Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schrank über TV
Platos
2023-02-05, 17:17:40
Ich plane gerade ein Schrank über dem TV(Tisch). Ich habe den schon früher vor 3 Jahren geplant gehabt, aber nie weiter gemacht. Jetzt wird er aber gebaut. Das Holz ist schon (lange) gekauft. D.H komplett anders, kanns nicht mehr werden.
So siehts aus (Entwurf von vor 3 Jahren): https://abload.de/img/schrank-leimholz_befeq5k95.png
Jetzt sieht es so aus: https://abload.de/img/deckelmittig_1uwepi.jpg
Wie man sieht, es es noch praktisch gleich. Vorne, da wo die Regale sind, kommt dann eine (bzw. zwei) Glasschiebetüren hin in einer Schiene. Die Rückwand soll Buchen-Sperrholz in 4 oder 6mm sein (sie wird versenkt, so dass sie von der Seite nicht sichtbar ist).
Was ich jetzt aber für ein Problem habe: Im 1. Bild sieht man ja, wie ich die Bretter befestigen will (Gewindemuffe + M6 Schraube). Ich überlege mir aber gerade, ob es eine Möglichkeit gibt, die Bretter mit den Seitenwänden zu befestigen, ohne dass man von aussen durch die Seitenwände bohren bzw. schrauben muss. Also so, dass man von aussen keine Löcher sieht (ich weiss, es gibt Abdeckungen, aber das will ich nicht bzw. gibt keine passenden, die mir gefallen). Weil ich würde gerne die Möglichkeit besitzen, die Regalbretter in der Höhe zu verstellen. Da kann ich natürlich nicht die ganze Seitenwand durchlöchern.
Voraussetzung: Keine Dübel. Es muss wieder dekonstruierbar sein (hundert mal). Keine Holzschrauben. ALLES, was da geschraubt wird, wird mit Gewindemuffen und metrischen Schrauben gemacht oder Dingen, die eben ähnlich langlebig sind. Also nichts, was man direkt ins Holz macht (Holzschrauben, Dübel etc.) und nichts mit Leim.
Die Befestigung muss aber parallel zum Brett sein. Also keine Winkel oder ähnliches. Für die Vertikale Belastung ist ja dieser kleine Balken im 2. Bild verantwortlich. Die Befestigung soll also das Brett und die Seitenwand "zusammenziehen".
Kennt jemand irgend eine Befestigungsmethode, die das erfüllt?
Ich kenne z.B sowas: https://www.amazon.de/Schrank-Verbinder-M%C3%B6bel-Verbinder-Set-Ersatzteile-PROFESSIONELL/dp/B07BGHH2Z2/ref=pd_sbs_60_6/257-6609105-8733912?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B07BGHH2Z2&pd_rd_r=7423a545-f4f0-4aa2-af62-04ddddb30c2b&pd_rd_w=9jAep&pd_rd_wg=SSlhE&pf_rd_p=42bf0ad8-ce6f-4127-a2f0-106727020a41&pf_rd_r=JPQE9XF70N5061R1HJKA&psc=1&refRID=JPQE9XF70N5061R1HJKA
Das Problem dabei ist: Ich habe die Dinger schon oft in Schränken gesehen und wenn man dann mal so nach 5 Jahren den Schrank irgendwo anders aufbauen will, zerbröseln die, weil das Metall spröde wird. Die Dinger sind meiner Erfahrung nach also alles andere als Langlebig.
Gibt es da sonst noch was ? Edelstahl oder verzinkter Stahl wäre gut. Soll nicht unsummen kosten. Gewindemuffen kriege ich in verzinktem Stahl für 40 cent das Stück (das teuerste an allem). Soll also nicht teurer pro Stück sein.
Warum das Drama: Ich überlege mir, den "Deckel" (also das oberste Regalbrett) nicht zwischen den Seitenwänden zu machen, sondern oben. Das Holz habe ich aber wie gesagt schon und es ist auch schon alles zugeschnitten. D.H ich müsste für den Deckel ein neues Brett kaufen. Ich mache das aber nur, wenn ich das alte weiter verwenden kann. Das sähe dann so aus:
https://abload.de/img/deckeloben_224fj5.jpg
Das unterste Regalbrett wäre dann der ursprüngliche Deckel, denn ich dann einfach unten als TV-Regalbrett nutze.
Das Problem: 1. habe ich schon ein TV-Tisch (der soll eig. in diesen Schrank hinein gestellt werden) und 2. soll da auch ein 65" TV Platz haben (jetzt ist's ein 55"). Da dieser höher ist, müsste der TV-Tisch auch höher gestellt werden (kein Problem), damit es wieder zur Kopfhöhe passt. Wenn ich jetzt aber auf dieser Höhe ein Regalbrett fest fixiere, geht das natürlich nicht. Ich will jetzt aber auch nicht 3x in 5cm Abständen die Seitenwand durchlöchern.
Deswegen die Frage, ob jemand ne Idee hat, wie ich das befestigen kann, so dass das Regalbrett an die Seitenwand festgezogen wird (es muss stabilität geben), ohne aber von aussen sichtbare Löcher zu bohren (und zwar wie gesagt, 100 mal auseinanderbaubar, also keine Holzschrauben, keine Dübel, kein Leim).
Das würde ich dann natürlich gleich bei allen anderen Regalbretter machen (ausser beim Deckel, sofern er oben aufliegt).
Zur Stabilisierung wäre auch noch eine Balken gedacht gewesen (1500x100x28mm). Das ist ein Reststück von einem Brett und würde wie die Regale zwischen die Seitenwände geschraubt werden, aber vertikal (die 100mm vertikal, also nicht wie ein Regalbrett horizontal flach). Es wäre aber auf 40cm Höhe, also nicht am Boden, da sonst der TV Tisch kein platz mehr hat.
Optisch weniger schön wäre eine X-Strebe, die ich von ganz oben bis ganz unten Ziehe. Wenn ich eine Strebe machen würde, was für Masse müsste die haben? Ich dachte da an Länge x 30x5mm. Aus Holz. Oder ist das so dünn nutzlos?
Platos
2023-02-05, 18:01:19
Edit: Bezüglich der Regalbefestigungsmethode habe ich ne Idee. Die Frage ist, wie machbar das ganze ist (hätte Forstnerbohrer und Fräser) und vor allem, wie stabil das ganze ist.
Wie findet ihr diese Idee (nicht bezüglich Aufwand sondern bezüglich Stabilität)? Der einfachheithalber habe ich es mittig gezeichnet, aber es wäre dann eine Schraube links und Rechts im Brett, anstatt mittig.
Bei der Konstruktion und ihrer Stabilität habe ich bedenken, weil ich dort ja dann rein Boohren/Fräsen muss, damit ich zur Schraube komme (imbus). Die Gewindemuffe wäre dann in der Seitenwand (anstatt im Regalbrett) und die Schraube würde im Regalbrett am Rand (an der Bohr/Frässtelle) anstossen und so das Brett an die Seitenwand ziehen. Die Idee kam mir vom Undercover-Jig. Nur eben nicht mit Holzschrauben und der Undercoverjigg ist schräg. Bei mir natürlich parallel zum Brett. Die Stabilität hängt dann davon ab, wie lange das Stück ist, wo die Schraube anstösst. D.H ich müsste möglichst lange Schrauben nehmen, damit das Stück möglichst dick wird. Versteht ihr, was ich meine ?
Nahbild: https://abload.de/img/regalbefestigungsmeht48crs.jpg
Fernbild: https://abload.de/img/regalbefestigungsmehteren0.jpg
Edit: ich habe noch ein Bild gemacht und rot eingezeichnet, was ich meine mit "muss möglichst dick sein". Wenn die rote Länge kurz ist, bricht das schneller weg. Deswegen brauchts dann wieder möglichst lange schrauben, was eig. nicht so geil ist. Ebenfall: Je länger ich bohren muss, desto schräger wirds. Ist nicht einfach parallel zum Brett absolut gerade zu bohren. Es muss aber gerade sein, sonst gehts im anderen Brett nicht mehr ins Gewinde rein (ausser ich bohre das runde Loch für die Schraube 1mm dicker, wie die Schraube dick ist).
https://abload.de/img/regalbefestigungsmehtdffwc.jpg
Edit2: Die Balken vom 2. Bild in meiner Frage würde ich trotzdem machen. Also die Regalbretter würden dann trotzdem noch auf diesen Balken aufliegen. Die müsste man dann eben erst nach der Montage der Regalbretter hinschrauben, sonst komme ich ja nicht mehr an die Konstruktion ran. Kompliziert ich weiss, aber ich mache das auch aus Hobbygründen :)
Rooter
2023-02-05, 19:24:11
Sieht aus wie ein breiter Waschmaschinenschrank (https://www.amazon.de/VCM-Waschmaschinenschrank-Badschrank-Hochschrank-Badregal/dp/B01DCQWCIG).
MfG
Rooter
Platos
2023-02-05, 21:03:01
Sieht aus wie ein breiter Waschmaschinenschrank (https://www.amazon.de/VCM-Waschmaschinenschrank-Badschrank-Hochschrank-Badregal/dp/B01DCQWCIG).
MfG
Rooter
Und inwiefern hilft mir das jetzt?
Unnötige Antworten bitte sein lassen.
universaL
2023-02-05, 21:14:09
ohne handwerkliche begabung, hätte ich jetzt spontan an die "ikea"-variante gedacht. also eine kombi aus holzstiften und diesen schrauben, die man "quer" festschraubt, was du ja auch vor hast, wenn ich das richtig interpretiere...
das billy regal wird auch so ähnlich zusammengebaut, sonst vielleicht da mal in die anleitung schauen zur inspiration.
Dübel plus die Verbinder oben sind gut genug. Irgendwelche komischen Eugenkonstruktionen würde ich lassen.
Musst halt sauber bohren, also besorg dir eine Dübellehre, wenn du keine hast.
Platos
2023-02-05, 23:06:00
Dübel plus die Verbinder oben sind gut genug. Irgendwelche komischen Eugenkonstruktionen würde ich lassen.
Musst halt sauber bohren, also besorg dir eine Dübellehre, wenn du keine hast.
Aber ich will ja gar keine Dübel. Das da auf den Bild sollen M6 Schrauben sein. War vlt. etwas zu schlecht gezeichnet, sorry.
Aber welche Verbinder meinst du? Die kleine Strebe unter dem horizontalen Regalbrett?
Warum ist die Eigenkonstruktion komisch? Bzw. warum soll ich die lassen? bzw. was genau an der Konstruktion meinst du? Das mit dem Fräsen und der Schraubenbefestigung aus Kommentar 2 ?
Ist doch im Grunde beim selber bauen immer alles selber konstruiert. Ich baue es ja selber.
ohne handwerkliche begabung, hätte ich jetzt spontan an die "ikea"-variante gedacht. also eine kombi aus holzstiften und diesen schrauben, die man "quer" festschraubt, was du ja auch vor hast, wenn ich das richtig interpretiere...
das billy regal wird auch so ähnlich zusammengebaut, sonst vielleicht da mal in die anleitung schauen zur inspiration.
Danke für die Antwort, aber ich will ja keine Dübel (steht so in der Frage). Und Ich glaube, du meinst diese Querschrauben, die ich in der Frage auch verlinkt habe. Weil das sind genau die Dinger, die bei mir nach x Jahren demontieren und wieder neu aufbauen dann zerbröseln, weil sie so spröde sind. Deswegen will ich die nicht, da ich mit denen schlechte Erfahrung gemacht habe bisher. Da finde ich Holzschrauben ja fast noch besser.
Heelix01
2023-02-05, 23:52:05
Bohr nen Loch, Klebe mit nem 2K MMA / Epoxy ein helicoil ein und fertig.
Sollte länger halten als der Rest des Schranks :D
Platos
2023-02-05, 23:52:56
Leute, wenn ihr mir helfen wollt, bin ich sehr dankbar, aber wenn ihr antwortet, dann liest doch bitte auch durch, was ich schreibe.
Kein Leim, keine Dübel, keine Holzschrauben. Alles muss wie Gewindeschrauben quasi unendlich oft abbaubar und wieder zusammenbaubar sein.
Ich setze vermutlich mein Vorschlag aus Post 2 um, ausser jemand hat eine bessere Idee.
Aber ich will ja gar keine Dübel. Das da auf den Bild sollen M6 Schrauben sein. War vlt. etwas zu schlecht gezeichnet, sorry.
Aber welche Verbinder meinst du? Die kleine Strebe unter dem horizontalen Regalbrett?
Warum ist die Eigenkonstruktion komisch? Bzw. warum soll ich die lassen? bzw. was genau an der Konstruktion meinst du? Das mit dem Fräsen und der Schraubenbefestigung aus Kommentar 2 ?
Dübel muss man nicht leimen, die machen es aber stabiler als nur Schrauben. Da würde ich immer 2 Dübel zu 2 Verschraubungen dazu machen.
Ich meine deine verlinkten Möbelverbinder/Korpusverbinder. Da gibt es auch noch ein paar andere Systeme, die aber schnell teuer werden können. Gibt auch welche fürs Lamello System, falls du ne Lamello Fräse hast.
Ich habe sowas hier noch im Keller, aber noch nie benutzt, deswegen keinen Plan wie gut die geeignet sind:
https://amzn.eu/d/e2JmYM9
Und ja ich meine die aus deinem 2. Beitrag. Abgesehen davon, dass du da ja noch größerere Löcher machen musst, die offen liegen, brauchst du da auch entsprechend dicke Bretter für, damit du überhaupt Platz hast, da ordentlich was zu drehen.
Wenn du den Deckel oben auflegen willst, was spricht dann dagegen es von oben zu verschraubungen? Je nach Holz, kann man Gewinde übrigens auch einfach direkt ins Bohrloch schneiden, das ist stabiler und haltbarer, als so manche Lösung mit eingedrehter Gewindemuffe.
Könnte man eigentlich auch mit nem Undercover Jig probieren, ich glaube ich teste das mal irgendwann ;D
Ich muss Flip zustimmen. Die Möbelverbinder sind nicht schlecht und lassen sich auch mehrfach auf und abbauen, solange im aufgebauten Zustand nicht dran rumzerrt wie ein Ochse. Üblicherweise nimmt man je Verbindung zwei Dübel ohne Leim und einen Verbinder. Die Dübel zentrieren und halten formchlüssig, der Verbinder sorgt für den Kraftschluss. Wenn du beim Versenken aufpasst, reichen 16mm-Bretter (Macht IKEA auch nicht anders).
Ansonsten würde mir noch eine Steckvariante einfallen. Je Regalboden eine Nut in der Seitenwand. Entweder ~1/3 der Stärke oder sogar teilweise komplett durch (so dass eine Art Stecksystem entsteht). Dann müsstest du nur noch an 1-2 Stellen die Seitenwände unter Zug bringen.
Was machst du eigentlich gegen Verwinden?
Platos
2023-02-06, 06:23:50
Dübel muss man nicht leimen, die machen es aber stabiler als nur Schrauben. Da würde ich immer 2 Dübel zu 2 Verschraubungen dazu machen.
Ich meine deine verlinkten Möbelverbinder/Korpusverbinder. Da gibt es auch noch ein paar andere Systeme, die aber schnell teuer werden können. Gibt auch welche fürs Lamello System, falls du ne Lamello Fräse hast.
Ich habe sowas hier noch im Keller, aber noch nie benutzt, deswegen keinen Plan wie gut die geeignet sind:
https://amzn.eu/d/e2JmYM9
Und ja ich meine die aus deinem 2. Beitrag. Abgesehen davon, dass du da ja noch größerere Löcher machen musst, die offen liegen, brauchst du da auch entsprechend dicke Bretter für, damit du überhaupt Platz hast, da ordentlich was zu drehen.
Wenn du den Deckel oben auflegen willst, was spricht dann dagegen es von oben zu verschraubungen? Je nach Holz, kann man Gewinde übrigens auch einfach direkt ins Bohrloch schneiden, das ist stabiler und haltbarer, als so manche Lösung mit eingedrehter Gewindemuffe.
Könnte man eigentlich auch mit nem Undercover Jig probieren, ich glaube ich teste das mal irgendwann ;D
Ich habe Buche und ich weiss nicht, ob das wirklich besser ist, da ein "Holzgewinde" rein zu machen, anstatt Metall. Das hält doch auf Zug nicht? Also ich hätte angst, dass das rausreisst. Aber ich kanns ja mal in einem Reststück ausprobieren. Gewindebohrer hätte ich. Aber ich mache dann nen ordentlichen Gewalttest. Weil die Windungen des Aussengewinde der Gewundemuffe schneidet sich viel tiefer ins Holz, wie wenn ich da ein Gewinde in Holz rein schneide. Wäre natürlich wesentlich billiger, falls es klappt. Dazu brauche ich ja aber kein Undercover-Jig. Ich kann ja trotzdem das mit dem Fräsen machen (das Loch bohre ich natürlich von aussen ins Regalbrett und seitlich das Gewinde in die Seitenwand).
Ich probier das heute auf meine Version mit Muffe und einmal mit Holzgewinde, wenns geht. Falls das Holzgewinde eine moderate Zugkraft gewährleistet, nutze ich das aber vlt. dann für die weniger kritischen Stellen (z.b die kleinen Regale oder für die kleinen Stützen unter den Regalbretter. Weil da herrscht eig. praktisch keine Zugkraft. Dafür sollte es sehr gut gehen in Buche. Also danke für die Idee. Die Nutze ich bei den Stützen schon mal.
Ach ja und bezüglich meiner Variante: Ich nutze Innensechskantschrauben. Werde das dann testen, also ob ich mit dem Imbus gut ran komme. Ich brauche da eig. nur eine Nut. Wie ein offener Gewehrlauf, wo man die Schraube (Patrone) einlegt. Ob es mit dem Imbus geht, sehe ich dann.
Aber was ist denn ein lamellosystem. Musste zuerst mall googlen, was ne Lamellofräse ist. Aber das habe ich nicht. Ich habe eine Makita. Diese runde, kleine Fräse, die man mit einer Hand gut bedienen kann (hat so verschiedene Aufsätze, auch ein Oberfräsen-Aufsatz).
Aber mein Undercover Jig ist jetzt nicht für 6mm dicke Metrische Schrauben gemacht. Und der macht das Schräg. Das gefällt mir gar nicht. Ist gut mit Holzschrauben, aber das probiere ich jetzt nicht bei teurem Buchenholz das erste mal aus :D Das Gestell ist 2.18x1.5x0.4 meter. 28mm Buche. Das ist alles sau schwer. Das muss schon ordentlich halten. Habe keine Lust, dass mir das beim TV Schauen ins Gesicht kracht. Glasscheiben trägt das unterste Regal übrigens auch.
Und bezüglich diesem Möbelverbinder: Ich weiss nicht so recht... Also die Rezessionen sprechen nicht gerade für die. Und ich meine meine Regale sind 1.5m Breit. Ok, ich mache ja diese Balken unten hin, aber die Dinger sind auch noch teuer. 2 Euro pro Stück:eek: Meine Gewindemuffen krieg ich für 25 Cent das Stück.
Aber bezüglich Deckel: Den Deckel schraube ich natürlich einfach von oben durch. Aber das 2. unterste & unterste dieser Regale (im letzten Bild von der Frage) sind vor allem der Punkt, um den es geht. Die sollen Stabilität verleien. Das unterste & 2. unterste im Bild und der Deckel. Der Deckel ist unwichtig. Ich muss sowieso mindestens die 2 anderen 28mm Dicken Regalbretter sicher befestigen. Auf dem 2. untersten Regalbrett liegt dann die Schiene für die Glasschiebetüren. Die muss richtig gut halten.
Ich muss Flip zustimmen. Die Möbelverbinder sind nicht schlecht und lassen sich auch mehrfach auf und abbauen, solange im aufgebauten Zustand nicht dran rumzerrt wie ein Ochse. Üblicherweise nimmt man je Verbindung zwei Dübel ohne Leim und einen Verbinder. Die Dübel zentrieren und halten formchlüssig, der Verbinder sorgt für den Kraftschluss. Wenn du beim Versenken aufpasst, reichen 16mm-Bretter (Macht IKEA auch nicht anders).
Ansonsten würde mir noch eine Steckvariante einfallen. Je Regalboden eine Nut in der Seitenwand. Entweder ~1/3 der Stärke oder sogar teilweise komplett durch (so dass eine Art Stecksystem entsteht). Dann müsstest du nur noch an 1-2 Stellen die Seitenwände unter Zug bringen.
Was machst du eigentlich gegen Verwinden?
Mich überzeugt dieses System irgendwie nicht. Und es scheint ziemlich teuer zu sein. Aber Ikea ist jetzt auch nicht mein Favorit für Qualität. Das ist ja DAS Musterbeispiel für 2-3 Mal neu zusammenbauen und danach fällts auseinander.
Zum Stecken: Und wenn ich in die Seitenwand eine Nut mache, was mache ich dann nach dem Stecken? Das hält ja nur gesteckt nicht. Die Seitenwand ist ja genau gleich breit, wie das Regal. Also ganz durch stecken geht auch nicht, dann ist die Seitenwand halbiert :D
Warum findet ihr das mit dem Fräsen und den Metrischen Schrauben so schlecht? Das ist im Grunde wie ein Undercoverjigg, nur selbst gemacht und nicht Schräg, sondern parallel zum Regalbrett. Halte ich für wesentlich besser.
Aber bezüglich verwinden: Was meinst du, was genau soll da verwinden?
Ich habe Buche und ich weiss nicht, ob das wirklich besser ist, da ein "Holzgewinde" rein zu machen, anstatt Metall. Das hält doch auf Zug nicht? Also ich hätte angst, dass das rausreisst. Aber ich kanns ja mal in einem Reststück ausprobieren. Gewindebohrer hätte ich. Aber ich mache dann nen ordentlichen Gewalttest. Weil die Windungen des Aussengewinde der Gewundemuffe schneidet sich viel tiefer ins Holz, wie wenn ich da ein Gewinde in Holz rein schneide. Wäre natürlich wesentlich billiger, falls es klappt. Dazu brauche ich ja aber kein Undercover-Jig. Ich kann ja trotzdem das mit dem Fräsen machen (das Loch bohre ich natürlich von aussen ins Regalbrett und seitlich das Gewinde in die Seitenwand).
Geht mit allen Harthölzern, habe es zuletzt für die Füße eines Bettes genutzt. Hab sonst immer Gewindemuffen benutzt, wenn ich entsprechende Fälle hatte (baue meist aber komplett schraubenlos und nur mit Dübel und Holzverbindungen). Schau mal auf YouTube, da gibt es einige Videos zur Haltbarkeit von Holzgewinden.
Ach ja und bezüglich meiner Variante: Ich nutze Innensechskantschrauben. Werde das dann testen, also ob ich mit dem Imbus gut ran komme. Ich brauche da eig. nur eine Nut. Wie ein offener Gewehrlauf, wo man die Schraube (Patrone) einlegt. Ob es mit dem Imbus geht, sehe ich dann.
Klar sollte das gehen, aber du hast halt ne lange Nut im Holz, entsprechend der Schraubenlänge und das fällt halt schon auf. Bei dem "Ikea System" ist da ein 15mm Loch, in dem dieser Verbinder zum Festziehen steckt, für die es auch Abdeckkappen gibt.
IDas Gestell ist 2.18x1.5x0.4 meter. 28mm Buche. Das ist alles sau schwer. Das muss schon ordentlich halten. Habe keine Lust, dass mir das beim TV Schauen ins Gesicht kracht. Glasscheiben trägt das unterste Regal übrigens auch.
Holz halt sehr viel aus und kracht nicht einfach mal so zusammen, wenn da was verbunden wurde. Eher kippt dir das ganze entgegen, weil deine Wanddübel nicht im Mauerwerk halten, als das es aufgrund von Verbindungen, die nicht stark genug halten, zusammenfällt.
IUnd bezüglich diesem Möbelverbinder: Ich weiss nicht so recht... Also die Rezessionen sprechen nicht gerade für die. Und ich meine meine Regale sind 1.5m Breit. Ok, ich mache ja diese Balken unten hin, aber die Dinger sind auch noch teuer. 2 Euro pro Stück:eek: Meine Gewindemuffen krieg ich für 25 Cent das Stück.
Wenn dir von den Dingern eins kaputt gehen sollte, dann ersetzt du es halt. Bei deinenbkleinenbachrauben direkt drin ist der Druck nur sehr punktuell und schädigt das Holz z.B. eher mehr, als beim "einrasten" mit dem Verbinder, der immerhin 15mm Durchmesser hat und auf eine größere Fläche wirkt. Unterlegscheiben, die man sonst ja beim verschrauben nutzen würde, um den Druck zu verteilen, kannst du bei dir ja eher nur schwer nutzen.
Die Kräfte sind bei einem Regal aber eh keine Zugkräfte zur Seite, sondern immer nach unten, deswegen braucht man da auch nichts besonderes. Die Seiten müssen nur gerade stehen bleiben und da reicht es im Grunde einfach nur, das es nicht zur Seite Unfällen kann. Dein Deckel von oben gibt da mehr als genug Stabilität. Der Rest dient eher dafür, dass es nicht wackelt und eine Rückwand willst du ja auch noch haben.
IMich überzeugt dieses System irgendwie nicht. Und es scheint ziemlich teuer zu sein. Aber Ikea ist jetzt auch nicht mein Favorit für Qualität. Das ist ja DAS Musterbeispiel für 2-3 Mal neu zusammenbauen und danach fällts auseinander.
Bei Ikea nudelt eher der Pressspan aus, die Verbindungen sind voll OK.
IAber bezüglich verwinden: Was meinst du, was genau soll da verwinden?
Holz arbeitet und wenn du Vollholz nutzt (Brett = aus einem Stück), dann kann sich das in sich "verdrehen" oder "Schüsseln" etc. Bei Leimholz passiert das eher weniger, da es mehrere verleimte Segmente sind, die bei guter Qualität "gegeneinander" verleimt sind. Im Baumarkt bekommst du meist kein gutes Holz und die gute Qualität von Holzhandel ist meist nicht viel teurer.
https://timbertime.de/wenn-holz-arbeitet-tipps-fuer-das-verleimen-von-massivholz/
Platos
2023-02-06, 15:56:16
Danke für die Antwort
Also ich mache da übrigens rein gar nichts an der Wand fest, also fals du das meinst.
Bezüglich den Unterlagsscheiben: Doch, 15mm durchmesser ist eingeplant bei 7 oder 8mm Kopfdurchmesser. 6.4mmx15x0.8 (sind leider dünne, aber geht nicht anders, weil die "dicken" sind 18mm durchmesser und das ist dann zu viel).
Bezüglich Last: Ja, du hast recht, es hat eig. gar keine Schwerkraft, auf die Schraubverbindung (ich glaube, das nennt man so?) sondern nur Zugkraft. Weil wenn ich ja diese Hölzer rechts und links unter die Regalbretter mache, liegen die ja dort auf, d.h die Verbindung mit der Seitenwand muss keine Kraft von oben aufnehmen, es dient nur dazu, die Seitenwand und das Regal zusammenzuziehen, damit das ganze nicht wackelt. Es dient nur der Stabilität in dem Sinne.
Ja, das mit dem Schlitz, teste ich jetzt. Also obs geht, obs hässlich aussieht usw.
Bezüglich Ikea: Ja, Spanplatten sind natürlich murks. Aber mir sind auch schon diese Verbinder abgeborchen. Dann hast du verschissen, weil das Teil noch im Holz halb stecken bleibt und abgebrochen ist.
Bezüglich Verwinden: Ja.... Da ich das Holz dummerweise vor 3 Jahren gekauft habe (schön flach gelagert), ist es minimals verzogen schon :D
Deswegen unter anderem, habe ich mich auch dafür entschieden, den Deckel überhängend zu machen. Ich habe bei den Schrauben, um die Seitenwand mit den Regalbretter zu verbinden schon ein paar mm an Toleranz einberechnet, so dass ich dann eben die eine Schraube weniger stark anziehen muss.
Und am Ende kann ich dann immer noch ne x-Strebe hinten am Kasten machen. Und ich könnte unten auf ca. 40cm höhe evtl. noch ne zum Boden paralelle Stütze einbauen.
Und bezüglich Gewinde: Ok, ich probiere es wie gesagt direkt mal aus jetzt.
Danke für die Antwort
Also ich mache da übrigens rein gar nichts an der Wand fest, also fals du das meinst.
Würde ich bei der Höhe machen, wenn es unten nicht am Fernsehschrank? befestigt ist und nur frei steht (oder steht es sogar auf dem Fernsehschrank?), auch wenn es 40cm? Tiefe hat.
Bezüglich Last: Ja, du hast recht, es hat eig. gar keine Schwerkraft, auf die Schraubverbindung (ich glaube, das nennt man so?) sondern nur Zugkraft. Weil wenn ich ja diese Hölzer rechts und links unter die Regalbretter mache, liegen die ja dort auf, d.h die Verbindung mit der Seitenwand muss keine Kraft von oben aufnehmen, es dient nur dazu, die Seitenwand und das Regal zusammenzuziehen, damit das ganze nicht wackelt. Es dient nur der Stabilität in dem Sinne.
Die Zugkraft kannst du halt vernachlässigen, da du ja eben keine Last nach außen hast die an den Seitenwänden zieht. Deswegen dient da ja eben alles was fest zieht nur der Stabilität. Die Streben unter den Regalbrettern brauchst du nicht, das ist optisch auch nicht schön, deswegen macht man ja eben nicht nur die Schrauben rein (da willst du ja nicht die ganze Last drauf liegen haben, sondern auch zusätzlich noch Dübel. Bei 2 Düben und 2 Schraubverbindungen, hast du je Seite 4 Punkte die die Last tragen und da geht eine Menge drauf.
Deswegen unter anderem, habe ich mich auch dafür entschieden, den Deckel überhängend zu machen. Ich habe bei den Schrauben, um die Seitenwand mit den Regalbretter zu verbinden schon ein paar mm an Toleranz einberechnet, so dass ich dann eben die eine Schraube weniger stark anziehen muss.
Nachsägen, schleifen etc, damit es genau passt, Toleranzen kenne ich da nicht ;D
[QUOTE=Platos;13230835]Und am Ende kann ich dann immer noch ne x-Strebe hinten am Kasten machen. Und ich könnte unten auf ca. 40cm höhe evtl. noch ne zum Boden paralelle Stütze einbauen.
Unten sollte auf jeden Fall was sein, wenn nicht am Unterschrank fest, dann hinten irgendwie ne strebe, sonst kann es sich zu sehr verziehen.
Grendizer
2023-02-06, 21:25:21
Bei dem hohen Schwerpunkt ist es fahrlässig das nicht an der Wand zu befestigen.
Platos
2023-02-06, 22:42:18
Würde ich bei der Höhe machen, wenn es unten nicht am Fernsehschrank? befestigt ist und nur frei steht (oder steht es sogar auf dem Fernsehschrank?), auch wenn es 40cm? Tiefe hat.
Ne, also so auf dem TV-Tisch stellen wäre ja wirklich richtig hart daneben. Das wäre schon ziemlich gefährlich.
Aber ich kann das wirklich nicht an die Wand machen. Ist ne Wohnung und ich schraube nix an die Wand.
Aber vlt. mache ich vorne Füsse hin (Mit Gewinde :freak:)
Aber ich bin noch nicht ganz fertig mit testen.
Ne, also so auf dem TV-Tisch stellen wäre ja wirklich richtig hart daneben. Das wäre schon ziemlich gefährlich.
Aber ich kann das wirklich nicht an die Wand machen. Ist ne Wohnung und ich schraube nix an die Wand.
Aber vlt. mache ich vorne Füsse hin (Mit Gewinde :freak:)
Aber ich bin noch nicht ganz fertig mit testen.
Löcher kann man wieder zu machen, es ist ganz normal, dass man auch in Mietwohnungen Löcher in die Wand macht. Wenn der Fernsehschrank darunter tiefer ist, dann schraub das Regal wenigsten an den dran.
Platos
2023-02-07, 00:39:26
Der TV Tisch ist halt nur 1.40m breit und das Regal 1.50 (innen).
An der Wand mache ich nichts. Ich weiss, das machen viele in Mietwohnungen. Ich würde es aber ehrlich gesagt auch nicht machen, wenns mein eigenes Haus wäre.
Aber was hälst du davon (wegen dem Umkippen, nicht wegen der Optik):
1. Version hinten und vorne 10cm hoch, 10cm lang (Also die Füsschen): https://abload.de/img/deckeloben_mitfussen_3offj.jpg
2. Version: Ich mache vorne 10cm hoch, 20cm lang: https://abload.de/img/deckeloben_mitfussen_3nijl.jpg
Das ganze sähe nicht so schlimm aus, weil nämlich hinten ist sowieso ~10cm Platz wegen den Kabeln (ist ja ein TV-Tisch). Hinten sieht man ja eh nix. Und vorne steht vor dem TV direkt ein weiteres Möbel, so dass die Füsse eig. unter diesem Möbel verschwinden. Daher gingen auch 20cm.
Also was hälst du davon? Und bitte nicht die Optik beurteilen, nur wegen dem Umkippen.
In Version 1 wäre dann unten am Boden die Regalwand somit 60cm breit ansatt 40 und in der 2. Version 70cm (dafür ungleich, aber das Gewicht läge sowieso eher vorne wegen den Scheiben).
Edit: Ich würde die Füsse natürlich nicht ganz Spitz machen, sondern es so machen, dass der Keil vorne 1cm dick ist.
Edit 2: So wie auf dem Bild ist der Kasten jetzt übrigens geplant. Also es kommt unten (~40-50cm höhe) noch ein Regalbrett hin und jetzt eben neu mit den Füssen unten.
Kann man machen, bei mir geht Sicherheit vor, deswegen würde ich es immer oben an der Wand festmachen. Optik und Funktionalität spielt bei mir auch eine große Rolle, das ist der Hauptgrund, warum ich Sachen selber baue oder auch andere Möbel anpasse. Abstand zur Wand wäre für mich ein No-Go, dafür hat man hinten am Fuß der Möbel eine Aussparung (hat ja sogar Ikea für Fußleisten), damit man da alles verlegen kann und oben trotzdem alles bündig abschließt ;)
Bei meinem nicht selbstgebauten Fernsehschrank, habe ich an der Rückwand hinter einer Schublade was ausgesägt und verdeckt ne 8 Fach Steckdose und ein Switch montiert. So kann ich den ganzen Schrank auch gut und weit abziehen, ohne gleich 1000 Kabel neu zu ordnen, weil nur ein Strom- und ein Netzwerkkabel dahinter liegt.
Ist praktisch, wenn man mal irgendein Gerät ergänzt oder austauscht. Die komplette Verkabelung ist an der Rückseite verbastelt und kann neu verlegt/verändert/ergänzt werden, ohne dass man irgendwo ohne Platz was rumfummeln muss.
Platos
2023-02-07, 03:09:12
Ja, Sicherheit ist natürlich wichtig, deswegen ja die Füsse. Du machst doch auch nicht jeden Ikea-Schrank an der Wand fest? Klar, die haben den Schwerpunkt nicht so weit oben, aber ich mache ja jetzt Füsse.
Die sieht man wie gesagt nicht und ich mache es mit Gewinde (ob nun Holz oder Muffen). D.h ich kann die Dinger immer noch weg nehmen irgendwann.
Optik ist mir sicher auch mehr oder weniger wichtig, aber Funktionalität geht vor. Und ich finde, es sieht mit den Füssen (die man sowieso nicht sieht) nicht schlecht aus. Aber eben, kann man dann weg nehmen. Ich habe aber auch Kellerregale hier rum stehen. Das kümmert mich nicht.
Und zum Abstand: Das hat mich nun wirklich noch nie in meinem Leben gestört. Mache ich so, seit... seit immer. Mir ist das Gefummel zu gross, da irgend ne Leiste zu machen.
Das mit der Steckdosenleiste ist aber ne nette Idee. Nur bei mir hats nicht nur Strom. Bei mir hats auch HDMI Kabel vom PC, der auf dem Schreibtisch steht. Ettliche andere Kabel etc.
Aber das ist ne gute Idee. Ich könnte das HDMI Kabel auch versteckt irgendwie von unten oder so da rein bringen. Ist ne Idee wert. Aber wie gesagt, das hat mich noch nie gestört. Habe auch noch nie da hin geschaut, wenn ich nicht bewusst eben da was mache. Aber das kann ich mir (irgendwann) mal überlegen.
Danke für die Hilfe. Ich werde dann mal berichten, falls es gut geht mit der Befestigungsmethode. Und wenn nicht, dann werde ich wohl früher berichten :D
/dev/NULL
2023-02-07, 12:54:02
Mir gefallen die Füße nicht, einen oder zwei Winkel mit einer 6er Schraube in die Wand würde ich machen, hilft auch gegen verrücken und "gegen stoßen" falls Kinder im Haus sind würde ich das definitiv planen bei dem Gewicht. grad was hohes ist eher wackelig und die Füße machen das nicht viel besser.
Und nein das Ikea Kallax "liegend" habe ich nicht an die Wand geschraubt, stehend bei der kleinen im Zimmer schon. Die Pax Schränke sind aber innen-hinten fast alle befestigt und verdübelt.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.