PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lösung für Nutzung mehrerer Headsets an einem Rechner für Videokonferenz


Käsetoast
2022-08-11, 12:36:19
Ich suche nach einer Lösung, um bei Videokonferenzen mehrere Teilnehmer (die vorm gleichen Rechner sitzen) mit Headsets zu versorgen. Habe naiverweise angenommen, dass das heutzutage ein Standardproblem ist, das sich leicht lösen lässt. Dem scheint leider nicht so zu sein und so suche ich da nun um Hilfe bzw. vielleicht hat das hier jemand schon gelöst.

Das Grundproblem ist denke ich klar: Mehrere Leute sitzen vor einem Laptop und nehmen an einer Videokonferenz teil. Kann man alles über integriertes Mikro und Lautsprecher machen, ist von der Qualität oft aber nur mäßig, wirkt unprofessionell und sorgt öfters auch mal für Hall oder ein Ton schaukelt sich immer weiter hoch. Deswegen suche ich nach einer Lösung, um den Teilnehmern hier vor Ort einfach Headsets zu verpassen. Voraussetzung ist dabei, dass es unproblematisch, heißt DAU-sicher sein muss und idealerweise mehr als zwei Nutzer zulässt (drei wäre prima, vier ein Träumchen). Zur Not wären zwei aber auch noch ok. Nun kann man natürlich im Windows rumfummeln oder extra Software benutzen um zwei Headsets gleichzeitig zu betreiben. Das ist leider nur auf zwei Nutzer beschränkt und viel wichtiger - zu kompliziert. Sowas müsste dann ja auch auf jedem Rechner gemacht werden, die Leute müssten unterwiesen werden wie das funktioniert und da haben die meisten dann ja schon direkt keinen Bock mehr drauf...

Von daher war meine naive Idee die Folgende:
Ich suche eine externe USB Soundkarte. Die steckt man einfach ein und wird dann genau wie ein USB Headset direkt erkannt. Diese USB Soundkarte hätte dann eben z.B. Klinkenanschlüsse in dreifacher Ausführung. Also drei Paare von Kopfhörer-Anschluss und Mikrofon-Anschluss. Man steckt da dann seine Headsets ein und alles ist prima. Die Audioausgabe wird für alle Anschlüsse geklont, die Mikrofoneingabe wird zu einem Kanal zusammengeführt. Wobei ich nicht weiß inwiefern drei Mikros gleichzeitig hier machbar sind - sorgt vielleicht auch für Hall Effekte. Ist aber ja kein Problem - nimmt man halt ein vernünftiges Tischmikro oder dergleichen und schließt nur das an und gut ist. Je nach Erfahrungswerten hätte so eine externe Soundkarte dann direkt auch nur einen Mikrofonanschluss...

Gibt es etwas in der Richtung? Ich habe nichts dergleichen gefunden. Könnte man sich ansonsten behelfen, indem man eine 0815 USB Soundkarte kauft und am Lautsprecherausgang irgendeinen Splitter dranhängt (der wahrscheinlich über einen eigenen USB Anschluss Strom bräuchte, um mehrere Klinkenanschlüsse mit ausreichender Lautstärke versorgen zu können oder reicht SOWAS (https://www.thomann.de/de/black_market_modular_monomult_black.htm?gclid=EAIaIQobChMIrYjo58y--QIVAIxoCR1Mbw3YEAQYAiABEgLKrPD_BwE))?

Hätte gedacht, dass sowas inzwischen ein ganz alltäglicher Kundenwunsch ist, gerade bei Firmen. Jemand kommt mit seinem Laptop, da wird die Soundkarte angestöpselt, man klemmt da seine Headsets dran und fertig. Kein Fummeln im Windows, kein Installieren von Software, keine Probleme von wegen wie kriege ich das jetzt als Quelle in meine Videokonferenz-Software rein - einfach nur Plug&Play...

Morpheus2200
2022-08-11, 13:25:23
Das sollte dein Problem lösen wir nutzen den mit 2- 10 Leuten und mehreren über Teams gleichzeitig. Verständlichkeit ist in jede Richtung als gut zu bezeichnen
https://www.amazon.de/Jabra-Freisprecheinrichtung-Konferenzlösung-VoIP-Kommunikation-Smartphone-Schwarz/dp/B00ANI7HI2/ref=asc_df_B00ANI7HI2/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=310692865574&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=12135440722835338077&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=m&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=20047&hvtargid=pla-404766796039&psc=1&th=1&psc=1&tag=&ref=&adgrpid=62156662296&hvpone=&hvptwo=&hvadid=310692865574&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=12135440722835338077&hvqmt=&hvdev=m&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=20047&hvtargid=pla-404766796039

jorge42
2022-08-11, 13:45:25
das Problem bekommst du nicht mit HEadsets in den Griff sondern nur mit professioneller Hardware UND vernünftiger Raumaustattung für eine gute Raumakustik. Die beste HW kann Echos im Raum nicht wirklich eliminieren.
Das Jabra von Morpheus ist schon ein Anfang aber richtige HW mit Richtmikrofonen und auch Lautsprechern kostet etwas mehr.
Und natürlich den Leuten beibringen nicht dazwischen zu quatschen. Eine vernünftige Meetingkultur trägt deutlich zum Erfolg von hybriden Meetings bei.

Käsetoast
2022-08-11, 14:07:48
Mit Hall meinte ich jetzt auch weniger die Raumakkustik als eben Probleme wie wenn der über Lautsprecher ausgegebene Ton wieder mit aufgenommen wird oder halt für den Fall, dass man wirklich mehrere Headset Mikrofone gleichzeitig hätte, die ja den gleichen Ton minimal versetzt aufnehmen würden wenn einer was sagt...

Diese Freisprecheinrichtung werde ich mir mal ansehen, ist aber nicht wirklich das was mir vorschwebt. Einerseits weil mich da auch wesentlich teurere Lösungen, die ich in Firmen schonmal erlebt habe, nie so ganz überzeugen konnten (es bleibt das Problem, dass man Audio per Lautsprecher ausgibt und auch mit Noise-Cancelling Ansätzen und dergleichen zeichnet das Mikrofon davon immer was mit auf). Das ließe sich halt verhindern, wenn man einfach direkt verhindert, dass ein Lautsprecher einen ganzen Raum beschallt. Weiterhin gäbe es da noch einen weiteren Punkt, den ich bislang gar nicht erwähnt hatte: Wir haben nicht immer die Möglichkeit einen eigenen Konferenzraum zu nutzen. Manchmal passiert so ein Gespräch direkt am Arbeitsplatz und da sind meist dann auch noch andere Kollegen mit im Raum, die aber nicht am Gespräch teilnehmen. Es ist halt sehr störend, wenn man da ständig das Gelaber mitanhören muss, das wenn der Laptop dann rumplärrt auch nicht gerade leise ist...

jorge42
2022-08-11, 14:14:34
wenn mehrere Personen im Raum sind, also an ihrem Arbeitsplatz, dann ist das doch eh das beste, wenn die sich jeder individuell einwählt an seinem Rechner. Die werden dann ja nicht alle an einem Desk sitzen. Und dann hast du das Problem nicht.

Zum Hall. Gute Systeme (mit Richtmikrofon) nehmen nur die Geräusche auf, von demjenigen der gerade spricht und unterdrücken die Umgebungsgeräusche. Der Lautsprecher befindet sich auch hinter dem Mikro, so das eine direkte Aufnahme der Ausgabe (also Rückkopplung) nicht mehr erfolgt.

YeahBuoy!
2022-08-11, 14:58:28
Haben hier das von Morpheus eingeworfene Jabragerät. Kann ich nur empfehlen. Wir haben hier, trotz luftigem Konferenzraum, keine Probleme mit Hall.

Morpheus2200
2022-08-11, 15:37:19
Kann ich bestätigen

StevenB
2022-08-11, 15:49:47
Die Jabra W710 / 720 konnten das ohne Probleme über eine Station, aber die Teile sind Sau teuer....

Das von Morpheus verlinkte ist in dem Fall die bessere Wahl. Die Teile sind hier auch im Einsatz und selbst für großen Konferenzen hervorragend geeignet.

DavChrFen
2022-08-11, 22:32:11
Man könnte auch was kompliziertes Bauen und die richtigen Einstellungen übernimmt dann ein selbstgestricktes Script oder Ähnliches. Damit wäre das dann wieder DAU-sicher.

HisN
2022-08-11, 22:51:32
In der Videokonferenzsoftware kann man in der Regel nur ein Sounddevice einstellen. Nutz halt ein Mischpult?

Döner-Ente
2022-08-12, 08:22:41
Am einfachsten hat jeder Mitarbeiter einen eigenen Rechner und nutzt den für Vikos.
Falls das wirklich nicht gegeben ist oder es eine klassische hybride Besprechung sein soll, dann so was wie das Jabra-Teil kaufen und fertig.
Alles weitere ist Hirnschmalz- und Geldverschwendung.

Poekel
2022-08-12, 10:22:07
Das ließe sich halt verhindern, wenn man einfach direkt verhindert, dass ein Lautsprecher einen ganzen Raum beschallt.
Wireless Kopfhörer plus gutes Mikro in die Mitte? Wireless Kopfhörer können ja grundsätzlich von einem Sender empfangen, Problem ist ja eher das Senden selbst (zumindest bei offenen Funk).
Für Kabel gibt's wohl auch Splitter, wo dann vielleicht ein kleiner Verstärker zusätzlich ausreichen könnte: https://www.amazon.de/MyGadget-5-Fach-Klinken-Splitter-Klinkenverteiler-Blau/dp/B06X6BHVTX