PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kurzschluss in der Hauselektrik, aber wo?


Rooter
2023-04-29, 20:55:52
Hi,

ich habe heute bemerkt, dass bei der (unbenutzten) Starkstromsteckdose im Keller eine Phase einen Kurzschluss hat. Habe das auch nur bemerkt, weil an dieser Phase noch eine normale Doppelsteckdose mit dran hängt, die dann auch tot war. Der Automat im Sicherungskasten knallt mit einem Funken sofort wieder raus.

Die rote Starkstromsteckdose im Keller hängt über ein kurzes Stück Kabel mit Stecker an einer Unterputz-Perilex (https://de.wikipedia.org/wiki/Perilex)-Steckdose (von der auch die Doppelsteckdose abgegriffen wird). Die habe ich geöffnet, es sind aber alle Kabel da wo sie hin gehören und ich kann auch nirgends einen Kurzschluss messen. :uponder:

Habe daher mal die Blende des Sicherungskasten entfernt und hinter dem betreffenden Automat kann ich einen glatten Kurzschluss nach N und PE messen. Habe auch mal kurz zwei Phasen vertauscht, am Automat liegt es nicht. Also muss das Problem irgendwo auf dem Weg liegen. Ich habe aber keine Ahnung, wo dieses Kabel in den Wänden lang läuft (geht quasi in die andere Ecke vom Haus).
Vor ein paar Monaten haben mir ja zwei junge Gastarbeiter von "Deutsche Glasfaser" die Glasfaser-Leitung durch den Keller gelegt, evtl. haben die im Flur des Kellers etwas angebohrt. Kann aber auch gar nichts damit zu tun haben.

Irgendwelche Ideen was ich noch tun könnte um das selbst zu finden oder muss hier ein Fachmann her? Haben die Elektriker heute Methoden das genau zu lokalisieren?

MfG
Rooter

anorakker
2023-04-29, 21:26:26
Stärkere Sicherung verbauen bis sie nicht mehr rausknallt, dann weiss man auch automatisch wo der Kurze ist.

Monger
2023-04-29, 21:36:08
Stärkere Sicherung verbauen bis sie nicht mehr rausknallt, dann weiss man auch automatisch wo der Kurze ist.
Du meinst, weil die Stelle dann rot aufleuchtet? ;D

Tja, schwierig. Es gibt ja Leitungsprüfer, die unterscheiden ob in der Wand nur ne Leitung liegt, oder diese auch Strom führt. Wenn das aufwändiger ist, würde ich mir wahrscheinlich Notizen machen, bis man mal ne grobe Theorie hat wo was lang geht.

Rooter
2023-04-29, 21:40:59
Stärkere Sicherung verbauen bis sie nicht mehr rausknallt, dann weiss man auch automatisch wo der Kurze ist.Du Amateur verbaust dafür noch eine Sicherung!?

:rolleyes:

Tja, schwierig. Es gibt ja Leitungsprüfer, die unterscheiden ob in der Wand nur ne Leitung liegt, oder diese auch Strom führt.Ich weiß, das würde aber voraussetzen, dass ich zumindest ungefähr weiß, wo ich suchen muss. X-D

Wenn das aufwändiger ist, würde ich mir wahrscheinlich Notizen machen, bis man mal ne grobe Theorie hat wo was lang geht.Ich verstehe jetzt nicht, was du mir damit sagen willst. :confused: Notizen wovon?

MfG
Rooter

Monger
2023-04-29, 21:47:52
Ich verstehe jetzt nicht, was du mir damit sagen willst. :confused: Notizen wovon?

MfG
Rooter
Von deinen Fundstellen. Wo du was gemessen hast.

Nuon
2023-04-29, 21:48:08
Vielleicht hilft dieser Artikel weiter:
https://www.elektropraktiker.de/ep-2000-09-780-782.pdf?eID=tx_mspdamlinks&dlid=56771&hash=2709f0c4cdc6e8c7c483b913a8ba1323

Rooter
2023-04-29, 22:05:04
Von deinen Fundstellen. Wo du was gemessen hast.Ich hab ja nur zwei Fundstellen: Oben den Sicherungskasten und unten die Perilex-Steckdose.

Vielleicht hilft dieser Artikel weiter:
https://www.elektropraktiker.de/ep-2000-09-780-782.pdf?eID=tx_mspdamlinks&dlid=56771&hash=2709f0c4cdc6e8c7c483b913a8ba1323Danke, Leitungssucher ist also das, was ich brauche!
Wie ich sehe gibt es die schon ab €20 auf Amazon... Aber taugen die auch für meine Situation?

MfG
Rooter

joe kongo
2023-04-29, 23:59:41
Wenn die Leitung einen Kurzen hat, wird ein Leitungssucher kein Wechselfeld detektieren. Für mich klingts stark nach Schraube / Glasfaserinstallation da gleich 3 Leiter miteinander verbunden sind.

Würde mir mit einer Kabeltrommel die Erde von irgendwo herholen,
und mit Durchgangsprüfer die Schraubenköpfe abtasten.

Rooter
2023-04-30, 00:17:59
Interessante Idee, danke!
Ich hatte schon überlegt testweise der Reihe nach alle Schrauben der Kabelkanäle rauszudrehen... deine Methode ist einfacher. :D

MfG
Rooter

synergie
2023-04-30, 06:43:51
Ja da brauchst du einen Durchgangsprüfer. Alle Drähte an dem Sicherungsautomaten raus und an der Steckdose eine Drahtbrücke rein und immer 2 Adern auf Durchgang prüfen. Auch N und PE raus!

zB Phase1 und 2 brücken und am anderen Ende diese messen, ob es piept. Und es darf auch nur auf diesen beiden Adern ein Durchgang sein und nicht noch wo anders.
Dann alle Möglichkeiten durchtesten (P1 zu P3, P2 zu P3, etc.)und sehen, was alles eine Verbindung miteinander hat.

Im schlechtesten Fall wirst du ein neues Kabel verlegen müssen.

Fliwatut
2023-04-30, 09:23:28
An deiner Stelle würde ich einen Elektriker kommen lassen und nicht selber daran rumfummeln.

seaFs
2023-04-30, 10:13:40
Ja da brauchst du einen Durchgangsprüfer. Alle Drähte an dem Sicherungsautomaten raus und an der Steckdose eine Drahtbrücke rein und immer 2 Adern auf Durchgang prüfen. Auch N und PE raus!

zB Phase1 und 2 brücken und am anderen Ende diese messen, ob es piept. Und es darf auch nur auf diesen beiden Adern ein Durchgang sein und nicht noch wo anders.
Dann alle Möglichkeiten durchtesten (P1 zu P3, P2 zu P3, etc.)und sehen, was alles eine Verbindung miteinander hat.

Im schlechtesten Fall wirst du ein neues Kabel verlegen müssen.
Bitte nicht machen! Genau durch solche Ideen kommt es immer wieder zu schweren Unfällen. Niederspannung/Starkstrom ist gefährlich und nicht zu vergleichen mit Elektronik, die mit 12V betrieben wird. Bitte vernünftig sein und erfahrenes Fachpersonal mit den richtigen Prüfgeräten arbeiten lassen.

Rooter
2023-04-30, 11:06:54
Ich bin ja gelernter Elektroniker und daher sind mir die elektrotechnischen Basics durchaus bekannt. Aber mehr als mal zwei Adern am Automat tauschen will ich am Sicherungskasten auch nicht rumfummeln.
Ich probiere nächste Woche den Tip von joe kongo, das kann ich auf jeden Fall selbst machen.

MfG
Rooter

seaFs
2023-04-30, 14:34:45
Ich möchte nur darauf hinweisen, dass Spannungs- und Durchgangsprüfer für Tätigkeiten direkt am Stromnetz mindestens Überspannungskategorie CAT III haben müssen, da sonst bei Fehlbehandlung Kunststoffteile schwer aus der Stirn herauseitern und Metalldämpfe das Auge nicht unwesentlich trüben.
Auch wenn hier im Forum einige Mitglieder meinen, der VDE wäre ein Drecksladen, der nur Geld drucken will, finde ich, dass extrem viele Dinge, die in diesem Regelwerk drinstehen auf Erfahrungen von Verletzten und Toten basieren. Sorgt also bitte dafür, dass ihr nicht dazugehört.

Stormtrooper
2023-05-01, 08:59:32
Ähh ...
Erstmal grundsätzlich.
Ist das Kabel in einem Rohr oder einfach so in der Wand verlegt?

Wenn es in einem Rohr ist würde ich erstmal stumpf dran ziehen und probieren obs raus geht.

Zusätzlich laufen Kabel zu 99% senkrecht oder waagrecht..
Also muss die Beschädigung ja irgendwo senkrecht oder waagrecht zu der Steckdose sein.
Oder dann in der Decke, aber da werden ja nicht tausende neue Löcher dazugekommen sein.

Und wenn du so vorgehst, sofern es in Rohre verlegt ist, brauchst du keinen Leitungssucher.