PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zwei Geräte an einem PC, unterschiedliches Seitenverhältnis


Platos
2022-08-19, 16:17:53
Hallo,

Ich habe einen Laptop, den ich ab und zu am Monitor anschliesse. Es ist nun so, dass ich mit Win+P dann das Bild jeweils nur auf einem Display anzeigen lasse. Ich erweitere also nichts oder dupliziere das Bild auch nicht (soweit so gut).

Jetzt ist es aber so, dass mein laptop das 3:2 Verhältnis hat und mein Monitor 16:9. Wenn ich dann nur ein Gerät das Bild anzeigen lasse, ist es kein Problem. Dupliziere ich das Bild, ist dann mein Monitor abgeschnitten (mir egal, ich dupliziere ja nicht).

Jetzt zum Problem: Wenn ich dann am Monitor arbeite und dann irgendwann den Monitor wieder abziehe und am Laptop weiterarbeiten will, verstellen sich alle Fenster, weil anderes Seitenverhältnis. Das passiert bei gleichem Seitenverhältnis nicht (Beispiel: PC am Monitor und TV selbes Spiel, aber selbes Seitenverhältnis und kein Problem).

Kann man das irgendwie lösen? Also so dass es die Fensterposition auf das andere Seitenverhältnis "umrechnet" ?

Sagen wir, ich teile mein Bildschirm mittig in zwei (Also habe dann zwei Fenster). Die 2 Fenster sollen nun, wenn ich den Monitor abziehe, am Laptop auch wieder automatisch so gross sein (und positioniert), so dass sie eben genau die verfügbare Desktopfläche in 2 trennen. Das selbe, wenn ich den Monitor anschliesse. Dann sollen die Fenster vergrössert werden und eben auch dort die ganze Fläche automatisch nutzen.

Ist das irgendwie möglich? Mit einem Tool z.B ?

Edit: Um das vlt. besser zu verstehen: Ich habe oft sehr, sehr viele Fenster offen und genau positioniert (mit solchen Tools, die die Fenstergrösse- und Position genau anpassen kann). Ziehe ich nun den Monitor ab, ist alels dahin und ich muss jedes Mal mühsam alles wieder neu positionieren, was bei 10 Fenster echt beschissen ist. meine Fensteraufteilung ist dann ja nicht simple einfach eine halbierung, sondern eher etwas kompliziertere Fensteranordnungen.

Platos
2022-08-19, 17:12:41
Ich habe es selbst herausgefunden.

Man braucht dafür PowerToys bzw. FancyZones (lustigerweise nutzte ich das schon vorher).

Es gibt aber einen kleinen/grossen Wehrmutstropfen. Es funktioniert nur, wenn man das Fenster auch wirklich in einer Zone angedockt hat. Es funktioniert also nicht, wenn das Fenster ohne Zone einfach irgendwo frei rumschwebt. Es funktioniert halbrichtig auch mit den Win10 hauseigenen Snap-Funktionen, aber eben nur halbrichtig. Dockt man mit der hauseigenen Funktion links/rechts so an, dass es halbiert wird, wird das sauber beibehalten. Viertelt man allerdings ein Fenster (dockt man in einer Ecke an), wird es mit der hauseigenen Funktion dann einfach in ein halbes, anstatt in ein viertel-Fenster abgeändert. Naja, mit den PowerToys-Zonen funktioniert es aber vollständig.

Das braucht man dazu:

- PowerToys bzw. FancyZone darin
- Beide Monitore müssen das selbe Zonenprofil nutzen (man muss es auch bei beiden Anwählen, man erstellt/speichert Zonenprofile immer für den jeweiligen Monitor). Sonst geht es anscheinend nicht.
- Man muss einmalig den Monitor angeschlossen haben und die Zone eingestellt und dort auch die Fenster eingerichtet haben. Dann geht es fortan.
- In den Einstellungen unter Windows->Fensterverhalten muss "Fenster bei Änderung der Bildschirmauflösung beibehalten" angwählt sein!

Danach bleiben die Fenster erhalten, aber wie gesagt nur, wenn dafür auch Zonen benutzt wurden (die halbierenden Zonen von Win10 funktionieren wie gesagt auch, die geviertelten irgendwie nicht...). Frei schwebende Fenster bleiben gleich gross und sind am anderen Bildschirm dann eben anders.

Man kann auch den Monitor abziehen, am Laptop die Fensterposition ändern (mittels Zonen), wieder Monitor anschliesen und es übernimmt alles. Gleiches gilt umgekehrt.

Die Lösung ist beinahe perfekt, weil auch die (von mir oft genutzte) Windows eigene Snapfunktion funktioniert (habe ich gar nie gecheckt, die funktioniert [halbrichtig] auch ohne Powertoys). Aber frei schwebende Fenster nunmal nicht. Als Nutzer von FancyZones ist aber im Grunde ja genau das Ziel, nichts mehr frei schwebend zu lassen, also...

Asaraki
2022-08-19, 17:14:19
Du könntest den Monitor mit dem CRU auf 3:2 (du meinst vermutlich 4:3 ^^) limitieren dann stellt sich nix um

Alles andere ist in meiner Erfahrung nicht zuverlässig, aber vielleicht hilft irgendein wenig bekanntes Tool. Theoretisch nicht so schwer das zu coden

Platos
2022-08-19, 17:46:19
Du könntest den Monitor mit dem CRU auf 3:2 (du meinst vermutlich 4:3 ^^) limitieren dann stellt sich nix um

Alles andere ist in meiner Erfahrung nicht zuverlässig, aber vielleicht hilft irgendein wenig bekanntes Tool. Theoretisch nicht so schwer das zu coden

Doch doch, ich meine 3:2. Laptops haben das immer öfters (wobei ich es eigentlich nicht so mag, aber jetzt habe ich es schon). Aber ne, das will ich natürlich nicht, der Monitor soll natürlich die Auflösung beibehalten.

Ich frage im Grunde aber nicht nur für den Laptop, sondern auch für die Zukunft. Mein TV ist 16:9 und möglicherweise kaufe ich mir in Zukunft einen 21:9 Monitor. Da geht sowas natürlich gar nicht, da ich oft zwischen Monitor und TV wechsle. Aber zwischen Monitor und laptop ja eig. auch. Es ist echt nervig, habe das eigentlich bisher deswegen unterlassen und nutze den Laptop weniger als gedacht am Monitor.

Jetzt geht das aber wieder ein bisschen besser (siehe meine eigene Antwort oben). Es wäre natürlich noch besser, wenn auch nicht angedockte Fenster funktionieren würden, aber habe keine Lösung dazu gefunden. Aber wenn jemand eine hat...

Edit: Aber danke für das Tool. Möglicherweise kann das auch bei 21:9 Monitoren helfen, die Probleme mit alten Spielen haben, die nicht auf 21:9 optimiert sind. Da gibts glaube ich aber auch noch ein anderes Tool dazu, habe ich im Hinterkopf. Also eins, das Spiele irgendwie dazu zwingt, sich so darzustellen. Aber so als letzte Option.