die sich auf näherer Distanz abspielten, viel mehr vom fliegerischen Können des Piloten geprägt waren, als das bei modernen Kampfjets der Fall ist. In diesem Kontext liebe ich auch die Dogfights aus IL-2, muss aber festhalten, dass ich da definitiv wichtige Faktoren übersehen habe.

Denn speziell bei den Maschinen aus der Epoche des "Kalten Krieges", war die Symbiose aus Mensch und Maschine, noch nicht zu sehr auf Langstrecken-Kämpfe mit "intelligenten Waffen" ausgelegt. Entsprechend gab es auch noch echte klassische "Dogfights", nur mit noch perverseren Waffensystemen und hochgezüchteten Maschinen, die dem Piloten wahrscheinlich rein physisch und von der Lernkurve der Systeme, sogar noch mehr abverlangten, als z.B. im Zweiten Weltkrieg. Mir ist schon klar, dass das Abfangen von "Frogfoots" jetzt keine soooo große Herausforderung ist, aber darum ging es mir im folgenden Video auch nicht. Als Spieler, der noch mit klassischen Flugsimulationen wie Falcon 4.0 und Co aufgewachsen ist und der erst vor knapp 1,5 Jahren in DCS eingestiegen ist, sind Momente wie die aus dem weiter unten verlinkten Video, aber die Stunden gewesen, in denen ich den Air-to-Air-Part aus DCS, für mich komplett neu entdeckt habe. Wie gesagt, mir geht es da nicht um die Skills, sondern um eine ganz gewisse Immersion und Atmosphäre, die ich als Spieler speziell in Renn- und Flugsimulationen suche.

Dabei möchte ich noch festhalten, dass die "F4-Phantom" von "Heatblur" trotz noch diverser Bugs mit Jester, dem Radar usw. für mich als recht emotionalen Spieler, einfach ein Immersionsmonster ist. Ich hatte in den ersten Stunden zwar erst mit dem Handling der Maschine zu kämpfen, aber mit etwas Eingewöhnungszeit, dem Deaktivieren des FFB im Optionsmenü und einer angepassten Achsenkurve, bin ich einfach nur begeistert, eine solch immersive Mittendrin-Erfahrung in einem virtuellen Cockpit zu erleben. Die Maschine wird durchgerüttelt, wenn man am Limit fliegt, alles vibriert, wackelt und das Audio-visuelle Erlebnis, wenn man die gegnerischen Maschinen mit dem stylischen roten "Gun-Pipper" und den Shoot-Indikatoren ins Visier nimmt, ist schlicht und ergreifend atemberaubend.

In diesem Sinne:
Jester: ONE Mississippi - TWO Mississippi - THREE Mississippi - FOUR Mississippi - SHOOT!!! Wer das, was ich meine, nur ein wenig fühlen kann, einfach mal ein paar Minuten zurücklehnen. ;) Es fühlt sich einfach so krass an, wenn die gegnerischen Maschinen, mit ihren abgefeuerten Gegenmaßnahmen, frontal nur wenige Meter an einem vorbeifliegen. Wenn man den Himmel nach kleinen Punkten im Dogfight absucht, um sich dann bei hoher Geschwindigkeit unter Berücksichtigung der genialen Flugphysik und ihren Limits, feinfühlig am Stick versucht, in eine gute Abschussposition zu bringen.
https://youtu.be/E0Ya1YShpRY

Ich glaube die Ära der Dogfghts zwischen Phantom und Mig 21 war das Äquivalent zur ersten Turboära der Formel 1. Absolut mächtige Flugzeuge und Waffen aber der Pilot musste alles richtig und selbst machen. Danach wurden das mehr und mehr Systemoperatoren und Action per Minute Experten, wie halt in der F1. Wenn ich die F18 fliege vergeht die Hälfte der Zeit mit der Waffenvorbereitung etc.

redpanther
2024-06-07, 10:58:26
Naja, die F4 war ja eigentlich überhaupt nicht für Dogfights gedacht, sondern sollte den Gegner in der Entfernung per Raketen Abschießen.

Erst als es in Vietnam die Vorgabe gab, keine BVR Engagement, dh das Potentiell feindliche Flugzeug musste immer zunächst Visuell identifiziert werden, ist aufgefallen, das aus der Nähe doch eine Kanone ganz gut wäre. Bis zur E hatten die ja keine, bzw nur zum unterschnallen bei der Navy.

Kurven kann die F4 ja eh nicht so toll, da waren die Migs im Vorteil. Dafür halt Raw Power.

Lawmachine79
2024-06-07, 12:14:56
Naja, die F4 war ja eigentlich überhaupt nicht für Dogfights gedacht, sondern sollte den Gegner in der Entfernung per Raketen Abschießen.

Erst als es in Vietnam die Vorgabe gab, keine BVR Engagement, dh das Potentiell feindliche Flugzeug musste immer zunächst Visuell identifiziert werden, ist aufgefallen, das aus der Nähe doch eine Kanone ganz gut wäre. Bis zur E hatten die ja keine, bzw nur zum unterschnallen bei der Navy.

Kurven kann die F4 ja eh nicht so toll, da waren die Migs im Vorteil. Dafür halt Raw Power.
Ein schlechtes Kurvenverhalten macht keinen schlechten Dogfighter. F4 ist doch eher ein "Energyfighter". Damit kann man sich aussuchen, ob es einen Kurvenkampf gibt.

jay.gee
2024-06-08, 07:58:11
Nun ja, ich denke, es geht in erster Linie darum, dass sich die Dogfights über die Flugzeuggenerationen hinweg, generell verändert haben. Natürlich haben Kampfjets in ihrer Entwicklungsausrichtung immer auch spezifische, unterschiedliche Aufgabengebiete gehabt. "Lawmachine" geht es da wahrscheinlich ähnlich wie mir, wir haben ja auch in Rennsimulationen einen ähnlichen Faible für den klassischen Motorsport, weil die älteren Generationen der Rennwagen, dem Piloten einfach etwas anderes abverlangt haben.

Ich schreibe bewusst nicht "mehr" abverlangt haben, weil das technische Knowhow, das Piloten der neueren Flugzeuggenerationen drauf haben müssen, natürlich immens ist. Das sind ja nicht nur Piloten, sondern gleichzeitig auch IT-Experten und Ingenieure. Richtige Dogfights, wie die, über die wir hier reden, wird es heutzutage in modernen Kampfjets wohl gar nicht mehr geben, weil die Kämpfe über viel größere Distanzen stattfinden würden. Ich freue mich auf jeden Fall darauf, in der nächsten Zeit auch mal Maschinen wie die MiG-15, MiG-19, aber auch den Harrier und Co mal im Luft-Luft-Kampf zu testen.

OH-58D Kiowa Warrior:
Abschließend vielleicht noch mein erstes Fazit zum neuen "OH-58D Kiowa", nach einigen Teststunden. Puhhh, ich liebe alle Hubschrauber aus DCS - und der "Kiowa" scheint sich da nahtlos einzufügen. Es wäre wahrscheinlich sogar das Modul, welches ich Hubschrauber-Einsteigern mit Basiswissen, in DCS als Erstes empfehlen würde. Sehr hochwertig, tolle Flugphysik, sehr wendig und angenehm in seiner Handhabung - darüber hinaus eine recht sanfte Lernkurve.

Der Sound fällt zu den anderen Hubschraubermodulen aus DCS, speziell in der Außenperspektive leider etwas ab. Aber da hat "Polychop" gestern schon Stellung bezogen, dass man die Kritik vernommen hat. Im gleichen Atemzug hat man die Zusammenarbeit mit einem Team von neuen Soundspezialisten verkündet.

Aber das Teil macht dennoch mächtig Spaß, bietet eine tolle Immersion und kann in puncto Waffenpower auch richtig böse austeilen. Ich habe mal wieder ein paar Minuten mitgeschnitten, als ich gestern Abend zusammen mit ein paar "Apaches" einen Konvoi angegriffen habe. Quasi, "Indianer auf dem Kriegspfad": ;)
JGABvXlOLHU

Lawmachine79
2024-06-19, 11:36:29
Jay, wie hast Du eigentlich die Steuerung für Helis konfiguriert? Hast Du Extrahardware? Habe einen Winwing F16EX-Stick und ein Virpil Mongoos CM3 Throtte und Winwing Metal Orion Pedale. Wie konfiguriert man das am besten? Habe kein Collective und irgendwas ist bei Helis auch mit Trimmen (meine dass bei Helis der Steuerknüppel nicht selbstzentrierend ist).

jay.gee
2024-06-19, 13:22:00
Hi Law,

zuerst einmal ist wichtig, dass du deine Achseneinstellungen überprüfst. Speziell, wenn man Ruderpedalen im Einsatz hat, dann hat DCS die blöde Eigenschaft, die Achsen für jedes Modul erst mal falsch und doppelt zu belegen. Ich musste da bisher eigentlich fast immer bei jedem neuen Modul manuell Hand anlegen, um die Achseneinstellungen zu korrigieren.

Mein Kollektivhebel liegt auf meinem Throttle. Ich persönlich habe speziell am Anfang mit Hubschraubern große Probleme gehabt, weil ich nicht wusste, ob man den "Kollektivhebel" auf beide Achsen des Throttle legen sollte, oder ob man das duale Schubhebelsystem des "Warthogs" splitten, um eine Achse für Schub/Idle (Leistungshebel) und die andere als Kollektivhebel nutzen sollte?

Mittlerweile weiß ich, dass ich dem Thema eine viel zu große Bedeutung gewidmet habe. Man kann entweder beide Achsen auf dem Throttle als Kollektivhebel nutzen, oder diesen splitten, um den Leistungshebel separat zu bedienen. So wie ich das sehe, ignorieren den Leistungshebel (Schub) sogar die meisten Spieler, weil er nach einem Start eh in der Flugposition steht und er während des Fluges eigentlich gar nicht gebraucht wird. Wichtig ist imho nur, dass die beiden Achsen des Throttle, wenn man sie zusammen als eine Achse für den Kollektivhebel nutzen möchte, nicht gleichzeitig auch der Leistungshebel (Schub) auf eine der beiden Achsen belegt ist. Denn sonst fährt man ja auch den Schub runter/hoch, wenn man den Kollektivhebel betätigt.

Du wirst in Hubschraubern wie dem Apache, dem Hind, oder dem Black Shark usw. auch schnell bemerken, ob du die Achsen in diesem Kontext falsch gebunden hast. Speziell wenn die Leistung (Schub) zu hoch wird, ertönten gewollt nervige akustische Warnsignale, die Displays auf den MFDs schlagen rot aus, bis du crashst, oder dir die Rotorblätter um die Ohren fliegen. ;)


Hubschrauber in DCS sind nochmal eine völlig eigene faszinierende Sparte innerhalb von DCS, oder innerhalb von Flugsimulationen generell. Am Anfang wird wohl jeder den Fehler machen und einen Hubschrauber versuchen, wie einen Kampfjet zu fliegen. Aber wenn man erst mal ein paar Rundflüge gemacht hat, werden einem die Unterschiede schnell bewusst. Ich empfehle Hubschrauber in den ersten Stunden in der Luft zu starten, um mal ein Gefühl dafür zu kriegen, wie sich die Flugeigenschaften verhalten. Wenn man dann so weit ist, dass man diese Biester gezähmt und in eine ruhige Flugposition bekommt, kann man sich Themen wie dem Groundeffekt, dem Hovern, Starten von einer Landebahn, spezifischen Instrumenten und Hilfen, wie Autopiloten oder Stabilisatoren usw. widmen.

Mit das Wichtigste beim Fliegen eines Hubschraubers mit Flighsticks, die sich selbst zentrieren, ist die Trimmung. Wenn man sich das Grundprinzip der Umsetzung der Trimmung in DCS erst einmal verinnerlicht hat, ist das fast schon die halbe Miete. Es vereinfacht das Handling ungemein und ist vom Grundprinzip, auch sehr leicht zu verstehen. Man darf diesen Faktor halt nur nicht ignorieren, weil er zu den absoluten Basics der Hubschraubersteuerung in DCS gehört.
RSNNUYeL8jI


Grundsätzlich kann ich zudem wie immer empfehlen, die deutschsprachigen Kanäle von >>Rakuzard<< (https://www.youtube.com/@Rakuzard) und >>Mugen505<< (https://www.youtube.com/@Mugen505) zu durchstöbern, weil es dort einfach fantastische und informative Tutorials auch über die DCS-Hubschrauber gibt. Beide Kanäle waren mir speziell beim Einstieg in DCS eine unwahrscheinlich sympathische und kompetente Hilfestellung, ohne die ich in vielen Grundlagen, wohl nie so schnell in DCS hereingekommen wäre. Es ist diese oft zitierte Bereitschaft, sich Abends auch mal interessiert solche Tutorials auszuschauen, die nötig sind, um gewisse Hürden zu nehmen. Hürden, von denen ich immer behaupte, dass es sich lohnt, sie zu nehmen, weil man mit einem auf dem Spielemarkt völlig beispiellosen Spielerlebnis belohnt wird. Und die Immersion, einen Kampfhubschrauber zu fliegen, ist dabei schon ziiiiiemlich beispiellos. :D ;)

Lawmachine79
2024-06-19, 14:57:35
Hi Law,

zuerst einmal ist wichtig, dass du deine Achseneinstellungen überprüfst. Speziell, wenn man Ruderpedalen im Einsatz hat, dann hat DCS die blöde Eigenschaft, die Achsen für jedes Modul erst mal falsch und doppelt zu belegen. Ich musste da bisher eigentlich fast immer bei jedem neuen Modul manuell Hand anlegen, um die Achseneinstellungen zu korrigieren.

Mein Kollektivhebel liegt auf meinem Throttle. Ich persönlich habe speziell am Anfang mit Hubschraubern große Probleme gehabt, weil ich nicht wusste, ob man den "Kollektivhebel" auf beide Achsen des Throttle legen sollte, oder ob man das duale Schubhebelsystem des "Warthogs" splitten, um eine Achse für Schub/Idle (Leistungshebel) und die andere als Kollektivhebel nutzen sollte?

Mittlerweile weiß ich, dass ich dem Thema eine viel zu große Bedeutung gewidmet habe. Man kann entweder beide Achsen auf dem Throttle als Kollektivhebel nutzen, oder diesen splitten, um den Leistungshebel separat zu bedienen. So wie ich das sehe, ignorieren den Leistungshebel (Schub) sogar die meisten Spieler, weil er nach einem Start eh in der Flugposition steht und er während des Fluges eigentlich gar nicht gebraucht wird. Wichtig ist imho nur, dass die beiden Achsen des Throttle, wenn man sie zusammen als eine Achse für den Kollektivhebel nutzen möchte, nicht gleichzeitig auch der Leistungshebel (Schub) auf eine der beiden Achsen belegt ist. Denn sonst fährt man ja auch den Schub runter/hoch, wenn man den Kollektivhebel belegt.

Du wirst in Hubschraubern wie dem Apache, dem Hind, oder dem Black Shark usw. auch schnell bemerken, ob du die Achsen in diesem Kontext falsch gebunden hast. Speziell wenn die Leistung (Schub) zu hoch wird, ertönten gewollt nervige akustische Warnsignale, die Displays auf den MFDs schlagen rot aus, bis du crashst, oder dir die Rotorblätter um die Ohren fliegen. ;)


Hubschrauber in DCS sind nochmal eine völlig eigene faszinierende Sparte innerhalb von DCS, oder innerhalb von Flugsimulationen generell. Am Anfang wird wohl jeder den Fehler machen und einen Hubschrauber versuchen, wie einen Kampfjet zu fliegen. Aber wenn man erst mal ein paar Rundflüge gemacht hat, werden einem die Unterschiede schnell bewusst. Ich empfehle Hubschrauber in den ersten Stunden in der Luft zu starten, um mal ein Gefühl dafür zu kriegen, wie sich die Flugeigenschaften verhalten. Wenn man dann so weit ist, dass man diese Biester gezähmt und in eine ruhige Flugposition bekommt, kann man sich Themen wie dem Groundeffekt, dem Hovern, Starten von einer Landebahn, spezifischen Instrumenten und Hilfen, wie Autopiloten oder Stabilisatoren usw. widmen.

Mit das Wichtigste beim Fliegen eines Hubschraubers mit Flighsticks, die sich selbst zentrieren, ist die Trimmung. Wenn man sich das Grundprinzip der Umsetzung der Trimmung in DCS erst einmal verinnerlicht hat, ist das fast schon die halbe Miete. Es vereinfacht das Handling ungemein und ist vom Grundprinzip, auch sehr leicht zu verstehen. Man darf diesen Faktor halt nur nicht ignorieren, weil er zu den absoluten Basics der Hubschraubersteuerung in DCS gehört.
https://youtu.be/RSNNUYeL8jI


Grundsätzlich kann ich zudem wie immer empfehlen, die deutschsprachigen Kanäle von >>Rakuzard<< (https://www.youtube.com/@Rakuzard) und >>Mugen505<< (https://www.youtube.com/@Mugen505) zu durchstöbern, weil es dort einfach fantastische und informative Tutorials auch über die DCS-Hubschrauber gibt. Beide Kanäle waren mir speziell beim Einstieg in DCS eine unwahrscheinlich sympathische und kompetente Hilfestellung, ohne die ich in vielen Grundlagen, wohl nie so schnell in DCS hereingekommen wäre. Es ist diese oft zitierte Bereitschaft, sich Abends auch mal interessiert solche Tutorials auszuschauen, die nötig sind, um gewisse Hürden zu nehmen. Hürden, von denen ich immer behaupte, dass es sich lohnt, sie zu nehmen, weil man mit einem auf dem Spielemarkt völlig beispiellosen Spielerlebnis belohnt wird. Und die Immersion, einen Kampfhubschrauber zu fliegen, ist dabei schon ziiiiiemlich beispiellos. :D ;)
Danke Dir! Rakuzard ist mir ein Begriff, damit habe ich mich in die F18 "reingefuchst". Werde mir am den Apache ansehen, das war mal ein "Impulskauf" ;) - und da ich jetzt dieses Winwing-Ruder habe (übrigens top verarbeitet!), ist das der perfekte Zeitpunkt.

jay.gee
2024-06-19, 22:52:09
Soso, der Herr hat sich als Einstieg in die Hubschrauber direkt den "Apache" genehmigt - willkommen im "Apacheland". ;) Das Schöne an den DCS-Hubschraubern ist, dass sie, genau wie die Flugzeuge, von ihrem Grundkonzept ähnlich funktionieren, um dann dennoch unterschiedliche Schwerpunkte zu setzen. Hat man die Grundlagen eines Hubschraubers drauf, kann man quasi alle fliegen. Und dennoch fühlen sie sich dann vor allem in puncto Flugphysik alle wieder etwas anders an.

Die Cockpit-Immersion im "Apache" ist einfach der absolute Wahnsinn - wobei mir die Atmosphäre im "Mi 24-Hind" und im "Black Shark" rein visuell, mit ihren klassischen Instrumenten, fast fotorealistischen Texturen, oder dem animierten Ventilator, sogar noch besser gefallen. Dafür punktet der "Apache" wiederum durch seine krassen Flugeigenschaften - da wo z.b. der Hind sich ein wenig wie ein schwerfälliges Walross anfühlt, ist der "Apache" quasi agil wie ein moderner Sportwagen. :) Mit dem Monster kann man sogar Loopings fliegen. Ganz nebenbei - es ist der "AH-64 Apache", die ultimative Waffe - kein anderer Kampfhubschrauber hat auch nur ansatzweise seinen Legendenstatus. Ich kriege schon eine Gänsehaut, wenn ich das Teil mit seinem brutal markanten Aussehen auf Fotos sehe. =)

Und überhaupt würde ich behaupten, dass der "Apache" in Sachen Detailverliebtheit eines der hochwertigsten Module ist, das je in einem Simulator das Licht der Welt erblickt hat. Die Bewegungsmechaniken in der Außenperspektive wirken im Terrain häufig lebensecht, das perverse Sounddesign sucht seinesgleichen - vergleichbar vielleicht mit "RaceRoom" bei den Rennsimulationen. ;)

Bei solchen bewegten und detailverliebten Bildern, muss ich immer schmunzeln, wenn sich die Leute in AAA-Game-Threads oberflächlich die Birne wegen Raytracing und Co einschlagen - zurücklehnen & Enjoy: :D
3kfz3O6vFKo


Zum Einstieg gibt es sicherlich leichtere Hubschraubermodule - aber wenn du die Fluggrundlagen nach ~1-2 Tagen erst mal drauf hast, kannst du direkt mit der George-AI ins Gefecht ziehen. Es ist einfach mega krass, die berüchtigte 30-mm-Maschinenkanone unter der Nase via IHDASS Monocle/TrackIR zu steuern - und George ist für die intelligenten Waffen, immer ein treuer und zuverlässiger Partner.

Ich habe dir für deine ersten Waffeneinsätze mit dem Apache schon mal die beiden Tutorials herausgesucht, die für den Einsatz der Kanone, der ungelenkten Raketen und die der Hellfires, für mich am wichtigsten waren. Beschränke dich dabei am besten vorerst nur auf den Pilotensitz (Player as Pilot), sodass du die Gun und die ungelenkten Raketen bedienen kannst, während George die Hellfires übernimmt. Das kommt spielerisch ziemlich geil. ;)
G5oBqVUnjQI

t2kVZXudkp8

Lawmachine79
2024-06-19, 23:32:01
Soso, der Herr hat sich als Einstieg in die Hubschrauber direkt den "Apache" genehmigt - willkommen im "Apacheland". ;) Das Schöne an den DCS-Hubschraubern ist, dass sie, genau wie die Flugzeuge, von ihrem Grundkonzept ähnlich funktionieren, um dann dennoch unterschiedliche Schwerpunkte zu setzen. Hat man die Grundlagen eines Hubschraubers drauf, kann man quasi alle fliegen. Und dennoch fühlen sie sich dann vor allem in puncto Flugphysik alle wieder etwas anders an.

Die Cockpit-Immersion im "Apache" ist einfach der absolute Wahnsinn - wobei mir die Atmosphäre im "Mi 24-Hind" und im "Black Shark" rein visuell, mit ihren klassischen Instrumenten, fast fotorealistischen Texturen, oder dem animierten Ventilator, sogar noch besser gefallen. Dafür punktet der "Apache" wiederum durch seine krassen Flugeigenschaften - da wo z.b. der Hind sich ein wenig wie ein schwerfälliges Walross anfühlt, ist der "Apache" quasi agil wie ein moderner Sportwagen. :) Mit dem Monster kann man sogar Loopings fliegen. Ganz nebenbei - es ist der "AH-64 Apache", die ultimative Waffe - kein anderer Kampfhubschrauber hat auch nur ansatzweise seinen Legendenstatus. Ich kriege schon eine Gänsehaut, wenn ich das Teil mit seinem brutal markanten Aussehen auf Fotos sehe. =)

Und überhaupt würde ich behaupten, dass der "Apache" in Sachen Detailverliebtheit eines der hochwertigsten Module ist, das je in einem Simulator das Licht der Welt erblickt hat. Die Bewegungsmechaniken in der Außenperspektive wirken im Terrain häufig lebensecht, das perverse Sounddesign sucht seinesgleichen - vergleichbar vielleicht mit "RaceRoom" bei den Rennsimulationen. ;)

Bei solchen bewegten und detailverliebten Bildern, muss ich immer schmunzeln, wenn sich die Leute in AAA-Game-Threads oberflächlich die Birne wegen Raytracing und Co einschlagen - zurücklehnen & Enjoy: :D
https://youtu.be/3kfz3O6vFKo


Zum Einstieg gibt es sicherlich leichtere Hubschraubermodule - aber wenn du die Fluggrundlagen nach ~1-2 Tagen erst mal drauf hast, kannst du direkt mit der George-AI ins Gefecht ziehen. Es ist einfach mega krass, die berüchtigte 30-mm-Maschinenkanone unter der Nase via IHDASS Monocle/TrackIR zu steuern - und George ist für die intelligenten Waffen, immer ein treuer und zuverlässiger Partner.

Ich habe dir für deine ersten Waffeneinsätze mit dem Apache schon mal die beiden Tutorials herausgesucht, die für den Einsatz der Kanone, der ungelenkten Raketen und die der Hellfires, für mich am wichtigsten waren. Beschränke dich dabei am besten vorerst nur auf den Pilotensitz (Player as Pilot), sodass du die Gun und die ungelenkten Raketen bedienen kannst, während George die Hellfieres übernimmt. Das kommt spielerisch ziemlich geil. ;)
https://youtu.be/G5oBqVUnjQI

https://youtu.be/t2kVZXudkp8
Ich habe mir bei DCS leider so viel genehmigt, dass ich nie dazu kommen werden, alles zu können. Kann die F18, die F15E, die M2000C, die Phantom und die Flanker so halbwegs und bei den Helis wird es beim Apache bleiben.

Thx für die Links! Hoffentlich komme ich am WE mal dazu.

jay.gee
2024-06-20, 21:06:19
Ich habe mir bei DCS leider so viel genehmigt, dass ich nie dazu kommen werden, alles zu können. Kann die F18, die F15E, die M2000C, die Phantom und die Flanker so halbwegs und bei den Helis wird es beim Apache bleiben.

Thx für die Links! Hoffentlich komme ich am WE mal dazu.

Ich denke, das geht vielen so. ;) Ist doch aber auch gar nicht schlimm, denn DCS ist ja kein Spiel, das man wie eine Singleplayer-Kampagne fertig oder bis zu einem Ende spielen muss. Und wie ich schon so oft sagte, man muss überhaupt nicht jede Maschine perfekt in all ihren Details beherrschen, um Spaß mit den Modulen zu haben. Wünsche dir auf jeden Fall sehr viel Spaß mit dem außergewöhnlich tollen Apache.

jay.gee
2024-07-01, 00:40:33
Apropos Zeit. ;) Eines der Dinge, die ich in "DCS-World" immer schon mal machen wollte, war ein vertikaler Start (V/STOL) mit der legendären "AV-8B Harrier II". Ich besitze das Modul schon länger und bin mit dem "Raubvogel" auch schon diverse Einsätze mit unterschiedlichen Waffengattungen geflogen. Nur die Senkrechtstartmöglichkeit hatte ich bis heute noch nie getestet - aber jetzt, habe ich mir dafür endlich mal die Zeit genommen. Einfach nur "Wauuuu" :eek:

Ich mag die Maschine mit ihrem charakteristischen Aussehen unwahrscheinlich gerne - sie gehört für mich zu den hochwertigsten und schönsten Modulen, die DCS-World zu bieten hat. Auch in dem mir wohl wichtigsten Punkt, der oft zitierten Cockpit-Immersion, fährt die Harrier schwere Geschütze auf. Das Cockpit sieht klasse aus und vermittelt ein unwahrscheinlich atmosphärisches Mittendringefühl - das HUD ist sehr informativ, wirkt selbst heutzutage noch hochmodern, fast schon futuristisch. Absolut erste Sahne ist auch das 3D-Modell, die animierte Schubvektorsteuerung für den V/STOL ist nicht nur ein optisches Gimmick, sie muss vielmehr auch passend für den Senkrechtstart eingestellt werden. Für den Senkrechtstart werden sogar Gewichtsparameter berücksichtigt, ist man zu schwer, hebt der Vogel nicht hab. Wie detailverliebt das Modul in diesem Kontext ist, sieht man auch an der vorhandenen optionalen Wassereinspritzung, die man manuell aktivieren kann, um mehr Leistung für den Senkrechtstart aus dem Triebwerk zu holen. Das Wasser wird dann in das Triebwerk eingespritzt und hat somit kühlende Eigenschaften für mehr Power.

Klingt freakig - und ja man, genau das war mein erster Senkrechtstart auch - absolut freakiger Scheiß. ;) Das Ganze ist jetzt zwar kein Hexenwerk, aber es fühlt sich dennoch ziemlich befriedigend an, hier angekommen zu sein. Das Video geht nur knapp über ~3 Minuten:
MbrdfEaUWog

jay.gee
2024-07-11, 18:41:32
"DCS: Flaming Cliffs 2024" wurde heute veröffentlicht. Das dürfte dann wohl das ultimative Einsteigerpaket für Spieler sein, die es nicht ganz so komplex mögen. Das Upgrade für alle FC3-Besitzer auf FC4 kostet zeitlich begrenzt ~10€, die Vollversion ~56€:
jw860xxUfgw

7_dXggNCSW8



Darüber hinaus wurde auch noch "DCS: Afghanistan" heute im Early Access veröffentlicht. Auch hier gibt es wie üblich wieder einen Gänsehaut-Trailer:
QxIzVEKMZdo

jay.gee
2024-07-13, 08:30:48
Mir ist heute Morgen bei einer Tasse Kaffee mal wieder danach, etwas über meine Faszination zu plaudern: :wink:
Ich habe unter der Woche ein "Gamestar-Video" über die technische Evolution in Flugsimulationen gesehen, das ich euch gerne mal ans Herz legen möchte. :heart: In dem Video geht es speziell um die "Comanche-Serie" von "NovaLogic", die damals in den 90ern durch "Voxel-Darstellung" zum ersten Mal sowas Ähnliches wie 3D-Terrains ermöglichte. Zuvor kannte man nur flachen, pixeligen Brei in Flugsimulationen.

Ich gehöre ja zu diesen Usern, die hübsche Grafik ebenfalls seit eh und je mögen, aber dennoch immer behaupten, dass vielen, zumeist jüngeren Konsumenten, jede Verhältnismäßigkeit abhandengekommen ist, wenn sie sich in ihren Beurteilungen über Grafikfeatures in den AAA-Threads mal wieder oberflächlich die Schädel einschlagen.

Schaut mal rein und beurteilt für euch selbst, ob das Glas bei der nächsten Kritik halb leer, oder alternativ halb voll ist:
HaWtSgWZc2E


Es war absoluter Zufall, dass ich nur wenige Stunden nachdem ich das Gamestar-Video über die "Voxel-Grafik" in "Comanche" gesehen hatte, im "Digital Combat Simulator" im Cockpit eines virtuellen Hubschraubers eingestiegen bin. Ich wollte mir eigentlich nur kurz die neu veröffentlichte "Afghanistan-Karte" anschauen. Stilgerecht, aber auch spontan in einem russischen "Mi-24P Hind", weil ich die militärischen Konflikte aus Afghanistan historisch nicht nur mit der Neuzeit assoziiere, sondern in erster Linie mit der damaligen "sowjetischen" Intervention in Afghanistan.

Meine ersten Gedanken:
Nachdem ich jetzt schon ~2-3 Monate nicht mehr im "Mi-24" gesessen hatte, wurde mir sofort wieder mein größtes Dilemma mit "DCS-World" klar. Ich sitze so im Cockpit, schaue mich um, bestaune die ganzen perversen kleinen Details und denke an das "Gamestar-Video", das bei mir noch nachwirkte. Und mal völlig losgelöst davon, dass ich eh ein recht emotionaler Spieler bin, der solche Momente einfach aufsaugen kann, werde ich dann immer wieder recht demütig, weil es einfach der absolute Wahnsinn ist, was technisch heutzutage möglich ist. :massa:

Mein Dilemma mit DCS besteht darin - und das war mein zweiter Gedanke, dass ich zeitlich wohl nie allen Modulen gerecht werden kann, die mich in DCS faszinieren. ;) Ich habe über den "Mi-24" hier ja schon häufiger mal geschwärmt. Er bietet neben seiner außergewöhnlichen Aura, die er als große Ikone unter den Militärhubschraubern auf mich versprüht, in seiner virtuellen Umsetzung einfach auch unwahrscheinlich viele Liebe zum Detail, die sich auf absoluten Referenzniveau innerhalb aller Flugsimulationen, die es gibt, bewegen. Und auch wenn ich diesem tollen Modul zeitlich nicht immer gerecht werden kann, ist es immer wieder ein immersives Erlebnis, in sein Cockpit einzusteigen. :love4:

Ein paar Worte vielleicht noch zur neuen Afghanistan Karte:
Zum visuellen "Sightseeing" bieten Produkte wie der "MSFS 2020" auf den ersten Blick sicher visuell spektakulärere Kulissen. Für eine Militärsimulation wie "DCS-World", in der AI-Bodentruppen agieren und auch Bodenziele angegriffen werden, wäre dieser gestreamte und generierte Ansatz, aber nach dem Stand der heutigen Technik, völlig unbrauchbar. Die Kollisionsabfragen wären völlig unbrauchbar und seine Schwächen offenbart der MSFS 2020 spätestens dann, wenn man sich das Terrain, Gebäude und Objekte aus nächster Nähe im Tiefflug anschaut. Ausgenommen sind hier natürlich Gebäude, Objekte und Flughäfen, die speziell von Hand erstellt wurden. Diese beschränken sich dann aber auf die zitierten Flughäfen und diverse Sehenswürdigkeiten.

Die Karten aus DCS sind im Kern eigentlich komplette Handarbeit, die speziell auf Flugsimulationen zugeschnitten sind. Eigentlich sind es ja auch keine Karten/Maps mehr, sondern gigantische 3D-Welten, die sich zum Teil an realen Landkarten orientieren und in denen in der Regel mehrere Jahre Arbeit stecken. Dass sie auf eine Flugsimulation zugeschnitten sind, versuche ich mal an einem Beispiel zu demonstrieren. Beim Thema Grafikreferenzen werden immer wieder Titel wie Cyberpunk, Hellblade, Avatar usw. genannt. Dem würde ich in vielen technischen Bereichen auch zustimmen. Aber aktiviert mal einen "NoClip" und fliegt mal ein paar Meter in der freien Kamera über die Maps dieser Spiele. Das, was im Nahbereich noch toll aussieht, wäre schon ab gefühlten ~100 Meter über den Maps dieser Spiele, für eine Flugsimulation völlig unbrauchbar. Und das auf kleinen Minimaps, deren ganze Spiele man in Flugsimulationen verstecken könnte, ohne sie wiederzufinden.


"DCS: Afghanistan" befindet sich noch im "Early Access" und soll über die nächsten Monate und Jahre weiter entwickelt werden. Mein Sightseeing-Video habe ich recht spontan in der Region nähe "Kandahar" mitgeschnitten. Wahrscheinlich gar nicht mal wegen der Karte selbst, sondern wegen der krassen Atmosphäre im "Mi-24". ;) Auf den ersten Blick würde ich der Karte unwahrscheinlich viel Potenzial bescheinigen - nicht unbedingt fürs "Sightseeing", aber hier sollen ja schließlich auch primär spektakuläre Luftkämpfe und Luftboden-Angriffe stattfinden. "DCS: Afghanistan" scheint nicht nur eine weitere Wüstenkarte zu werden, vielmehr deutet vieles darauf hin, dass das Terrain auf der vollständigen Karte in der Zukunft einmal recht abwechslungsreich werden könnte.

BtW: Bei der Landung der alten "Hirschkuh" habe ich zum ersten Mal davon Gebrauch gemacht, den "Mi-24" ähnlich wie ein Flugzeug rollend zu landen, was optional wegen des Fahrwerks bei Starts/Landungen möglich ist. Und lasst das Video bitte mal im direkten Kontrast zu dem Gamestar-Video von oben auf euch wirken: :)
7oDrpDif160

jay.gee
2024-07-17, 18:32:19
Ich bin zwar selbst noch nicht dazu gekommen, es zu testen, aber der letzte große Patch hatte noch wesentlich mehr als "DCS Afghanistan" und
"Flaming Cliffs 2024" in der Pipeline. So wurden auch andere Maps weiter überarbeitet, die F-14 scheint neue Engine-Sounds bekommen zu haben und der Flugzeugträger hat auch neue Features bekommen.

Auf einem Träger einfach mal auf dem Platz des "Air Boss" dem Treiben auf dem Deck zuzuschauen, hat sicher auch seinen Charme. Werde ich in den nächsten Wochen irgendwann mal testen. Unglaublich, was da alles möglich ist. =)
qNcjyBMGKhc




Ps: Ich habe das Video am Anfang der Woche schon mal in unserem Video-Thread geparkt, verlinke es hier aber auch nochmal. So rein von der "Szenerie", gefällt mir die Afghanistan-Map ziemlich gut und so wie ich das sehe, scheint sie auch in der Community sehr gut anzukommen. Da freue ich mich schon tierisch auf die nächsten Updates für diese Karte, wenn die anderen Regionen weiter ausgebaut werden. :love2:

Nach meinen "Mi-24-Impressionen" auf der Afghanistan-Karte von weiter oben, den ich zuvor schon länger nicht mehr geflogen hatte, bin ich nun auch endlich mal wieder in den Genuss gekommen, etwas Zeit in der legendären "A-10C Warthog" zu verbringen. Also - das "Warzenschwein" und die Afghanistan-Karte in Kombination, ist auch mal eine verdammt brutale und immersive Erfahrung gewesen. War auch eher ein spontaner Mitschnitt, hätte ich vorher gewusst, wie atmosphärisch diese "Instant-Action" wird, hätte ich mein "Loadout" etwas realistischer angepasst und ein paar "AGM-65 Mavericks" mitgenommen. Allerdings machen mir die brutale "Gatling-Gun" (Brrrrrtttttt :D) und die ungelenkten Raketen, mittlerweile auch immer mehr spezifische "Bomben-Loadouts", auch ziemlichen Spaß.

Das fetzt atmosphärisch einfach: :naughty:
EDIT:
Sorry, falls während des Videos mal eine Werbung kommen sollte - die sind dann nicht von mir geschaltet. Ich verfolge mit meinem Kanal keinerlei kommerzielle Absichten. Das Video hatte allerdings in den ersten beiden Tagen knapp ~3000 Klicks, da kann es vorkommen, dass Youtube gelegentlich selbst Werbungen platziert.
Ml4GeQGNkiA

Lawmachine79
2024-08-05, 12:34:26
Haha, ich fliege im MP nur mit Radar auf Silent, Tiefflug mit Terrain Masking und dann erfassen und feuern wenn man einen sieht. Aufm RWR wirst du daher kaum einen finden, die haben ihr Radar aus. Im BVR musste Raketen abschütteln können, sonst auch keine Chance. Und ich kenne wirklich jedes unter-unter-Menü in der F/A-18....

F14 als Pilot ist easy zu lernen und macht sehr viel Spaß. Die Komplexität hat ja der RIO und den kann man ganz gut per Menü befehligen. Wenn man schon gründsätzlich weiß wies geht, man auf Kaltstart etc. verzichten kann würde ich sagen 5h Einarbeitung bis man Luftkampf kann und noch mal 10h bis man so alles nötige bedienen kann und durch Kampagnen kommt.
Ich fände die F14 hauptsächlich wegen der Cold War-Server interessant. Die dürfte da ja ziemlich OP sein, auch wenn die Phoenix wahrscheinlich verboten ist.

jay.gee
2024-08-09, 22:56:05
Chinook Release Trailer:

FZsDevwSGAk

jay.gee
2024-09-02, 22:57:38
Ich bin in den vergangenen Wochen ziemlich oft in der "A-10C II" unterwegs gewesen - für mich eines der schönsten und faszinierendsten Militärflugzeuge, das je konzipiert wurde. Ähnlich wie beim "AH-64 Apache", bekomme ich beim "Warzenschwein", alleine schon wegen des markanten Aussehens, immer wieder eine Gänsehaut. :tongue:

Als jemand, der am liebsten Luft-Boden-Einsätze fliegt, kommen mir in der "A-10" natürlich geschmacklich auch ihre enorme und brachiale Waffenpower, als Erdkampfflugzeug entgegen. Zur Abwechslung bin ich am vergangenen Wochenende jetzt aber auch mal wieder in das russische Gegenstück der "A-10", in die "Su-25T Frogfoot" eingestiegen. Also in jene Maschine, in der meine persönliche faszinierende Reise in "DCS-World" einst losging. =)

Ich wollte eigentlich nur kurz was testen, bin dann aber mehrere Stunden komplett in der "Su-25T" versunken. Im direkten Kontrast zur "A-10", ist mir mal losgelöst von der deutlich leichteren Zugänglichkeit der "Su-25T", sofort aufgefallen, dass sie deutlich agiler ist. Vielleicht mein größter Kritikpunkt an der "A-10" - sie fühlt sich im Gegensatz zu den meisten anderen Flugzeugen aus DCS, gelegentlich wie ein schwerfälliges Walross an. ;) Die "Su-25T" wirkt dagegen deutlich flinker und wendiger, erlaubt viel rasantere Flugmanöver, was wiederum am Flightstick für eine große Portion Spielspaß sorgt. :up:

Ich habe, angefixt durch die Session, anschließend noch etwas in der kostenlosen Skin-Rubrik auf der Homepage von "Eagle Dynamics" herumgestöbert und mir etwas digitale Lektüre über die "Su-25" gegeben. Dabei ist mir aufgefallen, dass die "Su-25" nach wie vor eine ziemlich große Fanbase hat - was ich, speziell nach meiner Session am Wochenende, wirklich sehr gut nachvollziehen kann. :up:

Ich habe mal wieder ein paar Minuten mitgeschnitten - achtet mal auf den Start, wie real das in der Außenansicht teilweise wirkt. Die Starts und Landungen in DCS aus der Außenperspektive, gehören für mich eh zu den absoluten visuellen Highlights im Gaming-Sektor. Egal ob auf Flugzeugträgern, oder herkömmlichen Landebahnen - in Kombination mit der Soundkulisse kenne ich im Bereich Gaming nur wenig bis gar nichts, was auf mich so "lebensecht" wirkt:
2aoDb3BD72M

Lawmachine79
2024-09-02, 23:17:56
Gute Idee, das Ding muss ich auch mal fliegen, die Mig 29 und die SU 27 finde ich auch mega zugänglich, die Russendinger sind scheinbar generell recht einfach. Das sieht auch megagut handhabbar aus, scheint so eine Art CCIP für Raketen zu sein, kannte ich bisher nur von Bomben.

jay.gee
2024-09-03, 22:53:51
Gute Idee, das Ding muss ich auch mal fliegen, die Mig 29 und die SU 27 finde ich auch mega zugänglich, die Russendinger sind scheinbar generell recht einfach. Das sieht auch megagut handhabbar aus, scheint so eine Art CCIP für Raketen zu sein, kannte ich bisher nur von Bomben.

Ich mag die russischen Maschinen auch unwahrscheinlich gerne - ich habe ja vor ein paar Wochen schon mal ein recht atmosphärisches >>>Video der "Su-33 "Flanker"<<< (https://www.youtube.com/watch?v=_9CyA_RtOVs) veröffentlicht, das dem neuen Video der "Su-25T" ziemlich ähnelt. Ich würde mir für diese Maschinen zwar auch High Fidelity-Versionen wünschen, aber so rein aus spielerischer Sicht, haben die Low Fidelity-Versionen aus "Flaming Cliffs", neben ihrer leichteren Zugänglichkeit auch den "Vorteil", dass sich die Tasten/Flightstick-Belegungen in fast allen Maschinen, unabhängig, ob russisch oder amerikanisch, nahezu 1:1 gleichen. Kennt man eine dieser Maschinen - kennt man in puncto Handhabung eigentlich alle diese Flugzeuge, was die Lernkurve drastisch vereinfacht. Wenn du mit der "MiG 29" und der "Flanker" bereits deinen Spaß hattest, wird dir die "Frogfoot" sicher auch gefallen.

BtW - die HUDs und visuellen Indikatoren im Cockpit, wie zb. CCIP inklusive Waffenreichweite, die jeweiligen Waffenstationen usw. ähneln sich in den Maschinen ebenfalls sehr. Schau mal unter den speziellen Einstellungen der Maschinen, dort kannst du die Cockpits auch auf Englisch, statt russisch umstellen. Falls das nicht geht, gibt es optionale englische Cockpit-Mods, die sich per Drag & Drop leicht installieren lassen. Ich nutze in meinem Video oben wegen der Atmosphäre russische Funksprüche, weil ich diese situationsbedingt eh auswendig kenne. Die lassen sich optional im Menü aber auch auf Englisch umstellen, wenn du das möchtest. Bei Fragen, wie üblich, einfach melden.

Ps: Ich finde die Cockpit-Atmosphäre in der "Frogfoot", wenn man über die beiden "Antennen" hinweg durch das Visier schaut, unwahrscheinlich immersiv. Das erinnert mich in seinem ganzen visuellen Erscheinungsbild an den russischen Kampfhubschrauber "Ka-50 - Black Shark", der in DCS eine ähnlich immersive Wirkung auf mich hat. BtW - wenn du in der "Frogfoot" mal ein Stündchen unterwegs warst, lass dieses ganz kurze Video mal anschließend auf dich wirken, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie pervers lebensecht "DCS" in vielen detailverliebten Fassetten wirken kann. ;)
f2l7NsdOC2I

jay.gee
2024-10-23, 20:54:30
Der "OH-58D Kiowa Warrior" war zweifelsohne eines dieser Module, auf das ich mich in der Vergangenheit am meisten gefreut habe. Und er konnte meine recht hohen Erwartungen dann beim Release auch fast auf Anhieb erfüllen, hatte sofort eine feste Fanbase.

Der größte Kritikpunkt war dann beim Release wohl seine recht schwache Soundumsetzung. Aber "Polychop Simulations" hatte sich der Kritik bereits in den ersten Tagen des Releases damals gestellt und angekündigt, dass sie in Zusammenarbeit mit dem Team von "Echo 19" das Sounddesign noch einmal überarbeiten wollen.

Und sie scheinen Wort zu halten: :love4:
uum3534IcD0

jay.gee
2024-11-17, 14:03:22
Für mich eine der spannendsten Dinge im "DCS" ist der Punkt, dass Module und das Gesamtgerüst eigentlich permanent weiterentwickelt werden. In jedem Update werden neue Funktionen hinzugefügt, die Maps weiter verbessert, an der Technik des Spiels geschliffen - das alles ist ein ewiger dynamischer Prozess. Man investiert sein Geld hier gefühlt wirklich in große Visionen, wenn ich alleine nur daran denke, was in der Zukunft dieser Simulation, noch alles auf der Agenda steht.

Wenn ich es richtig verstanden habe, stecken alleine im neuen "Wettersystem", das mit dem nächsten Patch neben zahlreichen anderen Fixes released werden soll, knapp ~8000 Arbeitsstunden. Zudem dürfte die Weiterentwicklung der Bodencrew des Flugzeugträgermoduls, im nächsten Update(?), eines meiner persönlichen Highlights werden. Ich liebe die Startprozeduren und Landungen auf dem "Super Carrier-Modul" im "DCS" einfach. Für mich gibt es in puncto Immersion auf dem Spielemarkt auch nur ganz wenig, bis gar nichts, was an die "Mittendrin-Atmosphäre", in einem abgedunkeltem Raum, auf diesem virtuellen Flugzeugträger zu landen, auch nur ansatzweise herankommt. Wenn man sich auf das HUD und den Anflug konzentriert, am HOTAS den Anflugwinkel und die Geschwindigkeit feinjustiert, der Träger immer näher kommt, gibt es für mich nichts, was visuell/immersiv lebensechter und fotorealistischer wirkt.
B6NQxmdm2x8

Zappt mal bis zur Stelle, wo das "Taxiing" losgeht und die Bodencrew-AI den Spieler bis zum Start - und auch nach der Landung am Boden navigiert. Absoluter Hammer, wie geil das umgesetzt wirkt. *Freue mich schon total drauf* :love2:
vEWFqSfh3Pc

Christopher_Blair
2024-11-23, 08:51:28
Kann es sein, dass die Public Multiplayer Server nicht mehr so gut besucht sind, wie noch vor 1,5 Jahren?
Wollte mal wieder in DCS World reinschauen (und den Sale ausnutzen), aber auf den Servern scheinen viel weniger Spieler zu sein als früher. Habe in der letzte Woche zu verschiedenen Uhrzeiten reingeschaut, und auch verschiedene Server. Gefüllte Server findet man immer noch, aber nicht mehr so viele.

jay.gee
2024-11-28, 23:09:12
Ich spiele es nur im Singleplayer, also Solo-Kampagnen, Solo-Missionen und in der Editor-Sandbox. Kann dir daher leider nicht weiterhelfen.

Blase
2024-11-28, 23:17:49
Das letzte Mal, dass ich in dieses Genre reingeschnuppert habe, ist wahrscheinlich weit über eine Dekade her. Eher zwei :freak:

Aber verflucht nochmal sieht das cool aus :up:

MfG Blase

jay.gee
2024-11-29, 00:09:18
Aber verflucht nochmal sieht das cool aus :up:

MfG Blase

Dito :up:

Leider war das Video der letzte Beitrag auf der Seite, daher spüle ich es nochmal nach vorne auf diese Seite, damit es nicht untergeht. Bin von der üblichen Trailer-Kunst von den Jungs mal wieder komplett begeistert - das haben die einfach drauf.

Showcase-Video über die kommende neue Wetter- und Beleuchtungstechnologie: :love4:
efG8AMUnpcU

jay.gee
2024-12-11, 21:55:37
"DCS: Iraq" ist heute im "Early Access" released worden. Damit wären fast alle größeren Konfliktschauplätze von Gaza, Libanon, über Syrien, der Sinai-Halbinsel bis Afghanistan und in den Irak hinein aus den vergangenen Jahrzehnten im nahen bis Mittleren Osten verfügbar. Eine ziemlich krasse Sandbox für Lufteinsätze aller Art.

Jetzt darf es in der Zukunft gerne auch mal wieder zurück Richtung Europa oder Konflikten im WWII-Szenario gehen.



Der Trailer mal wieder: :love4:

3GZwZCEmfhg

jay.gee
2025-01-04, 22:29:58
Der neue "DCS 2025 AND BEYOND-Trailer" steht am 16. Januar vor der Tür: :popcorn:

https://i.imgur.com/bS7trE7.jpg

Aktuell wird mal wieder alleine anhand des Bildes viel spekuliert. Aber das ist auch irgendwie klasse und ich finde es absolut fantastisch, wie gehyped die DCS-Community jedes Jahr auf ein Neues, von diesem Trailer-Format ist. Erwachsene Menschen, die sich über einen Trailer freuen, wie kleine Kinder zu Weihnachten. Aber nun gut, es ist ja auch nicht irgendein Trailer, es ist DER Trailer, der einen kleinen Blick in die DCS Zukunft erlaubt.

Man erkennt wohl einen "Eurofighter" - da gehe ich mit. Die Map im Hintergrund deuten viele als die häufig gewünschte dynamische Kampagne. Andere sehen auf dem Bild "Vietnam", wieder andere "Fulda Gap" im Kalten Krieg, alles Wunschszenarien der Community.

Zum Trailer-Format selbst, für alle Mitleser, die sich in DCS nicht so auskennen:
"Eagle Dynamics" ist bekannt für seine atemberaubenden Trailer, die eine cineastische Komposition aus Musik, Atmosphäre und Action sind. Ich selbst bin ein riesengroßer Fan ihrer Trailer, habe alle bestimmt schon 5-10x gesehen. Sie gehen immer sooooo langsam und ruhig los, um dann in einem bildgewaltigen Actionkunstwerk zu enden. ;) Und zum Beginn des Jahres, erscheint dann immer der "DCS 20** AND BEYOND-Trailer", der einen groben Ausblick auf die kommenden Monate und die Zukunft gibt. Im vergangenen Jahr wurden z.B. die Irak- und Afghanistan-Karten, der Chinook, die Phantom, der Kiowa, WW2-Content, die MiG 29 und die Arbeit an vielen weiteren Modulen angedeutet. Vieles davon wurde 2024 released, andere Dinge befinden sich noch in der Entwicklung.

Ps: Unglaublich für ein Nischenprodukt wie "DCS", aber der Trailer aus dem letzten Jahr, hat bereits ~1,7 Millionen Aufrufe:
mhLQNuxRqJQ

ChaosTM
2025-01-04, 22:36:52
Ich wüsste nicht, wie und wo ich das zeitmässig unterbringen könnte.
Ich bin eher jemand, der sich in kleinen, wendigen Fliegern vergnügt.

Das Video ist wirklich gut gemacht.



..ich wollte mich anmelden, aber die Captchas ließen mich nicht durch, weil ich eine ''**.ru Seite nicht im Mailaccount akzeptiert hab. Sowas mag ich nicht.

Lawmachine79
2025-01-08, 16:10:30
Ist jemand kürzlich den AH64 geflogen (z.B. Jay ;))? Die haben das Flugmodell entbuggt und jetzt fliegt sich das Teil richtig gut. Ich habe am Ende sogar das verbuggte Flugmodell recht gut im Griff gehabt, weshalb es jetzt eine absolute Wonne ist.

jay.gee
2025-01-08, 23:42:17
Ist jemand kürzlich den AH64 geflogen (z.B. Jay ;))?

Aber sowas von! :D Ich war nach meinen "Mirage-Ausflügen der vergangenen Wochen, in meinen letzten Sessions fast nur im "Apache" und im "Kiowa" unterwegs.

Zuerst einmal muss ich festhalten, dass es ein geniales Weihnachtsgeschenk von "ED" war, einen so großen Patch mehr oder weniger unangekündigt noch am 24. Dezember, also am Heiligabend zu releasen. Ich stehe da irgendwie drauf, wenn Entwickler so nah an ihren Communitys sind. =)

Und natürlich sind mir dann auch die umfangreichen Änderungen am Flugmodell des "Apache" im Changelog sofort ins Auge gesprungen. Ich weiß gar nicht, ob er dahingehend vor dem Patch wirklich verbuggt war. Ich bin mit ihm eigentlich ganz gut klargekommen, hatte allerdings immer etwas Probleme damit, ihn punktgenau zu landen. Speziell, wenn man ihn aus dem Flug heraus abgebremst hat und dann in niedrigen Geschwindigkeiten, dazu in niedriger Höhe beherrschen wollte, war der Übergang zum "Hovern" wegen des "Ground-Effects" bei mir nicht selten ein wilder Ritt. Wenn ich ihn erst mal richtig abgefangen hatte, war das kein Problem mehr.

Nach dem letzten Update verzeiht der "Apache" jetzt viel mehr, er ist im "Ground Effect" nicht mehr so schwammig und ist mit feinen Bewegungen am Stick super zu händeln. Ich hätte mich zu dem Thema in den nächsten Tagen eh hier noch geäußert, weil ich voll geflasht bin, wie göttlich sich der "Apache" jetzt anfühlt. :massa: Ich bin eh ein großer Fan dieses Moduls und des "Apache" generell. Allerdings hat sich mit dem letzten Patch auch ein Bug bei den "AI-Gunners" des "Apache" und des "Hinds" eingeschlichen. Die funktionieren nicht mehr richtig, wenn die neuen Nebeleffekte aktiviert sind. Das Problem wurde aber wohl schon lokalisiert und soll mit dem nächsten Patch gefixt werden.

Ich für meinen Teil hatte auf jeden Fall noch nie so viel Spaß mit dem "Apache". Das liegt zum einen sicher daran, dass meine Hubschrauberskills sich durch viel Übung im Laufe der Zeit generell verbessert haben, aber ganz sicher auch an den Parametern, an denen man im letzten Patch am Flugmodell geschraubt hat. Ich kriege jetzt im "Apache" endlich punktgenaue Landungen hin, was mich einmal mehr zum Thema Faszination und Immersion bringt. Ich habe in meiner letzten DCS-Session mehrere Stunden damit verbracht, den "Apache" auf einem Stützpunkt der Irak-Map zu starten, um dann eine Platzrunde zu fliegen - und ihn dann wieder zu landen. Um mir die Landungen dann in den Replays noch einmal mit der "Freecam" aus der Außenperspektive anzuschauen. :D Für mich persönlich, sind schon solche Situationen in DCS ganz großes Kino, weil sie sich so unwahrscheinlich immersiv anfühlen.
:popcorn:

Hubschrauber sind in DCS eh für mich ein absolutes Highlight. Ich war parallel dazu über die freien Tage auch oft im kleinen "Kiowa" unterwegs. Der verzeiht noch mehr, fühlt sich im Cockpit fantastisch an und eignet sich für diverse Missionstypen. Pervers, mit dem Teil Nachteinsätze mit Nachtsichtgerät zu fliegen, wenn dann die Tracers, Projektile und Explosionen am Boden einschlagen, oder man den Laser aktiviert. Sehr geil auch, dass man das HUD inklusive Zielvisiere im Nachtsichtgerät aktivieren kann:
_uufaiUw8Rw

Lawmachine79
2025-01-08, 23:55:53
Aber sowas von! :D Ich war nach meinen "Mirage-Ausflügen der vergangenen Wochen, in meinen letzten Sessions fast nur im "Apache" und im "Kiowa" unterwegs.

Zuerst einmal muss ich festhalten, dass es ein geniales Weihnachtsgeschenk von "ED" war, einen so großen Patch mehr oder weniger unangekündigt noch am 24. Dezember, also am Heiligabend zu releasen. Ich stehe da irgendwie drauf, wenn Entwickler so nah an ihren Communitys sind. =)

Und natürlich sind mir dann auch die umfangreichen Änderungen am Flugmodell des "Apache" im Changelog sofort ins Auge gesprungen. Ich weiß gar nicht, ob er dahingehend vor dem Patch wirklich verbuggt war. Ich bin mit ihm eigentlich ganz gut klargekommen, hatte allerdings immer etwas Probleme damit, ihn punktgenau zu landen. Speziell, wenn man ihn aus dem Flug heraus abgebremst hat und dann in niedrigen Geschwindigkeiten, dazu in niedriger Höhe beherrschen wollte, war der Übergang zum "Hovern" wegen des "Ground-Effects" bei mir nicht selten ein wilder Ritt. Wenn ich ihn erst mal richtig abgefangen hatte, war das kein Problem mehr.

Nach dem letzten Update verzeiht der "Apache" jetzt viel mehr, er ist im "Ground Effect" nicht mehr so schwammig und ist mit feinen Bewegungen am Stick super zu händeln. Ich hätte mich zu dem Thema in den nächsten Tagen eh hier noch geäußert, weil ich voll geflasht bin, wie göttlich sich der "Apache" jetzt anfühlt. :massa: Ich bin eh ein großer Fan dieses Moduls und des "Apache" generell. Allerdings hat sich mit dem letzten Patch auch ein Bug bei den "AI-Gunners" des "Apache" und des "Hinds" eingeschlichen. Die funktionieren nicht mehr richtig, wenn die neuen Nebeleffekte aktiviert sind. Das Problem wurde aber wohl schon lokalisiert und soll mit dem nächsten Patch gefixt werden.

Ich für meinen Teil hatte auf jeden Fall noch nie so viel Spaß mit dem "Apache". Das liegt zum einen sicher daran, dass meine Hubschrauberskills sich durch viel Übung im Laufe der Zeit generell verbessert haben, aber ganz sicher auch an den Parametern, an denen man im letzten Patch am Flugmodell geschraubt hat. Ich kriege jetzt im "Apache" endlich punktgenaue Landungen hin, was mich einmal mehr zum Thema Faszination und Immersion bringt. Ich habe in meiner letzten DCS-Session mehrere Stunden damit verbracht, den "Apache" auf einem Stützpunkt der Irak-Map zu starten, um dann eine Platzrunde zu fliegen - und ihn dann wieder zu landen. Um mir die Landungen dann in den Replays noch einmal mit der "Freecam" aus der Außenperspektive anzuschauen. :D Für mich persönlich,sind schon solche Situationen in DCS ganz großes Kino, weil sie sich so unwahrscheinlich immersiv anfühlen.
:popcorn:

Hubschrauber sind in DCS eh für mich ein absolutes Highlight. Ich war parallel dazu über die freien Tage auch oft im kleinen "Kiowa" unterwegs. Der verzeiht noch mehr, fühlt sich im Cockpit fantastisch an und eignet sich für diverse Missionstypen. Pervers, mit dem Teil Nachteinsätze mit Nachtsichtgerät zu fliegen, wenn dann die Tracers, Projektile und Explosionen am Boden einschlagen, oder man den Laser aktiviert.
https://youtu.be/_uufaiUw8Rw
Die Mirage 2000 oder die F1? Die 2000 ist eines meiner absoluten Lieblingsflugzeuge, ich finde, dass ist das mit Abstand am besten manövrierende und verzeihende Flugzeug, auch nochmal deutlich besser als die F16.

Die Landungen habe ich mit dem AH64 auch geübt und kann ihn jetzt tatsächlich halbwegs sauber (aber nicht immer) in der Syrien-Sofortstart Mission "Dawn Express" auf der kleinen Plattform landen, dieses Ding war vorher ein Albtraum.

jay.gee
2025-01-09, 19:00:40
Die Mirage 2000 oder die F1? Die 2000 ist eines meiner absoluten Lieblingsflugzeuge, ich finde, dass ist das mit Abstand am besten manövrierende und verzeihende Flugzeug, auch nochmal deutlich besser als die F16.



Primär die "M-2000", die bei mir im Ranking der Lieblingsflugzeuge aus "DCS" ebenfalls ziemlich weit oben zu finden ist. :) Ich habe das Video vor ein paar Tagen auch schon mal in unserem Video-Thread gepostet. Achte mal auf den Konvoi zum Schluss auf der Brücke, den ich da zerlege. Die Gun ist präzise wie ein Laserstrahl. ;) Nicht ganz so krass wie die Gatling in der "A-10", aber ebenfalls gaaannnzzzz böösssse. :D
O-baVEf1MUE

Aber ich mag die "F1" auch, wenngleich sie recht störrisch sein kann und im Gegensatz zur "M-2000" leider kein "CCIP" hat. Immer manuell die passenden Parameter für den "GUN-Pipper" einzugeben, ist bedauerlicherweise etwas unkomfortabel. Finde dennoch, dass das ein sehr stylisches Flugzeug ist. Außerdem habe ich mir die "F-5E Tiger II" nach ihrem letzten Update über die Feiertage auch nochmal etwas vorgeknöpft. Die war auf meiner To-do-Liste immer ziemlich weit hinten angesiedelt, völlig zu Unrecht, wie ich jetzt finde. Ich verstehe mittlerweile, warum sie eine so große Fanbase hat. =)

jay.gee
2025-01-12, 09:49:27
Da ich aktuell mal wieder meine Hubschrauber-Phase habe, wollte ich mal fragen, ob jemand eventuell Erfahrungen mit dem "Chinook" hat? Das ist der einzige Hubschrauber aus dem "DCS-Portfolio", den ich noch nicht besitze. Der ist ja auch eine echte Ikone, auch wenn der in seinen aktuellen Versionen längst voll modernisiert ist. Ich kann mir schon vorstellen, dass es sich ziemlich intensiv und spaßig anfühlt, den Koloss zu beherrschen. Allerdings wäre das dann der einzige Hubschrauber aus DCS, der für offensive Kampfattacken eher ungeeignet ist, auch wenn er zwei Guns zur Verteidigung hat.

Selbst mit dem schweren "Mi-8" oder der alten "Huey", lassen sich offensive Einsätze fliegen, wogegen der "Chinook" wohl nur für Transporteinsätze zu gebrauchen ist. Ok, es hat sicher auch seinen Charme, irgendwelche Truppen ins Kampfgebiet zu fliegen, während man achtsam auf Flugabwehrstellungen aufpassen muss. Nachteinsätze, Landungen usw. versprechen vielleicht auch ziemlich viel Atmosphäre.

jay.gee
2025-01-12, 22:18:37
Ich habe in meiner letzten DCS-Session mehrere Stunden damit verbracht, den "Apache" auf einem Stützpunkt der Irak-Map zu starten, um dann eine Platzrunde zu fliegen - und ihn dann wieder zu landen. Um mir die Landungen dann in den Replays noch einmal mit der "Freecam" aus der Außenperspektive anzuschauen. :D Für mich persönlich, sind schon solche Situationen in DCS ganz großes Kino, weil sie sich so unwahrscheinlich immersiv anfühlen.
:popcorn:


Die Landungen habe ich mit dem AH64 auch geübt und kann ihn jetzt tatsächlich halbwegs sauber (aber nicht immer) in der Syrien-Sofortstart Mission "Dawn Express" auf der kleinen Plattform landen, dieses Ding war vorher ein Albtraum.


Hier mal ein kleiner ~"Dreiminuten-Clip" von heute Nachmittag zu dem zitierten Thema. Neben Flugzeugträgerlandungen und Luftbetankungen, gehören Hubschrauberlandungen für mich zu den handwerklichen Königsdisziplinen aus DCS-World. Alleine das Sounddesign und die Irak-Kulisse im rötlichen Wüstensturm hauen mich in dem Landeszenario komplett aus den Socken. :love4:
aewl-Dddf-4

Lawmachine79
2025-01-12, 23:25:30
Primär die "M-2000", die bei mir im Ranking der Lieblingsflugzeuge aus "DCS" ebenfalls ziemlich weit oben zu finden ist. :) Ich habe das Video vor ein paar Tagen auch schon mal in unserem Video-Thread gepostet. Achte mal auf den Konvoi zum Schluss auf der Brücke, den ich da zerlege. Die Gun ist präzise wie ein Laserstrahl. ;) Nicht ganz so krass wie die Gatling in der "A-10", aber ebenfalls gaaannnzzzz böösssse. :D
https://youtu.be/O-baVEf1MUE

Aber ich mag die "F1" auch, wenngleich sie recht störrisch sein kann und im Gegensatz zur "M-2000" leider kein "CCIP" hat. Immer manuell die passenden Parameter für den "GUN-Pipper" einzugeben, ist bedauerlicherweise etwas unkomfortabel. Finde dennoch, dass das ein sehr stylisches Flugzeug ist. Außerdem habe ich mir die "F-5E Tiger II" nach ihrem letzten Update über die Feiertage auch nochmal etwas vorgeknöpft. Die war auf meiner To-do-Liste immer ziemlich weit hinten angesiedelt, völlig zu Unrecht, wie ich jetzt finde. Ich verstehe mittlerweile, warum sie eine so große Fanbase hat. =)
Wow, den Dreh hast Du echt raus. Die M2000 hat die drittbeste Kanone nach der A10 und den Gunpods der F4. Insbesondere sind es auch 30mm, nicht 20 wie in vielen anderen Flugzeugen. Leider ist der Munitionsvorrat ein echter Flaschenhals.

jay.gee
2025-01-16, 21:12:09
Anschnallen, der 2025er-Trailer:

4Q37cbS0XKY

jay.gee
2025-01-18, 02:06:06
Anschnallen, der 2025er-Trailer:

https://youtu.be/4Q37cbS0XKY


Der Trailer ist mal wieder der absolute Wahnsinn geworden. :)

Nach den ersten Trailer-Analysen und weiteren Spekulationen bin ich ziemlich gespannt, was da in den kommenden Monaten kommen wird. Um es vorwegzunehmen, ich persönlich freue mich am meisten auf die Karte, mit den "Berlin-Impressionen" aus dem Trailer. :love4: Nach den ganzen Wüstenszenarien endlich wieder etwas mehr Vegetation und Grün, dazu noch im deutschen Grenzgebiet des "kalten Krieges" - mega! :popcorn:

Screens sind direkt aus dem Trailer, daher qualitativ nicht so gut, aber informativ:
https://i.imgur.com/1IU6SsX.jpg

https://i.imgur.com/Vg9E7uA.jpg





Da passt dann auch die "F-100 Super Sabre" für mich gut ins Bild, auf die ich mich ebenfalls tierisch freue. Aber auch die "MiG-29" als High-Fidelity-Version und der "Eurofighter" sehen unwahrscheinlich spannend aus.
https://i.imgur.com/HnGC7df.jpg

https://i.imgur.com/NvyH2cQ.jpg

https://i.imgur.com/INBHwGp.jpg

https://i.imgur.com/0NNGIXi.jpg



Etwas überrascht war ich, dass der Trailer mit einem so wuchtigen Bodenkampf-Fokus losgegangen ist. Ob "DCS: Combined Arms", das ja am Boden spielt, einen evolutionären Schliff verpasst bekommt? Ich finde es, wie ich es hier schon öfters mal angemerkt habe, aber auch generell ziemlich atemberaubend, was sich da AI-technisch in "DCS World" am Boden so tut. Das kriegt man in der Luft gar nicht immer so mit. Speziell die Nachtsichtaufnahmen und die Explosionseffekte in der Ferne sehen sowas von krass aus. Im Allgemeinen freue ich mich in diesem Zusammenhang auch auf die weitere technische Evolution in "DCS-World". Da wird es ja auch noch viele technische Änderungen in der Zukunft geben.
https://i.imgur.com/ipmq5GO.jpg

https://i.imgur.com/8n4PJ5W.jpg


Dazu gab es ua. wieder neue WW2-Impressionen diverser Module und Szenarios, die jetzt schon ein paar Jahre in Entwicklung sind. Hoffentlich werden sie dieses Jahr dann auch mal wirklich released.


Komplett neu enthüllt hat man die Entwicklung der "F-15C Eagle" als High-Fidelity-Modul und die "F-35" aus dem "Joint-Strike-Fighter Programm". Die "F-15C Eagle" wird wohl wie in der Realität nur auf den Luftkampf ausgerichtet sein und keine Luft-Boden-Waffen tragen - daher für mich persönlich eher uninteressant. Und zur "F-35" habe ich noch keine wirkliche Meinung, die sehe ich in diesem Jahr auch noch nicht am Horizont in "DCS World".
https://i.imgur.com/VVgLpjk.jpg

https://i.imgur.com/csq4ad1.jpg

Quelle der Trailer-Screenshots: Stormbirds.blog

MorPheuZ
2025-01-19, 02:05:11
Krasser Trailer, wie immer von Eagle Dynamics. Diesmal mit Hans Zimmer am Mischpult :cool: