Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : fehler in news vom 21.03.03 @leonidas
mapel110
2003-03-21, 21:12:37
Den Siegeslorbeer staubt wie schon bei den letzten Auswertungen der Datenbank wieder einmal Epox ab, deren nForce2-Board 8K5A3+ sogar den Traumwert von 100% erhielt
------------------------------------------
das 8k5a3+ ist ein kt333 board und kein nforce2 board.
das epox nforce2 heisst 8rda+ oder 8rda (ohne pluszeichen).
:)
StefanV
2003-03-21, 21:19:59
hm, das 8K5A3+ hab ich bei mir seit ~6mon im Rechner :|
Ist ein KT333/VT8235 Brett mit 4 Kanal RAID und 4 Speicherslots...
Genau, damit steht ein KT333 Board an der Spitze! Das sollte nach diesem Fehler hervorgehoben werden. (mir geht das häufige Via-schlechtreden etwas auf die Nerven:))
StefanV
2003-03-21, 21:54:33
Originally posted by Pirx
Genau, damit steht ein KT333 Board an der Spitze! Das sollte nach diesem Fehler hervorgehoben werden. (mir geht das häufige Via-schlechtreden etwas auf die Nerven:))
Hm, interessant, wie schlecht die nFOrce Bretter abscheiden *eg*
betasilie
2003-03-21, 21:56:54
Originally posted by Stefan Payne
Hm, interessant, wie schlecht die nFOrce Bretter abscheiden *eg*
Ja stimmt schon. Echt interssant wieviele sich Bugboards ;) mit VIA Chipsetz kaufen. *eg*
Frank
2003-03-22, 01:23:22
Die maximalen(!) 80Watt von CPU's stimmen auch nicht so ganz. Wobei man dem einen Watt von Pentium M und XP-M auch noch nicht so Glauben schenken darf. (frühere News) Glaube kaum, dass das der alte TDP(typ) Wert ist - selbst ein ULV 933 düdelt da noch bei 3 Watt rum im Minimum. (300Mhz)
Leonidas
2003-03-22, 14:29:10
Originally posted by mapel110
Den Siegeslorbeer staubt wie schon bei den letzten Auswertungen der Datenbank wieder einmal Epox ab, deren nForce2-Board 8K5A3+ sogar den Traumwert von 100% erhielt
------------------------------------------
das 8k5a3+ ist ein kt333 board und kein nforce2 board.
das epox nforce2 heisst 8rda+ oder 8rda (ohne pluszeichen).
:)
:-))
Gedankenfehler meinerseits, ist gefixt.
Leonidas
2003-03-22, 14:29:54
Originally posted by Pirx
(mir geht das häufige Via-schlechtreden etwas auf die Nerven:))
Diese News sollte (ausnahmsweise) kein VIA-Schlechtreden sein :-)
Leonidas
2003-03-22, 14:30:58
Originally posted by Frank
Die maximalen(!) 80Watt von CPU's stimmen auch nicht so ganz.
Mmh. Also der Tbred 2800+ hat schon 75 Watt ... ich hab mir da die Freiheit genommen, das etwas nach oben zu runden, angesichts der bald anstehenden nächsten Prozessoren.
Frank
2003-03-22, 18:04:47
Der alte P4 2GHz hatte 100,4 Watt TDP(max) und zb der neue 3,06GHz P4 hat schon über 80 Watt (81,8 genau) TDP(typ). TDP max wird bei dem wohl etwa bei 105 Watt liegen.
Der Pentium M ULV wird wohl auch bei rund 8 Watt TDP(typ) liegen. 1 Watt wohl eher im Idle Modus. siehe http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?s=&threadid=48638 :eyes:
Endorphine
2003-03-22, 18:58:42
Originally posted by Frank
Der alte P4 2GHz hatte 100,4 Watt TDP(max)
Es gibt keine TDP-max. Die thermal design power gibt die maximale mit Software erreichbare Leistungsaufnahme der CPU an. Die liegt beim P4 "Willamette" 2000 MHz bei 75,3 Watt. Die 100 Watt werden nicht auf real existierenden Mainboards erreicht, sondern nur im Labor, wo alle Einheiten ohne VR-Down Spannungsregler ständig ein- und ausgeschaltet werden, was weder auf einem Mainboard noch mit Software möglich ist. Und durch den VR-Down Spannungsregler erst recht nicht.
Originally posted by Frank
und zb der neue 3,06GHz P4 hat schon über 80 Watt (81,8 genau) TDP(typ). TDP max wird bei dem wohl etwa bei 105 Watt liegen. Möglicherweise. Ist es für die Praxis interessant, was auf dem Laborprüfstand in der Theorie möglich ist? Ich wage zu behaupten: nicht im geringsten.
Originally posted by Frank
Der Pentium M ULV wird wohl auch bei rund 8 Watt TDP(typ) liegen. 1 Watt wohl eher im Idle Modus. siehe http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?s=&threadid=48638 :eyes:
Der P-M ULV (0.844V) 600 MHz hat eine TDP von 4 Watt. Die LV-Version (0.956V) hat 6 Watt usw. Die stärkste Version mit 1,6 GHz setzt maximal 24,5 Watt in Wärme um.
Frank
2003-03-23, 11:56:24
Oha. Hast du zu den letzten Angaben (Pentium M) ein Quelle? Würd mich wirklich interessieren. edit: sorry - Quelle ups. Gibts ja jetzt direkt bei Intel. Nächste Woche mal updaten die Tabellen. Ich fahr jetz erstma in'nen Urlaub
zu den TDP max Angaben:
laut Intel - ich zitiere:
"TDPmax is a specification of the total power dissipation of the processor while executing a worst case instruction mix under normal operating conditions at nominal voltages. ..."
Kann sein, dass dies deinen Fall nicht ausschliesst. Aber das Prozessoren locker über ihren TDP(typ) Wert rechnen können unter Last habe ich auf einen Mobile LV Prozi sogar nachgemessen.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.