PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : USB-Stick über Adapter als NAS freigeben via WLAN


ShinyMcShine
2023-01-23, 14:19:42
Hallo *,

früher hatte ich ein QNAP NAS am Laufen, dieses aber mittlerweile eingemottet, weil es in der Art nicht mehr gebraucht wird und mit Magnetplatten auch zu laut war.

Weil es eigentlich ausreicht, habe ich einen 128GB USB-Stick über die FRITZ!Box 7520 als Netzfreigabe laufen um Dateien im Netzwerk bereit zu stellen und auszutauschen

Nun ist es aber doch öfter der Fall, dass der USB2 Anschluß der FRITZ!Box teilweise recht lahm ist. Darum habe ich mich gefragt, ob denn nicht ein Adapter existiert, an dem ich einen schnellen USB3-Stick einstecken kann und der die Daten per SMB-Freigabe bereitstellt. Im Idealfall mit WLAN AC und dann so mit 70-100 MB/s (den entsprechenden Stick dafür hätte ich).

Im Prinzip tut es natürlich z.B. ein Raspberry. Aber ich würde auch eben so einen mini-Adapter nehmen, falls es die gibt. Im Prinzip so einen wie den "SILEX TECHNOLOGY DS-600 USB 3.0 Device Server" aber eben kleiner, mit WLAN und auch nur für Flash Drives.

Ich denke nach einiger Recherche zwar, dass es nix günstigeres als einen Raspberry für dieses Einsatzgebiet gibt, aber falls jemand Alternativen kennt, bin ich gerne bereit diese in Erfahrung zu bringen. ;)

Danke und Gruß
Shiny

PatkIllA
2023-01-23, 15:31:39
Einfach eine aktuelle Fritzbox? Zumindest die Topmodelle sind bei den USB-Sticks massivst schneller.
War bei mir ein Grund für das Upgrade. Brauchte die alte aber auch als Accesspoint.
Warum ist dir das eigene WLAN so wichtig statt die einfach ins LAN zu hängen?

eskay
2023-01-23, 16:53:04
Auch wenn das "NAS" der Fritzbox wirklich nur eine Notlösung ist:

Vielleicht erstmal die 7520 zur 7530 flashen, um USB3 freizuschalten.

Hintergrund:
heise-Artikel (https://www.heise.de/tests/Fritzbox-7520-Unechte-Einschraenkungen-4688709.html)

Anleitung:
https://bei-den-pilzen.de/post/614637307077738496/upgrade-fritz-box-7520-zu-7530 (Kommentar vom 27.05. beachten, der macht es wesentlich einfacher)

Selbst noch die Tage mit einer 7520 so gemacht (das A-Modell, sprich jenes mit den Finnen). Dauert 5 Minuten und geht auch mit 7.50-Recovery.

Falls das nicht reicht, ist ein Raspberry Pi bei den aktuellen Preisen sicherlich die schlechteste Möglichkeit für ein NAS. Er ergibt momentan nur sinn, wenn man zwingend die I/O-Leiste braucht.

Alternative: Fujitsu Futro S740 bei ebay. Echtes x86, welches im idle nicht mehr oder nur unwesentlich mehr verbraucht als ein Pi4. Günstiger UND vielseitiger.

ShinyMcShine
2023-01-23, 17:08:25
Auch wenn das "NAS" der Fritzbox wirklich nur eine Notlösung ist:

Vielleicht erstmal die 7520 zur 7530 flashen, um USB3 freizuschalten.

Hintergrund:
heise-Artikel (https://www.heise.de/tests/Fritzbox-7520-Unechte-Einschraenkungen-4688709.html)

Anleitung:
https://bei-den-pilzen.de/post/614637307077738496/upgrade-fritz-box-7520-zu-7530 (Kommentar vom 27.05. beachten, der macht es wesentlich einfacher)

Selbst noch die Tage mit einer 7520 so gemacht (das A-Modell, sprich jenes mit den Finnen). Dauert 5 Minuten und geht auch mit 7.50-Recovery.

Falls das nicht reicht, ist ein Raspberry Pi bei den aktuellen Preisen sicherlich die schlechteste Möglichkeit für ein NAS. Er ergibt momentan nur sinn, wenn man zwingend die I/O-Leiste braucht.

Alternative: Fujitsu Futro S740 bei ebay. Echtes x86, welches im idle nicht mehr oder nur unwesentlich mehr verbraucht als ein Pi4. Günstiger UND vielseitiger.

Wenn ich mir die Reviews anschaue, bringt alleine das Flashen, damit man USB3 hat nicht so viel mehr Speed, wenn ich mir meine jetzigen Datenraten anschaue.

Aber Danke für den Tip mit den Thin Client, muss mir mal Tests reinziehen. Für den Preis um die 60€ wäre das ggf. eine gute Wahl, wenn man z.B. OMV drauf installiert.

Einfach eine aktuelle Fritzbox? Zumindest die Topmodelle sind bei den USB-Sticks massivst schneller.
War bei mir ein Grund für das Upgrade. Brauchte die alte aber auch als Accesspoint.
Warum ist dir das eigene WLAN so wichtig statt die einfach ins LAN zu hängen?
Also, wenn ich mir diverse Tests anschaue, ist die USB-Leistung selbst teurerer FRITZ!Boxen nicht prickelnd Test1 (https://www.computerbild.de/artikel/cb-Tipps-DSL-WLAN-FritzNAS-FritzBox-USB-Ports-32756883.html) und Test2 (https://www.pcwelt.de/article/1173254/avm-fritzbox-7530-wlan-router-test.html)

WLAN deswegen, weil alle LAN-Ports belegt sind.

Zafi
2023-01-23, 17:15:18
Du brauchst schon mindestens eine Rasberry Pi 4 um mit einer preiswerten NAS mithalten zu können. Alle anderen Pis sind zu lahm und lasten GbLAN nicht mal ansatzweise aus.

Ein RasPi4 kostet dich 70 Euro, dann kommt noch ein Gehäuse und ein Netzteil dazu. Dann bist du bei knapp 100 Euro. Für 90 Euro gibt es eine Synology NAS, die garantiert GbLAN auslastet und auch gleich eine solide Software mitbringt.

Auf WLAN solltest du verzichten, in Kombination mit einer NAS ist dies keine gute Idee. Eine NAS muss zuverlässig und immer erreichbar sein. Das ist nur per LAN gewährleistet.

PatkIllA
2023-01-23, 20:18:12
Also, wenn ich mir diverse Tests anschaue, ist die USB-Leistung selbst teurerer FRITZ!Boxen nicht prickelnd Test1 (https://www.computerbild.de/artikel/cb-Tipps-DSL-WLAN-FritzNAS-FritzBox-USB-Ports-32756883.html) und Test2 (https://www.pcwelt.de/article/1173254/avm-fritzbox-7530-wlan-router-test.html)Die 7530 ist von der CPU total abgespeckt und meine 4060 kann deutlich mehr.
WLAN deswegen, weil alle LAN-Ports belegt sind.Das bremst ja neben der Zuverlässigkeit wieder alles aus da shared Medium. Zumindest wenn du über den AccessPoint/Router gehst und kein eigenes Netz aufspannt.

Kannst du nicht einfach in den QNAP NAS eine kleine SATA SSD einbauen? Die SSD ist günstiger als der gesuchte Adapter und schneller als der USB-Stick. Zumindest wenn das QNAP Nas halbwegs performant ist.

Für 90 Euro gibt es eine Synology NAS, die garantiert GbLAN auslastet und auch gleich eine solide Software mitbringt.Muss man da nicht auch eine Platte drin haben oder geht das auch vom USB-Stick

Auf WLAN solltest du verzichten, in Kombination mit einer NAS ist dies keine gute Idee. Eine NAS muss zuverlässig und immer erreichbar sein. Das ist nur per LAN gewährleistet.+1

ShinyMcShine
2023-01-24, 08:26:53
Die 7530 ist von der CPU total abgespeckt und meine 4060 kann deutlich mehr.

Bei gefundenen Tests ist die USB-Geschwindigkeit der 4060 auch nicht so viel schneller:
Der USB-Port brachte es im Test auf eine gute Leistung von durchschnittlich 36 Megabyte pro Sekunde (MB/s) per LAN- und 39 MB/s per WLAN-Verbindung vom Test-Rechner zum Router.

Auf WLAN solltest du verzichten, in Kombination mit einer NAS ist dies keine gute Idee. Eine NAS muss zuverlässig und immer erreichbar sein. Das ist nur per LAN gewährleistet.

Das NAS wird nicht zur Datensicherung benötigt. Ich brauche lediglich einen temporären Zwischenspeicher. Alle Daten sind grundsätzlich mindestens ein weiteres Mal vorhanden.

Und das QNAP NAS ist schon seit Jahren verkauft. ;)

Mal schauen, ob ich mir was mit dem Thin Client aufbaue...

ShinyMcShine
2023-01-24, 14:23:29
OK, nach einigem Hin-und-Her werde ich wohl etwas mehr Geld in die Hand nehmen und mir ein QNAP T-133 kaufen und mit einer alten 2,5" 256GB SSD bestücken. Das NAS ist kompatibel mit einem D-Link DualBand AC WLAN-Stick. Eine Leistungsaufnahme im Idle von ~2,5W ist sehr nice.

Damit bekomme ich wahrscheinlich so um die 80MB/s.

Danke für Eure Anregungen!

VG
Shiny

PatkIllA
2023-01-24, 14:55:06
Damit bekomme ich wahrscheinlich so um die 80MB/s.Per WLAN selbst im Optimalfall per Direktverbindung sehr optimistisch.
Die Kommunikation geht vom Rechner/Handy erst zum Router/AP und dann zum NAS und auf dem gleichen Weg wieder zurück.
Mit einem Switch kriegst du per LAN stable 110MB und wenn du Glück hast per WLAN gelegentlich mal bis zu 80MB.

ShinyMcShine
2023-01-24, 15:31:44
Per WLAN selbst im Optimalfall per Direktverbindung sehr optimistisch.
Die Kommunikation geht vom Rechner/Handy erst zum Router/AP und dann zum NAS und auf dem gleichen Weg wieder zurück.
Mit einem Switch kriegst du per LAN stable 110MB und wenn du Glück hast per WLAN gelegentlich mal bis zu 80MB.

Rechner hängen mit 1Gbit/s per Kabel am Router und WLAN Verbindung zum NAS ist Luftlinie (mit einer Rigipswand dazwischen) ca. 0,5m. Selbst wenn es nur konstante 65-70MB/s sind, ist das ein Fortschritt im Vergleich zum FRITZ!Nas. Das QNAP kommt mich dazu auch günstiger als ein neuer/stärkerer Router. Man muss es halt auch mal ausprobieren... ;)

Zafi
2023-01-25, 17:07:27
Muss man da nicht auch eine Platte drin haben oder geht das auch vom USB-Stick

Ja, das ist richtig. Ohne interne Festplatte, auf der das Synology-Betriebssystem installiert wird, geht da garnichts. Wenn er unbedingt auf den USB-Stick arbeiten will, kann er eine alte/kleine SATA Festplatte intern verbauen und ansonsten mit dem Stick arbeiten.

Damit bekomme ich wahrscheinlich so um die 80MB/s.

Über LAN bestimmt mehr, da der T133 (4x 1,8 GHz ARM) sehr viel Leistung hat. Der kann GbLAN auslasten. Über den WLAN-Stick würde ich aber die Erwartungen niedriger ansetzen. Zumal auch die Tagesform deines WLANs hier querschießen kann. Teste zum Beispiel mal Abends, dann ist Erfahrungsgemäß WLAN am schlechtesten, weil alle Nachbarn zuhause sind und zocken/netflixen/surfen. Deren WLAN stört dann deins.

RavenTS
2023-03-03, 17:17:31
Ist es denn eigentlich gut für den USB-Stick, wenn dieser dauerhaft "im Betrieb" ist, d.h. dauerhaft unter Strom (auch wenn keine Daten geschrieben werden)?
Da ist das NAS mit einer "SSD-Minimallösung" vermutlich die sicherer Variante.
Aktivierst du dort aber auch die entsprechenden Schlaf-Modi oder läuft das Ding dauerhaft durch?