PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rohspanplatten als Führungsschiene brauchbar oder Mist?


Platos
2023-03-19, 18:53:11
Ich überlege mir gerade ne Führungsschiene (also eig. ne Anschlagsschiene, also keine Führung) aus Rohspanplatten zu machen (also Spanplatten ohne diese Beschichtung).

Bei 16mm Dicke auf 1900x230mm bin ich mir aber nicht sicher, ob das gleich durch bricht, wenn man es in der Mitte anhebt

Kennt sich da jemand aus ? Würde das gehen?

Der Grund für dieses holz wäre, dass es das günstigste ist, was ich kriegen kann (mit den Eigenschaften, sich nicht zu verziehen und gerade zu sein). Dann würde die ganze Anschlagsschiene ca. 10 Euro kosten.

Bei mehr wie 15 Euro lohnt es sich kaum noch, da ich dann gleich auf gekaufte Schienen ausweichen würde.

Ich nehme dann ein ca. 30cm breites und 190cm langes Brett (16mm Stärke) und schneide ein 5cm Streifen davon ab. Diesen klebe und schraube ich dann auf die Schiene und das bildet dann den Anschlag. Das Brett ist dann so breit, dass ich beim ersten mal Sägen die Schiene einsäge (analog zum Splitterschutz bei Gekauften). So minimiere ich den Ausriss.

Ps: Ich benutze bewusst kein Aluprofil als Führung, da es bei mir kein passendes gibt in der Nähe und bestellen geht auch nicht, da in 2m Länge die Versandkosten zu teuer sind.

Blackpitty
2023-03-19, 19:36:47
also Spanplatte bricht schon schnell. Musst du dann vorsichtig anheben, wenn du zu arg rumschwabbelst damit geht es ggf. kaputt.

Ich komm zwar mit deinen Maßen nicht ganz mit, aber wenn du einen 5cm Streifen noch zur Verstärkung auf den zuerst genannten schraubst/klebst wird das schon stabiler und könnte gehen.

Platos
2023-03-19, 20:00:20
Ja also etwas klarer: Ein Brett (die Schiene, das was auf dem Werkstück aufliegt): 190x30x1.6cm.

Von diesem Stück schneide ich einen 5cm Streifen ab, also 190cm lang 5cm breit (weil im Baumarkt 10cm Mindestmass ist). Das klebe und schraube ich dann auf das nun 25cm breite Stück (190x25x1.6cm). Also ganz am Rand. So gibt es dann einen Anschlag. Ich gehe mit der Säge an den Anschlag, tauche mit der Säge ein und schneide so das brett ein. Also so dass dann das Sägeblatt direkt anliegt, wie bei nem Splitterschutz.

Alternativ kann ich auch 30cm breit und 10cm breiter Streifen anstatt am Schluss 25cm breit plus 5cm Streifen. Vorteil wäre, ich kann es zuschneiden lassen. Nachteil natürlich, dass es breiter wird.

Aber ich habe noch gar nicht daran gedacht, dass der Streifen zusätzliche Stabilität gibt. Vlt. nehme ich dann 10cm anstatt 5cm.

Aber denkst du, ne Kreissäge nur mit Anschlag (somit ohne Führung) zu bedienen, ist eine dumme Idee, wenn man z.B 28mm Buchenholz längs auftrennen will? Beim fräsen geht ein Anschlag ja auch wunderbar zmit Oberfräse/Kantenfräse.

Blackpitty
2023-03-19, 22:32:18
Das geht schon mit Anschlag klar, Buche ist halt Hartholz, da kommt beim Sägen schon Druck drauf, da musst du deine Sägeleiste schon gut festspannen und das nicht nur an den Enden sondern auch in der Mitte. Die Spanplatte biegt sich auch in Anschlagrichtung etwas durch bei sonem schmalen Streifen und auf 2 Meter Länge.

Ansonsten sollte das schon gehen

Filp
2023-03-19, 22:40:51
Man nutzt Führungsschienen, weil man bei ihnen ohne Druck sicher und genau arbeiten kann. Bei einem Anschlag ist das nicht gegeben.

Platos
2023-03-20, 01:29:40
Das geht schon mit Anschlag klar, Buche ist halt Hartholz, da kommt beim Sägen schon Druck drauf, da musst du deine Sägeleiste schon gut festspannen und das nicht nur an den Enden sondern auch in der Mitte. Die Spanplatte biegt sich auch in Anschlagrichtung etwas durch bei sonem schmalen Streifen und auf 2 Meter Länge.

Ansonsten sollte das schon gehen

Wie spannt man etwas in der Mitte fest? Drunter liegt ja das Werkstück und das fliegt ja nicht. Das liegt ja auf dem Tisch auf

Filp
2023-03-20, 02:45:55
Wenn du mal einen kickback mit der Säge erlebt hast, willst du die auf keinen Fall ungesichert durch eine Platte schieben, schon gar nicht bei Längsschnitten. Bei großen Platten kannst du meist auch nicht gut auf der linken Seite der Säge stehen und bist damit eh schon im Gefahrenbereich.

Blackpitty
2023-03-20, 07:55:26
ich weis ja nicht wo du in der Bucheplatte sägst, aber du musst schon ne Schraubzwinge nutzen in der Mitte oder noch besser, wenn du das Bucheholz nur auf einer Seite später siehst, dann kannst du deinen Anschlag auch festschrauben mit Spax auf der Bucherückseite.

Wie schon genannt wurde musst du aber aufpassen, Vollholz längs aufsägen setzt teils enorme Spannungen frei, sprich entweder klemmt es dir die Säge stark ein oder das Holz geht auf

Mit ner Handgeführten Säge nicht so ganz lustig, außer du sägst nur am Rand umher und nicht mitten in der Platte

Du solltest auch ein Längsschnittblatt benutzen, das hat weniger Zähne

In großen Kreissägen nutzt man für siwas auch Sägeblätter mit Freischneidern, da sitzen im Sägeplatt nochmal Schneiden die beim Verklemmen vom Holz ebend freischneiden damit sich nicht alles verklemmt