Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zum Artikel "Ein Blick auf die Effizienz-Features bei GeForce 3/4"
Leonidas
2003-03-20, 18:33:58
Hier ist der Link (http://www.3dcenter.org/artikel/2003/03-20_a.php) - und dann lasst mal schön die Köpfe rauchen :-)).
Lost Prophet
2003-03-20, 20:52:02
hat mir gefallen, war zwar etwas härtere kost, aber jetzt bin ich wieder mit ein paar "fremdwörtern" mehr vertraut.
imo ein klasse artikel, aber sicher nicht jedermanns sache
ich würd mir wenn möglich auch solche artikel für zb ATI chips oder andere features wünschen :wink: =)
cya axel
edit: achja, "abgemildert" ist mir ein paar mal aufgefallen, gefällt mir nicht so ;)
Geron!mo
2003-03-20, 21:57:32
Sehr guter artikel!!!
Der artikel ist leicht verständlich, was bei der komplexität dieses themas eine meisterleistung ist.
Das einzige was mir noch fehlt wäre ein direkter vergleich zwischen LMA und LMA2 (Geforce3 vs Geforce4 bei gleicher frequenz und gleichem system).
Das selbe mit ATI chips (radeon 256 bis radeon 9800) wäre natürlich auch sehr interessant. :-)
mfg
Geron!mo
Endorphine
2003-03-20, 22:30:04
Erste Seite, dritter Absatz:
Direkt nachdem der Grafchip die Daten von der CPU bekommt, dauert es einige Takte bis die Pipeline durchlaufen wurde, und dann purzeln "am anderen Ende" der Pipeline die Pixel heraus.
Grafikchip =)
PhoenixFG
2003-03-20, 22:32:41
Hi!
Mal wieder ein exzellenter Artikel. Was mich noch interessiert hätte, wäre der Unterschied zwischen LMA2 und HyperZ-III. Allgemein dürften sich die beiden Architekturen ja recht ähnlich sein, aber vielleicht gibt es ja doch Unterschiede.
Am liebsten würde ich sagen: "Macht weiter so". Geht aber nicht. Richtig muss es heißen: "Macht weiter in dieser Qualität aber schreibt mehr solcher Artikel, auch wenns viel Arbeit macht."
Großes Lob!
MfG
Leonidas
2003-03-21, 00:01:59
Originally posted by Endorphine
Erste Seite, dritter Absatz:
Grafikchip =)
Gefixt, thx.
War sehr gut verständlich und IMHO deutlich aufschlussreicher als der letzte HSR-Artikel -> mein Kompliment, aths.
kleiner Fehler:
Seite 1, Absatz 5:
Diese Vorrede soll einen Hinweis darauf geben, wie sich die Leistung von Grafikchips steigern lässt: Man verbaut mehrere Pipelines. Leider ist das nur die halbe Wahrheit. Denn egal, was der Grafikchip auch gerade zu tun mag — so gut wie immer gibt es einen Bedarf, auf den Grafikkarten-RAM zuzugreifen, beispielsweise ständig Z-Werte über den Bus (was Z-Werte sind, wird noch geklärt).
-> Im letzten Nebensatz fehlt offensichtlich das Verb.
Leonidas
2003-03-21, 12:51:10
Originally posted by Ikon
War sehr gut verständlich und IMHO deutlich aufschlussreicher als der letzte HSR-Artikel -> mein Kompliment, aths.
kleiner Fehler:
-> Im letzten Nebensatz fehlt offensichtlich das Verb.
:-)
Gefixt, Thx.
GUEST
2003-03-21, 20:29:40
hm...
ActionNews
2003-03-23, 08:40:51
Mich als PowerVR-Fan würde auch so ein Artikel über die TBDR-Architektur von PowerVR insteressieren und welche Möglichkeiten bestehen die Effiziens der Kyro-Chips bei kommenden Chips wie der Serie 5 noch zu steigern :)!
Was mir nicht so gefallen hat war, dass der KyroI/II mit einer Geforce 3 verglichen wurde. Immerhin war der KyroII nie eine Konkurenz zur Geforce3 sondern eher zu Atis Radeon oder Nvidia Geforce2.
Es stimmt zwar, dass AF verdammt langsam beim Kyro ist (kein Wunder es stammt fast unverändert aus der Neon250), Aber das AA ist AFAIK doch recht flott im Vergleich zu andern Chips die ebenfalls Supersampling nutzen (z.B. Radeon, Geforce2), denn Supersampling braucht AFIAK kaum Bandbreite auf den Kyro-Chips.
Naja, ich vermute ihr meint die Kombination aus AF+AA.
Trotzdem sehr interessanter Artikel.
CU ActionNews
Demirug
2003-03-23, 09:10:25
ActionNews, bei PowerVR hätte aths aber probleme das er noch weniger Grundmaterial als bei NVIDIA hätte und bezüglich Serie5 sind ja nur Spekualtionen möglich.
Stammgast
2003-03-23, 13:46:35
Interessant finde ich dass die Multichip Lösung der Voodoo5 als "elegant" bezeichnet wird :D
Klasser Artikel, sogar ich hab’s (teilweise) verstanden.
ActionNews
2003-03-25, 14:51:46
Originally posted by Demirug
ActionNews, bei PowerVR hätte aths aber probleme das er noch weniger Grundmaterial als bei NVIDIA hätte und bezüglich Serie5 sind ja nur Spekualtionen möglich.
Stimmt auch wieder! Das sollte man eventuell eher im Spekulationsforum diskutieren :)!
CU ActionNews
mapel110
2003-03-25, 23:33:36
Originally posted by ActionNews
Stimmt auch wieder! Das sollte man eventuell eher im Spekulationsforum diskutieren :)!
CU ActionNews
gibts eigentlich spekus, mit wem powervr den neuen chip releasen wird ?
oder steht da sogar schon was fest ?
ActionNews,
in Dingen Effizienz kann man Kyro schlecht mit GeForce2 vergleichen, da GeForce2, von Caching und Bursting abgesehen, nicht viel tut um die Effizienz zu steigern.
ParamC
2003-04-04, 21:28:44
Kleiner Fehler:
"Die GeForce3 bietet eine 4:1-Komprimierung. Das bedeutet zwangsläufig, dass 3/4 aller denkbaren Bitfolgen hiermit nicht komprimiert werden können."
Es kommt noch schlimmer: Falls (wovon ich ausgehe) jeweils 4 24-Bit-Werte zusammengefasst werden, so werden 96 Bits in 24 Bits "gequetscht", mit der Folge, dass von jeweils 2^72 Folgen nur eine einzige komprimiert werden kann.
ParamC
2003-04-04, 21:36:14
"Die Differenz zur Differenz des nächsten Nachbars ist innerhalb eines Dreieckes gleich 0 oder zumindest sehr klein."
Bei mathematisch exakter Vorgehensweise des Chips gibt es pro Dreieckszeile nur 2 mögliche Differenzen, die um 1 verschieden sind.
Weil horizontal steile Dreiecke (so steil, dass sie innerhalb weniger Pixel von der vorderen Clippingebene bis zur Unendlichkeit gehen) selten sind bzw. wenig Fläche beanspruchen, muss man für diese Differenz nicht gleich alle 24 Bits benutzen.
Wenn man die Verwendung von Differenz0 und Differenz1 mit 0 und 1 ausdrückt und diese in eine Reihe stellt, so sind bei hinreichender Länge der betrachteten Pixelzeile (z.B. 16 Pixel -> 15 Bits) viele Kombinationen unmöglich (z.B. ist 0011... generell unmöglich), weshalb hier wiederum gespart werden kann.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.