PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stark schwankende Pings zum Router (Wi-Fi-5) unter Windows, aber nicht unter Linux


Nasenbaer
2023-02-12, 20:54:16
Hi,

habe seit geraumer Zeit Probleme der Wi-Fi Leistung unter Windows 10 und 11 auf diversen Geräten. Exemplarisch am Laptop mit Intel Wi-Fi 6 AX200 Modul habe ich unter Windows 11 immer folgendes Bild beim Anpingen der Fritzbox 7520:

Pings zwischen 1-5ms werden von Latenzen > 30ms unterbrochen.

> ping -n 20 192.168.1.1

Pinging 192.168.1.1 with 32 bytes of data:
Reply from 192.168.1.1: bytes=32 time=2ms TTL=64
Reply from 192.168.1.1: bytes=32 time=19ms TTL=64
Reply from 192.168.1.1: bytes=32 time=80ms TTL=64
Reply from 192.168.1.1: bytes=32 time=54ms TTL=64
Reply from 192.168.1.1: bytes=32 time=2ms TTL=64
Reply from 192.168.1.1: bytes=32 time=2ms TTL=64
Reply from 192.168.1.1: bytes=32 time=8ms TTL=64
Reply from 192.168.1.1: bytes=32 time=25ms TTL=64
Reply from 192.168.1.1: bytes=32 time=39ms TTL=64
Reply from 192.168.1.1: bytes=32 time=3ms TTL=64
Reply from 192.168.1.1: bytes=32 time=1ms TTL=64
Reply from 192.168.1.1: bytes=32 time=2ms TTL=64
Reply from 192.168.1.1: bytes=32 time=15ms TTL=64
Reply from 192.168.1.1: bytes=32 time=32ms TTL=64
Reply from 192.168.1.1: bytes=32 time=60ms TTL=64
Reply from 192.168.1.1: bytes=32 time=67ms TTL=64
Reply from 192.168.1.1: bytes=32 time=2ms TTL=64
Reply from 192.168.1.1: bytes=32 time=3ms TTL=64
Reply from 192.168.1.1: bytes=32 time=22ms TTL=64
Reply from 192.168.1.1: bytes=32 time=41ms TTL=64

Ping statistics for 192.168.1.1:
Packets: Sent = 20, Received = 20, Lost = 0 (0% loss),
Approximate round trip times in milli-seconds:
Minimum = 1ms, Maximum = 80ms, Average = 23ms


Man merkt die Latenz auch recht deutlich beim Arbeiten via SSH auf einem Server im gleichen Netzwerk, der per LAN angebunden ist. Gleiches Verhalten habe ich bei einem Desktop-PC mit Windows 10 und ebenfalls Intel-Modul (genauen Typ gerade nicht im Kopf).

Unter Ubuntu habe ich das Verhalten auf beiden Systemen hingegen nicht. Als Treiber nutze ich die vom Intel-Auto-Updater installierten, also nicht die Stock-Treiber von Windows.


Hat jemand ne Idee?

Zafi
2023-02-20, 16:57:32
1. Teste mal per LAN-Kabel, ob es da von Windows aus auch Probleme gibt.

2. Hast du ein altes WLAN-Gerät im Netz, dass stören könnte?

3. Wieviele WLAN-Nachbarn hast du und wie stark senden diese? Abends und Wochenende ist meistens Rush-Hour. In dem Fall teste einfach mal, ausserhalb der Rush-Hour, ob es dann besser läuft.

4. Wie ist das WLAN eingestellt? Welcher WLAN-Kanal/Kanäle? WPA3 oder WPA2?

5. Ist die Fritzbox schon maximal geupdatet und neugestartet worden?

6. Gibt es vielleicht einen IP-Adressen-Konflikt? Kommt bei einem Netzwerk mit vielen Standby-Notebooks vor. Sie wachen aus dem Standby wieder auf und ihre IP-Adresse wurde schon wieder vergeben. Schau da mal in der Fritzbox in der Netzwerk-Übersicht nach und starte auch mal das Notebook neu.

7. Möglicherweise gibt es auch eine Störung in der LAN-Verkabelung, was für Geräte hängen da dran. Wie sieht dein Netzwerk überhaupt aus? Was ist da alles drin?

Nasenbaer
2023-02-22, 20:54:39
1. Teste mal per LAN-Kabel, ob es da von Windows aus auch Probleme gibt.


Per LAN ist alles gut:

Approximate round trip times in milli-seconds:
Minimum = 0ms, Maximum = 2ms, Average = 0ms



2. Hast du ein altes WLAN-Gerät im Netz, dass stören könnte?

Die Frage hat mich auf die Idee gebracht einmal 2,5GHz und 5GHz miteinander zu vergleichen. Die Probleme treten interessanterweise nur beim 5GHz Netz auf:

2,5GHz

Minimum = 1ms, Maximum = 19ms, Average = 3ms

Und so sind die Verbindungsparameter: -47dBm, 2x2 Streams, 20 MHz Kanalbreite, aktuelle Datenrate: 86/13 Mbit/s

5GHz

Minimum = 1ms, Maximum = 59ms, Average = 19ms

Hier sieht die Verbindung so aus: -64 dBm, 2x2 Streams, 80 MHz Kanalbreite, aktuelle Datenrate: 650/433 Mbit/s


3. Wieviele WLAN-Nachbarn hast du und wie stark senden diese? Abends und Wochenende ist meistens Rush-Hour. In dem Fall teste einfach mal, ausserhalb der Rush-Hour, ob es dann besser läuft.

Bei 5GHz sind es 11 weitere Netze mit minimalem Empfang. Laut Fritzbix teile ich mir das 80 MHz breite Band mit keinem anderen Netz.


4. Wie ist das WLAN eingestellt? Welcher WLAN-Kanal/Kanäle? WPA3 oder WPA2?

Fix auf Kanal 64 eingestellt, da der Bereich unbelegt ist. 100% Sendeleistung, WiFi-5 Standard und WP2 + WP3 Modus (die Box kann kein WPA3-only)


5. Ist die Fritzbox schon maximal geupdatet und neugestartet worden?

Jo, gerade letztens FritzOS 7.50 erhalten.


6. Gibt es vielleicht einen IP-Adressen-Konflikt? Kommt bei einem Netzwerk mit vielen Standby-Notebooks vor. Sie wachen aus dem Standby wieder auf und ihre IP-Adresse wurde schon wieder vergeben. Schau da mal in der Fritzbox in der Netzwerk-Übersicht nach und starte auch mal das Notebook neu.

Das Problem tritt seit Wochen auf, würde ich also ausschließen.


7. Möglicherweise gibt es auch eine Störung in der LAN-Verkabelung, was für Geräte hängen da dran. Wie sieht dein Netzwerk überhaupt aus? Was ist da alles drin?
Per LAN ist nur eine Philips Hue Bridge angeschlossen. Per 2,4Ghzsind aktuell 6 Geräte verbunden und aktiv. Per 5 GHz: Nintendo Switch, 2 Google-Chromecast, 2 Smartphones, 2 Desktop-PCs - kein Gerät hat Streams/Downloads während der Tests laufen gehabt.
Da es nur im 5 GHz Netz auftritt und die Netze ein Netz aufbauen, würde ich das erstmal ausschließen.

Meine nächste Idee wäre ein frisches Windows mit Stock-Treibern - werde ich am WE mal auf ne 2. Platte installieren und ggf. auch Win10 und Win11 vergleichen. Ich könnte auch mal das WLAN an der Box ausknipsen und nen derzeit ungenutzten AVM Repeater als AccessPoint testen.

Cyv
2023-02-23, 10:47:17
Vielleicht ist das hier für dich interessant:
https://www.golem.de/news/tcp-die-versteckte-netzwerkbremse-in-windows-10-und-11-2302-172043.html

Zafi
2023-02-23, 12:11:15
Stell mal fest auf WPA2. Mit WPA3+WPA2 habe ich vereinzelt noch Verbindungsprobleme, die sich mit nur-WPA2 beheben lassen. Entspricht zwar nicht deiner Fehlerbeschreibung, aber ein Versuch ist es wert.

Du schreibst, dass du bei 11 anderen 5GHz Netzen in deiner Umgebung, den Kanal 64 ganz für dich hast. Das ist sehr merkwürdig. Das scheint fast so, als ob die anderen den 64 meiden. Änder mal deine Kanalauswahl. Versuch mal 104 oder 108.

Du hast zwei Desktops und auch andere Geräte im 5GHz Netz. Könntest du auch mal mit denen einen Ping durchführen.

Die Idee mit dem Repeater klingt auch interessant. Gib Bescheid, ob sie was gebracht hat. Platzier den Repeater am besten direkt beim Router, damit die selben Ausgangs-Bedingungen für den Vergleich bestehen.

Nasenbaer
2023-03-01, 12:38:45
Ich hab jetzt erstmal ein frisches Windows 10 verwendet und damit konstant ~1ms Pings. Sowohl mit Windows-eigenem WiFi-Treiber, als auch dem von Intel.

Ich vermute also ein Problem der gegenwärtigen Installation. Ich möchte es ohnehin bei Gelegenheit neu aufsetzen da auch andere nervige Probleme auftreten. Ist nur blöd, dass ich so nicht weiß was genau die Ursache ist.


Ich habe bewusst einen der unteren Kanäle im 5GHz gewählt, weil ich mit einigen über 100 wesentlich geringere Bandbreiten hatte. Link speeds hab ich nicht mehr im Kopf aber bei Internetspeed-Tests waren es dann < 100 Mbps, statt der ~250 Mbps beim 64er Kanal. Vielleicht stört da oben ein Radar, obwohl von der Fritzbox nicht erkannt - wir haben Wetterstationen und nen (Militär-)Flughafen in der näheren Umgebung. Keine Ahnung welche Bänder die üblicherweise belegen.