Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Launch-Analyse AMD Ryzen 7000
Leonidas
2022-09-30, 19:00:23
Link zum Artikel:
https://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-ryzen-7000
Update 2.10., ca. 06:25
Werte des Ryzen 5 7600X der PCGH hingefügt
Nachträglich hinzugefügte Werte wurden in (Klammern) hinzugefügt, da jene nicht für die Index-Bildung und alle nachfolgenden Artikel-Aussagen verwendet wurden.
Link zur Ersteindrucks-Umfrage zu Ryzen 7000:
https://www.3dcenter.org/umfrage/umfrage-wie-ist-der-ersteindruck-zu-amds-ryzen-7000
Link zur Umfrage-Auswertung:
https://www.3dcenter.org/news/umfrage-auswertung-wie-ist-der-ersteindruck-zu-amds-ryzen-7000
Wettbewerbsmodus nenne zumindest ich das Duopol noch lange nicht. Siehe Preisgestaltung.
Rincewind
2022-09-30, 20:35:01
das ging aber schnell Leo. Erstmal den ganzen Artikel lesen.
Verbrauch und Temperatur lassen sich offenbar ohne Performanceverlust relativ einfach per BIOS verringern:
https://www.youtube.com/watch?v=FaOYYHNGlLs
Gaymer
2022-09-30, 23:03:20
Ich werde wie gesagt von meinem 12900k auf den 13900k wechseln. Die AMDs sind nicht attraktiv genug für einen Wechsel.
Gast Ritis
2022-09-30, 23:45:25
Mit dem Fazit zum Launch gehe ich voll mit.
Man wird aber den AM5 auch erst in >6 Monaten wirklich werten können. Vermutlich kommt noch einiges an Verbesserungen und Mainboards nach.
Besonders muss man mit den neuen Top-GPUs und dann hoffentlich ausgreiften Treibern der neuen Gen nochmal die dann erzielbaren Werte ansehen, ob es für WQHD und 4k auch mal auf die CPU ankommt.
Leonidas
2022-10-01, 03:53:17
Schon mit der nächsten Gen hat AMD nicht mehr dieses Einstiegs-Problem bei AM5 - und könnte somit viel besser aussehen. Aber derzeit hat es AM5 schwer.
OpenVMSwartoll
2022-10-01, 04:20:23
Ich werde wie gesagt von meinem 12900k auf den 13900k wechseln. Die AMDs sind nicht attraktiv genug für einen Wechsel.
Das hast Du mehrfach betont. Nur: Wen interessiert das?
@Leo: Mann, das war schnell. AMD hat geliefert, nun darf die Plattform reifen.
Danke für die schnelle Analyse Leo.
Die CPUs sind interessant, man hätte sich aber mehr ST performance gewünscht.
Die hohen Temperaturen, teilweise auch der hohe Verbrauch stoßen aber auf.
Scheinbar kann man das mit dem pbo und tdp Limit jedoch ganz gut regulieren. (aus Erfahrung mit dem 5950x ist es zumindest bei meiner CPU leider nicht so einfach mit dem curve optimizer rumspielen, wie in dem Video dargestellt, vielleicht ist es bei 7xxx anders).
Und wie ich gesehen hatte ist direct die (der8auer video) kühlung hervorragend, leider aber doch recht riskant und umständlich. Ich wundere mich ob man direct die auch lediglich mit einem guten Luftkühler (dark rock pro 4, noctua NH d15, etc.) ausreichend gekühlt kriegen würde.
Bin gespannt was Intel liefert, ob der 13900k besser kühlbar sein wird und ob der Verbrauch zum 12900k (nicht) ansteigt. Natürlich auch die Performance wichtig. Hoffentlich werden auch ddr4 Tests durchgeführt. Aber ich denke wenn Intel mit den jeweiligen Modellen bei dem geleakten Preis auch wenige Prozente unter AMD kommt, wird das die bessere platform vorerst sein.
Grafikspachtel
2022-10-01, 08:51:13
Und wieder einmal wurden die Spieletests in 720p durchgeführt:
https://www.computerbase.de/2022-09/ryzen-9-7950x-ryzen-7-7700x-gaming-benchmark-test/2/#abschnitt_benchmarks_in_spielen_in_720p
Ich finde es schlichtweg lächerlich. Warum nicht gleich 640x360?
Bei jeder neuen Generation wird dieser unsägliche Schwachsinn abgezogen, um überhaupt einen "Fortschritt" darstellen zu können.
Sobald man dann Richtung 4K geht, ebnen sich die Unterschiede so stark ein, dass man sich fragen muss, ob man noch alle Latten am Zaun hat, wenn man von der vorigen CPU-Gen auf die aktuelle CPU-Gen wechselt.
Mit dem Heatspreader hat sich AMD keinen Gefallen getan, viel zu dick wenn auch stabil.
Fazit gehe ich voll mit, Danke an Leonidas, wieder verschenkt AMD viel Potential und dreht an der Preisschraube. Zen3 hatte man noch ohne die Aufschläge aus Steuern weitergegeben. 299$≠299€, genau das verteuert Zen4 nun extrem. Zudem sind die Mainboards gegenüber Intel vergleichbare viel zu teuer und reißen Marken von 500 bis knapp 2000€, geht's noch?
Ryzen 7000 erinnert mich an Zen1, gute Multicoreleistung, Singlecoreleisting zu niedrig.
Werde es diesmal nicht kaufen, auch wenn ich die letzten Jahre immer AMD unterstützt habe. Mir scheint als wenn Intel für Gamer diesmal das bessere Angebot dabei hat. Leider müssen wir nun alle ein wenig aufs Geld schauen.
Ich vermute RDNA3 wird die gleichen Probleme haben, insgesamt nicht schlecht, aber letztlich zu langsam für das was es beworben wird, Gaming.
Der Plattformwechsel auf AM5 hat AMD nicht viel gebracht, vor allem profitiert man beim Takt von TSMC, was aber keine eigene Leistung ist. Sorry AMD, diesmal nicht. Man hat wieder mal eine Schwelle mit Zen erreicht die zu limitierten scheint. Die Corewares gehen weiter nur bringt das für Spieler kaum Vorteile und Benchmarks in 720p interessieren mich nicht. Die Hersteller scheinen massiv auf die Benchmarks Szenarien der Reviewer zu optimieren.
Werde mir den 13400f mit DDR4 auf B660 holen und eine 4070 12g wenn es sowas gibt. Alles andere ist viel zu teuer.
AMD hat auch schon mitgeteilt, daß man AM4 noch weiter im Portfolie behält und damit das mittlere bis Highend Segment bis Ende 2023 bedienen will.
Bei denen ist jetzt ein 6 Core AM5 Enthusiast. Naja...
Kann ja mitmachen wer will, ich zumindest nicht. Irgendwann ist mal gut. Dann muss man auch mit gewissem Abstand und überall vorne liegen, was man nicht tut.
Gast Ritis
2022-10-01, 10:18:58
Sobald man dann Richtung 4K geht, ebnen sich die Unterschiede so stark ein, dass man sich fragen muss, ob man noch alle Latten am Zaun hat, wenn man von der vorigen CPU-Gen auf die aktuelle CPU-Gen wechselt.
Sehe das genauso. Mit 8 Kernen über 4Ghz tut sich auch bei den min FPS kein Unterschied auch wenn noch andere Software läuft.
Die ehemaligen 720p Messungen bei Dual Cores und Quad Cores haben sich nachträglich für moderne Engines und höhere Auflösung als kaum relevant herausgestellt.
Wer das Geld gespart und den richtigen Sockel hatte konnte bei Bedarf dann später schnell mal sehr günstig Upgraden.
Leonidas
2022-10-01, 10:33:53
Sobald man dann Richtung 4K geht, ebnen sich die Unterschiede so stark ein, dass man sich fragen muss, ob man noch alle Latten am Zaun hat, wenn man von der vorigen CPU-Gen auf die aktuelle CPU-Gen wechselt.
Korrekt. Aber wieso soll mich die CPU-Performance unter GPU-limitierten Sequenzen interessieren?
Mich interessiert die CPU-Performance dort, wo die CPU die Gesamt-Performance bestimmt, wo die Grafikkarte auf die CPU warten muß. Und es gibt in jedem Spiel diese Sequenzen. Nur eben nicht zusammenhängend, sondern immer wieder vereinzelt. Genau das würde man gern messen wollen. Da dies praktisch nicht geht, behilft man sich mit einer künstlichen CPU-Limitierung. Nicht schön, aber immer noch besser, als die GPU auszumessen, wenn es um CPU-Performance geht.
why_me
2022-10-01, 11:26:27
Man sollte bei den 720p Tests auch die percentile FPS nicht außer acht lassen.
Wo die avg FPS gut für einen Vergleich sind, wieviel mit einer CPU im Spiel möglich ist, können die percentile FPS auch schnell in 4k durchschlagen, auch wenn die CPU im Schnitt deutlich mehr könnte.
Leonidas
2022-10-01, 11:28:16
Deswegen sind mit 720p perzentile am liebsten. Aber man nimmt, was man bekommt. Nur 1080p avg kann mir gestohlen bleiben - dann könnte man gleich 4k avg nehmen ;)
paul.muad.dib
2022-10-01, 12:09:30
Vielen Dank für den Artikel.
Bei den Preisen sind wir im Moment halt gekniffen. +25% Wechselurs und 10% Inflation gibt einfach mal 37% Preisaufschlag. Das wird jeder Hersteller weitergeben.
Zen4 fehlt tatsächlich der Wow Effekt. Es ist jetzt die dritte Auflage der 6-16 Cores mit Chiplets. Erinnert ein bisschen an Intel Sandy Bridge bis Skylake.
Inzwischen ist es Intel, die die Kerne mit E Cores nach oben treiben. Wenn ein 13700 mit 8p+8e Cores 7nd 24 Threads um die Ecke kommt, hat es der 7700x schwer. AMD muss auch Kerne mit geringeren Transistorbearf integrieren, um mitzuhalten.Jedenfalls wenn sie die Preislagen halten wollen.
IPC mäßig ist jedenfalls eine weiten Weg gegangen. Vom deutlichen Rückstand auf Kaby Lake bis hin zu besser als Alder Lake. Gerade auch bei Notebooks kann diese Gen Boden gutmachen.
Corpsi
2022-10-01, 12:23:53
Man sollte die Lage wohl ein Quartal reifen lassen. Dann gibt es günstigere MBs und Raptor Lake ist raus. Ram wird sicher auch noch ein wenig fallen.
HeisenbergDE
2022-10-01, 13:17:45
CPU ||PL-Index
12400 ||2,72
5600X ||2,63
5700X ||1,99
5800X ||1,86
12600K ||1,86
7600X ||1,66
5800X3D ||1,43
12700K ||1,38
7700X ||1,32
5900X ||1,31
5950X ||1,00
12900K ||0,98
7900X ||0,96
12900KS ||0,83
7950X ||0,76
Hab mal das PL beim Spielen und für die aktuellen Preisen zusammengefasst.
Sieht noch nicht gut aus für Zen4.
Korrekt. Aber wieso soll mich die CPU-Performance unter GPU-limitierten Sequenzen interessieren?
Mich interessiert die CPU-Performance dort, wo die CPU die Gesamt-Performance bestimmt, wo die Grafikkarte auf die CPU warten muß.
Das siehst du falsch, denn das Bild wird immer von der GPU ausgegeben und sie limitiert auch in 720p.
Ihr testet etwas das so nie Anwendung findet, was macht das für einen Sinn so eine Leistung dann zu empfehlen?
Man kauft etwas, dessen Leistung man auch die nächsten Jahre nicht abrufen wird können wenn man nicht in 720p spielt.
Dann reicht also in dem Fall höherer Auflösung auch ein Zen2 oder 3, wozu also einen Haufen Geld in AM5 investieren, wozu nur?
Das macht diese Test ja so fragwürdig, komplett am Markt vorbei. Ihr empfehlt also mit solchen Ergebnissen die nie ein Anwedner unter Gaming abruft nur Nonsens und beteiligt euch damit an der Verblödung der Kunden, wobei die Hersteller seit Sandybridge Zeit haben genau auf solche Testszenarien zu optimieren.
Ich könnte ja wenn ich wollte, in 720p...:rolleyes:
Schwachsinn³, jeder sieht das es ab 1440p (das den Zwithöchsten Anteil in der Spielerbranche ausmacht es kaum noch Leistungsunterschiede in der abrufbaren CPU Leistung gibt, da reicht locker ein Zen1. Der ganze PCIe Kram verpufft doch, weil während seiner Lauftzeit kaum die dazugehörige Leistung abgerufen werden kann und das war schon immer so.
Kauft daher nicht , das ist meine Empfehlung für Gamer, das was AM5 an Leistungsplus mitbringt oder Leistungsreserven zur Verfügung stellt ist in 5 Jahren nicht abrufbar. Punkt...
Leonidas
2022-10-01, 15:58:06
Wir haben in dieser Frage halt unterschiedliche Ansichten @ Gast. Ist aber okay, nicht jeder muß in dieser Streitfrage derselben Meinung sein.
Platos
2022-10-01, 16:25:44
Zen4 ist leider eine schlechte Nummer (wieder mal - aus P/L Sicht). Zen 3 hat schon damals ein schlechteres P/L gehabt, wie die Konkurrenten (Vorgänger ist auch ein Konkurrent).
Jetzt wieder das Selbe. Zen3 ist eig. nur gut (jetzt), weil billigere Modelle kamen, die dann den Preis gedrückt haben.
Jetzt ist Zen4 gerade mal gleichauf mit Alderlake und mit Raptorlake sind sie wieder hinten.
Und natürlich sind die Preise jetzt langfristig noch schlimmer, wie bei Zen3 (und die waren schon schlimm in den ersten 1.5 Jahren)
Fazit: Sehr enttäuschend!
MiamiNice
2022-10-01, 16:31:13
Das siehst du falsch, denn das Bild wird immer von der GPU ausgegeben und sie limitiert auch in 720p.
Ihr testet etwas das so nie Anwendung findet, was macht das für einen Sinn so eine Leistung dann zu empfehlen?
Man kauft etwas, dessen Leistung man auch die nächsten Jahre nicht abrufen wird können wenn man nicht in 720p spielt.
Dann reicht also in dem Fall höherer Auflösung auch ein Zen2 oder 3, wozu also einen Haufen Geld in AM5 investieren, wozu nur?
Das macht diese Test ja so fragwürdig, komplett am Markt vorbei. Ihr empfehlt also mit solchen Ergebnissen die nie ein Anwedner unter Gaming abruft nur Nonsens und beteiligt euch damit an der Verblödung der Kunden, wobei die Hersteller seit Sandybridge Zeit haben genau auf solche Testszenarien zu optimieren.
Ich könnte ja wenn ich wollte, in 720p...:rolleyes:
Schwachsinn³, jeder sieht das es ab 1440p (das den Zwithöchsten Anteil in der Spielerbranche ausmacht es kaum noch Leistungsunterschiede in der abrufbaren CPU Leistung gibt, da reicht locker ein Zen1. Der ganze PCIe Kram verpufft doch, weil während seiner Lauftzeit kaum die dazugehörige Leistung abgerufen werden kann und das war schon immer so.
Kauft daher nicht , das ist meine Empfehlung für Gamer, das was AM5 an Leistungsplus mitbringt oder Leistungsreserven zur Verfügung stellt ist in 5 Jahren nicht abrufbar. Punkt...
Du hast von der Materie leider null Ahnung. Schwachsinn hoch 3 ist daher leider nur Dein Post, den es so alle Jahre wieder von unwissenden Menschen gibt. Leider Fakt. Richtiger Punkt!
Das siehst du falsch,Leo sieht das schon richtig. Du hast nicht verstanden, worum es geht. Deine Argumentation läuft auf frühere Leistungs-Angabe bei Rolls-Royce hinaus und die war - schmeichelhaft formuliert - gelogen.
Generell ist der Launch Wasser auf meine Mühle: Massiv-Multi-Core ist sinnfrei für Gamer. Das Geld für >8 Cores steckt man besser in die GPU - oder die Beziehung.
Fazit wie erwartet: Abwarten. Zumindest bis intel-Konter, besser bis X3D.
Wer schon (schwächeres) AM4-System hat, kann 5800X3D kaufen, wenn es unbedingt mehr CPU-Leistung braucht. Auf passende RAM-Specs achten - was aber bei 7xxx auch gilt; nicht umsonst hat AMD mit 6000 gemessen.
AM5 bietet vermutlich mehr Zukunftssicherheit als alle Alternativen. Das gilt es abzuwägen. Aktuell braucht man nichts davon. Bei >99% nicht mal 5.0 für SSD.
Was ist eigentlich mit den 95°?
Hält so eine CPU überhaupt 5 Jahre+?
Oder ist das Ding nach 2-3 Jahren hinüber?
Wäre das Teil von Intel gäbe es hier vermutlich seitenlange Diskussionen darüber...
Rechner-Tester
2022-10-01, 20:29:29
Hat jemand Werte für die Idle-Stromaufnahme mit integrierter Grafik gesehen?
Das interessiert mich brennend, aber ich hab nur Werte mit Highend-GPU und überdimensionierten Netzteilen gefunden.
Was aus meiner Sicht in der Launchanalyse fehlt, ist ein Hinweis auf die Reife und Qualität der Plattform selbst in diesem frühen Stadium: mehrere Tests haben betont das alles unauffällig und wie erwartet lief, es zu keinen Abstürzen kam und auch keine hektischen BIOS/UEFI/AGESA-Updates nachgeschoben werden mussten.
Hat jemand Werte für die Idle-Stromaufnahme mit integrierter Grafik gesehen?
Das interessiert mich brennend, aber ich hab nur Werte mit Highend-GPU und überdimensionierten Netzteilen gefunden.
Was aus meiner Sicht in der Launchanalyse fehlt, ist ein Hinweis auf die Reife und Qualität der Plattform selbst in diesem frühen Stadium: mehrere Tests haben betont das alles unauffällig und wie erwartet lief, es zu keinen Abstürzen kam und auch keine hektischen BIOS/UEFI/AGESA-Updates nachgeschoben werden mussten.
hier vielleicht
https://www.tweaktown.com/reviews/10193/amd-ryzen-9-7900x-zen-4-cpu/index.html#Gaming-and-Power-Consumption
"Power consumption is measured directly from the dual eight-pin connections. At peak, the 7900X pulled the socket limit of 230W, while during idle, we saw just 20W."
Tangletingle
2022-10-01, 20:56:39
Wäre das Teil von Intel gäbe es hier vermutlich seitenlange Diskussionen darüber...
;D schon Mal die letzen 10 Seiten des Reviews Threads angesehen.
Gastanjette
2022-10-01, 21:52:06
Wir haben in dieser Frage halt unterschiedliche Ansichten @ Gast. Ist aber okay, nicht jeder muß in dieser Streitfrage derselben Meinung sein.
Es muss jetzt niemand die CPU für aktuelle GPUs aufrüsten wenn man die letzten Jahre erst gekauft hat. Bei den kommenden GPUs wird man sehen ob PCIe3 noch genügt. Wenn nicht gibt es gute Gründe auf ein Board mit PCIe5 zu setzen, vor allem wenn mit starken CPU Upgrades und langen Support zu rechnen ist. Solche Board haben heute die Chance 5-8 Jahre in Gebrauch zu bleiben.
Für viele die am Beispiel auf AM5 setzen wollen können der 7600x den geringsten Wertverlust bedeuten bis zum Zeitpunkt an dem man Upgraden muss.
Wenn immer nur künstlich überhöhte Balkenunterschiede im Fokus gerückt werden werden Einsteiger der realen Relevanz nicht bewusst.
Leonidas
2022-10-02, 06:11:56
Was ist eigentlich mit den 95°?
Hält so eine CPU überhaupt 5 Jahre+?
Wäre das Teil von Intel gäbe es hier vermutlich seitenlange Diskussionen darüber...
1) Ja. Das Silizium kann deutlich mehr.
2) Das wäre ein interessanter Punkt. Aber Intel verzeiht man in letzter Zeit auch viel mehr. Die 241W des 12900K waren auch nicht so der ganz große Aufreger.
Die Testergebnisse sind erlogen, es ist Leistung die man nur in 720p wird abrufen können, jedefalls unter Spielen und wer spielt so?
Den Leuten also zu erzählen AM5 bringt aktell 20% Mwhrleistung mit ist Schwachsinn, wenn ich über die Lebenszeit oder Laufzeit der 7000 Serie diese Leistung nie werde abrufen, weil alle ab 1080p Spielen und schon dort die Unterschiede zwischen den Gens marginal ausfallen.
Eine CPU sollte man 5 Jahre nutzen, und niemand der bereits einen Zen gekauft hat und höher als 720p spielt braucht diese CPUs. Immerhin stellt AMD sie als Enthusiast hin und welcher Enthusiast spielt in 720p?
Steckt das Geld für diesen Überteuerten Mist lieber in eine schnellere GPU, damit beschleunigt ihr nämlich das Potential älterer CPU Gens genauso.
Die Test sind gemessen an den Kaufempfehlungen für Gamer absoluter Unsinn, weil zu 70% in 720p gemessen, niemand spielt in 720p und damit komplett an der Masse der Gamer vorbei.
Wenn man Zen 4 nicht für Anwendungen braucht, braucht man ihn nicht. Übrigens gilt dies auch für die X3D Varianten, in höheren Auflösungen ist auch dort der Vorsprung durch geänderte Cachemodelle marginal bis nicht messbar. Ab 4k liegen alle CPUs gleich auf. Die wenigen Spiele die heutzutage im CPU Limit hängen kann man an einer Hand abzählen. Gamer brauchen derzeit vor allem GPU Leistung und nicht mehr CPU Leistung. Die muss dann von Entwickler auch genutzt werden, was derzeit nicht der Fall ist. Das will uns AMD seit Jahren weiss machen und bringt jedes Jahr eine neue Gen, die für Enthusiasten im Gaming Bereich kaum mehr bietet aber mehr kostet.
TPU beancht in allen Auflösungen und dann sieht man wo man steht. Ich kann mir nicht vorstellen das Enthusiasten auf 720p.oder 1080p umhereiern, wenn ich schon in UHD spiele. Niemand braucht dort in Jahresabständen mehr CPU Leistung und noch mehr Kerne. Der Bereich wird allein durch GPUs limitiert und die werden in den nächsten Jahren kaum so schnell werden das sie selbst ältere CPUs auslasten. Schwachsinn ist das...und wird bei jeder neuen CPU Gen immer wieder in den Raum gestellt. Nichts weiter als massive Verteuerung ohne jeglichen Nutzen für Gamer. Da wäre es sinnvoller CPU und GPU wie in einer Konsole aufeinander abzustimmen, das macht bisher übergreifend kein CPU Hersteller weil die GPU Hersteller direkte Konkurrenz sind und niemand die Infos und Daten aus der Entwicklung an die Konkurrenz weitergibt. Daher ist PC Gaming eine festgefahrere Kiste und das wird so bleiben. Massive Verteuerung garantiert.
1) Ja. Das Silizium kann deutlich mehr.
2) Das wäre ein interessanter Punkt. Aber Intel verzeiht man in letzter Zeit auch viel mehr. Die 241W des 12900K waren auch nicht so der ganz große Aufreger.
Danke!
Zu 2) liegt evt. auch daran, dass der große bei Intel eigentlich immer Mist war. Viel zu teuer für kaum Leistung.
Die kleinen Modelle bei Intel sind seit zig Jahren viel besser und der große einfach nur eine überteuerte, viel zu durstige "Montrosität"
Gibt es eigentlich Zahlen von Intel, wieviel z.B. vom 12600k, 12700k und 12900k verkauft wurde?
Nein, oder?
MiamiNice
2022-10-02, 10:44:55
Was ist eigentlich mit den 95°?
Hält so eine CPU überhaupt 5 Jahre+?
Oder ist das Ding nach 2-3 Jahren hinüber?
Wäre das Teil von Intel gäbe es hier vermutlich seitenlange Diskussionen darüber...
Ich habe jede CPU in ca. den letzten 25-30 Jahren massiv übertaktet und 2-4 Jahre genutzt. Danach noch an Kumpels verkauft, die nochmal gut 3-5 Jahre damit gespielt haben. Danach landen die, noch immer lauffähig, auf Kleinanzeigen.
Wenn ich eines in meiner HW Zeit gelernt habe ist das: Hardware ist alles andere als empfindlich und Elektromigration ist ein Ammenmärchen.
Die Testergebnisse sind erlogen...
Natürlich nicht, sind ja so vermessen worden, letztlich ist nur der Sinn dahinter und was man dem Anwender damit sagen will fraglich. Lässt sich aber wohl nicht anders messen. Es handelt sich nicht in jedem Fall um abrufbare Leistung, ja.
...in 720p gemessen, niemand spielt in 720p und damit komplett an der Masse der Gamer vorbei.
Das ist nachvollziehbar, nur kannst du reine CPU Leistung eben nicht messen wenn du im GPU-Limit hängst. Daher machen sie auch Benchmarks in anderen Auflösungen, um es vergleichbar zu gestalten.
Ab 4k liegen alle CPUs gleich auf.
Nein, je nach Spiel liegen die Intel CPUs vorne, auch vor einem 5800x3d. Vermutlich lässt das Überlegungen zu, das AMD wie bei RDNA2 auf niedrigere Auflösungen optimiert um dort vorne zu liegen, was klar auf die Benchmarks der Tester abzielt. Blender interessiert Gamer kaum.
https://www.techpowerup.com/review/amd-ryzen-9-7950x/20.html
https://www.techpowerup.com/review/amd-ryzen-9-7950x/21.html
Mehr als 8 Kerne sind rein für Gamer kontraproduktiv, ab 10 Kerne werden Spiele sogar langsamer.
Die AM5 Gen ist kaum schneller als Zen3, wenn man die Powerlimits auf das Niveau von Zen3 senkt - sind sie unter Spielen genauso schnell. Das zeigt das AMD vor allem Leistung über die Leistungsaufnahme erkauft, aber aufgrund der höheren Transistordichte bei feinerem Prozess hohe Temperaturen in Kauf nehmen muss. Wir sprechen da von bis +30°C zur vorhergehenden Gen. Spiele profitieren also kaum von der Mehrkernperformance. Dort kommt es vor allem auf den höheren Takt an.
Und da sind wir auch schon bei der Krux, von wegen Haltbarkeit und Limitierung durch zu hohe Temperaturen. Dann kann ich im schlimmsten Fall die gebotene Leistung nicht abrufen und muss höheren Aufwand bei der Kühlung betreiben, was die Plattform verteuert. Wie AMD auf die Idee kommt, alte Kühler passen zu Zen4, nur weil sie mechanisch auf den Sockel passen, ist schon so ein Ding, was mich komplett abhalten würde sie zu kaufen. Ich vermute die haben keinen einzigen Kühler je für die Verwendbarkeit auf Zen 4 getestet.
Zu vermuten ist, dass diese Gen im Notebookbereich Potential hat Anteile zurückzuerobern (iGPU inbegriffen), für die reinen PC-Spieler im Standalonebereich ist das bisher auch wegen dem Preis nicht die erste Wahl. Da würde ich eher einen 5800x3d kaufen und richtig sparen, weil B550 Platinen preiswert zu bekommen sind. Auch DDR5 braucht es kaum, die Vorteile höherer Speichertakte sind bisher marginal bis nicht vorhanden. War schon bei Alderlake so.
Unter Berücksichtigung der brachialen Leistungsaufnahme bei Intel kommt auch ein Core i9–12900KS knapp vor AMD ins Ziel.
Solche Sätze sind natürlich Dummfug. Der 12900k verbraucht unter Spielen keine 100w (88w im Durchschnitt) und liegt gleichauf mit dem 7950x. Über 45 Anwendungsbereiche hinweg liegt er 4 Watt vor dem 7950x (133w), wobei noch im höheren Node gefertigt. In höheren Auflösungen unter Spielen ist er schneller und damit die wirkliche Spieleenthusiast-CPU. Denn da zählt jedes abrufbare Frame. Denke der 13900k wird da wieder vorne liegen.
https://www.techpowerup.com/review/amd-ryzen-9-7950x/24.html
Kommt mir manchmal so vor als wenn manche Redaktuere Schmiergeld von den Firmen bekommen, um so Werbung für die zu machen oder ihren eigenen Bias zu 100% in solche Tests einfließen lassen. Verallgemeinern hilft nicht weiter.
Für Spieler bringt Zen4 kaum was mit, jedenfalls bisher und liegt auf Leistungsniveau der Vorgängergen. Das Mehr wird hauptsächlich mit höherer Leistungsaufnahme erkauft, wobei man dafür deutlich höhere Tmeperaturen in Kauf nehmen muss und sich die Plattform damit verteuert. Passt damit genauso wie ADA absolut nicht mehr in unsere Zeit.
Techpowerup beschreibt es so:
-sehr teuer
-hohe Plattformkosten
-hoher Kühlbedarf
-hohe Temperaturen
-sehr lange Bootzeiten
-das zweite CCD läuft mit niedrigeren Taktraten, als das erste CCD (haben die deutschen Tester komplett weggelassen!)
-Leistungsverlust bei einigen Workloads aufgrund der Kommunikation zwischen CCDs
-keine Unterstützung für DDR4
-CPU-Kühler nicht enthalten (bei Intel auch nicht)
Es gibt also deutlich mehr Negativpunkte als noch bei vorhergehenden Zen Iterationen. AMD scheint diesmal auf einer CPU sogar gute und schlechte, also perse schnellere und langsamere - selektierte CCD zu verwenden und das bei so verhältnismäßig teuren Produkten wie dem 7900x oder 7950x! Nein - Danke AMD!!!!
Gaymer
2022-10-02, 13:58:08
Negativer Ersteindruck: Einfach zu viele negative Punkte. Preis, Mehrleistung usw.
Tronic
2022-10-02, 14:15:55
Ma Su (https://www.3dcenter.org/news/news-des-26-august-2022), plz giev Zen4X3D
---
Vielleicht hol ich mir den 7600X und rüste irgendwann mit einem kommenden X3D auf.
Rabiata
2022-10-02, 14:45:41
(x) Positiver Ersteindruck, aber preislich außerhalb meiner Interessenlage
Aktuell kostet die Plattform etwas das Doppelte, was ich kürzlich für einen Ryzen 5600 mit Drumherum ausgegeben habe. Die Mehrperformance ist schlicht zu teuer. Wenn ich noch nicht eingekauft hätte, würde ich auch jetzt wieder einen Ryzen 3 kaufen.
Technisch dagegen bin ich ziemlich beeindruckt. Großer Performancegewinn, der sogar im Eco-Mode noch erheblich ausfällt. Soweit ich den Reviews entnehme, ist der Eco-Mode auch auf breiter Front verfügbar, mit Einstellmöglichkeit im BIOS. Damit kann sich der Benutzer die Effizienz von Ryzen 3 zurückholen, auf höherem Leistungsniveau. Genau der Ansatz, den ich für richtig halte. Wer maximale Leistung will, bekommt sie. Wer lieber etwas sparsamer unterwegs sein will, kann das ohne viel Performance zu verlieren.
Mit dem Heatspreader hat sich AMD keinen Gefallen getan, viel zu dick wenn auch stabil.
Wo liegt das Problem? Am Wärmewiderstand macht das nicht viel aus. Und das Gewicht ist gemessen am Board auch vernachlässigbar.
Rechner-Tester
2022-10-02, 15:49:58
hier vielleicht
https://www.tweaktown.com/reviews/10193/amd-ryzen-9-7900x-zen-4-cpu/index.html#Gaming-and-Power-Consumption
"Power consumption is measured directly from the dual eight-pin connections. At peak, the 7900X pulled the socket limit of 230W, while during idle, we saw just 20W."
Danke Gast.
20 Watt alleine für die CPU ist verdammt viel. Wenn C't Intel-Boards testet sind die regelmäßig unter 20 Watt primärseitig, also direkt an der Steckdose gemessen. Der Rekord war mal ein Haswell (?) Fujitsu-Board mit 12 Watt.
Da Tweaktown aber eine GPU eingesteckt hatte, kann es gut sein das der PCIe-Complex im IOD tiefer Schlafmodi verhindert. Muss ich wohl auf Tests warten, die nicht primär die Spieletauglichkeit im Fokus haben.
MiamiNice
2022-10-02, 16:22:34
Kommt mir manchmal so vor als wenn manche Redaktuere Schmiergeld von den Firmen bekommen, um so Werbung für die zu machen oder ihren eigenen Bias zu 100% in solche Tests einfließen lassen. Verallgemeinern hilft nicht weiter.
Kommt nicht nur Dir so vor. Hat aber meiner Meinung nach eine andere Ursache. Die jungen Menschen wollen heute immer bestätigt werden. Redakteure, bei CB ganz schlimm, versuchen imo die User durch Bestätigung an das eigene Format zu binden. Ist das selbe wie mit den Archivments.
Platos
2022-10-02, 18:25:16
Für mich gibts dann negativer Eindruck: Das P/L sinkt erneut (wie bei Zen3 launch) und dazu kommt noch, dass eig. der ganze Plattformpreis viel zu teuer ist (DDR5, Mainboards).
Eine sehr enttäuschende Generation. Ratptor Lake wird auch nicht besser sein.
Nvidia (Grafikkarten) sind noch schlimmer, bei AMD wirds, wenn man sich Zen4 ansieht, auch bei den Grafikkarten nichts besser aussehen.
Also vermutlich wirds ein ziemlich beschissenes Hardwarejahr.
Einzige "Hoffnung" ist, dass AMDs gpus und cpus stark an Wert verlieren. Das ist bisher immer noch AMDs "letzte" Bastion für ein gutes P/L. Bei Intel und nvidia wars ja eh noch nie/schon lange nicht mehr so, dass die Preise stark gefallen sind (Ausnahmen gibts natürlich, wie die Pascal Generation).
Gast aus dem Oberland
2022-10-02, 19:41:49
Du hast von der Materie leider null Ahnung. Schwachsinn hoch 3 ist daher leider nur Dein Post, den es so alle Jahre wieder von unwissenden Menschen gibt. Leider Fakt. Richtiger Punkt!
Im Post fehlen mir leider die Argumente. Der „andere Gast“ hat ja durchaus richtig argumentiert, dass da in einem unrealistischen Szenario getestet wird, um Unterschiede zwischen den CPUs herauszuarbeiten. Völlig ok (und die Unterschiede sind ja auch da), aber nur mit eingeschränkter Aussagekraft, welche Unterschiede sich denn in realistischen Szenarien wirklich ergeben.
Leonidas hat ja argumentiert, dass es auch in realistischen Szenarien Unterschiede gibt, die Messung in in 720p also nur ein Proxy für die eigentlich relevante Aussage ist.
Das Problem: Es ist schwierig abzuschätzen wie gut diese Messung in 720p die tatsächlich gewünschte Information annähert.
7950X ist klasse.
Scheiß drauf, ob der teilweise ineffizienter als der Vorgänger ist. Das ist eine Arbeitscpu. Da zählt Leistung, egal wie hoch der Stromverbrauch ist.
Und das liefert die CPU.
Die anderen 3 sind Siliziumverschwendung.
Zum zocken ist der 5800X3D gleich schnell, kostet viel weniger.
Zum arbeiten (falls man sich den 7950X nicht leisten kann) ist schon AlderLake besser und RaptorLake wird noch mal besser sein.
Eigentlich wie die Lovelace GPUs.
Will man eh das Topmodell kaufen - geile GPU. 4090 ist top.
Die anderen sind Preis-Leistung Schrott.
Falls Geld keine Rolle spielt - geiles Hardwarejahr.
Falls man keine 4000 für GPU + CPU ausgeben will - beschissenes Hardwarejahr.
Schnitzl
2022-10-03, 00:23:52
positiver Ersteindruck.
Im Spiele-Betrieb sind die Wattzahlen quasi gleich geblieben
Rund 1 Ghz mehr Takt und somit ~20% schneller
Einzig die Preise stören etwas, Inflation, Krieg, Corona etc.
Bin fast geneigt (sobald günstigere Boards rauskommen) den 7600X zu nehmen und nicht auf den X3D zu warten.
Gibts eigentlich Tests von dem bisherigen X3D und älteren Spielen?
(z.B. D2Resureccted, Sacred 2, Wolcen - Tests dazu sind extrem rar wobei Sacred 2 immer noch meine 3070 auf 100% Last bringt :D )
negativ - ich hätte gerne gleich 3 dinge angehakt. preis zu hoch, zu teuer, leistung fehlt (gemessen am preis).
amd hat viele gute eigenschaften und das was zen ausmachte mit am5 aufgegeben. wie hebt man sich nun von intel ab? letztlich liefern die das deutliche fortschrittliche desgin aus p und e cores, hatten nur probleme mit dem eigenen fertigungsprozess. ich vermute aufgrund der preise und des vorteils mit den 600 hunderter chipsätzen (z,b) die mittlerweile deutlich billiger zu kriegen sind und auch noch ddr4 zulassen, hat intel preislich einen vorteil und der wiegt zZ schwer. aus einem nachteil entstanden. das hat sich amd imo schlecht überlegt...gelauncht ohne die direkte konkurrenz im auge zu behalten. intel wird jetzt wieder absahnen.
die am5 cpus und boards sinken auch gerade im preis weil der handel wohl mehr erwartet hatte. absatz nimmt schon nach zwei tagen ab. am5 will erstmal keiner.
Leonidas
2022-10-03, 03:56:32
Das Problem: Es ist schwierig abzuschätzen wie gut diese Messung in 720p die tatsächlich gewünschte Information annähert.
Vollkommen korrekt. Hier wäre endlich mal eine weitere Annäherung erforderlich. Entweder man arbeitet zusammenhängende, CPU-limitierte Szenen unter 4K heraus. Oder man schaffte es endlich mal, Strategie-Titel und Manager/Aufbau-Spiele bei solchen Benchmarks zu berücksichtigen.
Gast aus dem Oberland
2022-10-03, 07:00:10
Vollkommen korrekt. Hier wäre endlich mal eine weitere Annäherung erforderlich. Entweder man arbeitet zusammenhängende, CPU-limitierte Szenen unter 4K heraus. Oder man schaffte es endlich mal, Strategie-Titel und Manager/Aufbau-Spiele bei solchen Benchmarks zu berücksichtigen.
Ja genau. Am besten beides :-)
MD_Enigma
2022-10-03, 09:50:12
Die 720p Diskussion ist so alt wie das Internet. Wenn man den Sinn dahinter nicht respektiert, muss man seine Meinung nicht dauernd Kundtun. Es gibt eine gewisse Käuferschicht, die darauf Wert legt und das aus sehr gutem Grund. Der 4K Mensch kauft sich einen 12600 mit DDR4 und gut ist. Der 720p Mensch holt sich den 5800x3d Bzw. Wartet auf den 7800x3d. Beide sind glücklich. Ich hab schon einige Aufrüstzyklen hinter mir und unterhalte mich sehr gerne beim nächsten Kauf nach 3-10 Jahren rückblickend über die Entscheidung.
Die 241W des 12900K waren auch nicht so der ganz große Aufreger.
Getroffene Hunde bellen. Ich vermute dass viele Spieler sich nicht aufregen, solange beim Gaming die Werte nicht durch die Decke gehen.
Oder man schaffte es endlich mal, Strategie-Titel und Manager/Aufbau-Spiele bei solchen Benchmarks zu berücksichtigen.
Gibt es eigentlich einen Grund, warum fast keiner sowas wie Anno oder Stellaris oder solche testet?
Bei aufwändiger Rundenstrategie könnte man auch messen wie lange die KI für ihren Zug braucht oder so, das dauert ja am Ende oft ne Minute oder so.
Wo liegt das Problem? Am Wärmewiderstand macht das nicht viel aus. Und das Gewicht ist gemessen am Board auch vernachlässigbar.
Macht nicht viel aus?
https://www.youtube.com/watch?v=B8H4Gs0INjI
Also 20° weniger mit Direct-Die sind schon eine Hausnummer, und das kostet auch schon mal direkt Leistung.
Neben den schlechten Temperaturen (wie wird das erst mit 3D aussehen?), ist auch die Handhabung mehr als fragwürdig. SMDs an relativ gefährlicher Stelle auf der Vorderseite platziert, quasi unmöglich von Wärmeleitpaste ordentlich zu reinigen, und nachdem der IHS unten nicht abgeschlossen ist kriechts sie dir unterhalb rein.
Der Einsatz von Flüssigmetall ist auch verdammt gefährlich, bei einem abgeschlossenem Heatspreader kann da nicht viel passieren, hier reicht ein kleinster Spritzer den man nicht mal sieht und du produzierst einen Kurzschluss bei den SMDs.
Ich würde den jetzt nicht als komplettes Ausschlusskriterium bezeichnen, aber bei ansonsten vergleichbarer Performance und Plattformkosten, würde ich jedem Fall einem Produkt mit einem "normalen" Heatspreader den Vorzug geben.
Leonidas
2022-10-03, 11:33:56
Gibt es eigentlich einen Grund, warum fast keiner sowas wie Anno oder Stellaris oder solche testet?.
Die HW-Tester haben vermutlich keine Zeit zum Spielen - und wenn, dann kurzweilige Shooter. Man sollte aber ab und zu zur Basis zurückkehren, wenn man über Gaming-HW schreibt. Ich spiele selber derzeit Stellaris.
PS: Stellaris hat ein Konsolen-Kommado, womit man Jahre in die Zukunft simulieren kann (wahrscheinlich dann ohne jede Unterbrechnung). Das hört sich gut gut geeignet für einen Benchmark an. Am besten direkt nach einem großem Krieg, wo alle unter Waffenstillstand stehen und somit kaum Extrem-Ereignisse passieren. Natürlich müsste man checken, ob die Ergebnisse nicht zwischen einzelnen Läufen zu stark abweichen.
Gastxyz
2022-10-03, 13:41:57
Das Problem: Es ist schwierig abzuschätzen wie gut diese Messung in 720p die tatsächlich gewünschte Information annähert.
Das trifft es wohl, die Frage ist welcher Gamer denn nun in 720p spielt um überhaupt diese Leistung, die er ja auch bezahlt abrufen zu können. Ich denke die Wenigsten und hier sollte man eben auch aufzeigen wie's dann nativ unter 1440p oder 2160p aussieht. Desto höher die Auflösung um so unwichtiger wird für Gamer die CPU. Das wird auch noch sehr lange so bleiben, da man in dieser Auflösung das Potential der vorhergehenden CPU-Gens nicht abruft. Die Frage stellt sich für Gamer da schon, wozu sie jetzt neu kaufen sollten. PCIe 5.0 und DDR5 sind bisher kein Zugpferd bei must have.
Apropos CPU Leistung: Schon jemand XeSS getestet? Als erste Iteration liefert Intel ganz manierlich ab, vor allem auf AMD läuft es auf anhieb. Hab es mal unter SoTR getestet, läuft.
Und nun kommt es = genau da käme die CPU oder dessen Leistung wieder ins Spiel, bei niedrigerer Auflösung liegt viel weniger ein GPU Limit vor. Wäre also Sinnhaft für Spieler genau das zu testen, inklusive DLSS, FSR und XeSS! Dann macht höhere CPU Leistung nämlich wieder Sinn!
gastlich hier
2022-10-03, 14:59:57
Wer lange genug mit AMD unterwegs ist und nach Sockel 940 für Server und WS mit dem Sockel 939 über AM2 (+) zu AM3 (+) eine tiefe Plattformskalierung von Opteron runter bis Athlon statt fand, ist AMD ab AM4 schon unattraktiver gegenüber Sockel 940 mit dem Clawhammer unterwegs und mit AM5 wurde es fest zementiert.
Zu teuer, zu unflexibel. Keine WS, keine HEDT fähige Plattform und nicht mal runter bis Athlon mit günstigen GX Chipsatz auf dem Brett als Multimedia oder Officelösung, die den FM Sockel mit der TDP Beschränkung von Anfang an auch obsolet machte. Geschweige Sempron der auf Sockel 754 in das Nirvana ritt.
AM5 CPUs ab über 300€, ebenso die Mainboards und dazu teurer RAM. Was war AM2+ mit dem Phenom II und DDR2/3 Controller flexibel und Kerne gab es auch genug, wer wollte. Dazu bis zu 42 PCIe Lanes um sich mit allen möglichen Steckkarten und nötiger I/O einzudecken.
PCIE 4.0 hätte für AM5 auch gereicht ohne als Kostentreiber bei Switches und Redriver auch noch die PCB Layer hoch zu treiben. Bei Alderlake sehe ich bis jetzt keinen Vorteil von PCIE 5.0. Dafür wäre etwas mehr an USB 3.2 Buchsen sinnvoller gewesen.
Mit Ryzen 7000 macht es mir keinen Spaß in das Regal zu greifen und dafür solche Wucherpreise zu bezahlen. Das war schon bei Alderlake teils schmerzhaft und die Ausstattung beim MSI Z690 Pro ist fur knapp 200€ echt grenzwertig. Früher konnte man wenigszen sein HBA x8 bei AMD voll anbinden und hatte für die GPU noch x16 verfügbar, bei intel HEDT ebenso. Jetzt kommt man mit lumpigen x4 Slots daher.
Die Testergebnisse sind erlogen,Nach der Einleitung braucht man den Rest nicht mehr lesen.
Alles was du anbringst und korrekt ist, ändert nichts an der Sinnhaftigkeit der Tests auch in 720p.
Das Problem: Es ist schwierig abzuschätzen wie gut diese Messung in 720p die tatsächlich gewünschte Information annähert.Wer misst misst Mist. Das Problem ist ja nicht neu und letztendlich sind es nur Näherungen. Z.B. ist bekannt, dass schon seit Generationen für 4K gedachte GPUs unter (F)HD nicht 1:1 skalieren.
Getroffene Hunde bellen. Ich vermute dass viele Spieler sich nicht aufregen, solange beim Gaming die Werte nicht durch die Decke gehen.+1
Die Umfrage-Ergebnisse im Forum sind durchgängig Selbstbetrug. Letztendlich zählt nur Performance und der Kaufpreis. Alles andere wird dann doch in Kauf genommen und "was schert mich mein Geschwätz von gestern". Je mehr Hobbyisten* der laufenden Kosten bewusst werden und sie selbst zahlen müssen, desto realistischer wird es wohl werden :-)
* Profis rechnen (wenn sie dürfen und Hirn haben) sowieso anders.
Lehdro
2022-10-04, 16:28:24
Ich spiele selber derzeit Stellaris.
PS: Stellaris hat ein Konsolen-Kommado, womit man Jahre in die Zukunft simulieren kann (wahrscheinlich dann ohne jede Unterbrechnung). Das hört sich gut gut geeignet für einen Benchmark an. Am besten direkt nach einem großem Krieg, wo alle unter Waffenstillstand stehen und somit kaum Extrem-Ereignisse passieren. Natürlich müsste man checken, ob die Ergebnisse nicht zwischen einzelnen Läufen zu stark abweichen.
Stellaris ist beschissen zu benchen. Du kannst zwar mit deiner Methode easy CPUs testen, allerdings ist einen Patch/DLC später wieder alles anders - da hat sich in den letzten Jahren öfter mal extrem viel getan. Eignet sich also nur für Momentaufnahmen, es sei denn man möchte immer wieder alles testen. Zudem bleibt zu bedenken dass bei Stellaris im Lategame die Zeit immer langsamer vergeht, so dass irgendwann selbst "langsam" unspielbar ist. Das müsste man dementsprechend viel härter abwerten als mit simplen prozentualen Differenzen.
Civ 6 hingegen bietet einen solchen Test (Rundenwechsel) an, allerdings ist er deutlich weniger anspruchsvoll und mMn zu kurz (Lategame kann komplexitätsmäßig deutlich abweichen vom integrierten Benchmark). Anbieten würde sich noch der Rundenwechsel von Total War: Warhammer 3 mit Immortal Empires, wenn man das irgendwie reproduzierbar gemanaged kriegt, da ist aber auch sehr viel Zufall enthalten - ist halt nur die Frage in wie weit das jedes Mal Unterschiede erzeugt, oder ob es generell im Rahmen der Messungenauigkeiten bleibt (Stellaris hat dasselbe Problem).
Leonidas
2022-10-05, 05:08:05
An dieser Stelle müsste der Spiele-Hersteller mitwirken. Man kann ja den Zufalls-Wert nur im Benchmark vorher festlegen, womit immer der gleiche Zufalle entsteht. Schon Unreal Tournament 2003 konnte dies. Da lief den kompletten Benchmark über die KI mit - nur mit demselben Zufallswert und den festgelegten Spieler-Aktionen kam immer 100% das gleiche Gefecht raus.
Mit Ryzen 7000 macht es mir keinen Spaß in das Regal zu greifen und dafür solche Wucherpreise zu bezahlen. Das war schon bei Alderlake teils schmerzhaft und die Ausstattung beim MSI Z690 Pro ist fur knapp 200€ echt grenzwertig. Früher konnte man wenigszen sein HBA x8 bei AMD voll anbinden und hatte für die GPU noch x16 verfügbar, bei intel HEDT ebenso. Jetzt kommt man mit lumpigen x4 Slots daher.
Naja, das was du hier AMD vorwirfst, passt aber nicht unbedingt. Die Basis von AMD (also die Chipsätze), bieten durchaus die Flexibilität an, auch mal x8 Slots für HBAs anzubieten. Gerade die X670(E) haben ja sehr viele Lanes. Die kann man natürlich auch zu x8 Slots bündeln.
Das macht nur (noch) kein Hersteller, weil die Nachfrage nach so was quasi 0 ist und man damit entsprechend nur drauf zahlt. Eventuell kommt so was mal von AsRock Rack oder so, aber das dauert dann auch. Technisch wäre das aber problemlos möglich, AMD ist was das angeht auch weiterhin recht flexibel. Die AM5 CPUs haben bisher ja auch alle 24 Lanes direkt aus der CPU, was gegenüber dem Vorgänger ein Vorteil ist.
Und bezüglich der Preise muss man natürlich auch mal abwarten. Dein Z690 Board konkurriert ja eher mit B650(E) bei AMD. Die sollten (oder besser: müssen) sich dann auch in den Preisregionen bewegen. B650 müsste m.M.n. mindestens bis 150€ runter gehen, B650E bei 200€ anfangen (gerne auch beide bis 50€ niedriger). Aber klar, im Bereich von 50€ sehe ich aktuell auch noch keine Lösung von AMD, was ich durchaus fragwürdig finde. Wie plant man denn hier für kleine APUs? Gar nicht mehr? Zumindest einen Ausblick hätte man hier machen können/müssen.
MiamiNice
2022-10-10, 14:21:56
Die 720p Diskussion ist so alt wie das Internet. Wenn man den Sinn dahinter nicht respektiert, muss man seine Meinung nicht dauernd Kundtun. Es gibt eine gewisse Käuferschicht, die darauf Wert legt und das aus sehr gutem Grund. Der 4K Mensch kauft sich einen 12600 mit DDR4 und gut ist. Der 720p Mensch holt sich den 5800x3d Bzw. Wartet auf den 7800x3d.
Das würde ja bedeuten das die Leute die auf die 720p Benches schielen auch in 720p spielen. Das tun die aber alle nicht. Natürlich nicht.
Was die 4k Menschen ausblenden ist, das viele Spiele zwischen CPU und GPU Limit wechseln, je nach Szene. Und das es Spiele gibt zu 100% im CPU Limit sind, egal bei welcher Auflösung. Außerdem wird gerne vergessen, das die CPU i.d.R. für die min FPS verantwortlich ist, dem wohl wichtigsten FPS Counter überhaupt am PC.
Im Prinzip regen sich Leute über 720p Benches auf weil sie entweder keine Ahnung haben oder weil sie nur AAA Grafik Blender spielen.
Fakt ist allerdings, wenn man alle Spiele am PC gleich gut genießen will, braucht man sowohl eine schnelle GPU als auch CPU.
Gast Ritis
2022-10-21, 14:44:35
Diese ersten Ryzen 7000er stimmen absolut positiv. Der Leistungszuwachs ist doch extrem gut gelungen gegenüber dem Zen3.
Die höhere Leistungsaufnahme ist eine negative Entwicklung, zum Glück nicht so extrem hochgefahren wie bei Intel. Dass die da noch Luft haben zeigt, dass Intel noch nicht wirklich aufgeschlossen hat. Gerade mit dem Watt-Exzess bei den GPUs wäre doch ein vergleichender Review an der 100W TDP Grenze interessant.
Mir scheint auch die taktfreudigeren Intels passen zu einer RTX4090 mit CPU-Scheduler wieder besser als die AMDs, bei der kommenden Radeon mit HW-Scheduler könnte das wieder relativiert werden, oder falls AMD nen sehr gut taktenden 7800er nachschiebt.
Die Mainboardpreise und nur (Hyper)Premium-Boards zum Einstand schmecken auch nicht. Ich fürchte schlimmes, dass der CPU Markt wie der GPU Markt bei neuen Generationen behandelt werden wird, damit man die Gamer ordentlich melken kann. Dann gibts die Einsteiger CPUs grundsätzlich nur noch 12Monate hinterher kurz bevor die nächste Arch mit HighEnd kommt. Die Game-Developer müssen dann den Spagat immer weiter aufmachen.
Diese Punkte sind aber nicht dem neuen Ryzen anzulasten, sondern eher den allgemeinen Entwicklungen und der aktuellen Marktlage.
Dass Intel nun mit ählich leistungsfähigen CPUs günstiger in den Markt kommt konnte AMD nicht wissen. Die Preise werden die wohl anpassen, sobald die Nachfrage sinkt, oder eben nicht. Mir wäre in der Not ein AM5 schon 100€ mehr wert als ein Z690, einfach weil das bis 2025 noch aktuelle CPUs bekommen wird.
Wer noch ein gutes Board mit CPU-Upgrademöglichkeit hat wird mit Intel oder AMD doch hoffentlich nur auf die beste aktuelle CPU tauschen und erst auf DDR5 wechseln sobald es sich wirklich aufdrängt.
Wer jedoch für 5% mehr Frames in 1080p gleich bei jeder neuen CPU einen haufen Geld rausschmeisst und dann am Ende doch wieder nur 4k zockt, dem ist eh nicht mehr zu helfen. Solche "HW-Hobbyisten" haben einfach mehr Geld als Durchblick, aber am Ende zählt in der Hauptsache glücklich.
Momentan ist eh Stagnation bei Games, mal abwarten wie es aussieht wenn das erste halbe Dutzend UE5 Games draussen ist.
Ausser den "HW-Hobbyisten" hat doch wohl gerade kaum einer wirklich dringenden Upgradebedarf solange der Rechner noch läuft.
Mit dem Heatspreader hat sich AMD keinen Gefallen getan, viel zu dick wenn auch stabil.
[...]
Der Plattformwechsel auf AM5 hat AMD nicht viel gebracht, vor allem profitiert man beim Takt von TSMC, was aber keine eigene Leistung ist. Sorry AMD, diesmal nicht.
Naja, Igor hatte ja einen interessanten Artikel, warum AMD den so dick gemacht hat. Damit der sich im Gegensatz zu Intels HS nicht verbiegt. Da ist man wohl recht vorsichtig, kann aber durchaus auch schon gewisse Vorbereitung für kommende Generationen sein, die dann wieder Stapeln (3D Cache wurde ja schon angedeutet, vielleicht kommt aber auch mehr).
Und nein, AMD profitiert nicht nur von TSMC und den erhöhten Takt. Die IPC ist ja auch gestiegen. Aber aktuell ist AM5 noch zu teuer und bringt nicht wirklich einen Vorteil, das stimmt. Vor allem, weil PCIe5 für GPU und mehrere NVMEs noch nicht relevant ist.
Ich finde die ganzen Hardware Seiten aber auch hier bei den Artikeln auf 3Dcenter, dass man irrelevante Informationen erhält.
Ob ich jetzt 90, 105 oder 250 FPS habe....und jetzt?
Genau das gleiche mit DLSS 3. Man hat mehr FPS und gleichzeitig mehr Input Lag. Das liest man überall. Und jetzt?
Für mich als Spieler ist doch das Spielgefühl relevant und nicht ob ich 5 ms mehr Input lag oder 30 FPS mehr habe.
Die ganzen Seiten schaffen es nicht konkret zu sagen was das jetzt für den Spieler praktisch und konkret bedeutet.
Ich habe noch immer einen X5650. In meinem anderen PC einen ryzen 1600x. Einen Teufel werde ich tun und eben nicht aufrüsten. Einfach weil die Benutzererfahrung weiterhin gut bis sehr gut ist und sich aufrüsten nicht lohnen würde.
Mich interessiert praktisch nicht was die FPS Anzeige sagt....
Ich arbeite als Consultant und berate u.a. auch CIOs/CFOs. Da lernt man irgendwann auch konkrete und wichtige Informationen von unwichtigen auszublenden bzw. die richtigen Fragen zu stellen.
Diagramme mit tollen FPS Zahlen sind praktisch nur bedingt hilfreich. Ich investiere nicht in die CPU. Da hat mir die 2K Investition in meinen 75 Zoll Samsung TV viel mehr Freude bereitet.
Leonidas
2022-10-22, 04:17:33
@Gast:
Du magst Recht haben, eine Spielbarkeits-Angabe wäre besser. ABER: Die würde dann nur für Dich gelten. Es gibt genügend Leute hier, die werden mit X5650 und 1600X Dir auf den Kopf zusagen, dass sie das (selber) nicht als "spielbar" empfinden werden.
Ergo ist eine Spielbarkeits-Angabe immer höchst subjektiv, die Unterschiede zwischen den Nutzern sind gewaltig. Damit kann man am Ende keine solche Angabe treffen, sondern muß den Realwert in fps angeben. Jeder muß dann selber wissen, wieviel fps für einen ausreichend sind oder nicht.
Big Lebowsky
2022-10-22, 06:39:56
Das wichtigste in diesen Zeiten ist einfach, ein bisschen Geduld zu haben.
Zum Winter hin wird die selbstgemachte Wirtschaftskrise in der EU richtig anrollen, diue Strompreise stark nach obenund die Nachfrage stark nach unten gehen.
Mal schauen ob sich die Preisvorstellungen von AMD dann noch halten lassen..
@Gast:
Du magst Recht haben, eine Spielbarkeits-Angabe wäre besser. ABER: Die würde dann nur für Dich gelten. Es gibt genügend Leute hier, die werden mit X5650 und 1600X Dir auf den Kopf zusagen, dass sie das (selber) nicht als "spielbar" empfinden werden.
Ergo ist eine Spielbarkeits-Angabe immer höchst subjektiv, die Unterschiede zwischen den Nutzern sind gewaltig. Damit kann man am Ende keine solche Angabe treffen, sondern muß den Realwert in fps angeben. Jeder muß dann selber wissen, wieviel fps für einen ausreichend sind oder nicht.
Ist das wirklich so? Gibt es da Untersuchungen, dass Menschen ein Spiel mit 40 FPS dramatisch anders wahrnehmen können? Ich stimme insofern zu, dass Spiele selbst ab unterschiedlichen FPS Zahlen flüssig laufen, vermutlich wegen schwankenden Frame times.
Aber ich denke mal, dass wir Menschen da schon sehr ähnlich einschätzen ab wann das Spiel läuft (außer man vergleicht 20 und 50 jährige).
Ich habe an meinem 4K TV mit Freunden & Freundin einen Test gemacht:
Das gleiche Game/Bild mit HD, FHD, 4K Auflösung gezeigt.
Da sagen alle das gleiche: bei HD merkt man sehr die niedrige Auflösung. Zwischen FHD und 4K sieht man es nicht und wenn dann minimal.
Auch mit meiner Freundin habe ich getestet wie sie meine Quest 2 und meine Oculus CV1 wahrnimmt. Was kam raus: Genauso wie ich. Bei Quest 2 ist die Auflösung besser aber Immersion schlechter.
@Gast:
Du magst Recht haben, eine Spielbarkeits-Angabe wäre besser. ABER: Die würde dann nur für Dich gelten. Es gibt genügend Leute hier, die werden mit X5650 und 1600X Dir auf den Kopf zusagen, dass sie das (selber) nicht als "spielbar" empfinden werden.
Ergo ist eine Spielbarkeits-Angabe immer höchst subjektiv, die Unterschiede zwischen den Nutzern sind gewaltig. Damit kann man am Ende keine solche Angabe treffen, sondern muß den Realwert in fps angeben. Jeder muß dann selber wissen, wieviel fps für einen ausreichend sind oder nicht.
Selbst wenn es Unterschiede gibt bei der subjektiven Wahrnehmung,
die Summe der Hardware-Seiten Tests bzgl. Spielbarkeit würde dann aber einen guten Durchschnitt ergeben für den User und wäre vermutlich schon repräsentativ.
Leonidas
2022-10-22, 11:20:22
Ist das wirklich so? Gibt es da Untersuchungen, dass Menschen ein Spiel mit 40 FPS dramatisch anders wahrnehmen können? Ich stimme insofern zu, dass Spiele selbst ab unterschiedlichen FPS Zahlen flüssig laufen, vermutlich wegen schwankenden Frame times.
Untersuchungen hierzu sind selten. Aber ist zumindest hier an dieser Stelle allgemein bekannt. Sowohl der Flüssigkeits-Eindruck ist von Mensch zu Mensch grundverschieden. Als auch die Toleranz gegenüber Mikrorucklern grundverschieden ist. Es gibt also Leute, die kommen mit stabil 40 fps aus - und Leute, die wollen 100 fps sehen, oder gar mehr.
Platos
2022-10-22, 12:14:15
Vor allem ist das enorm Spieleabhängig. Bei ruhigen (Rollen-)Spielen oder gar RTS reichen mir absolut stabile! 30 FPS. Anderen aber 60 FPS.
Bei Shooter oder schnellen Rollenspielen (Bsp: die neuren Infamous/Spiderman) will ich 60 FPS haben. Andere 120/144FPS.
FPS Angaben sind, wie du schon sagst, völlig subjektiv und völlig sinnfrei.
Ist das wirklich so? Gibt es da Untersuchungen, dass Menschen ein Spiel mit 40 FPS dramatisch anders wahrnehmen können? Ich stimme insofern zu, dass Spiele selbst ab unterschiedlichen FPS Zahlen flüssig laufen, vermutlich wegen schwankenden Frame times.
Aber ich denke mal, dass wir Menschen da schon sehr ähnlich einschätzen ab wann das Spiel läuft (außer man vergleicht 20 und 50 jährige).
Ich habe an meinem 4K TV mit Freunden & Freundin einen Test gemacht:
Das gleiche Game/Bild mit HD, FHD, 4K Auflösung gezeigt.
Da sagen alle das gleiche: bei HD merkt man sehr die niedrige Auflösung. Zwischen FHD und 4K sieht man es nicht und wenn dann minimal.
Auch mit meiner Freundin habe ich getestet wie sie meine Quest 2 und meine Oculus CV1 wahrnimmt. Was kam raus: Genauso wie ich. Bei Quest 2 ist die Auflösung besser aber Immersion schlechter.
"mit Freunden & Freundin einen Test gemacht" ;D
Hat einfach null Aussagekraft. Aber gut...
Vor allem ist das enorm Spieleabhängig. Bei ruhigen (Rollen-)Spielen oder gar RTS reichen mir absolut stabile! 30 FPS. Anderen aber 60 FPS.
Bei Shooter oder schnellen Rollenspielen (Bsp: die neuren Infamous/Spiderman) will ich 60 FPS haben. Andere 120/144FPS.
FPS Angaben sind, wie du schon sagst, völlig subjektiv und völlig sinnfrei.
"mit Freunden & Freundin einen Test gemacht" ;D
Hat einfach null Aussagekraft. Aber gut...
Der Test war nicht repräsentativ für die Menschheit aber ich denke schon, dass die meisten Menschen das gleiche empfinden haben werden.
Wenn ich den Test mit 1 Million Menschen gemacht hätte in meinem Alter, würden wohl 80% das gleiche sagen...
Ich finde die ganzen Hardware Seiten aber auch hier bei den Artikeln auf 3Dcenter, dass man irrelevante Informationen erhält.
Ob ich jetzt 90, 105 oder 250 FPS habe....und jetzt?
Genau das gleiche mit DLSS 3. Man hat mehr FPS und gleichzeitig mehr Input Lag. Das liest man überall. Und jetzt?
Für mich als Spieler ist doch das Spielgefühl relevant und nicht ob ich 5 ms mehr Input lag oder 30 FPS mehr habe.
Die ganzen Seiten schaffen es nicht konkret zu sagen was das jetzt für den Spieler praktisch und konkret bedeutet.
Ich habe noch immer einen X5650. In meinem anderen PC einen ryzen 1600x. Einen Teufel werde ich tun und eben nicht aufrüsten. Einfach weil die Benutzererfahrung weiterhin gut bis sehr gut ist und sich aufrüsten nicht lohnen würde.
Mich interessiert praktisch nicht was die FPS Anzeige sagt....
Ich arbeite als Consultant und berate u.a. auch CIOs/CFOs. Da lernt man irgendwann auch konkrete und wichtige Informationen von unwichtigen auszublenden bzw. die richtigen Fragen zu stellen.
Diagramme mit tollen FPS Zahlen sind praktisch nur bedingt hilfreich. Ich investiere nicht in die CPU. Da hat mir die 2K Investition in meinen 75 Zoll Samsung TV viel mehr Freude bereitet.
Der Post steht stellvertretend für ein grosses Problem in der heutigen Zeit, trotz nie dagewesener Informationsflut, schaffen es die wenigsten ein personliches Fazit zu ziehen, statt dessen Fordert man betreutes Denken.... Dir soll also ein wildfremder erklären was für dich spielbar ist....
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.