Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Glasfaserverkabelung
PatkIllA
2022-07-01, 18:27:06
Ich habe mal ein paar Fragen zur Glasfaserverkabelung für zu Hause.
Rein praktisch läuft das auf einen Switch mit SFP+ Transceivern hinaus?
Wie kompatibel sind die unterschiedlichen Switches und Transceiver?
Die Module haben dann zwei LC-Anschlüsse die jeweils die gleiche Wellenlänge und nach Richtung getrennt sind?
Die Kabel kaufe ich am einfachsten vorkonfektioniert?
Für normale Reichweiten reicht günstigeres Multimodekabel. OM4 ist da die richtige Wahl? Soviel teuerer scheint SingleMode auch nicht zu sein. Bringt aber nichts das zu nehmen?
Die Transceiver müssen zum Kabeltyp passen. Also SingleMode-Transceiver brauchen auch SingleModekabel.
Was muss man bei Netzwerkkarten für den PC beachten?
Ein Anwendungsfall ist in einem Nebengebäude WLAN zur Verfügung zu stellen. Da reicht dann auch Gigabit-Ethernet. Was nimmt man da für Module? Idealerweise würde ich da auch keinen Switch kaufen wollen sondern nur einen Mediakonverter. Wie findet man da kompatible Medienkonverter zu einem SFP+ Modul am zentralen Switch. Das Kabel würde durch Leerrohre geben aber teilweise auch an Decke oder Trägern laufen wo vielleicht auch mal ene Maus vorbeikommt. Was muss ich da bzgl. Des Kabels beachten?
MadCat
2022-07-01, 19:46:17
- Rein praktisch läuft das auf einen Switch mit SFP+ Transceivern hinaus?
Jop, gibt AFAIK nix mit fixen optischen Interfacen. Und ob du einen reinen SFP+-switch bekommst ist schon ne Preisfrage.
Wohl eher mit SFP und wenigen SFP+ fürs Koppeln oder LAG zwischen Switchen, das sollte erschwinglich sein.
- Wie kompatibel sind die unterschiedlichen Switches und Transceiver?
Sie sollten voll interoperabel sein - Standards sind toll!
- Die Module haben dann zwei LC-Anschlüsse die jeweils die gleiche Wellenlänge und nach Richtung getrennt sind?
Korrekt, kommt aber auf die Optik an. Gibt auch singlefaser-Optiken, welche für RX und TX unterschiedliche Wellenlängen benutzen. (z.B. 1310nm und 1490nm)
Die haben dann nur einen LC. Da muss man natürlich immer zwei passende SFPs haben, welche dann "über Kreuz" die Wellenlängen haben. Kann man nutzen, wenn man einen Faserengpass hat.
- Die Kabel kaufe ich am einfachsten vorkonfektioniert?
Du willst nicht als Laie spleißen ^^
Gibt genug Dienstleister, welche Sachen konfektionieren.
- Für normale Reichweiten reicht günstigeres Multimodekabel. OM4 ist da die richtige Wahl? Soviel teuerer scheint SingleMode auch nicht zu sein. Bringt aber nichts das zu nehmen?
Wieviel an Länge willst Du überbrücken? MM geht mit 850nm bis zu 600m mit 1000Base-SX bzw. 400m mit 10GBase-SR.
Denke, das reicht. OM4 wäre schon top, das mehr von OM5 ist für den privaten Gebrauch sicherlich übertrieben.
Das gleiche denk ich über SM.
Alternativ kann man auch speziellere 1000BASE-FX-Optiken nehmen, die machen dann über OM4 mit 1310nm bis zu 2km...
- Die Transceiver müssen zum Kabeltyp passen. Also SingleMode-Transceiver brauchen auch SingleModekabel.
Jein... Man kann das auch mischen, aber man erreicht bei weitem nicht die Reichweiten da die Dämpfung sehr hoch wird.
Generell sollte mein keine SM und MM mischen.
- Was muss man bei Netzwerkkarten für den PC beachten?
hab ich keinen Kontakt zu... Mache nur Router und Switche.
- Ein Anwendungsfall ist in einem Nebengebäude WLAN zur Verfügung zu stellen. Da reicht dann auch Gigabit-Ethernet. Was nimmt man da für Module? Idealerweise würde ich da auch keinen Switch kaufen wollen sondern nur einen Mediakonverter. Wie findet man da kompatible Medienkonverter zu einem SFP+ Modul am zentralen Switch. Das Kabel würde durch Leerrohre geben aber teilweise auch an Decke oder Trägern laufen wo vielleicht auch mal ene Maus vorbeikommt. Was muss ich da bzgl. Des Kabels beachten?
Was für Module meinst Du?
Die 10G-SFP+-Module können natürlich auch in 1000Base, sprich 1GiG sprechen, wenn auf der Gegenseite nur ein SFP mit 1000Base zum Einsatz kommt.
z.B.:
https://www.flexoptix.net/de/transceiver/sfp-plus-sr-transceiver-10-gigabit-stm64-mm-850nm-300m-5db-ddm-dom.html?co3089=18291
Den Hersteller nutzen wir. Dazu haben wir dann auch eine Box um die Module zu branden. Sprich, mit einem Produkt-Typ und Hersteller zu beschreiben. Damit auch ein Cisco oder Juniper die nimmt...
Auf deren Seite kannst Du dich mal mit den Filtern bei den Produkten austoben... Was es da für eine Vielfalt gibt xD.
Verwirrt eher als es hilft, wenn man nicht genau weiss, man man braucht/will...
Es gibt diverse Medienkonverter, welche mit SFPs arbeiten. Da kann man dann mehr oder weniger jedes SFP reinstecken. Also SM oder MM, oder sogar Kupfer. ^^
Die sind meistens auf SFP beschränkt, das wäre dann 1000Base als max.
Obs da was mit SFP+ gibt, muss ich passen...
Es gibt fertig konfektionierte Outdoorkabel mit Bissschutz. Die haben dann Flechtschirm, welcher dagegen helfen soll.
z.B.
https://www.amazon.de/Elfcam%C2%AE-Gepanzerte-Glasfaser-kabel-Multimode-Au%C3%9Fenbereich/dp/B097ZH5WWH
EDIT:
ein paar Sachen ergänzt und verschoben.
PatkIllA
2022-07-01, 20:30:43
Jop, gibt AFAIK nix mit fixen optischen Interfacen. Und ob du einen reinen SFP+-switch bekommst ist schon ne Preisfrage.
Wohl eher mit SFP und wenigen SFP+ fürs Koppeln oder LAG zwischen Switchen, das sollte erschwinglich sein.Ich hätte gerne mindestens 4 SFP+ und mindestens 8 RJ45
Korrekt, kommt aber auf die Optik an. Gibt auch singlefaser-Optiken, welche für RX und TX unterschiedliche Wellenlängen benutzen. (z.B. 1310nm und 1490nm)
Die haben dann nur einen LC. Da muss man natürlich immer zwei passende SFPs haben, welche dann "über Kreuz" die Wellenlängen haben. Kann man nutzen, wenn man einen Faserengpass hat.
Es gibt ja auch fertige Kabel mit 4 oder noch mehr Fasern.
Aber generell ist das kompatibel wenn die gleichen Wellenlängen benutzt werden?
Du willst nicht als Laie spleißen ^^
Gibt genug Dienstleister, welche Sachen konfektionieren.Ich hoffe ich kriege überall die Kabel mit Steckern durch.
Wieviel an Länge willst Du überbrücken? MM geht mit 850nm bis zu 600m mit 1000Base-SX bzw. 400m mit 10GBase-SR.100 Meter maximal.
Da ginge dann auch später mehr. so eine gebrauchte SFP28 Karte und Transceiver wäre schon geil fürs NAS aber spätestens die Switche sind da doch sackteuer
Was für Module meinst Du?
Ich meinte wie ich ein zu einem Gigabit Medienkonverter kompatiblen SFP(+) Transsceiver finde.
Ich hatte die Medienkonverter mit SFP erst übersehen. Die mit eingebauten Optiken sind quasi alle SC und nicht LC.
Die 10G-SFP+-Module können natürlich auch in 1000Base, sprich 1GiG sprechen, wenn auf der Gegenseite nur ein SFP mit 1000Base zum Einsatz kommt.Das geht also auch. Nur wieder auf die gleichen Wellenlängen achten?
Verwirrt eher als es hilft, wenn man nicht genau weiss, man man braucht/will...Das habe ich auch schon festgestellt.
Edit. Mein Fehler. Dachte an Glasfaser Internet und nicht komplett …
Ich hab daheim auf 10GBe Kupfer umgestellt.
MadCat
2022-07-01, 21:40:38
Ich hätte gerne mindestens 4 SFP+ und mindestens 8 RJ45
Aktuell überhaupt Switchhardware zu bekommen... Wir haben auf manche Router Lieferzeiten von über 1 Jahr... :freak:
Es gibt ja auch fertige Kabel mit 4 oder noch mehr Fasern.
Da gibts diverses. Gerne auch ein Vielfaches von 12... 12, 24, 48, 96...
Aber generell ist das kompatibel wenn die gleichen Wellenlängen benutzt werden?
Korrekt. Bei Markenherstellern bekommt man auch immer gute Datenblätter. Da sieht man dann, was die für Geschwindigkeiten und Protokolle können.
Ich hoffe ich kriege überall die Kabel mit Steckern durch.
Da bist du mit LC noch am besten dran. SC, ST oder auch S2000 sind noch größer.
MU wäre am besten, aber das ist schon recht exotisch. Kommt bei uns an WDM-Geräten vor.
100 Meter maximal.
Da ginge dann auch später mehr. so eine gebrauchte SFP28 Karte und Transceiver wäre schon geil fürs NAS aber spätestens die Switche sind da doch sackteuer
Dann reicht dir OM3/4 ja vollkommen.
Oh ja...
Ich meinte wie ich ein zu einem Gigabit Medienkonverter kompatiblen SFP(+) Transsceiver finde.
Ich hatte die Medienkonverter mit SFP erst übersehen. Die mit eingebauten Optiken sind quasi alle SC und nicht LC.
Die mit SFP-Platz kosten halt ein wenig mehr, sind aber auch am flexibelsten.
Das geht also auch. Nur wieder auf die gleichen Wellenlängen achten?
korrekt. Steckertypen sind egal. Muss halt mechanisch passen...
Es gibt halt noch Ausnahmen mit Schrägschliff, welche nur an passende Steckkontakte sollten -> Dämpfung sonst hoch.
z.B. LC/APC und LC/UPC muss man dann drauf aufpassen.
SFPs sind aber alles LC/UPC. Man lässt das UPC der Einfachheit meistens weg.
APC, also mit abgeschrägter Stirnfläche, kommen nur bei passiven Steckverbindungen zum Einsatz.
In der Regel sind APC-Stecker/Buchsen grün, der Rest dann abhängig von dem Medientyp: Blau bei SM, grau bei MM.
APC gibts AFAIK aber nur bei SM, um die Gesamtdämpfung bei vielen Patchen in einer Strecke niedrig zu halten.
Wir nutzen überwiegend APC.
Bei dir dürften dann wohl durchgehend LC/UPC (graue Stecker & Buchsen) zum Einsatz kommen.
Da bieten sich dann s.g. Keystones an, welche man flexibel in passende 19"-Träger klicken kann. Dann kann man rasch ein Patchpanel zusammenbauen.
Einfach LC-Verbinder und von hinten die fest verlegten Kabel aufstecken; auf der Front dann Patche zu den aktiven Komponenten oder zwischen Patchports.
Das habe ich auch schon festgestellt.
;)
mallkuss
2022-07-03, 14:19:46
Ich hab hier auch einiges an Glasfaser verbaut, aber nicht alles umgestellt.
Du kannst auch zB ne OM4 Faser legen und erstmal mit 1 Gbit betreiben, und später einfach die Endgeräte tauschen und auf 10G umsteigen.
Beispiele hier aus der Verwendung im Haus:
Neben der Fritzbox steht ein Medienkonverter (https://geizhals.de/tp-link-mc220l-a412969.html) mit einem SFP Modul (https://geizhals.de/digitus-professional-dn-81000-gigabit-lan-transceiver-dn-81000-a845879.html), die Faser geht zwei Stockwerke höher an ein Modul das in einem einfachen 24Port + 2x SFP Switch (https://geizhals.de/netgear-prosafe-gs700-rackmount-gigabit-smart-switch-gs724t-400-a1253090.html) steckt. Das versorgt die meisten Geräte wie TV, ArbeitsPCs, MediaPlayer etc und auch die Mesh APs im Haus.
In meinem PC und im NAS stecken 10G Karten, diese laufen auf einen kleinen 4x SFP+ Switch (https://geizhals.de/mikrotik-routerboard-crs300-dual-boot-desktop-10g-smart-switch-crs305-1g-4s-in-a1923200.html). Das NAS einfach über ein Kabel (DAC), mein PC über Fiber mit einer 10G Netzwerkkarte. Bei Ebay gab es immer recht günstige Sets, mit sowas in der Art (https://www.ebay.de/itm/143108326499?hash=item2151ebc463:g:pFsAAOSw7F9cUDIj&amdata=enc%3AAQAHAAAA4OThaB396Zu4cEcLVZ8jUc6JSJOK%2FUr8HCd4bosKJKoeVlgZeYPwUZRNA 2AOjQxWtSDelE8p4PX86AFdHt%2F00Rhv1LQHSpmcqK0BIk%2Fwws6i094pmMvVaXxTWIouCfTfjgGiO iXbD1PMiL4%2FlI%2FIlidmGHkd12yEcAzW8f5ZkKyAUzG3gtND3qnDM2ww05tLIKEiSO%2Fz79DnsMr RzDMPncuahLgc6hLEEKuavFetrijSpbnoW2gVKCPC%2BII6uU0Vo7xtv65s872nQ2yiUCz0kYzl4O%2B 0T7Eb%2Bzp9XDcaS0l7%7Ctkp%3ABFBMjs2rv7hg) habe ich angefangen. War damals aber wesentlich günstiger :freak:
Für den Switch und die Netzwerkkarte brauchst du dann natürlich 10G Module.
Wofür ich aber noch keine gute Lösung kenne:
Eine 1Gbit CAT6 Dose an der Wand sieht ordentlich aus, ein LWL Kabel das auf der Wand hängt eher nicht :)
Ich denke wenn du auf Multimode OM4 Duplex mit LC Anschlüssen setzt machst du nix verkehrt. Ich fand diesen Laden (https://www.fs.com/de)hier immer recht übersichtlich.
/dev/NULL
2022-07-04, 12:41:42
SFP(+) (10G) sind i.d.R. NICHT in der Lage andere Geschwindigkeiten zu unterstützen. d.h. ein 12Gbit kann kein 100Mbit ein 10G SFP+ kein 1 gbit. Also nicht wie bei Kupfer und Autonegotioation.
Bei den Flexbox die verlinkt sind mag das gehen, aber da brauchst Du dann die Flexbox für entspannte 1500€ zum konfigurieren -> kauf für daheim einfach ordentliche 3rd Party SFP(+)
Meine (nach fast 20 jahre Erfahrung) einfachen Daumenregeln:
1. Am Ende vom Kabel sind identische Transceiver (beide 1000SX, beide 1000LX, beide 10G SR)
2. Das Kabel passt zum Transceiver (10G SR über Multimode nicht Single mode, 1G EX über Single mode nicht Multimode)
3. lieber nen besseres Kabel ziehen, als in 2 Jahren neu zu bauen. Daheim ist es aber i.d.R. egal -> bist Du aber mit OM2 bereits am Reichweiten Ende (10G SR bei OM2 -> 82m bei OM3 -> 300m ) verlegst Du lieber OM3 oder OM4
4. Singlemode rechnet sich i.d.R. nur bei großen Distanzen 1km+ bzw hohen Geschwindigkeiten 10G+.. ansonsten sind die transceiver i.d.R. deutlich teurer. Kabel kosten mittlerweile fast gleich.
5. Spleissen macht ein Fachmensch.. keine Stecker auf FO selber montieren, gibt zwar DIY Montagekits, aber die sind teuer, vorkonfktioniert ist klar zu bevorzugen.
6. Mach die Staubschutzkappen auf die Faser, bevor Du die durch den Boden schiebst..
7. keiner braucht wirklich die modale Bandbreite wissen oder Dämpfung ausrechnen. Guck ins Datenblatt, da stehen Reichweiten drinnen bei bestimmten Kabel/Transceivertypen. Hast Du nicht maximal schlechte Steckverbindungen oder bist am Reichweitenlimit dann passt das (99% Konfidenzintervall) schon..
PatkIllA
2023-04-13, 17:49:57
Mal ein Update.
Ich habe inzwischen zwei ZyXEL XGS1210 (2 * SFP+, 2 * 2.5GBase-T, 8 * 1000Base-T, web managed).
Einmal als zentraler Switch und da geht dann 40m OM4 und zwei 10GTek Transceivern zu mir ins Nebengebäude. Mein Rechner hängt dann an einer Mellanox X3 per DAC.
Problem ist jetzt in anderes Gebäude zu kommen. Leerrohr finden wir nicht und wo genau Wasser und Strom hergeht weiß auch keiner.
Möglichkeiten:
Durch die Kanäle fürs Regenwasser/Dachrinne zu gehen.
Mit deutlichem Umweg den Kabel um das Pflaster bzw. asphaltierte Fläche zu gehen.
Wie tief muss man das vergraben?
4. Singlemode rechnet sich i.d.R. nur bei großen Distanzen 1km+ bzw hohen Geschwindigkeiten 10G+.. ansonsten sind die transceiver i.d.R. deutlich teurer. Kabel kosten mittlerweile fast gleich.Das habe auch schon öfters gelesen, aber wenn ich bei Amazon schaue ist ein Päärchen auch nur 10€ teuer. Bei den Außenkabeln tut sich der Preis fast nichts und das wäre auch alles noch OM3 und zumindest bei der Umwegvariante wird das auch 150m+. Bei Singlemode-Kabel steht oft OS1/OS2. Soll das einfach Abwärtskompatiblität bedeuten.
nalye
2023-04-13, 17:56:29
Wie tief muss man das vergraben?
Frostgrenze ist idR so 80cm, also mach besser 100 draus. Das ganze natuerlich in einem geeignetem Leerrohr.
Bei den Flexbox die verlinkt sind mag das gehen, aber da brauchst Du dann die Flexbox für entspannte 1500€ zum konfigurieren
Nope, die Flexbox kannst Du auch gratis bekommen:
WIE DU DEINE KOSTENLOSE FLEXBOX ERHÄLTST
Warum sollten wir eine FLEXBOX verschenken? Wo ist der Haken?
Ganz einfach:
Die FLEXBOX funktioniert nur mit FLEXOPTIX Universal Transceivern. Um deine kostenlose FLEXBOX zu erhalten, musst du mindestens einen Transceiver mitbestellen.
Sobald du die Möglichkeiten entdeckt hast, die unsere FLEXBOX bei der Arbeit mit Transceivern bietet, willst du sie nie mehr missen.
Das ist der Haken. Es geht um die FLEXOPTIX-Experience ... und deshalb wirst du wiederkommen ;)
Was musst du tun im Gegenzug?
Spätestens 2 Wochen nach dem Erhalt deiner FLEXBOX gibst du uns Feedback auf https://www.flexoptix.net/flexbox-feedback.
Du stimmst explizit zu, dass wir dein Feedback auf unserer Webseite veröffentlichen. Siehe Beispiele hier
Falls wir kein Feedback erhalten, berechnen wir dir den normalen Preis der FLEXBOX wie oben aufgeführt.
Welche besonderen Bedingungen gilt es zu beachten?
Wir können deine Anfrage für eine kostenlose FLEXBOX annehmen oder ablehnen.
Wir wählen eine FLEXBOX passend für deine Einsatzzwecke aus.
Hast du einen CFP bestellt oder bereits von uns bezogen, bekommst du von uns deine FLEXBOX mit CFP Support.
Ansonsten erhältst du die FLEXBOX ohne CFP Support.
Falls du zukünftig CFPs von uns beziehst, dann tauschen wir deine FLEXBOX gerne aus.
Edit: Ach, nur fuer gewerbliche Kunden, sorry.
PatkIllA
2023-04-13, 18:05:18
Frostgrenze ist idR so 80cm, also mach besser 100 draus. Das ganze natuerlich in einem geeignetem Leerrohr.Auf 100m Graben buddeln hätte ich nur bedingt Lust.
Das Kabel vom Provider liegt auch nicht so tief.
Und außem am Gebäude wird das auch nass und durchgefroren. Im Sommer dann noch ordentlich Hitze und UV.
MadCat
2023-04-13, 19:10:21
Hi,
Verlegetiefe auf eigenem Grund ist immer eine gute Frage, insbesondere, wenn man nicht weiss, ob was drunter liegt.
Wenn man auf Privatgrund bleibt ists mehr oder weniger egal, da Ihr die Leidtragenden seid, wenn das Kabel kaputt geht...
Öffentlicher Grund geht nur per Genehmigung.
Gepflasterte Oberfläche zwischen beiden Gebäuden? Ggf. reicht es sogar, das Kabel in einem stabilen Rohr in die Schüttung unter den Steinen zu legen...
Befahrendes Pflaster setzt dann aber recht stabiles Rohr voraus.
So machen es die die Profis:
https://www.vst-kritis.de/positionen/trenching
PatkIllA
2023-04-21, 23:51:20
Gepflasterte Oberfläche zwischen beiden Gebäuden? Ggf. reicht es sogar, das Kabel in einem stabilen Rohr in die Schüttung unter den Steinen zu legen...Je 5m geplastert und 5m asphaltiert.
Durch die unterirdischen Rohre für das Regenwasser würde gehen. Nicht ideal aber möglich?
MadCat
2023-04-22, 17:57:01
Hi,
manche Gemeinden legen LWL auch durch Kanalisation.
Ich würde das mit diesem Kabel mal probieren:
https://www.amazon.de/Elfcam%C2%AE-Gepanzerte-Glasfaser-kabel-Multimode-Au%C3%9Fenbereich/dp/B097ZGX6LG
vor dem Einziehen die Stecker halt gut einpacken...
PatkIllA
2023-05-10, 19:52:23
Ich würde das mit diesem Kabel mal probieren:
https://www.amazon.de/Elfcam%C2%AE-Gepanzerte-Glasfaser-kabel-Multimode-Au%C3%9Fenbereich/dp/B097ZGX6LG
vor dem Einziehen die Stecker halt gut einpacken...Ich habe davon jetzt mal die SingleMode Variante bestellt. Die war auch noch etwas günstiger und mit OS2 wird eh wohl alles gehen. Die Transceiver sind auch nur ein paar Euro teurer.
vor dem Einziehen die Stecker halt gut einpacken...Da ist mir beim ersten Kabel schon eine Kappe abgefallen...
Ich brauche auch noch einen Switch. Ich wollte da den MikroTik CSS610-8G-2S+IN nehmen der ist aber nirgends lieferbar. Leider bei den anderen Ports auch nur Gigabit und kein POE.
PatkIllA
2023-05-23, 20:42:20
Erfolgreich 100m durch Leerrohre, an Wasserleitungen, über den Dachstuhl und wieder runter durch den Regenwasserrohr in den Sammelschaft, das nächste Regenwasserrohr ans Dach, am Dach entlang und wieder runter ins Büro.
Hat nur so 10h gedauert aber jetzt gibt es Glasfaser im Kuhstall.
Als Switch ist es noch ein ZyXEL XGS1210 geworden.
MadCat
2023-05-24, 09:45:37
Hi,
das hört sich abenteuerlich an! Aber cool, das es geklappt hat! :)
PatkIllA
2023-07-27, 17:51:10
Nochmal rauskram.
Ich bin noch auf der Suche nach einer SFP+ Netzwerkkarte die selbst moderat Strom verbraucht und vor allem die nicht verhindert, dass sich der Chipsatz/Prozessor ordentlich schlafen legt.
Haben die OEM-Karten mit den gleichen Chipsätzen eigentlich irgendwelche Nachteile?
Und dann scheinen einige Karten und Switches nur freigeschaltete Transceiver zu akzeptieren. DAC geht aber immer? Und wirklich hart abgesichert scheint das eh nicht zu sein, da die ganzen Hersteller auch passend codierte Transceiver verkaufen.
Frostgrenze ist idR so 80cm, also mach besser 100 draus. Das ganze natuerlich in einem geeignetem Leerrohr.
Da mal die Frage, was soll den großes passieren?
Frostgrenze verstehe ich bei Wasserleitungen, Drainagen, Fundamenten, Abwasserrohren ja noch irgendwo. Eben alls Dinge bei denen Wasser eine Rolle spielt.
Aber Glasfaser, Stromkabel, Ethernet, etc... ? Die Bits werden wohl kaum langsamer durch die Leitung jagen. ;)
Thomas Gräf
2023-07-31, 16:23:54
Da mal die Frage, was soll den großes passieren?
Frostgrenze verstehe ich bei Wasserleitungen, Drainagen, Fundamenten, Abwasserrohren ja noch irgendwo. Eben alls Dinge bei denen Wasser eine Rolle spielt.
Aber Glasfaser, Stromkabel, Ethernet, etc... ? Die Bits werden wohl kaum langsamer durch die Leitung jagen. ;)
Kabel haben Kunststoffmäntel. Selbst Erdkabel mögen keinen Frost.
Feuchtigkeit können sie auf Dauer ab, aber beides im Wechsel is schlecht.
Der größte Feind von Erdkabel sind aber Tomatenstangen, Zaunpfähle und diese Carport Pfosten. ;)
Deswegen auch auf dem eigenen Grundstück lieber tiefer als flach verlegen.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.